Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Jan De Ruth
After the Bath (Ausgabe 19/250)

ca. 1970s/ Late 20th Century

1.986,13 €

Angaben zum Objekt

Jan De Ruth (Amerikaner/Tscheche, 1922-1991), "Nach dem Bad" Auflage 19/250, Figurative Lithographie auf Papier signiert und betitelt mit Bleistift, 30 x 21 (Bild: 25 x 15,50), ca. 1970er Jahre, Ende 20 Farben: Blau, Gelb, Rot, Grau, Weiß, Lila Jan De Ruth erfreute sich als Porträtmaler besonderer Beliebtheit und ist heute einer der bekanntesten Maler des weiblichen Aktes weltweit. Es ist ein langer Weg von einer Skizze in einem Kaffeerest bis zu einem Porträt von Ethel Kennedy für die Titelseite des Time Magazine, fünfundzwanzig Jahre, und in dieser Zeit hat Jan De Ruth genug erlebt, um zwei normale Leben zu füllen. In all diesen Zeiten hat ihn die Kunst unterstützt und war sein Hauptinteresse. De Ruth, gebürtige Tschechoslowakin und heute amerikanische Staatsbürgerin, verbrachte die Jahre des Zweiten Weltkriegs in fünf verschiedenen Konzentrationslagern, darunter auch im berüchtigten Auschwitz. Er unternahm vier Fluchtversuche und schaffte es schließlich beim fünften Versuch. De Ruth suchte ständig nach Materialien zum Zeichnen, aber "die einzigen Dinge, die wir hatten, waren die wenigen Kleidungsstücke, die wir trugen", erinnert er sich. Zufällig wurde er als Teil eines Arbeitskommandos nach Deutschland versetzt und schaffte es, dem Lageraufseher einen Bleistift zu entwenden - "in diesen Jahren wurde ich ein perfekter Dieb", sagt er. Jan zeichnete eine Mutter und ein Kind auf ein Stück Papier, das er in der Fabrik, in der er arbeitete, aufgetrieben hatte, und füllte es mit Schattierungen von Kaffee in verschiedenen Stärken - sein Finger war sein Pinsel. Er tauschte die Skizze gegen ein Stück Brot von einem Lagerwächter ein und verkaufte so sein erstes Gemälde. Nachdem er im März 1945 in seine Heimat Tschechoslowakei überstellt worden war, gelang ihm die Flucht, "da er jeden Schritt kannte". Nach dem Krieg wurde De Ruth Kommissar in einer kleinen tschechischen Stadt und blieb ein Jahr lang in diesem Amt, gerade lange genug, um einige Dokumente zu fälschen, die ihm die Flucht nach England ermöglichten. Er ließ sich in London nieder und schrieb sich an der Ruskin Art School der Universität Oxford ein. Er kam 1948 in die USA. Es gibt Zeiten im Leben eines Malers, in denen seine Hingabe an seine Kunst von den unmittelbaren Anforderungen der Selbsterhaltung überschattet wird. Dies war eine dieser Zeiten! Von '48 bis 1955 verdiente er sich seinen Lebensunterhalt mit Nachtarbeit, indem er Entwürfe auf Krawatten und Toilettenbecher malte, als Modedesigner, Illustrator, Staubsaugervertreter, Theaterleiter und Schauspieler. Im Jahr '55 gab Jan De Ruth sein professionelles Debüt als Vollzeitkünstler und zwei Jahre später etablierte er sich mit seiner ersten Einzelausstellung als ernsthafter Maler. Seine Arbeiten werden dafür gelobt, dass sie die Technik der alten Meister mit moderner Manier verbinden, und wurden in mehr als 40 Einzelausstellungen in Galerien und Museen in den Vereinigten Staaten ausgestellt. Er wurde von den Jurys in 28 nationalen Ausstellungen positiv bewertet und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Purchase Prize des Butler Institute of American Art und die Goldmedaille des National Arts Club. De Ruth, Autor der Bücher "Portrait Painting" und "Painting the Nude", hat sein ganzes Leben der Malerei des weiblichen Gesichts und der weiblichen Form gewidmet. Er erfreut sich besonderer Beliebtheit als Porträtist und ist heute einer der bekanntesten Maler des weiblichen Aktes weltweit. Auf die Frage, warum er sich auf dieses anspruchsvollste aller Kunstfächer konzentriert, antwortet er: ... "Jedes Aktbild wird zu einer neuen Erfahrung... Sie (die menschliche Figur) ist die vollkommenste und unvollkommenste Schöpfung der Natur, die selbst in der Stille und Unbeweglichkeit die körperliche und geistige Kraft - und die Zerbrechlichkeit - des Menschen zum Ausdruck bringt." Wortgewandt, kultiviert, offen und gut informiert, war De Ruth auch ein gern gesehener Gast in Radio- und Fernsehsendungen. Aber es ist die Malerei, die Jan De Ruths Existenz einen Sinn gibt: "Es ist eine unendliche Herausforderung - es gibt kein Ende, kein Endergebnis - den menschlichen Körper zu malen. Ich habe noch nie zwei Gesten gesehen, die sich gleichen, aber so sind auch die Möglichkeiten des Ausdrucks. Es wird immer Maler geben, die einen weiteren Weg finden, um zu sagen: "Seht! Das empfinde ich für die Menschen." . . . Bis eine größere Herausforderung und ein tiefgründigeres Symbol auftaucht, möchte ich die menschliche Figur malen." AUSZEICHNUNGEN Butler Institute of American Art Ankaufspreis Oguniquit Kunstzentrum Knickerbocker Künstler 1964 Audubon-Künstler, Grumbacher Ankaufspreis Goldmedaille des National Arts Club of America Windsor-Newton-Preis des National Arts Club AUSSTELLUNGEN IM EIN-MANN-MUSEUM B'nai B'rith Museum - Washington D.C. Florida Gulf Coast Art Center - Clearwater, Florida. Mint Museum of Art - Charlotte, N.C. Öffentliches Museum Neville - Green Bay, Wisconson Lauren Rogers Museum - Laurel, Miss. Theodore Wright Art Center - Beloit, Wisconsin. Bowling Green State College - Bowling Green Ohio Catawba College - Salisbury, N.C. East Central State College - Ada, Oklahoma Fairleigh Dickinson Universität - New Jersey Öffentliche Bibliothek Rochester - Rochester, N.Y. NATIONALE AUSSTELLUNGEN Allied Artists of America American Artists Professional League Audubon-Künstler Berkshire Art Association, Berkshre Museum Boston Society of Independent Artists Connecticut-Akademie Knickerbocker-Künstler Nationale Akademie für Gestaltung National Arts Club New York City Center New York State Exposition Ogunquit Kunstzentrum Gesellschaft der Maler und Bildhauer von New Jersey Princeton Art Association Springfeild-Museum Oststaaten-Ausstellung
  • Schöpfer*in:
    Jan De Ruth (1922 - 1991, Amerikanisch, Tschechisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1970s/ Late 20th Century
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU75233380691

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt
Von Alfred Rozelaar Green
Alfred Rozelaar (Brite, 1917-2013), "Ohne Titel" , Abstrakte figurative Lithografie, nummeriert 24/120 und mit Bleistift signiert, 25 x 18,50, Ende des 20. Farben: Orange, Gelb, Wei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Ausgabe 45/100)
Von Georgi Daskaloff
Georgi Daskaloff (Bulgare, geb. 1923), "Ohne Titel" 45/100, Abstrakte Lithographie nummeriert und signiert mit Bleistift, 30 x 22,25, Ende 20. Farben: Blau, Weiß, Schwarz
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Weiblicher Akt
Von Charles Despiau
Charles Despiau (Französisch, 1874 - 1946), "Weiblicher Akt", Rötelzeichnung signiert auf Papier, 15 x 10,75, Anfang 20 Farben: Rötel Charles Despiau, der am vierten September 1874...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aqua...

Materialien

Kreide

Ohne Titel: Frauen im Bad
Unbekannter/unbekannter Künstler, "Ohne Titel: Frauen im Bad", signiert Figurativ/Akt Aquarell, Kohle (Mischtechnik) Malerei auf Papier, 14 x 17, Ende 20 Farben: Schwarz, Braun, Ora...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Mixed Media, Wasserfarbe

Nude ohne Titel
Von Rowann Villency
Rowann Villency, Untitled Nude, Abstrakter figurativer Akt, Mischtechnik, 42,75 x 28,75, 1989 Farben: Weiß, Blau, Orange, Lila, Türkis, Gold Gerahmt 58,75 x 44
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Mixed Media

Ohne Titel (Ausgabe 83/100)
Von Eberhard Dänzer
Eberhard Dänzer (1938-2005), "Ohne Titel" Auflage 83/100, Abstrakte Lithographie mit Bleistift signiert und nummeriert, 23 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1966 Farben: Schwarz und Weiß Eberhard Dänzer studierte 1954/55 an der Kunstakademie München und anschließend bis 1961 an der Kunstakademie Karlsruhe, wo er Schüler von Karl Hubbuch...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nu de Dos
Von Guillaume Dulac
Guillaume Dulac wurde 1883 in Fumel (Lot-et-Garonne) geboren und studierte an der Kunsthochschule in Bordeaux, bevor er in das Atelier von Léon Bonnat an der Kunsthochschule in Paris...
Kategorie

1920er, Moderne, Aktgemälde

Materialien

Holzverkleidung, Öl

Britisches Ölgemälde des mittleren 20. Jahrhunderts, Aktmodell
Hervorragendes postimpressionistisches britisches Ölgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts auf Leinwand (auf Karton aufgezogen), das diese nackte Dame darstellt - wahrscheinlich ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Öl

Reflektionen, impressionistischer Akt-Raumteiler von Jan de Ruth
Von Jan De Ruth
Reflexionen Jan De Ruth, Tschechisch (1922-1991) Datum: ca. 1970 Siebdruck, signiert, nummeriert und betitelt mit Bleistift Ausgabe von HC Bildgröße: 25 x 16,5 Zoll Größe: 29 x 23 Zo...
Kategorie

1970er, Aktdrucke

Materialien

Siebdruck

Akt – Lithographie von Paul Guiramand – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Paul Guiramand
Akt ist eine farbige Lithographie auf Papier, die von dem französischen Künstler Paul Guiramand realisiert wurde. Guter Zustand.
Kategorie

1960er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Entkleiden für das Bad
Entkleiden für das Bad Farblithographie Ed. A.P. 12,5 x 9,5 Zoll Gerahmt: 22 x 18 Zoll
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Akt II
Von Jacob Gildor
JACOB GILDOR geb. 1948 (Deutsch / Israelisch) Titel: Akt II, 1996 Technik: Handsignierte und nummerierte Original-Radierung und Aquatinta in Farben auf Arches-Waffelpapier Papier...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta