Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Louis Marcoussis
Rue Caulaincourt

1931

1.085,43 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rue Caulaincourt Radierung und Kupferstich, 1931 Paraphiert auf der Platte (siehe Foto) Auflage: 77 Tafel 10 aus "Plaches de Salut" Herausgegeben von Aux Editions Jeanne Bucherer, Paris Die Rue Caulaincourt ist eine Straße in Montmatre, in der Marcoussis von 1913 bis etwa 1939 lebte. Die Inschrift lautet übersetzt: "Du, ich und dieses weiße Kaninchen". Zustand: Ausgezeichnet Bild-/Plattengröße: 8 x 9 1/2 Zoll Blattgröße: 12 3/8 x 15 7/8 Zoll Louis Marcoussis, früher Ludwik Kazimierz Wladyslaw Markus oder Ludwig Casimir Ladislas Markus, (1878 oder 1883, Łódź - 22. Oktober 1941, Cusset) war ein Maler und Graveur polnischer Herkunft, der einen Großteil seines Lebens in Paris verbrachte und französischer Staatsbürger wurde. Frühes Leben Nach einem kurzen Jurastudium in Warschau besuchte er die Krakauer Akademie der Schönen Künste, wo Jan Stanislawski und Jozev Mehoffer zu seinen Lehrern zählten. 1903 zog er nach Paris und verbrachte eine kurze Zeit an der Académie Julian unter Jules Lefebvre. Das erste Mal wurde ein Gemälde von ihm auf einer großen Ausstellung im Salon d'Automne 1905 gezeigt, und im Laufe des nächsten Vierteljahrhunderts wurden seine Werke auf vielen anderen wichtigen Ausstellungen gezeigt, insbesondere auf dem Salon des Indépendants und dem Salon des Tuileries. Er zeichnete Karikaturen für satirische Zeitschriften, wie er es schon in Polen getan hatte. In Paris musste er seinen Lebensunterhalt selbst verdienen und nahm auch andere Aufträge als Zeichner und Illustrator an. In den Cafés von Montmartre und Montparnasse lernte er Apollinaire, Braque, Degas, Picasso und viele andere Künstler und Schriftsteller kennen. Es war Apollinaire, der Markus' französischen Namen Marcoussis vorschlug, nach einem Dorf nicht weit von Paris. Kubistische Epoche Der Impressionismus beeinflusste seine frühe Malerei, aber ab etwa 1911 gehörte er neben anderen Avantgardisten wie Picasso, Braque, Juan Gris und den Mitgliedern der Section d'Or zur kubistischen Bewegung. Seine Arbeiten wurden in Ausstellungen in vielen europäischen Städten und in den USA gezeigt. Im Jahr 1925 hatte er seine erste Einzelausstellung in Paris. Er malte nicht nur Stillleben und Musikinstrumente in kubistischer Manier, sondern auch Porträts, Ansichten von Paris und Bilder von der bretonischen Küste. 1913 hatte er Alice Halicka, eine aus Krakau stammende Malerin, geheiratet. Ihre Tochter Malène wurde 1922 geboren. Marcoussis diente von 1914 bis 1919 in einer polnischen Kompanie der französischen Fremdenlegion. Er wurde französischer Staatsbürger, blieb aber gleichzeitig mit Polen in Kontakt, sowohl persönlich als auch beruflich. Er sprach im Allgemeinen nicht über seine jüdische Abstammung, und seine Familie war zum Katholizismus konvertiert, aber heute wird Marcoussis oft als jüdischer Künstler bezeichnet. Späteres Leben Ab 1930 konzentrierte er sich, ähnlich wie sein Freund Clément Serveau, auf die Druckgrafik und die Illustration, darunter Arbeiten, die von Apollinaires Alcool, Tzaras Indicateur des chemins de cœur und Éluards Lingères légères und Aurélia inspiriert waren. In den späten 1930er Jahren kollaborierte Marcoussis mit dem spanischen Surrealisten Joan Miró und brachte ihm Radiertechniken bei, die in Mirós Schwarzer und Roter Serie gipfelten, die sich heute in der Sammlung des Museum of Modern Art befindet. Er lehrte auch an der Académie Schlaefer. Nachdem die Nazi-Truppen 1940 in Paris einmarschiert waren, zogen Marcoussis und Alice nach Cusset bei Vichy. Er starb dort am 22. Oktober 1941. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Louis Marcoussis (1878 - 1941, Französisch, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    1931
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA20481stDibs: LU14016449962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Moulin Rouge und andere Pariser Wahrzeichen)
Von Robert Delaunay
Ohne Titel (Moulin Rouge und andere Pariser Wahrzeichen) Lithographie, 1926 Seltener signierter Bleistiftabzug auf Pergamentpapier (siehe Foto) Lithographie aus dem Buch "Allo, Paris...
Kategorie

1920er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Le Cheval
Von Jacques Villon
Le Cheval Radierung, 1921 Signiert mit Bleistift unten links Auflage: Signierte Auflage von 50 Stück (wie hier) Unsignierte Auflage ist 400 für das Buch Du Cubisme Druc...
Kategorie

1920er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Abstraktion
Von Abraham Walkowitz
Abstraktion ohne Titel Feder und Tinte auf Papier, 1932 Signiert und datiert in Tinte unten in der Mitte Zustand: Ausgezeichnet Blatt/Bildgröße: 10 3/8 x 6 1/4 Zoll Rahmengröße: 16 1...
Kategorie

1930er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Ohne Titel (pour XXe Siecle)
Von Alberto Magnelli
Linolschnitt, gedruckt auf gelbem Velinpapier Vorzeichenlos wie üblich Aus: XXe Siecle, Band 13, 1959 Herausgegeben von G. San Lazzaro für A. Maeght, ...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Auflage: 25 (9/25) (siehe Foto) Gravur, Kaltnadel und Karborundum Gedruckt von der Künstlerin Zustand: Ausgezeichnet, leich...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Non-Objektive Zeichnung (Doppelseitige Komposition)
Von Rudolf Bauer
Non-Objektive Zeichnung (Doppelseitige Komposition) Graphit auf Papier, 1938 Vom Künstler unten rechts mit "B" paraphiert Entstanden während der Inhaftierung des Künstlers in einem G...
Kategorie

1930er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reve: „Revival“
Von Louis Marcoussis
Louis Marcoussis (1883-1941), Un Reve, Radierung, 1930, rechts unten mit Bleistift signiert und links unten mit "2nd etat 1/2" bezeichnet. Tafel 1 der Mappe Aurelia. Referenz: Milet ...
Kategorie

1930er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Der Balkon (Zeichnung für Teller I, Pflanzgefäße de Salut)
Von Louis Marcoussis
LOUIS MARCOUSSIS (1883-1941) (Ludwik Kazimierz Wladyslaw Markus) 1878 oder 1883 Łódź, Polen - 1941, Cusset, Frankreich (Polnisch/Französisch) Titel: Der Balkon (Zeichnung für ...
Kategorie

1930er, Kubismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Frontispiece für Planches de Salut – Kubismus Polnisch
Von Louis Marcoussis
LOUIS MARCOUSSIS (1883-1941) (Ludwik Kazimierz Wladyslaw Markus) 1878 oder 1883 Łódź, Polen - 1941, Cusset, Frankreich (Polnisch/Französisch) Titel: Frontispiz zu Planches de ...
Kategorie

1930er, Kubismus, Interieurdrucke

Materialien

Papier

Beaux-fortes Pour Alcools de Guillame Apollinaire
Von Louis Marcoussis
Eaux-fortes Pour Alcools von Guillame Apollinaire: Nuit Rhenane", 1934. Mit Bleistift signierte und bezeichnete Originalradierung a Mola bien amicalement Marcoussis /New York le 2...
Kategorie

1930er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Léger, Verdun: La place d'Armes, Dessins de Guerre 1915-16 (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie, Schablone auf Velinpapier. Papierformat: 10 x 7,75 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folianten, Fernand Léger, D...
Kategorie

1950er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Pougny, Komposition, Pougny, dix linogravures originales, 1914-1920 (nach)
Von Jean Pougny
Linolschnitt auf Vélin vergé ancien Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Pougny, dix linogravures originales, 1964. Her...
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Pougny, Komposition, Pougny, dix linogravures originales, 1914-1920 (nach)
3.539 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand