Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

„Galerie Maeght“, Lithographieplakat „ Graphic Color Lines“, Grafik

1974

295,24 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Galerie Maeght" lithographiertes Plakat. Auf diesem Plakat steht Bazines Name in grellen orangefarbenen Linien am oberen Rand des Stücks. Das b und das a in Bazaine werden diagonal von einer blaugrünen Linie halbiert. Darunter befinden sich waagerecht vor dem weißen Hintergrund zwei Linien, von denen eine gelb und die andere blau gestrichen ist. Nicht signiert. Bild: 29 x 21 Zoll Jean Bazaine war ein französischer Maler, Designer von Glasfenstern und Schriftsteller. Er war der Ur-Ur-Enkel des englischen Hofporträtisten Sir George Hayter. In den Jahren 1949/1950 hatte er seine erste große Einzelausstellung in der Galerie Maeght, die fortan sein Kunsthändler blieb. Von da an ging es stetig bergauf mit großen Ausstellungen: Bern, Hannover, Zürich, Oslo... 1987 eine Retrospektive in der Galerie Maeght, 1988 eine Retrospektive seiner Zeichnungen im Musée Matisse und schließlich 1990 die Exposition Bazaine in den Galeries Nationales du Grand Palais, Paris, die von der Neuauflage seiner wichtigsten Texte zur Malerei in der Kunsttheorie als Le temps de la peinture (Paris, Aubier 1990) begleitet wurde. "Die bunte Schar internationaler Touristen und Souvenirverkäufer, die die alten Straßen des Quartier Latin in Paris bevölkert, verbringt die meiste Zeit damit, die Auslagen mit Meeresfrüchten vor den griechischen Restaurants in der Rue de la Huchette zu bewundern. Sie ignorieren die schöne Kirche St. Severin in derselben Straße, denn haben sie nicht schon Notre Dame "erledigt"? So verpassen sie eine der schönsten Serien von Glasfenstern in Frankreich: Die lebendigen und dynamischen Werke von Jean Bazaine, die die düsteren Kapellen in der Apsis und im Chorraum erhellen. Diese Fenster stellen die sieben Sakramente der Kirche dar, die als essentielle Formen der Natur in all ihrer Pracht dargestellt sind und Wasser, Feuer und Licht symbolisieren, heilige Embleme der göttlichen Gnade. Unter jedem ist ein passender Bibelvers eingraviert. Nur Pierre Soulages mit seinen "leuchtend schwarzen" Fenstern in der Abbaye de Conques (1998) kann sich mit der Erhabenheit dieser zeitgenössischen Werke von Bazaine messen, die zwischen 1965 und 1970 entstanden sind. Bazaine hatte das Glück, Freunde zu haben. Schon früh in seiner studentischen Laufbahn erhielt er Unterstützung und Rat von einem anderen Meisterkoloristen, Pierre Bonnard. In seiner Jugend kannte er Leger, Braque, James Joyce und Marcel Proust. Einer seiner großen persönlichen Freunde war Jean Fautrier, mit dem er 1930 seine erste Ausstellung teilte. Sein Werk entwickelte sich allmählich zu einer Form von kühnem Tachismus - brillant komponierte, aber gut kontrollierte "Spritzer" von üppigen Farben. Er lehnte den Begriff "abstrakt" ab, da er darin eine Verleugnung der im Grunde intimen Beziehungen zwischen Kunst und Realität sah. Er zitierte seinen Freund Braque: "Die Leinwand muss die Idee dahinter auslöschen". 1941, während der Nazi-Besatzung, als Hitler viele Werke der modernen Kunst zerstörte, hatte Bazaine den Mut, in Paris eine erste "Avantgarde"-Ausstellung mit 20 französischen Künstlern zu organisieren. 1948 schrieb er sein erstes Buch, eine unpedantische, unakademische Betrachtung der zeitgenössischen Malerei, Notes sur la peinture d'aujourd'hui. Er zitiert Braque über Cezanne: "Er ist ein Maler von Malern - andere Leute denken, es sei unvollendet." Auch Bazaine verehrte Cezanne: Drei von Cezanne gezeichnete Linien stürzen unser ganzes Weltbild um, verkünden die Freiheit des Menschen, seinen Mut. Die großen Maler haben nie ein anderes Ziel gehabt. Der Maler sagt: "Ich existiere, also existierst du. Ich bin frei, also bist du frei. Oder er versucht es zumindest. Das ist sein einziges Ziel im Leben". Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf Bazaine ausgedehnte Kompositionen mit virtuosen Farbstrukturen, meist mit Bezügen zur Natur, wie das atemberaubende Vent de mer (1949, heute im Museum of Modern Art, Paris) und Orage au jardin (1952, heute im Van Abbemuseum in Eindhoven). Sein Werk Erde und Himmel (1950) befindet sich in der Fondation Maeght in Saint Paul de Vence. Eines seiner größten Werke, L'Arbre tenebreux (1962), wurde an die Sonja Henie-Niels-Stiftung in Norwegen verkauft. Diesen gewaltigen, suggestiven Darstellungen der Naturgewalten gingen stets zahlreiche Skizzen, Zeichnungen und Farbwertnotationen voraus, die an sich schon faszinierende Einblicke in die Techniken des Malers bei der Erzeugung scheinbar spontaner Farbausbrüche, Bewegungskontraste und Tonabstufungen bieten. Bazaine war eine natürliche Wahl für groß angelegte architektonische und literarische Kollaborationen. Er schuf prÃ?chtige Illustrationen fÃ?r Gedichte von André Frenaud, René Char und Jean Tardieu: Im Gegensatz zu den meisten Malern war er ein leidenschaftlicher Liebhaber der Poesie und verstand es, die Essenz eines Gedichts mit einer erstaunlichen, fast medialen kÃ?nstlerischen Einsicht in das Thema auszudrÃ?cken. Er schuf die riesige Mosaikkomposition für das Unesco-Gebäude in Paris (1960) sowie die Dekorationen für das Transatlantikschiff France (1962) und das Maison de la Radio (1963). Seine monumentale Gabe findet sich auch in eher profanen Umgebungen wie der Metrostation Cluny. Doch als inspirierter Schöpfer von Werken, die die gesamte Geschichte der modernen religiösen Kunst bereichern, wird Bazaine sowohl bei Gläubigen als auch bei Nicht-Gläubigen in Erinnerung bleiben: die Fenster der Kirche von Asay (1943-47) in Savoyen, die Fassadenmosaike (1951) und Fenster (1954) der Kirche von Audincourt im Jura (1954), die Kirche von Villeparisis (1961) und ein Empfangszentrum in Noisy le Grand (1955). Er entwirft auch Wandteppiche, wie die Blasons des douze mois (1975). Zu seinen Schriften über die Kunst gehören Exercise de la peinture (1973) und La Temps de la peinture, eine Sammlung aller seiner Schriften über die Malerei und die Künste im Allgemeinen (1985). Jean Bazaine war ein großer Meister, aber ein bescheidener. Er gestand einmal, dass er mindestens dreimal am Tag an Selbstmord dachte, so verzweifelt war er über seine Arbeit. Eines seiner Lieblingszitate in Notes sur la peinture d'aujourd'hui stammt überraschenderweise von dem Klassizisten Jacques Louis David: Ich würde mir wünschen, dass ein Maler am Ende von 20 Jahren Arbeit jedes neue Bild in demselben Zustand der Unentschlossenheit beginnt wie zu Beginn. Und als Epigraph zu seiner L'exercise de la peinture schrieb Bazaine: Die Malerei, die seit 20.000 Jahren - und in Zukunft ebenso lange - mit dem Schicksal des Menschen verbunden ist, hat nichts von ihrem Geheimnis verloren. Und dieser Aufsatz kann nicht versuchen, sie zu erklären. Aber die Erklärung ist in jedem seiner Bilder zu finden." Artikel geschrieben von James Kirup
  • Entstehungsjahr:
    1974
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Jean Rene Bazaine
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 204d1stDibs: LU60535511092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Galerie Maeght", ein Original-Farblithographieplakat von Valerio Adami
Von Valerio Adami
"Galerie Maeght" ist ein Original Lithographie Poster von Valerio Adami. Dieses Plakat wurde erstellt, um für Adamis Ausstellung in der Galerie Maeght im Jahr 1976 zu werben. Der Dru...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Bunte abstrakte Lithographie-Blätter des 20. Jahrhunderts, signiert
Von Andre Beaudin
"Pour Daniel-Henry Kahnweiler - Falling Leaves" ist eine Original-Lithographie, die 1964 von Andre Beaudin gedruckt wurde. Es umfasst vertikale Rahmen in den Farben Hellbraun, Orange...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

""What Time Does", Digitaler Druck mit Shellac & Chine Colle, signiert von S. Caporael
Von Suzanne Caporael
"What Time Does" ist ein Digitaldruck mit Schellack und Chine-Colle signiert unten rechts von Suzanne Caporael. Es ist ein abstrakter Druck, der jedoch vage auf eine Landschaft verwe...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Digital

Jusqu'a L'Abstraction' Farblithografie-Plakat Wassily Kandinsky
Von Wassily Kandinsky
"Jusqu'a L'Abstraction" ist ein lithografiertes Plakat von Wassily Kandinsky. Dieses Plakat zeigt abstrakte Formen in Lila, Rosa, Blau und Schwarz und wurde für die Galerie Maeght in...
Kategorie

1940er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Lithographieplakat „Stabiles“ nach Alexander Calder, Galerie Maeght
Von Alexander Calder
Stabiles" ist ein lithografiertes Poster nach Alexander Calder, das 1971 von der Galerie Maeght veröffentlicht wurde. Calder hatte die Steine für diese Lithografie ein Jahr zuvor, 19...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

"Sechste Biennale für Malerei", lithografisches Vintage Poster
Von Pablo Picasso
"Sixieme Biennale de Peinture" ist ein altes Picasso-Ausstellungsplakat, das 1966 von Mourlot gedruckt wurde. Es zeigt ein Picasso-Gemälde aus dem Jahr 1965 und wirbt für eine Bienna...
Kategorie

1960er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Komposition – Original Lithographieplakat – Maeght 1956
Von Pierre Tal-Coat
Pierre TAL-COAT Abstrakte Komposition Original lithographiertes Plakat Auf Papier 62 x 48 cm (ca. 25 x 19 Zoll) Herausgegeben für die Künstlerausstellung in der Maeght Gallery im J...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Jean Bazaine - Original-Lithographie
Von Jean Bazaine
Jean Bazaine - Original-Lithographie 1956 Abmessungen: 38 x 28 cm Zeitschrift DLM 10 ans d'éditions Auflage: Maeght
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bunte abstrakte Lithographie von Calman Shemi
Von Calman Shemi
Künstler: Calman Shemi, Argentinier (1939 - ) Titel: Unbetitelt I Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: HC 60/450 Größe: 34.5 in. x 26 in. (87,63 cm x ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Pierre Alechinsky Derriere le Miroir Originalplakat Lithographie Maeght Editeur
Von Pierre Alechinsky
"Pierre Alechinsky (Belgien, 1927) Derriere le Miroir, Maeght Editeur", Lithographie auf Papier 34.7 x 23.7 in. (88 x 60 cm.) Ungerahmt Ref: ALE100-201 Pierre Alechinsky Er wurde i...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

The Wheel (Maeght) – Vintage-Lithographieplakat, 1982
Pierre ALECHINSKY Das Rad (Maeght), 1982 Lithographie und Offsetdruck Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Papier 88 x 60 cm (ca. 35 x 24 Zoll) Erstellt für Maeght / Derriere l...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Galerie Maeght, Moderne Lithographie Poster von Alexander Calder
Von Alexander Calder
Alexander Calder, Amerikaner (1898 - 1976) - Galerie Maeght. Jahr: circa 1970, Medium: Lithographie Poster, Größe: 31 in. x 19 in. (78.74 cm x 48.26 cm), Drucker: Arte Adrien Maeght...
Kategorie

1980er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie