Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Guiseppe Capogrossi
Giuseppe Capogrossi - Bleistift

1958

Angaben zum Objekt

Giuseppe Capogrossi - Schablone 1958 Abmessungen: 32 x 25 cm Ausgabe: G. di San Lazzaro. Giuseppe Capogrossi B. 1900, ROM; GEST. 1972, ROM Giuseppe Capogrossi wurde am 7. März 1900 in Rom geboren. Im Jahr 1922 schloss er sein Jurastudium ab, widmete sich aber bald darauf ganz der Malerei und trat in das Atelier von Felice Carena ein. Zwischen 1927 und 1931 reist Capogrossi häufig nach Paris und arbeitet zusammen mit Corrado Cagli und Emanuele Cavalli in einem figurativen Stil, der sich durch blasse und ätherische Töne auszeichnet, die ihren Kompositionen eine geheimnisvolle, fast magische Aura verleihen. Die drei Künstler gehörten zu der losen Vereinigung von Malern, die als Scuola Romana (Römische Schule) bekannt wurde. Im Jahr 1933 arbeiteten sie gemeinsam an dem "Manifesto del primordialismo plastico" (Manifest des plastischen Primordialismus), in dem sie die Präsenz des Archaischen in der zeitgenössischen Welt diskutierten. Ab Mitte der 1930er Jahre wählt Capogrossi eine dunklere Farbpalette, und zwischen 1945 und 1948 weicht seine figurative Tonmalerei einem zunehmend abstrakten, geometrischen Stil. Ein entscheidender Wendepunkt in Capogrossis Karriere fand 1949 statt, als er ein Vokabular unregelmäßiger kamm- oder gabelförmiger Zeichen entwickelte. Ohne allegorische, psychologische oder symbolische Bedeutung konnten diese Strukturelemente in unzähligen Variationen zusammengesetzt und verbunden werden. Die komplizierten und eindringlichen Zeichen von Capogrossi bestimmen die Konstruktion der Bildfläche. Ähnlich wie geheimnisvolle Listen oder Sequenzen sind seine Bilder unmittelbar ansprechend und dennoch schwer zu entschlüsseln, eine Eigenschaft, die er mit den Vertretern des Informel teilt. Diese abstrakten Kamm-Zeichen-Gemälde, die in der Regel einfach als Surfaces (Superficies) bekannt sind, wurden 1949 begonnen und 1950 erstmals in der Galleria del secolo in Rom ausgestellt. Das Kammzeichen wurde bald zum Markenzeichen des Stils von Capogrossi und beherrschte sein Werk bis zum Ende seiner Karriere. 1951 stellte Capogrossi zusammen mit Mario Ballocco, Alberto Burri und Ettore Colla Werke in der Aurora 41 in Rom aus, was gleichzeitig das Debüt der Gruppe Origine (Origin, 1950-51) war. Die Gruppe, die sich in erster Linie für die Förderung der abstrakten Kunst einsetzte, wandte sich gegen den Mainstream des Realismus und trat für eine vereinfachte Sprache ein, die die Kunst zu ihren Ursprüngen zurückführen sollte. Im folgenden Jahr schloss sich Capogrossi dem Movimento spaziale (1947-60) an, das von Lucio Fontana in Mailand initiiert wurde. Die Gruppe nahm die zahlreichen Veränderungen, die das Land in der Nachkriegszeit betrafen, insbesondere den wissenschaftlichen Fortschritt, bereitwillig auf und setzte sich für eine neue Raumkunst ein, die die jüngsten Erfindungen wie das Fernsehen und die Neonbeleuchtung berücksichtigte. Capogrossis Einzigartigkeit wurde sowohl in Italien als auch im Ausland anerkannt, und er nahm an Gruppenausstellungen in der Galerie Nina Dausset, Paris (1951), im Guggenheim Museum (1953), auf der Biennale von Venedig (1954, 1962), auf der Documenta in Kassel (1955, 1959), auf der Carnegie International, Pittsburgh (1958, 1961) und in der Tate Gallery, London (1964) teil. Capogrossi war auch Gegenstand zahlreicher Einzelausstellungen in Institutionen wie dem Institute of Contemporary Arts, London (1957), der Leo Castelli Gallery, New York (1958), dem Palais des beaux-arts, Brüssel (1959) und der Galleria L'attico, Rom (1962). Capogrossi starb am 9. Oktober 1972 in Rom. Zwei Jahre später organisierte die Galleria nazionale d'arte moderna in Rom seine erste große posthume Retrospektive.
  • Schöpfer*in:
    Guiseppe Capogrossi (1900 - 1972, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16123591962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Henri Michaux - Strand - Original-Lithographie
Von Henri Michaux
Henri Michaux - Strand - Original-Lithographie 1956 Abmessungen: 32 x 25 cm Ausgabe: G. di San Lazzaro. Aus der Kunstzeitschrift XXème siècle Unsigniert und nicht nummeriert wie au...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Léon Zack - Schnee - Original Handsignierte Lithographie
Von Léon Zack
Léon Zack - Schnee - Original Handsignierte Lithographie 1969 Mit Bleistift handsigniert und nummeriert Auflage von 22 32.5 x 25 cm Léon Zack (1892-1980) Léon Zack war ein russische...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Jean Miotte - Abstrakte Komposition - Original signierte Lithographie
Von Jean Miotte
Jean Miotte - Original signierte Lithographie Titel: Abstrakte Komposition Abmessungen: 20 x 16 cm Auflage: 85/180 Mit Bleistift signiert und nummeriert Jean Miotte, 1926 - 2016 Mi...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zao Wou-ki - Original Lithographie - Abstrakte Komposition
Von Zao Wou-Ki
Zao Wou-ki - Original-Lithographie 1962 Von La tentation de l'Occident Abmessungen: 39 x 28,5 cm Herausgeber: Les Bibliophiles Comtois Auflage von 170 Referenz: Jørgen Ågerup 137 -...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zao Wou-ki - Original Lithographie - Abstrakte Komposition
Von Zao Wou-Ki
Zao Wou-ki - Original-Lithographie 1962 Von La tentation de l'Occident Abmessungen: 39 x 28,5 cm Herausgeber: Les Bibliophiles Comtois Auflage von 170 Referenz: Jørgen Ågerup 137 -...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zao Wou-ki – Originallithographie – Abstrakte Komposition
Von Zao Wou-Ki
Zao Wou-ki - Original-Lithographie 1962 Von La tentation de l'Occident Abmessungen: 39 x 28,5 cm Herausgeber: Les Bibliophiles Comtois Auflage von 170 Referenz: Jørgen Ågerup 137 -...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Oracle: Studie für Clairvoyant
Von Seymour Lipton
Seymour Lipton Orakel: Studie für Clairvoyant, 1969 Lithographie auf Velinpapier 24 1/2 × 18 Zoll Bleistift signiert "Lipton" unten rechts recto Bleistift nummeriert 44/100, unten l...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Octavio Paz-Suite: Nocturne VIII
Von Robert Motherwell
Lithographie und Pappmaché-Applikation 64.5 x 54 cm (25 3/8 x 21 1/4 ins) Auflage von 50 Stück Papier: Arches-Papier; japanisches Gampi-Büttenpapier Andere Mitwirkende: Bildübertra...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Farbe, Lithografie

Gruppe von 4 Lithografien
Von Richard Diebenkorn
Die Gruppe enthält "Ohne Titel #2", "Ohne Titel #4", "Ohne Titel #5" und "Ohne Titel #6". Jeweils gedruckt auf deutschem Hahnemühle-Radierpapier. Ein Exemplar ist mit Bleistift parap...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Studie, nach einer Wahl von William Hogarth
Von Cecily Brown
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie auf hellgrauem Rives BFK. Es ist von Brown mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert (119/120). Gedruckt und herausgegeben von Gem...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Französisches Vintage-Poster „Les Artistes Decorateurs et le Tourisme“, Original
Originales Vintage-Plakat "Les artistes décorateurs et le tourisme" im Grand Palais in Paris. Künstler: Jean Colin Volllithografie, gedruckt 1953 bei Mourlot, Paris. Kein Pap...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Gedichte von Frank O'Hara
Von Willem de Kooning
Beeindruckende Mappe mit 17 Lithografien auf japanischer Kitakata-Applikation mit der autorisierten Faksimile-Signatur von de Kooning und der Nummerierung "23" in Bleistift auf der R...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen