Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Hans Hartung
Ohne Titel (für die Zeitschrift, XX Siécle)

1873

519,99 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ohne Titel (für die Zeitschrift, XXe Siécle) Farblithographie auf Velinpapier, 1973 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: XXe Siecle,, Dezember 1973, Nr. 41 Herausgegeben von G. di San Lazzaro für A. Maeght, Paris Gedruckt bei Mourlot, Paris Auflage 3000 (Es gab auch eine signierte Auflage von 75 Stück auf größerem Papier) Gesamtkatalog: Im Anschluss an Schmücking Zustand: Ausgezeichnet Bild/Bogengröße: 12 1/4 x 9 1/2 Zoll "Hans Hartung B. 1904, LEIPZIG, DEUTSCHLAND; GEST. 1989, ANTIBES, FRANKREICH Hans Hartung wurde am 21. September 1904 in Leipzig, Deutschland, geboren. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Philosophie, Astronomie, Musik und Religion, bevor er sich der Malerei zuwandte. Schon früh ließ er sich von den Werken Rembrandt van Rijns und Francisco de Goyas inspirieren, später waren es Lovis Corinth, Oskar Kokoschka, Emil Nolde und Max Slevogt. Im Alter von 17 Jahren begann Hartung mit der Abstraktion zu experimentieren, indem er die grafischen Techniken seiner künstlerischen Vorbilder zusammenfasste und die figurativen Elemente vollständig eliminierte. Hartung nahm 1924 ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig auf, verließ diese jedoch, um sich an der Kunstakademie Leipzig der Malerei zu widmen. Obwohl man Hartung riet, sich am Bauhaus weiterzubilden, entschied er sich für ein Studium an der Kunstakademie in Dresden. 1926 besuchte Hartung eine Ausstellung internationaler Kunst in Dresden, die ihn mit dem Kubismus und anderen modernen Stilen, die in Frankreich entstanden waren, bekannt machte. Seine Begegnungen mit Werken von Georges Braque, Juan Gris, Henri Matisse und Pablo Picasso sowie verschiedene Auslandsreisen veranlassten ihn, 1926 nach Paris zu ziehen, wo er bis 1932 die meiste Zeit verbrachte, obwohl er den Sommer 1928 in München bei dem Künstler und Theoretiker Max Dörner studierte. Im Jahr 1929 heiratete Hartung die norwegische Malerin Anna-Eva Bergman. Nach mehreren Jahren im Ausland versuchten sie 1935, sich wieder in Berlin niederzulassen, wurden aber bald vom nationalsozialistischen Regime ins Exil gezwungen. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg spiegeln Hartungs Arbeiten seine Versuche wider, Zufall und Kontrolle in Einklang zu bringen, indem er ausdrucksstarke grafische Elemente mit schwarzen und farbigen Flecken kombiniert, um ein Gefühl der Spontaneität zu erzeugen. Nach Ausbruch des Krieges diente Hartung in der Fremdenlegion (1939-40) und später bei den Freien Franzosen (1943-44). An der deutschen Front wurde er schwer verwundet, und ein Bein wurde amputiert. 1945 kehrte er nach Paris zurück, nahm die Malerei wieder auf und erhielt im folgenden Jahr die französische Staatsbürgerschaft. Hartung war ein wichtiger Vertreter des Informel und des Tachismus (von französisch tache, was Fleck bedeutet). Während Hartungs Nachkriegsbilder im Allgemeinen als kalligraphisch beschrieben werden, durchlief sein Werk eine Reihe von Phasen, in denen es weniger spontan und formal aggressiver wurde als seine Arbeiten der späten 1930er Jahre. In vielen Werken der späten 1940er und frühen 1950er Jahre, wie z. B. T-50 Painting 8 (T-50 peinture 8, 1950), trug er große Farbflächen auf die Leinwand auf, auf denen er eine Kombination aus kräftigen schwarzen Pinselstrichen und dünneren frenetischen linearen Strichen malte. Hartung erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, darunter 1956 den Preis für die Europa-Afrika-Sektion des Guggenheim International Award und 1960 den Großen Internationalen Preis für Malerei auf der Biennale von Venedig. Seine erste große Gruppenausstellung wurde von dem Kurator und Kritiker Christian Zervos im Jeu de Paume in Paris organisiert (1937). Nachdem er sich dauerhaft in Paris niedergelassen hatte, stellte er regelmäßig im Salon des Surindépendants aus (1935, 1937, 1945). Seine erste Einzelausstellung fand in der Galerie Lydia Conti (1947) statt, gefolgt von weiteren frühen Ausstellungen in der Galerie de France (1956) und der Galerie Craven (1956). Zu den wichtigsten internationalen Präsentationen gehören Younger European Painters: A Selection, Guggenheim Museum (1953-54); eine Retrospektive im Musée national d'art moderne, Paris (1969); und Einzelausstellungen im Metropolitan Museum of Art, New York (1975) und im Musée d'art moderne de la Ville de Paris (1980). Hartung starb am 7. Dezember 1989 in Antibes, Frankreich." Mit freundlicher Genehmigung der Guggenheim Collection'S on line
  • Schöpfer*in:
    Hans Hartung (1904 - 1989, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1873
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA110081stDibs: LU14014496892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Originallithographie unseres XXe siecle
Von Hans Hartung
Originallithographie unseres XXe siecle Farblithographie, 1964 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: XXe siecle, Permanence du Sacre, Nr. 24 Verlag: G. di San Lazzaro, Paris Gedruckt bei ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Ohne Titel (pour XXe Siecle)
Von Alberto Magnelli
Linolschnitt, gedruckt auf gelbem Velinpapier Vorzeichenlos wie üblich Aus: XXe Siecle, Band 13, 1959 Herausgegeben von G. San Lazzaro für A. Maeght, ...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Ohne Titel, 1941
Von Myron Kozman
unbetitelt Farbserigrafie, 1941 Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto) Sehr kleine Auflage (weniger als 10) (Sieht aus wie ein roter Backsteinbau mit weißen Fenstern, wahrsch...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (Undertow Variant)
Von Louisa Chase
Ohne Titel (Undertow Variant) Radierung und Aquatinta in Farben gedruckt Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 30 (9/30) siehe Foto Zustand: Ausgezeichnet Bil...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Auflage: 25 (9/25) (siehe Foto) Gravur, Kaltnadel und Karborundum Gedruckt von der Künstlerin Zustand: Ausgezeichnet, leich...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zusammensetzung, Société internationale d'art XXe siècle
Von Hans Hartung
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Année N°41, Décem...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

G 4
Von Hans Hartung
Radierung und Aquatinta, 1953 Vom Künstler mit Bleistift handsigniert Auflage : 300 Ex. Herausgeber : Lacourière, Paris Drucker : Lacourière, Paris Katalog : RMM 63 17,00 cm. x 33,0...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Abstrakt-expressionistische Lithographie von Hans Hartung
Von Hans Hartung
Artist: Hans Hartung, German (1904-1989) Title: Untitled Year: Circa 1960 Medium: Lithograph, signed and numbered in pencil Edition: 90/100 Size: 26 x 20 inches
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hans Hartung (1904-1989) - L-1970-5 - 1970
Von Hans Hartung
Lithographie (Veredelung) auf Guarro-Papier, herausgegeben 1970. Limitierte Auflage von 75 Exemplaren, nummeriert als 25/75 in der linken unteren Ecke.u2028 Vom Künstler in der recht...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Hommage an San Lazzaro
Von Hans Hartung
Hans Hartung (1904-1989) - Hommage à San Lazzaro Lithographie von 1975. Ausgabe 371/575 (Fotokopie des Kolophons liegt bei). Abmessungen des Werks: 31 x 24 cm. Jedes Exemplar die...
Kategorie

1970er, Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Hommage an San Lazzaro
1.200 €
Kostenloser Versand
Farandole – Lithographie von Hans Hartung – Farandole – 1970
Von Hans Hartung
Farandole ist ein zeitgenössisches Kunstwerk von Hans Hartung aus dem Jahr 1970. Lithografie. Handsigniert und nummeriert mit Bleistift, ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie