Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Pablo Palazuelo
Komposition, Hommage an Aimé und Marguerite Maeght, Derrière le miroir

1982

621,73 €
777,17 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Siebdruck auf Vélinpapier. Papierformat: 15 x 11 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folio, Derrière le miroir, N° 250, Hommage à Aimé et Marguerite Maeght, 1982. Herausgegeben von Galerie Maeght S.A., Paris; gedruckt von l'Imprimerie moderne du Lion, Paris, 1963. Diese Sonderausgabe von Derrière le miroir wurde von Aimé Maeght im Herbst 1980 konzipiert und definiert. Er sah die Veröffentlichung als ein Fest an, mit dem Künstler und Schriftsteller, die seit 1946 veröffentlicht wurden, in Verbindung gebracht werden sollten. Außerdem wählte er François Chapon, den Vorsitzenden des Reverdy-Komitees, als Verfasser der Präsentation aus. Dieser Derrière le miroir Nummer 250 nahm nach seinem Verschwinden am 5. September 198I die Form einer Hommage an Aimé Maeght und seine vier Jahre zuvor verstorbene Frau Marguerite Maeght an. XXIV Künstlerinnen und Künstler haben sich bereit erklärt, für diese Ausgabe eine Originalgrafik zu erstellen, die sowohl die allgemeine Tabelle aller Ausgaben als auch Auszüge aus Texten von XXXII Autorinnen und Autoren enthält. Der Druck wurde am 2. Juni 1982 auf den Pressen der Imprimerie moderne du Lion in Paris beendet. Die CL-Exemplare wurden auf Arches Vellum gedruckt, von I bis CL nummeriert und einige nicht kommerzielle Exemplare bilden die Originalausgabe. Zusätzliche Anmerkungen: Auszug aus einem Essay von Christie's, New York: Die Lebensdauer von Derrière le Miroir betrug fünfunddreißig Jahre. Die Veröffentlichung begann im Jahr 1946. Aimé Maeght, der Initiator von Derrière le Miroir, hatte bereits in den Jahren vor der Veröffentlichung von Derrière le Miroir einige Versuche unternommen, Publikationen zu starten, die mit fein gedruckten Farblithografien illustriert waren. Der Name "Derrière le Miroir" wurde von Jacques Kober, dem Leiter der Galerie Maeght, vorgeschlagen. Die Galerie wurde 1945 eröffnet; die erste Nummer von Derrière le Miroir erschien ein Jahr später. Für diese erste Ausgabe wurde Geer van Velde gebeten, Lithografien zur Illustration der Publikation zu erstellen. Die Lithografien der ersten Ausgabe wurden von Mourlot, Paris, gedruckt. Die ersten drei Ausgaben von Derrière le Miroir waren für Maeght in Bezug auf die Auflagenhöhe erfolglos - die ersten Auflagen waren viel zu hoch. Von 30.000 für die erste Ausgabe wurde die Zahl auf 10.000 für die Nummern zwei und drei gesenkt, bis Derrière le Miroir Nummer vier in einer Auflage von 1500 erschien. Fabrice führte eine Politik ein, bei der nicht verkaufte Ausgaben recycelt und für die Herstellung von neuem Papier für die kommenden Ausgaben verwendet wurden - dies diente zum einen der Ressourcenschonung und zum anderen führte es in der Regel dazu, dass die endgültige Auflage weit unter 1.500 Stück lag. Mit der Nummer vier wurde das dauerhafte Format für Derrière le Miroir festgelegt. Farbige Lithografien standen im Mittelpunkt; der Text beschränkte sich auf Kommentare zur Ausstellung des jeweiligen Künstlers in der Galerie Maeght, und dieses Katalogformat war für Derrière le Miroir bestimmend. Die Galerie Maeght übernahm die führende Rolle in Paris und präsentierte alle wichtigen Künstler wie Braque, Matisse, Chagall, Léger, Bonnard, Chillida und viele mehr. Das gilt auch für Derrière le Miroir. In der Zwischenzeit hatte Aimé Maeght immer noch die Idee einer Zeitschrift im Kopf. Er fand einen Einsatz als Lösung. Ab 1952 wurden zunächst zwei, später vier Seiten mit Kunstkritiken eingefügt. Im Jahr 1968 war diese Entdeckung zur Selbstständigkeit gereift und der Traum von Aimé Maeght war nun eine greifbare Tatsache namens L'Art vivant. Derrière le Miroir war wieder auf sich allein gestellt. Über 250 Ausgaben in Folge. Zu diesem Zeitpunkt wollte der Verleger Aimé Maeght mit der Veröffentlichung einer Hommage an alle ehemaligen Mitarbeiter der Zeitschrift ein Zeichen setzen, die in Form der Ausgabe Nr. 250 erschien, aber durch den Tod von Aimé Maeght verzögert wurde. Es wurde nach der Nummer 253 im Jahr 1982 veröffentlicht und wurde zu einer Hommage an Aimé und Marguérite Maeght und 35 Jahre Freundschaft mit Künstlern und Dichtern. Die Ära von Derrière le Miroir wurde mit dieser letzten Veröffentlichung abgeschlossen. PABLO PALAZUELO (1915-2007) wurde in Madrid geboren. Als er gerade zehn Jahre alt war, schuf ein Porträtmaler ein Pastell, das ihn zusammen mit seiner Schwester zeigte, was ihn sehr beeindruckte und sein Interesse am Zeichnen und Malen weckte. Palazuelo studierte ab 1932 Architektur in Madrid und später an der School of Arts and Crafts in Oxford, England (1934-36). Dort lernte er die Architektengruppe Tecton (1932-48) und die Arbeiten von Künstlern wie Jacob Epstein und Duncan Grant kennen. Er legte die Zwischenprüfung des Royal Institute of British Architects ab, bevor 1936 der Spanische Bürgerkrieg begann, und kehrte zurück, um als Pilot in der spanischen Armee zu dienen. Palazuelo beschloss, nicht nach England zurückzukehren, und widmete sich fortan intensiv der Malerei. 1945 stellte er zusammen mit Mitgliedern der jungen Madrider Schule in der Galería Buchholz in Madrid aus. 1946 oder 1947 begeisterte er sich für das Werk von Paul Klee, insbesondere für dessen Interesse an Geometrie und abstrakten geometrischen Formen in der Natur. Juan Gris, Pablo Picasso und Daniel Vázquez Díaz, der in den späten 1940er Jahren Palazuelos Malereilehrer war, beeinflussten auch seine frühen abstrakten Stillleben. Bis 1948 hatte Palazuelo jedoch jegliche Figuration in seinen Gemälden eliminiert und sich auf rein abstrakte Formen verlegt. Sein erstes abstraktes Werk stellte er 1949 im ersten Salon de Mai in Paris aus. Mit Hilfe eines Stipendiums der französischen Regierung zog er 1948 nach Paris, wo er bis 1969 blieb und mit Künstlern der Galerie Maeght in Kontakt kam, wo er 1955 seine erste Einzelausstellung hatte und bis in die 1980er Jahre hinein ausstellte. In den 1950er Jahren vertiefte er seine Beschäftigung mit abstrakten Formen, indem er sich mit arabischem und östlichem Gedankengut auseinandersetzte, insbesondere mit den musikalischen Rhythmen der islamischen Kunst, der Unendlichkeit und dem Begriff der "aktiven Vorstellungskraft". In den Jahren 1953-54 nahm er an der Ausstellung Younger European Painters: Eine Auswahl im Guggenheim Museum. Zwischen 1954, mit seiner ersten Skulptur aus geschmolzener Bronze, Ascendant, und 1962 beginnt er allmählich, dreidimensionale Werke zu schaffen, und in den 1970er Jahren arbeitet er speziell mit offenen und geschlossenen polygonalen Formen. Im Jahr 1969 kehrte er nach Spanien zurück und ließ sich im Haus seiner Familie in der Nähe von San Lorenzo de El Escorial nieder. Er entwickelte seine grundlegenden Themen des inneren Bewusstseins, der Vorstellungskraft und der Verwandlung in öffentlichen Werken wie Lauda II für den Madrider Flughafen Barajas und sein Wandgemälde für das Foyer des Picasso-Turms in Madrid (1990). Palazuelo nahm an der Pittsburgh International (jetzt Carnegie International, 1955) sowie an Ausstellungen in der Galería Juana Mordó, Madrid (seine erste spanische Ausstellung, 1964), und im Musée des beaux-arts, Chaux-de-Fonds, Schweiz (1970) teil. Das Museo nacional centro de arte Reina Sofía, Madrid, präsentierte 1995 eine große Retrospektive seines Werks, die ein Jahrzehnt später noch erweitert wurde. Die jüngste Palazuelo-Retrospektive wurde vom Museu d'art contemporani de Barcelona in Zusammenarbeit mit dem Guggenheim Museum Bilbao (2005-06) organisiert. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Kandinsky-Preis (1952), den Carnegie-Preis des Carnegie Museum of Art, Pittsburgh (1958), und die Medalla de Oro al Mérito en las Bellas Artes, verliehen vom spanischen Kulturministerium (1982). Palazuelo starb am 3. Oktober 2007. 2008 wurde das Gemälde Virtus Marin VI von Pablo Palazuelo bei Christie's Madrid für 416.852 USD verkauft und stellte damit einen Weltrekord für den Künstler auf.
  • Schöpfer*in:
    Pablo Palazuelo (1915 - 2007, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 27,94 cm (11 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Auburn Hills, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465216701322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Komposition (Cole/Myers 79), X + X, Zehn Werke von Ten Painters, Stuart Davis
Von Stuart Davis
Siebdruck auf Mohawk Superfine Bristol Papier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio X + X, Zehn Werke von zehn Maler...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Komposition, Die Gedichte, Joan Mitchell
Von Joan Mitchell
Siebdruck auf handgeschöpftem Hahnemühle-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album, The Poems, 1960. Veröffentlicht und gedru...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Komposition, Die Gedichte, Joan Mitchell
6.665 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition, Salute, Grace Hartigan
Von Grace Hartigan
Siebdruck auf handgeschöpftem Hahnemühle-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album "Salute", 1960. Veröffentlicht und gedruck...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Komposition, Salute, Grace Hartigan
4.164 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition, Salute, Grace Hartigan
Von Grace Hartigan
Siebdruck auf handgeschöpftem Hahnemühle-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album "Salute", 1960. Veröffentlicht und gedruck...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Komposition, Salute, Grace Hartigan
4.164 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition, Salute, Grace Hartigan
Von Grace Hartigan
Siebdruck auf handgeschöpftem Hahnemühle-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album "Salute", 1960. Veröffentlicht und gedruck...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Komposition, Salute, Grace Hartigan
4.164 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition, Die Gedichte, Joan Mitchell
Von Joan Mitchell
Siebdruck auf handgeschöpftem Hahnemühle-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album, The Poems, 1960. Veröffentlicht und gedru...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Komposition, Die Gedichte, Joan Mitchell
6.665 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alex Katz 'Reflexion 2'
Von Alex Katz
Alex Katz (geboren 1927) Reflexion 2 2021 Pigmenttinte für das Archiv auf Innova Etching Cotton Rag 315 g/m² Kunstdruckpapier 47 x 39,5 Zoll (119 x 100,3 cm) Auflage von 81/100 Ale...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Minimalistische, konzeptionelle Kunst von Michael Gross Israeli, Abstrakter Jerusalemer Siebdruck
Von Michael Gross
Michael Gross (hebräisch: מיכאל גרוס; 1920 - 4. November 2004) war ein israelischer Maler, Bildhauer und Konzeptkünstler. Michael Gross wurde 1920 in Tiberias im britisch verwalteten...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Poezia Marina, Spanien - Abstrakte Landschaft
Von Guido Lopez
Heller und kräftiger Siebdruck des spanischen Künstlers Guido Lopez (Spanien, 20. Jahrhundert). Betitelt "Poezia Marina", signiert unten rechts "Guido Lopez", 12/150. Ungerahmt. Bild...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

BIG CREEK – Moderner Raumteiler mit Wasserlandschaftsmuster, fröhlich und farbenfroh. Bearbeiten. 2/6
Von Anna Ładecka
Limitierte Auflage 2/6, vom Künstler signiert. Anna Ładecka ist eine in Paris lebende polnische Illustratorin und Malerin. Absolvent der Warschauer Akademie der Schönen Künste, Mas...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck, Archivpapier

CREEK 1 – Moderner Raumteiler mit Wasserlandschaftsdruck, fröhlich und farbenfroh. Bearbeiten. 2/6
Von Anna Ładecka
Limitierte Auflage 2/6, vom Künstler signiert. Anna Ładecka ist eine in Paris lebende polnische Illustratorin und Malerin. Absolvent der Warschauer Akademie der Schönen Künste, Mas...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Archivpapier, Siebdruck

CREEK 2 – Moderner Raumteiler mit Wasserlandschaftsdruck, fröhlich und farbenfroh. Bearbeiten. 3/6
Von Anna Ładecka
Limitierte Auflage 3/6, vom Künstler signiert. Anna Ładecka ist eine in Paris lebende polnische Illustratorin und Malerin. Absolvent der Warschauer Akademie der Schönen Künste, Mas...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Archivpapier, Siebdruck