Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Karl Mordstein
Field research – Feldforschung

1983

Angaben zum Objekt

Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Feld 1983. Farbradierung, Exemplar 13/65, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (Rahmen), betitelt, nummeriert, mit Bleistift monogrammiert und datiert. Hinter Glas gerahmt. - In sehr gutem Zustand. - Feldforschung - Über das Kunstwerk Entsprechend dem Titel sehen wir ein querrechteckiges Feld, das in einem bräunlichen Ton gehalten ist. Das Feld ist jedoch keine undurchsichtige Fläche, sondern eine inhomogene Zone unterschiedlicher Farbintensität mit einer Vielzahl einzelner fluktuierender Formationen. Das Feld ist also keine Farbfläche, sondern ein Ereignisraum, in dem sich etwas abspielt, das hier auf der Bühne vor unseren Augen festgehalten wurde. Und der Umgebungsraum des Feldes ist die Peripherie des Ereignisraums, wobei mit der schraffierten Zone direkt unter dem Feld und den grauen und braunen linearen Flächen am unteren Rand die Bestandteile des Feldes legendenhaft angedeutet werden. Über den Künstler Nach seinem Abschluss an der Werkkunstschule in Augsburg arbeitete Karl Mordstein als Werbegrafiker in München, bevor er sich als freischaffender Künstler ganz auf sein eigenes Schaffen konzentrierte. 1970 heiratete Mordstein die Bildhauerin Sinen Thalheimer und das Künstlerpaar zog nach Starnberg. 1972 hatte Mordstein seine erste Einzelausstellung in München, die den Beginn einer jahrzehntelangen, regen internationalen Ausstellungstätigkeit markierte. Ab 1987 lebte das Paar auf dem Hollerberg in Wilzhofen. "Es ist sicher nicht falsch, in der Anmutung seiner ruhig schwebenden Farbzeichnungen den Ausdruck eines Gemütszustandes zu erkennen, der sich gerade dieser bewussten Abkehr vom hektischen Kunstmarkt verdankt: konzentrierte Gelassenheit. Es ist kein wechselnder Gemütszustand, sondern ein Einfühlen in die überindividuellen Rhythmen der Schöpfung, das immerwährende Entstehen im natürlichen Kreislauf von Werden und Vergehen, das in ihnen zum Ausdruck kommt." - Stefan Tolksdorf Ausgewählte Bibliographie Karl Mordstein. Aquarelle, Gouachen 1972 - 1975, Galerie Angst und Orny, München 1975. Juliane Roh: Karl Mordstein. Bilder, Gemälde 1976 - 79, Frankfurt a. M. 1979. Siegfried Salzmann (Text): Karl Mordstein. Arbeiten auf Papier, Galerie Dorothea van der Koelen, Mainz 1982. Galerie Heimeshoff (Hrsg.): Karl Mordstein. "Seelen-Notate"; Bilder, Arbeiten auf Papier, Bildkästen; 1985 - 1988, Essen 1988. Stefan Tolksdorf (Text): Lebenszeichen. Mordstein, Karl und Sinen Thalheimer, Essen 2009. DEUTSCHE VERSION Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Feld 1983. Farbradierung, Exemplar 13/65, 22,5 x 28 cm (Darstellung), 40 x 45 cm (Blattgröße), 43 x 48 cm (Rahmen), in Blei betitelt, nummeriert, monogrammiert und datiert. Hinter Glas gerahmt. - in sehr gutem Erhaltungszustand - Feldforschung - zum Kunstwerk Dem Titel entsprechend sehen wir ein querrechteckiges Feld, das in einem bräunlichen Ton gehalten ist. Das Feld ist jedoch keine opake Fläche, sondern eine inhomogene Zone verschiedener Farbintensitäten mit einer Vielzahl einzelner fluktuierend wirkender Formgebilde. Das Feld ist auch keine Farbfläche, sondern ein Ereignisraum, innerhalb dessen sich etwas vollzieht, das hier in dem vor Augen stehenden Stadion festgehalten worden ist. Und der Umraum des Feldes ist die Peripherie des Ereignisraums, wobei mit der schraffierten Zone direkt unter dem Feld und den grauen und brauen linearen Flächen am unteren Rand legendenartig die Ingredienzien des Feldes angezeigt werden. für Künstler Karl Mordstein absolvierte die Werkkunstschule Augsburg und war zunächst in München als Gebrauchsgraphiker tätig, bevor er sich als freier Künstler ganz auf seine eigenen Schöpfungen konzentrierte. 1970 heiratete Mordstein die Bildhauerin Sinen Thalheimer und das Künstlerpaar zog nach Starnberg. 1972 fand in München eine erste Einzelausstellung seiner Werke statt, die den Auftakt einer über Jahrzehnte währenden internationalen Ausstellungstätigkeit markierte. Ab 1987 lebte das Paar auf dem Hollerberg in Wilzhofen. "Es ist gewiss nicht falsch, in der Anmutung seiner ruhig schwebenden Farbzeichnungen den Ausdruck einer Geisteshaltung zu erkennen, die sich gerade dieser bewussten Abkehr vom hektischen Kunstmarktgeschehen verdankt: konzentrierte Gelassenheit. Nicht wechselnde Befindlichkeit, sondern die Einfühlung in überindividuelle Schöpfungsrhythmen, die immerwährende Genesis im natürlichen Kreislauf von Werden und Vergehen drückt sich darin aus." - Stefan Tolksdorf Auswahlbibliographie Karl Mordstein. Aquarelle, Gouachen 1972 - 1975, Galerie Angst und Orny, München 1975. Juliane Roh: Karl Mordstein. Bilder, Gemälde 1976 - 79, Frankfurt a. M. 1979. Siegfried Salzmann (Text): Karl Mordstein. Arbeiten auf Papier, Galerie Dorothea van der Koelen, Mainz 1982. Galerie Heimeshoff (Hrsg.): Karl Mordstein. "Seelen-Notate"; Bilder, Arbeiten auf Papier, Bildkästen; 1985 - 1988, Essen 1988. Stefan Tolksdorf (Text): Lebenszeichen. Mordstein, Karl und Sinen Thalheimer, Essen 2009.
  • Schöpfer*in:
    Karl Mordstein (1937 - 2006, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1983
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212372772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sechs Variationen eines kreisförmigen Themas / - Die musikalischen Proportionen des Kreises -
Hans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Sechs Variationen über ein Kreisthema, 1967. Mappe mit eingelegtem Deckblatt und sechs Farbholzschnitten auf dünnem Japanpapier. Exempl...
Kategorie

1960er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Zwölf Variationen eines dice-Thema / - The Musical Proportions of the Cube -
Hans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Zwölf Variationen über ein Würfelthema, 1962. Mappe mit eingelegtem Deckblatt und zwölf Holzschnitten auf dünnem Japanpapier. Exemplar ...
Kategorie

1960er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Erinnerung und Gegenwart – Der fließende Raum der Erinnerung –
Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Erinnerung und Gegenwart, 1983. Farbradierung, Exemplar 41/50, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (Rahmen), be...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Undeutlich Klar - Schwankende Ambivalenz -
Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Undeutlicher deutlich, 1982. Farbradierung, u.a. (Epreuve d'artiste) 4/9, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Aus dem Totenbuch einer Stadt (IV) - Die Präsenz des Untergetauchten
Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Aus dem Totenbuch einer Stadt (IV), 1983. Farbradierung, Exemplar 16/60, 15,5 x 18,5 cm (Bild), 30 x 35 cm (Blatt), 33,5 x 38,5...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Mein Schatz, mein Heiligtum / - Ein gepeinigter Schatz -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Heiligtum" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jean Miotte – Constant Eye I – Original signierte Lithographie
Von Jean Miotte
Jean Miotte - Seltene original signierte Lithographie Titel: Abstrakte Komposition Abmessungen: 76 x 56 cm Auflage: /66 Handsigniert mit Bleistift L'Oeil Constant, Vence, Pierre Chav...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Rotes Meer III.
Von Robert Motherwell
Aquatinta und Radierung mit Hebegrund auf Georges Duchêne Hawthorne von Larroque-Bütten, Auflage: 70 1983 90.2 x 46,4 cm (35 1/2 x 18 1/4 ins)
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Rotes Meer III.
24.200 $
Kostenloser Versand
Generationen 19
Von Robyn Denny
Radierung mit Aquatinta auf laviertem Aquarell auf Papier 53 x 71 cm (21 x 28 Zoll) Auflage 35, Satz mit 24 Stück Signiert, datiert und nummeriert 3/35 Herausgegeben von Bernard Jaco...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Radierung, Aquatinta

Ohne Titel von Antoni Clav, Schwarz, Blau, Gelb, Abstrakt
Von Antoni Clavé
Farbradierung mit Karborundum von Antoni Clavé "Kein Titel", 1975 75,5 x 55,5 cm Kopie 32/60 Auflage 60 Stück (ca.). Antoni Clavé (Barcelona 1913 - 2005 Saint-Tropez) arbeitete se...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

""Servando V"" von Antoni Clav, Schwarz, Blau, Abstrakt
Von Antoni Clavé
Farbradierung mit Karborundum von Antoni Clavé "Servando V", 1973 66 x 57 cm Kopie des Künstlerproofs Auflage von 95 Antoni Clavé (Barcelona 1913 - 2005 Saint-Tropez) arbeitete se...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

""Ciel" von Antoni Clav, Blau, Himmel, Abstrakter Druck
Von Antoni Clavé
Farbradierung mit Karborundum von Antoni Clavé "Ciel", 1971 76,4 x 57,2 cm Kopie des Künstlerproofs Auflage 95 Exemplare Antoni Clavé (Barcelona 1913 - 2005 Saint-Tropez) arbeitete...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen