Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Lawrence Kupferman
Europäische Landschaft" - Amerikanischer Surrealismus der Mitte des Jahrhunderts

1942

2.106,88 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lawrence Kupferman, "Europäische Landschaft", Kaltnadel, Auflage 50, 1942. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "7/50". Hervorragender, fein nuancierter Abdruck auf cremefarbenem Velin; das Blatt ist ganzrandig (1 bis 1 3/4 Zoll); in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße 10 7/8 x 13 3/8 Zoll; Blattgröße 13 1/8 x 16 1/2 Zoll. Archivpassepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Ein Abdruck dieses Werks befindet sich in der ständigen Sammlung des Kunstmuseums der Universität Syracuse. ÜBER DEN KÜNSTLER Lawrence Kupferman (1909 - 1982) wurde im Bostoner Stadtteil Dorchester geboren und wuchs in einer Arbeiterfamilie auf. Er besuchte die Boston Latin School und nahm am Highschool-Kunstprogramm des Museum of Fine Arts in Boston teil. In den späten 1920er Jahren studierte er Zeichnen bei Philip Leslie Hale an der Museumsschule - eine Erfahrung, die er als "verdummend und repressiv" bezeichnete. Im Jahr 1932 wechselte er an das Massachusetts College of Art, wo er seine Frau, die Künstlerin Ruth Cobb, kennenlernte. 1946 kehrte er kurz an die Museumsschule zurück, um bei dem einflussreichen deutsch-amerikanischen Expressionisten Karl Zerbe zu studieren. Während seiner künstlerischen Laufbahn arbeitete Kupferman in verschiedenen Jobs, unter anderem zwei Jahre lang als Wachmann im Museum of Fine Arts in Boston. In den 1930er Jahren arbeitete er als Kaltnadelradierer für das Federal Art Project und schuf Architekturzeichnungen in einem formal realistischen Stil - diese Werke befinden sich in den Sammlungen des Fogg Museum und des Smithsonian American Art Museum. In den 1940er Jahren begann er, expressionistischere Formen in seine Gemälde einzubauen, da er sich zunehmend mit der Abstraktion beschäftigte. Ab 1946 verbrachte er die Sommer in Provincetown, Massachusetts, wo er Mark Rothko, Hans Hofmann, Jackson Pollock und andere abstrakte Maler traf und von ihnen beeinflusst wurde. Etwa zur gleichen Zeit begann er, seine Werke in der Boris Mirski Gallery in Boston auszustellen. Im Jahr 1948 stand Kupferman im Mittelpunkt einer Kontroverse, an der Hunderte von Künstlern aus dem Bostoner Raum beteiligt waren. Im Februar desselben Jahres veröffentlichte das Boston Institute of Modern Art ein Manifest mit dem Titel "Modern Art and the American Public", in dem es die "Exzesse der modernen Kunst" anprangerte, und kündigte an, seinen Namen in Institute of Contemporary Art (ICA) zu ändern. Die schlecht durchdachte Erklärung, die die Bostoner Kunstszene von der New Yorker abgrenzen sollte, wurde weithin als Angriff auf die Moderne empfunden. Aus Protest gründeten Bostoner Künstler wie Karl Zerbe, Jack Levine und David Aronson die "Modern Artists Group" und organisierten eine Massenversammlung. Am 21. März versammelten sich 300 Künstler, Studenten und andere Unterstützer im Old South Meeting House und forderten das ICA auf, seine Erklärung zurückzuziehen. Kupferman leitete die Sitzung und verlas diese Erklärung vor der Presse: "Das jüngste Manifest des Instituts ist eine törichte Erklärung, die die Öffentlichkeit in Bezug auf die Integrität und Intention des modernen Künstlers falsch informiert und in die Irre führt. Indem sich das Institut das Privileg anmaßt, den Künstlern vorzuschreiben, was Kunst sein soll, widerspricht es den ursprünglichen Zielen dieser Organisation, deren Aufgabe es war, zeitgenössische Innovationen zu fördern und zu assimilieren." Die anderen Redner waren Karl Knaths, H. W. Janson, Zerbe, Levine und Aronson. Im Mai 1950 gab das ICA gemeinsam mit dem Museum of Modern Art und dem Whitney Museum of American Art eine Erklärung ab, in der es den Wert der modernen und abstrakten Kunst betonte. Kupferman wurde Professor am Massachusetts College of Art und übernahm dort den Vorsitz der Abteilung für Malerei, wo er für die Einführung innovativer Praktiken und Techniken bekannt war. In seinem reifen Spätwerk entwickelte er eine einzigartige expressionistische Ausdrucksweise mit zart artikulierten, maritimen, surrealistischen Formen. Über sein 1948 entstandenes Gemälde Evening Tide sagte er: "Dies könnte auf dem tiefsten Grund eines Ozeans sein, wo das Licht nur von mikroskopisch kleinen Lebensformen kommt, oder es könnte weit jenseits der Venus sein, wo sich die Dinge sammeln und neu beginnen...Das Leben ist geheimnisvoll. Ich finde Relevanz im Abstrakten, denn darin liegt der Schoß der Existenz." Kupfermans Werke sind in zahlreichen Museumssammlungen vertreten, darunter das Museum of Fine Arts, Boston, das British Museum, das Brooklyn Museum, die Fine Arts Museums of San Francisco, das Metropolitan Museum of Art und das Museum of Modern Art, Smithsonian American Art Museum, Fogg Museum, Wadsworth Atheneum, und das Whitney Museum of American Art. Zu Kupfermans Nachlass, der in den Archives of American Art aufbewahrt wird, gehört ein unveröffentlichter historischer Roman, Beggar's Bread, der die Bostoner Kunstszene der 1930er Jahre beschreibt.
  • Schöpfer*in:
    Lawrence Kupferman (1909-1982, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1942
  • Maße:
    Höhe: 27,64 cm (10,88 in)Breite: 33,99 cm (13,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 999821stDibs: LU53238616202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
'Salient im Februar' - Surrealismus Mitte des 20.
Von Edward August Landon
Edward Landon "Salient in February", Farbserigrafie, 1945, Auflage 40, Ryan 166. Mit Bleistift signiert. Mit Bleistift betitelt, datiert und mit dem Vermerk "ED. 40" in Bleistift. Sc...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Fantasia Americana, 1880" - Amerikanischer Surrealismus der Jahrhundertmitte
Von Lawrence Kupferman
Lawrence Kupferman, "Fantasia Americana - 1880", Kaltnadelradierung mit Sandgrund, 1943. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "Serie A, 1971 2/6" versehen. Ein hervor...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Panzer & Bäume - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Karl Eugene Fortess, "Panzer und Bäume", Lithografie, um 1940, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "100/P". Bezeichnet "Für Usui - K." am linken unteren Rand...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

''Going My Way?'' - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Robert Vale Faro
Robert Vale Faro, "Going My Way?", Lithographie, 1946, Auflage 14. Rekto mit Feder signiert. Verso mit Stift betitelt, nummeriert "#118 14/14" und datiert "5/5/46". Schöner, reich ge...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Sylvan Maze" - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Robert Vale Faro
Robert Vale Faro, "Sylvan Labyrinth", Farblithografie, 1946, Auflage 20. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert "112" und "11/20" in Bleistift. Schöner, farbfrischer Abdruck auf ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abend" - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Edward August Landon
Edward Landon, "Evening", Farbserigrafie, 1958, Auflage 25, Ryan 71. Signiert, betitelt und mit dem Vermerk "Ed. 25" in Bleistift. Schöner, farbfrischer Abdruck auf cremefarbenem Vel...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Komposition 7 - Original Collotype nach A. Masson - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von André Masson
Die surrealistische Komposition 7 ist ein originaler Lichtdruck nach André Masson aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand, ohne Signatur, auf vergilbt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Schwarz und Weiß

Surrealistische Träumerei – Farblithographie – signiert auf dem Teller
Von Yves Tanguy
Yves Tanguy (1900-1955) Surrealistischer Traum Farblithographie, 1953 Signiert und datiert in der Platte Auf Papier im Format 47,5 x 42,5 cm (ca. 19 x 17 Zoll) Gedruckt in der berüh...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Komposition 3 - Original Collotype nach A. Masson - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von André Masson
Die surrealistische Komposition 3 ist ein Lichtdruck, der nach André Masson angefertigt wurde. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand, ohne Signatur, auf vergilbtem Papier. André Masso...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Schwarz und Weiß

realistische Komposition 8 - Original Collotype nach A. Masson - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von André Masson
Die surrealistische Komposition 8 ist eine originelle Lichtdruckgrafik nach André Masson aus der Mitte des 20. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand, keine Signatur auf vergilbtem Papi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Schwarz und Weiß

Komposition 6 - Original Collotype nach A. Masson - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von André Masson
Die surrealistische Komposition 6 ist ein alter Lichtdruck nach André Masson. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand, ohne Signatur, auf vergilbtem Papier. André Masson (1896-1987) war...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Schwarz und Weiß

Landschaftslandschaft – Holzschnitt auf Papier von Mino Maccari – frühes 20. Jahrhundert
Von Mino Maccari
Landscape ist ein originelles modernes Kunstwerk des italienischen Künstlers Mino Maccari (Siena, 1898 - Rom, 1989). Original-Holzschnitt auf Elfenbeinpapier. Ausgezeichnete Bedin...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt