Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

James Rosenquist
Somewhere to Light Waco Texas Ikone 1960er Pop Art Siebdruck Signiert/N, 16 Glenn

1966

3.398,49 €

Angaben zum Objekt

James Rosenquist Somewhere to Light, WACO, Texas 1966, aus dem New York International Portfolio Lithographie auf Velinpapier Mit Bleistift signiert und nummeriert 112/225 auf der Vorderseite Katalog Raisonné: 16, Glenn Inklusive Vintage-Rahmen: Abmessungen: Gerahmt 22,25 Zoll (horizontal) mal 17,25 Zoll (vertikal) Blatt 22 Zoll (horizontal) mal 17 Zoll vertikal "Somewhere to Light: Waco, Texas" wurde 1966 von der Pop-Art-Legende James Rosenquist geschaffen, in einer der begehrtesten und einflussreichsten Epochen der Pop-Art. Es war Teil des gefeierten, von Rosa Esman kuratierten New York International Portfolios, das Drucke von neun anderen wichtigen internationalen Künstlern der Epoche enthielt. Viele Exemplare dieses beeindruckenden Siebdrucks befinden sich in den ständigen Sammlungen bedeutender Institutionen wie dem Brooklyn Museum. Über James Rosenquist: "Im Gehirn gibt es keine Skala. Das Bild des kolossalsten Monuments und das der kleinsten Ameise können nebeneinander in Ihrem Kopf stehen. Das Alltägliche und das Bizarre können zu einer Bildsprache verschmelzen, die an die Oberfläche drängt, wenn man es am wenigsten erwartet." -James Rosenquist James Rosenquist ist einer der wichtigsten Maler der amerikanischen Nachkriegskunst und hat sich als Gründungsmitglied der... James Rosenquist ist einer der wichtigsten Maler der amerikanischen Nachkriegskunst und gilt als Mitbegründer der Pop-Art-Generation, die das Gesicht der grafischen Kultur und der Kunstwelt radikal verändert hat. Nachdem er seine Fähigkeiten in der visuellen Kommunikation durch frühe Werbe- und Plakatarbeiten geschärft hatte, erlangte Rosenquist Bekanntheit, indem er aufsehenerregende Gemälde schuf, die mit kulturellen Kommentaren aufgeladen waren und Themen aus dem sozialen, wissenschaftlichen und politischen Bereich bis hin zum Romantischen, Kosmischen und Existenziellen untersuchten. Sein Werk wurde von dem verstorbenen amerikanischen Kurator Walter Hopps als "visuelle Poesie" bezeichnet. Das über sechs Jahrzehnte hinweg entstandene Werk von James Rosenquist umfasst Malerei, Skulptur, Zeichnung, Collage und Druckgrafik und ist auch heute noch von großer Aktualität. Mit dem politischen Tenor der 1960er Jahre begann Rosenquist in seinem Werk, ein wachsendes Massenbewusstsein vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs zu kritisieren. Porträts von Politikern kollidieren mit Bildern von Wohlstand und Konsumverhalten der Mittelschicht und fordern uns auf, die Auswirkungen der vorherrschenden Narrative zu hinterfragen, die in den USA zu dogmatischer Konformität ermutigen. Der in Grand Forks, North Dakota, geborene Rosenquist studierte Malerei an der University of Minnesota bei Cameron Booth's. Im Jahr 1955 zog er nach New York, nachdem er ein Stipendium für die Art Students League erhalten hatte, wo er unter anderem bei Will Barnet, Edwin Dickinson und Robert Beverly Hale studierte. Im Jahr 1957 nahm er einen Job als Plakatmaler an, arbeitete auf Gerüsten in Brooklyn und ein Jahr später hoch über dem Times Square. 1960 hatte Rosenquist aufgehört, kommerzielle Werbung zu malen, und mietete ein kleines Studio in Lower Manhattan, wo er unter anderem mit den Künstlern Robert Indiana, Ellsworth Kelly und Jack Youngerman zusammenarbeitete. In dieser Zeit entwickelte Rosenquist gegen den vorherrschenden Abstrakten Expressionismus seine eigene Art des Neuen Realismus - ein Stil, der bald als Pop Art bezeichnet wurde. Rosenquists erste Einzelausstellung in der Green Gallery im Jahr 1962 war ausverkauft, und 1965, nachdem er ein Jahr lang an dem Gemälde gearbeitet hatte, stellte Rosenquist in der Leo Castelli Gallery seine ikonischen neunundfünfzig Tafeln F-111 aus. Das 86 Fuß lange Werk, eines der explizit politischsten von Rosenquist, befindet sich heute in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York. In den 1970er Jahren, nach einem Umzug nach Südflorida, begann Rosenquist mit einer fortlaufenden Serie, die von der lebendigen tropischen Flora in der Umgebung seines Studios inspiriert war. Dieses Interesse an der Ökologie entwickelt sich in der Water Planet-Serie des Künstlers aus den späten 1980er Jahren, die zu neuen Formen der Abstraktion vordringt und die Fragilität des Lebens auf der Erde thematisiert. Diese Themen werden in seiner Speed of Light (2000) und seiner Multiverse-Serie (2011) in vollem Umfang umgesetzt, in denen Rosenquist seine Bildsprache auf das Außerirdische ausweitet, um Themen der Wahrnehmung und Nicht-Objektivität zu präsentieren. Die Kuratorin Sarah Bancroft hat diesen Instinkt wie folgt beschrieben: "Die großen und globalen Erzählungen des Künstlers kommentieren das Versagen und die Schwächen der Menschheit. Doch gerade die Heftigkeit dieser kritischen Kommentare vermittelt ein Gefühl von hoffnungsvollem Optimismus in Bezug auf das Überleben der Menschen, ihrer Kolonien und ihres sozialen Umfelds." 2017 organisierte das Museum Ludwig, Köln, Rosenquists jüngste Retrospektive James Rosenquist: Painting as Immersion, die in das ARoS Aarhus Art Museum, Dänemark, wanderte. Außerdem wurden ihm große Retrospektiven im Whitney Museum of American Art (1972) und im Solomon R. Guggenheim Museum (2003-04) gewidmet. Im Jahr 2022 zeigte Kasmin eine große Einzelausstellung mit Werken, die zwischen 1989 und 1992 entstanden waren. 2019 zeigt Kasmin Two Paintings, eine Ausstellung mit monumentalen Werken von James Rosenquist, die dessen lebenslange Faszination für den realen und imaginären Raum widerspiegeln. James Rosenquists Werke befinden sich in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen weltweit, darunter das Metropolitan Museum of Art, New York; das Museum of Modern Art, New York; das Whitney Museum of American Art, New York; das Solomon R. Guggenheim Museum, New York und das Guggenheim Museum Bilbao, Spanien; das Los Angeles Museum of Contemporary Art; das San Francisco Museum of Modern Art; das Centre Georges Pompidou, Paris; die Tate Gallery, London; das Stedelijk Museum Amsterdam und das Moderna Museet, Stockholm, um nur einige zu nennen. - Mit freundlicher Genehmigung der Kasmin Gallery
  • Schöpfer*in:
    James Rosenquist (1933, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Nicht außerhalb der ursprünglichen Vintage-Metallrahmen untersucht, aber scheint in Ordnung;.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214990232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Galerie für Kunst, aus dem Nachlass von Nina Castelli und Ileana Sonnabend
Von James Rosenquist
James Rosenquist Art Gallery, aus dem Nachlass von Nina Castelli und der Collection'S von Ileana Sonnabend (Glenn, 41), 1971 Farblithographie auf Rives BFK Papier 30 × 22 1/2 Zoll Au...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Fahrenheit 1982 (Hand signierte Karte, aus der Sammlung des UACC-Vorsitzenden Platt)
Von James Rosenquist
Verwenden Sie den Code FREESHIP an der Kasse für kostenlosen Versand. (einige Ausnahmen gelten) James Rosenquist Fahrenheit 1982 (Handsignierte Karte), 1982 Offsetlithographie-Karte...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Castelli Gallery Poster, handsigniert und beschriftet vom Künstler an den famosen Kunsthändler
Von James Rosenquist
James Rosenquist Plakat der Galerie Castelli (vom Künstler handsigniert und beschriftet an den Kunsthändler Richard Feigen), 1980 Offsetlithografie-Poster Signiert, datiert und besch...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

James Rosenquist im Cleveland Center for Contemporary Art, Lt. Ed. Poster
Von James Rosenquist
James Rosenquist Cleveland Center für zeitgenössische Kunst 1968-1983 Offsetlithografie-Poster auf weißem Velinpapier Platte (gedruckte) Unterschrift Limitierte Auflage von 500 Stück...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Through the Eyes of the Needle to the Anvil (Hand signiert von James Rosenquist)
Von James Rosenquist
James Rosenquist Rosenquist bei Leo Castelli (handsigniert und beschriftet von James Rosenquist), 1988 Offset-Lithographie-Poster (handsigniert und dediziert) Inklusive Rahmen: in or...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Permanentmarker, Lithografie, Versatz

Nägel, aus Monochromen in der New Gallery, historische Pop-Art-Lithographie, signiert/N
Von James Rosenquist
James Rosenquist Nägel, aus Monochromes in der Neuen Galerie, 1975 Limitierte Auflage Lithographie und Offsetlithographie (mit Bleistift signiert und nummeriert) Signiert und nummeri...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Licht irgendwohin lenken
Von James Rosenquist
Signiert und nummeriert mit Bleistift
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Licht irgendwohin lenken
5.296 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Eine Intrinsic Existence – Original-Lithographie
Von James Rosenquist
James Rosenquist Eine intrinsische Existenz, 1975 Original-Lithographie (Gedruckt in der Werkstatt Mourlot) Vorzeichenlos Auf Vellum 31 x 24 cm Herausgegeben von San Lazarro, 1975 ...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Pop-Art-Poster der Olympischen Winterspiele XIV. von James Rosenquist
Von James Rosenquist
James Rosenquist, Amerikaner (1933 - 2017) - XIV. Olympische Winterspiele, Jahr: 1983, Medium: Poster, Größe: 85,09 x 61,6 cm (33.5 x 24.25 in.)
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

James Rosenquist-Poster, Amos Anderson ( Hey! Lets Go for a Ride 1973)
Von James Rosenquist
Originalplakat anlässlich der Ausstellung von James Rosenquist in der Amos Anderson Gallery, die von Petersburg Press organisiert wurde. Dieses Plakat ist eine Reproduktion der Litho...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz

Pop-Art-Poster der Olympischen Winterspiele XIV. von James Rosenquist
Von James Rosenquist
James Rosenquist, Amerikaner (1933 - 2017) - XIV. Olympische Winterspiele, Jahr: 1983, Medium: Poster, Größe: 85,09 x 61,6 cm (33.5 x 24.25 in.)
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Miles, Pop-Art-Raumteiler von James Rosenquist
Von James Rosenquist
Meilen James Rosenquist, Amerikaner (1933-2017) Datum: 1976 Siebdruck mit Airbrush, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage von 200 Stück Größe: 30 Zoll x 22 Zoll (76,2 cm x 55...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck