Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Igael Tumarkin
Abstrakter modernistischer Lithographiedruck „Komposition“ des israelischen Josef Zaritsky

c.1959

Angaben zum Objekt

Abstrakte Komposition, 1959 Lithographie Dieses Werk stammt aus einer Mappe, die Arbeiten von Yosl Bergner, Menashe Kadishman, Yosef Zaritsky, Aharon Kahana, Moshe Tamir und Michael Gross enthält. Joseph (Yossef) Zaritsky (hebräisch: יוסף זריצקי; 1. September 1891 - 30. November 1985) war einer der größten Künstler Israels und einer der frühen Förderer der modernen Kunst im Land Israel, sowohl während der Zeit des Jischuw (Palästina, die Körperschaft der jüdischen Bewohner im Land Israel vor der Gründung des Staates Israel) als auch nach der Gründung des Staates. 1948 war Zaritsky einer der Gründer der Gruppe "Ofakim Hadashim". Mit seinen Werken schuf er einen einzigartigen israelischen Stil der abstrakten Kunst, den er mit Hilfe der Gruppe zu fördern suchte. Für dieses Werk wurde er 1959 mit dem Israel-Preis für Malerei ausgezeichnet. Joseph Zaritsky wurde 1891 in Borispol, in der Oblast (Provinz) Poltawa im südwestlichen Teil des Russischen Reiches (heute Oblast Kiew in der Ukraine), in einer großen, traditionellen jüdischen Familie geboren. Seine Eltern, Golda und Joseph Ben Ya'acov, waren Landwirte mit national-zionistischer Gesinnung. Einer der wichtigsten Ausdrucksformen dafür war, dass sie zwei ROOMS in ihrem Haus dem Studium der hebräischen Sprache und dem Lesen widmeten. Von 1910 bis 1914 studierte er Kunst an der Akademie der Künste in der Stadt Kiew. Zu den Künstlern, die Zaritsky beeinflussten, gehörte der russische symbolistische Maler Mikhail Vrubel. Im Jahr 1915, während des Ersten Weltkriegs, wurde Zaritsky in die russische Armee eingezogen, wo er bis 1917 diente. Wegen des Pogroms von 1919 floh die Familie nach Kalarasch in Bessarabien und ließ alle seine bisherigen Werke und Kunstwerke zurück. In Kalarasch wohnte er im Haus seines Schwiegervaters, wo er kleinformatige Aquarelle malte, von denen nur fünf erhalten geblieben sind: drei Porträts seiner Frau und zwei Landschaften. Diese kleinen Werke sind in kleinen dunklen Farbpunkten ausgeführt und spiegeln den Einfluss der russischen Moderne wider. Zaritsky teilte das Format in eine Art Mosaik auf kleinen Leinwänden, die die Illusion der Perspektive verwischen. Im Jahr 1924 veranstaltete Zaritsky seine erste Einzelausstellung im Club "Menorah" in Jerusalem. Eine weitere Ausstellung wurde im Technion in Haifa eröffnet. Zaritsky und der Bildhauer Abraham Melnikov waren die Initiatoren der ersten Ausstellung israelischer Künstler im Davidsturm. Außerdem war er ab 1927 Vorsitzender des israelischen Maler- und Bildhauerverbandes. Mitte der 1920er Jahre zog Zaritsky nach Tel Aviv und setzte die Serie von Landschaften fort, die er in Jerusalem begonnen hatte. Die Landschaften und Porträts, die er in diesen Jahren malte, zeugen von seinem Bemühen, eine der Beschreibung angemessene künstlerische Sprache zu schaffen. Im Jahr 1927 ließ Zaritsky seine Familie zurück und ging für einen mehrmonatigen Aufenthalt nach Paris. 1929 nahm Zaritsky an der Ausstellung der Gruppe "Egged" teil, die in einer Wohnung in der Allenby Street in Tel Aviv stattfand und an der sich unter anderem auch Künstler wie Sionah Tagger, Arieh Lubin und Pinchas Litvinovsky beteiligten. Die Werke dieser Gruppe zeigen den Einfluss der späten französischen Postmoderne (vor allem der "Pariser Schule"), die bei den Künstlern des Landes Israel beliebt war. Die Ausstellung "The Bezalel National Museum" im Jahr 1930 rückte ihn als Künstler der Moderne in das öffentliche Bewusstsein. "Selbst der rote Vorhang", schreibt Greenberg, "der in seinen Gemälden an die Abstraktion Kandinskys erinnert, selbst dieses Rot ist zurückhaltend, und seine Beurteilung als Rot wird zu einer bloßen Angelegenheit eines winterlichen Sonnenuntergangs." Zwischen 1932 und 1933 eröffnete Zaritsky ein Kunstatelier im Untergeschoss seines Wohnhauses in der Mapu-Straße 18. Zu den Künstlern, die in sein Studio kamen, gehörten Yehiel Krize, Arie Aroch. Zaritskys Aquarelle - eine einzigartige Interpretation von Cézanne und der russischen symbolistischen Malerei (Vrubel) - fanden ab dem Zeitpunkt seiner Alija 1923 Anerkennung. Joseph Zaritskys Stillleben und Porträts vom Ende der 1920er und den 1930er Jahren zeigen den Einfluss der französischen Intimistenmalerei und manchmal von Matisse. Von Mitte der 1930er bis Mitte der 1940er Jahre konzentrierte sich Zaritsky auf die Beschreibung einer Stadtlandschaft - den Blick auf die Dächer von Tel Aviv aus dem Fenster seines Studios oder vom Dach seines Hauses. Diese Werke Zaritskys sind ein Meilenstein in der Geschichte der israelischen Kunst, sowohl wegen ihrer hohen Qualität als auch weil sie eine wichtige Etappe in Zaritskys Entwicklung zur Abstraktion darstellen. Sie stehen für den Einfluss der französischen Kunst in den 1930er Jahren. Sie beziehen sich auch auf den modernistischen, zeitgenössischen Aspekt der modernen Architektur von Tel Aviv und auf die Malerei um ihrer selbst willen und nicht auf ein figuratives Thema. Der Grad der Raffinesse und die Tiefe, mit der er sich mit den Prinzipien der Malerei auseinandersetzt, sind an sich schon Meilensteine. Künstler wie Pinchas Abramovich, Yehiel Krize, Arie Aroch und Shimshon Holzman waren in jenen Jahren allesamt Schüler von Zaritsky. Darüber hinaus hatte er einen großen Einfluss auf viele andere Künstler. Zaritsky wandte seinen Blick weg von der Aussicht auf den Strand, die seine Zeitgenossen wie Nahum Gutman, Reuven Rubin usw. beschäftigte, hin zu den Ansichten der neuen, modernen Stadt, die sich in seinem Norden und Osten ausbreitete. Im Jahr 1941 veranstaltete er zu Ehren seines 50. Geburtstags eine Einzelausstellung im Habima-Gebäude. Im Jahr 1942 erhielt Zaritsky den Dizengoff-Preis für Malerei. Das Motiv für die Gründung einer Alternative zum allgemeinen Kunstverein entstand 1948 mit der Einladung, eine Ausstellung israelischer Künstler im italienischen Pavillon der Biennale von Venedig zu zeigen. Am 9. November 1948 veranstaltete die neue Gruppe im Kunstmuseum von Tel Aviv eine Ausstellung von 18 Künstlern unter dem Namen "New Horizons". Während sich Künstler wie Yohanan Simon, Moshe Castel und Marcel Janco mit zionistischer und jüdischer Symbolik auseinandersetzten, wählte Zaritsky für die Ausstellung ein abstraktes Stillleben, das von dem kubistischen Maler Georges Braque beeinflusst war. 1957 beschloss die israelische Regierung, zu Ehren des zehnten Jahrestages der Gründung des Staates Israel eine große nationale Ausstellung zu veranstalten. Zu den herausragenden Werken gehörten eine große Stahlskulptur von Yechiel Shemi, die "Skulptur des Jahrzehnts" von Itzhak Danziger, ein Fries von Yaakov Wechsler usw. Ein weiteres bemerkenswertes Werk war Zaritskys Gemälde "Otsma" (Kraft), das von Avraham Yaski, einem Designer in der "Abteilung für wirtschaftliche Errungenschaften", in Auftrag gegeben worden war. In den 1980er Jahren ließ sich Zaritsky jeden Sommer in dem Studio nieder, das er im Kibbuz Tzuba erhalten hatte. In Tzuba malte er Aquarelle, darunter abstrakte Naturbilder, die aus der direkten Betrachtung der Natur entstanden. Im Sommer 1983 malte Zaritsky im Studio eine Reihe von Bildern, in denen er auf das Motiv des Fensters zurückgriff, das er schon früher verwendet hatte. Darüber hinaus schuf Zaritsky in den 1980er Jahren eine Reihe von Gemälden, von denen einige monumentale Ausmaße haben und sich an Malern wie Goya, Pablo Picasso, Marc Chagall etc.etc. orientieren. 1980 wurde eines von Zaritskys Aquarellen aus dem Jahr 1924 bei einer öffentlichen Auktion in der Gordon Gallery für 79.000 Dollar verkauft. 1979 wurde er in der Sendung "Geschmack und Geruch" von Gideon Ofrat zum ersten Mal im Fernsehen interviewt. 1981 gab die israelische Postbehörde eine Briefmarke heraus, auf der Zaritskys "Jerusalem: Der Blick vom Jaffa-Tor" (1927). 1981 wurde Zaritsky von Marc Scheps, dem Direktor des Kunstmuseums von Tel Aviv, mit dem Yakir Ha'ir-Preis (Angesehener der Stadt) ausgezeichnet. Im Januar 1982 fand eine feierliche Vorführung des Films "Portrait of an Artist: Joseph Zaritsky" (1981; 32 Min.) unter der Regie von Jachin Hirsch unter der Schirmherrschaft des Bildungsministeriums und des Israel Film Service. Im Jahr 1985 veranstaltete das Tel Aviv Museum Art eine Retrospektive von Zaritskys Kunst, die 340 seiner Werke umfasste.
  • Schöpfer*in:
    Igael Tumarkin (1933, Deutsch, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    c.1959
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe Abnutzung, siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214372972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Israelischer Tumarkin Abstrakter Modernistischer Graffiti-Kunst-Lithographiedruck „Broken Hour“
Dieses Werk stammt aus einer Mappe, die Arbeiten von Yosl Bergner, Menashe Kadishman, Yosef Zaritsky, Aharon Kahana, Moshe Tamir und Michael Gross enthält. Jigal Tumarkin (auch Iga...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Siebdruck Mod Judaica, handsignierte israelische kinetische Op-Art-Druck aus Achat
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam Israeli (geb. 1928) Handsigniert, nicht einzeln nummeriert, sondern aus einer Auflage von 180 Stück. Auf Wunsch kann ich eine Kopie des Titelblatts mit der Auflagenhöhe u...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Siebdruck Mod Judaica, handsignierte israelische kinetische Op-Art-Druck aus Achat
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam Israeli (geb. 1928) Handsigniert, nicht einzeln nummeriert, sondern aus einer Auflage von 180 Stück. Auf Wunsch kann ich eine Kopie des Titelblatts mit der Auflagenhöhe u...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Achatfarbener Siebdruck Mod Judaica Lithographie, handsignierte israelische kinetische Op-Art-Druck
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam Israeli (geb. 1928) Handsigniert, nicht einzeln nummeriert, sondern aus einer Auflage von 180 Stück. Auf Wunsch kann ich eine Kopie des Titelblatts mit der Auflagenhöhe u...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Siebdruck Mod Judaica, handsignierte israelische kinetische Op-Art-Druck aus Achat
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam Israeli (geb. 1928) Handsigniert, nicht einzeln nummeriert, sondern aus einer Auflage von 180 Stück. Auf Wunsch kann ich eine Kopie des Titelblatts mit der Auflagenhöhe u...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Siebdruck Mod Judaica, handsignierte israelische kinetische Op-Art-Druck aus Achat
Von Yaacov Agam
Yaacov Agam Israeli (geb. 1928) Handsigniert, nicht einzeln nummeriert, sondern aus einer Auflage von 180 Stück. Auf Wunsch kann ich eine Kopie des Titelblatts mit der Auflagenhöhe u...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Senza titolo (Concetto Spaziale)
Von Lucio Fontana
Ein sehr guter Druck dieser Farbfotolithografie mit kräftigen Farben auf Magnani Pescia Papier. Signiert und nummeriert 101/150 in Bleistift von Fontana. Gedruckt bei Le Arte Grafich...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Zusammensetzung
Von Conrad Marca-Relli 1
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithografie auf Velin. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 23/90.
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Olympische Spiele München 1972 von Marino Marini - Plakat für die Olympischen Spiele 1972 in München
Von Marino Marini
Klassisches Posterpapier - Guter Zustand A Original lithografisches Plakat von Marino Marini für die Olympischen Spiele 1972 in München, Deutschland. Sie ist sowohl schön als auch v...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Deckel, von Derriere le Miroir #173, aus der Serie
Von Alexander Calder
Künstler: Alexander Calder Titel: Titelbild, aus Derriere le Miroir #173 Portfolio: Derriere le Miroir #173 Medium: Lithographie Datum: 1968 Auflage: Unnumeriert Rahmengröße: 21 1/4"...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau - Morlot - Original-Lithographie
Von Jean Cocteau
Jean Cocteau - Morlot - Original-Lithographie 1964 Abmessungen: 30 x 20 cm Auflage von 200 (eines der 200 Exemplare auf Vélin de Rives) Mourlot Presse, 1964 Jean Cocteau Der Schri...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition - Original Lithographie von Maurice Estève
Von Maurice Estève
Maurice Estève - Komposition - Original Lithographie 1964 Abmessungen: 30 x 20 cm Auflage von 200 (eines der 200 Exemplare auf Vélin de Rives) Mourlot Press, 1964
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen