Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

James Turrell
James Turrell, Key Lime, Seltener Offset-Lithographie des LACMA Museumsausstellungsdrucks

2013

3.391,15 €
4.844,50 €30 % Rabatt

Angaben zum Objekt

"Licht ist nicht so sehr etwas, das offenbart, sondern es ist selbst die Offenbarung". - James Turrell James Turrell Key Lime, Seltener LACMA-Ausstellungsdruck, 2013 Seltenes Offsetlithographie-Plakat 24 × 36 Zoll Begleitet von einem von der Galerie ausgestellten Garantieschein Veröffentlicht aus Anlass der Ausstellung James Turrell: A Retrospective, im Los Angeles Museum of Art (LACMA), in Zusammenarbeit mit dem Museum of Modern Art, Houston, Texas und der Solomon R. Guggenheim Foundation, New York. Die auf diesem Poster abgebildete Arbeit ist die am häufigsten geprüfte und reproduzierte: James Turrell, "Key Lime" (1994), Wedgework: Leuchtstoffröhren und LED-Licht in den Raum mit faseroptischem Licht, Abmessungen variabel. Collection'S des LACMA. Limitierte Auflage: genaue Auflage unbekannt; selten und längst ausverkauft Ungerahmt; unsigniert und nicht nummeriert JAMES TURRELL BIOGRAPHIE James Turrell hat seine Praxis dem gewidmet, was er als Wahrnehmungskunst bezeichnet und die Materialität des Lichts untersucht. Beeinflusst von der Idee des reinen Gefühls in der bildenden Kunst, konzentrierte sich Turrells frühestes Werk auf die Dialektik zwischen der Konstruktion von Licht und dem Malen mit Licht, wobei er auf die sensorische Erfahrung von Raum, Farbe und Wahrnehmung aufbaute. Diese Interaktionen bildeten die Grundlage für Turrells Werk. Seit seinen ersten Projection Pieces (1966-69) hat sich seine Erkundungstätigkeit durch verschiedene Serien ausgeweitet, darunter Skyspaces (1974-), Ganzfelds (1976-) und - vielleicht am bemerkenswertesten - sein Roden Crater Project (1977-) in der Nähe von Flagstaff, Arizona. Über eine Anzeige in der Rückseite des Artforum bewarb sich Turrell im Herbst 1965 an der neu gegründeten University of California in Irvine, wo er bei den Künstlern Tony DeLap, John McCracken und David Gray sowie bei den Kunsthistorikern John Coplans und Walter Hopps studierte. Während dieser Zeit schuf Turrell einige seiner ersten Lichtskulpturen, bei denen er Gase verwendete, um flache Flammen zu erzeugen, die in gleichmäßigen Farben brannten. Diese frühen Arbeiten erwiesen sich als schwierig zu kontrollieren, was weitere Experimente mit dem Medium verhinderte. 1966 mietete Turrell ein Studio im ehemaligen Mendota Hotel in Ocean Park, Kalifornien, wo er begann, mit hochintensiven Projektoren als Lichtquelle zu arbeiten, und im Frühjahr 1966 das erste seiner Projektionsstücke, Afrum-Proto, schuf. Kurz darauf beschloss Turrell, sich ausschließlich auf seine Praxis zu konzentrieren und brach sein Studium ab. Von Ende 1968 bis 1969 nahm er am Programm Art and Technology des Los Angeles County Museum of Art teil, das zeitgenössische Künstler mit Ingenieuren zusammenbrachte. Zusammen mit seinem Künstlerkollegen Robert Irwin und dem Psychologen Dr. Edward Wortz untersuchte Turrell das als Ganzfeld-Effekt bekannte optische Phänomen - den Verlust von Wahrnehmungsfeldern durch sensorische Deprivation. Diese Studien über Wahrnehmungsanomalien weckten sein Interesse an der Himmelswelt, und er begann, die Luftfahrt in seine Praxis einzubeziehen, indem er mit dem Künstler Sam Francis Himmelszeichnungen anfertigte. Turrells erste Einzelausstellung, James Turrell: Light Projections, wurde im Herbst 1967 im Pasadena Art Museum gezeigt. Die von John Coplans kuratierte Ausstellung wurde mit einem begleitenden Katalogessay in der Oktoberausgabe 1967 von Artforum veröffentlicht. Mit dieser bahnbrechenden Ausstellung setzte sich Turrell an die Spitze der Licht- und Raumfahrtbewegung. Der Künstler hat sich vorgenommen, architektonische Orte zu schaffen, an denen die Sonne und der Mond in intimen Räumen zu sehen sind, ähnlich wie bei seinen Autonomen Strukturen aus Beton und Stein. Neben zweiundzwanzig permanenten Installationen in Institutionen wie der Henry Art Gallery, Seattle, den Fine Arts Museums of San Francisco, dem de Young Museum und P.S. 1, Long Island City, New York, hat Turrell an seinem (öffnet in einem neuen Fenster)Roden Crater Project (1977-) gearbeitet, einem groß angelegten Werk in einem vulkanischen Schlackenkegel in der Painted Desert Region im Norden Arizonas. Das Roden Crater Project befindet sich im Becken eines 400.000 Jahre alten erloschenen Vulkans und wurde initiiert, nachdem Turrell 1974 ein Guggenheim-Stipendium erhalten hatte, das mit dem Verlust seines Studios in Santa Monica zusammenfiel. Er machte sich sofort auf die Suche nach einem Standort in einem geologischen Zeitabschnitt und in einer Höhe, die "den Eindruck eines nahen Himmelsgewölbes vom Boden des Kraters aus verstärken würde". Turrells Praxis hat sich auch in kleinformatigen Arbeiten materialisiert, darunter Architekturmodelle, Hologramme und Arbeiten auf Papier. -Mit freundlicher Genehmigung der PACE Gallery
  • Schöpfer*in:
    James Turrell (1943, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2013
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 91,44 cm (36 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand; wird ungerahmt geliefert.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745215748532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Soft Lime, signierte/N 1970er geometrische Abstraktion des bekannten Op-Künstlers 38" x 46"
Von Richard Anuszkiewicz
Richard Anuszkiewicz Weiche Limette, 1976 8-Farben-Siebdruck auf Lenox 100% Baumwollpapier 38 × 46 Zoll Auf der Vorderseite mit Bleistift signiert und nummeriert 41/75; mit Blindstem...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Bleistift

The Butler Institute of American Art-Plakat (Handsigniert von Peter Halley)
Von Peter Halley
Peter Halley Neue Werke, The Butler Institute of American Art (handsigniert), 1999 Offsetlithografie-Poster (signiert von Peter Halley) 38 × 21 1/2 Zoll Vom Künstler fett mit schwarz...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Seltenes Poster des Albright-Knox-Museums (handsigniert und mit einer Widmung des renommierten Kurators versehen)
Von Dan Flavin
Dan Flavin Dan Flavin in der Albright Knox Gallery (handsigniert und beschriftet an den renommierten Kurator) Offset-Lithographie. Handsigniert und beschriftet von Dan Flavin 18 × 22...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Bleistift, Lithografie, Versatz

Peter Halley, CORE Geometrische Abstraktion Siebdruck & Lithographie Signiert/N Gerahmt
Von Peter Halley
Peter Halley Kern, 1991 Limitierte Auflage Siebdruck mit Lithografie auf Coventry Rag Papier. Mit Bleistift signiert und nummeriert 13/50 auf der Vorderseite Verlag: Edition Schellma...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Galerie Bruno Bischofberger, Offset-Lithographie-Plakat, handsigniert von Peter Halley
Von Peter Halley
Peter Halley Neue Arbeiten, Galerie Bruno Bischofberger (handsigniert), 1994 Offsetlithografie-Poster (signiert von Peter Halley) 19 × 26 1/2 Zoll Auf der Vorderseite fett mit schwar...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Geometrische Abstraktion Farbfeld Siebdruck signiert von Künstlern Proof, Museumsrahmen
Von Ludwig Sander
LUDWIG SANDER Geometrische Abstraktion ohne Titel Artists Proof, neben der regulären Auflage von 90 Handsigniert und mit dem Vermerk AP auf der Vorderseite Elegant mattiert und gerah...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

James Turrell:: "Image Stone: Moon Side" Portfolio mit sechs Bildern
Von James Turrell
Ein vollständiges Portfolio von "Image Stone: Moon Side" von James Turrell. Lithographie, Tiefdruck und Aquatinta. Hergestellt 1999, jeweils signiert und nummeriert 30/40. Jetzt jewe...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Josef Levi, ""Grün", OP-Kunst-Siebdruck, 1970
Von Josef Levi
Dieser Siebdruck wurde von dem amerikanischen Künstler Josef Levi geschaffen. Levi ist vor allem für sein Interesse an kulturübergreifenden visuellen Ähnlichkeiten bekannt, wie das h...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Vier grüne Formen in kontinuierlichem Raum, surrealistischer Siebdruck von Frank Roth
Von Frank Roth
Künstler: Frank Roth, Amerikaner (1936 - ) Titel: Ohne Titel - Vier grüne Formen im kontinuierlichen Raum Jahr: 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflag...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Interval, Abstrakter grüner tonaler Lithographiedruck, 1969
Von Richard Smith
Intervall von Richard Smith, 1969 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithografie in sechs Farben auf drei Blättern 15 3/4 x 15 in 40 x 38 cm signiert und nummeriert 18/75 in Bleisti...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Geometrische Komposition in Grün (Konstruktivsmus, Geometrisch, ~35% OFF LIST PRICE)
Von Friedrich Geiler
Friedrich Geiler Geometrische Komposition in Grün (Konkrete Kunst, Konstruktivsm, Geometrisch Abstrakt, Op-Art) Giclée auf schwerem Baumwollpapier 2021 Größe: 18,89 x 24,01 Zoll (48 ...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Giclée

Massivgrün – Originallithographie von Lorenzo Indrimi – 1970 ca.
Von Lorenzo Indrimi
Limitierte Auflage von 100 Abzügen, davon 30 römisch nummeriert, plus einige Artits's Proofs.
Kategorie

20. Jahrhundert, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie