Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Pol Bury
Ramollissement de Mondrian, Derrière le miroir

1982

622,54 €
778,17 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 22 Zoll, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folio, Derrière le miroir, N° 250, Hommage à Aimé et Marguerite Maeght, 1982. Herausgegeben von Galerie Maeght S.A., Paris; gedruckt von l'Imprimerie moderne du Lion, Paris, 1963. Diese Sonderausgabe von Derrière le miroir wurde von Aimé Maeght im Herbst 1980 konzipiert und definiert. Er sah die Veröffentlichung als ein Fest an, mit dem Künstler und Schriftsteller, die seit 1946 veröffentlicht wurden, in Verbindung gebracht werden sollten. Außerdem wählte er François Chapon, den Vorsitzenden des Reverdy-Komitees, als Verfasser der Präsentation aus. Dieser Derrière le miroir Nummer 250 nahm nach seinem Verschwinden am 5. September 198I die Form einer Hommage an Aimé Maeght und seine vier Jahre zuvor verstorbene Frau Marguerite Maeght an. XXIV Künstlerinnen und Künstler haben sich bereit erklärt, für diese Ausgabe eine Originalgrafik zu erstellen, die sowohl die allgemeine Tabelle aller Ausgaben als auch Auszüge aus Texten von XXXII Autorinnen und Autoren enthält. Der Druck wurde am 2. Juni 1982 auf den Pressen der Imprimerie moderne du Lion in Paris beendet. Die CL-Exemplare wurden auf Arches Vellum gedruckt, von I bis CL nummeriert und einige nicht kommerzielle Exemplare bilden die Originalausgabe. Zusätzliche Anmerkungen: Auszug aus einem Essay von Christie's, New York: Die Lebensdauer von Derrière le Miroir betrug fünfunddreißig Jahre. Die Veröffentlichung begann im Jahr 1946. Aimé Maeght, der Initiator von Derrière le Miroir, hatte bereits in den Jahren vor der Veröffentlichung von Derrière le Miroir einige Versuche unternommen, Publikationen zu starten, die mit fein gedruckten Farblithografien illustriert waren. Der Name "Derrière le Miroir" wurde von Jacques Kober, dem Leiter der Galerie Maeght, vorgeschlagen. Die Galerie wurde 1945 eröffnet; die erste Nummer von Derrière le Miroir erschien ein Jahr später. Für diese erste Ausgabe wurde Geer van Velde gebeten, Lithografien zur Illustration der Publikation zu erstellen. Die Lithografien der ersten Ausgabe wurden von Mourlot, Paris, gedruckt. Die ersten drei Ausgaben von Derrière le Miroir waren für Maeght in Bezug auf die Auflagenhöhe erfolglos - die ersten Auflagen waren viel zu hoch. Von 30.000 für die erste Ausgabe wurde die Zahl auf 10.000 für die Nummern zwei und drei gesenkt, bis Derrière le Miroir Nummer vier in einer Auflage von 1500 erschien. Fabrice führte eine Politik ein, bei der nicht verkaufte Ausgaben recycelt und für die Herstellung von neuem Papier für die kommenden Ausgaben verwendet wurden - dies diente zum einen der Ressourcenschonung und zum anderen führte es in der Regel dazu, dass die endgültige Auflage weit unter 1.500 Stück lag. Mit der Nummer vier wurde das dauerhafte Format für Derrière le Miroir festgelegt. Farbige Lithografien standen im Mittelpunkt; der Text beschränkte sich auf Kommentare zur Ausstellung des jeweiligen Künstlers in der Galerie Maeght, und dieses Katalogformat war für Derrière le Miroir bestimmend. Die Galerie Maeght übernahm die führende Rolle in Paris und präsentierte alle wichtigen Künstler wie Braque, Matisse, Chagall, Léger, Bonnard, Chillida und viele mehr. Das gilt auch für Derrière le Miroir. In der Zwischenzeit hatte Aimé Maeght immer noch die Idee einer Zeitschrift im Kopf. Er fand einen Einsatz als Lösung. Ab 1952 wurden zunächst zwei, später vier Seiten mit Kunstkritiken eingefügt. Im Jahr 1968 war diese Entdeckung zur Selbstständigkeit gereift und der Traum von Aimé Maeght war nun eine greifbare Tatsache namens L'Art vivant. Derrière le Miroir war wieder auf sich allein gestellt. Über 250 Ausgaben in Folge. Zu diesem Zeitpunkt wollte der Verleger Aimé Maeght mit der Veröffentlichung einer Hommage an alle ehemaligen Mitarbeiter der Zeitschrift ein Zeichen setzen, die in Form der Ausgabe Nr. 250 erschien, aber durch den Tod von Aimé Maeght verzögert wurde. Es wurde nach der Nummer 253 im Jahr 1982 veröffentlicht und wurde zu einer Hommage an Aimé und Marguérite Maeght und 35 Jahre Freundschaft mit Künstlern und Dichtern. Die Ära von Derrière le Miroir wurde mit dieser letzten Veröffentlichung abgeschlossen. POL BURY (1922-2005) war ein belgischer Bildhauer, der seine künstlerische Laufbahn als Maler in den Gruppen Jeune Peintre Belge und COBRA begann. Nachdem er 1938-39 die Académie des Beaux-Arts in Mons besucht hatte, schloss er sich einer Gruppe surrealistischer Dichter an, zu der auch Achille Chavée gehörte. Burys frühes künstlerisches Schaffen deutet auf den Einfluss von René Magritte und Yves Tanguy hin, und seine Ende der 1930er und in der ersten Hälfte der 40er Jahre entstandenen Gemälde wurden 1945 in die Exposition Internationale du Surréalisme in Brüssel aufgenommen. Der Schwerpunkt von Burys Kunst verlagerte sich 1952, nachdem er eine Ausstellung mit Werken von Alexander Calder besucht hatte. Die Bewegung der Mobiles von Calder faszinierte Bury, und er begann, Skulpturen mit beweglichen Teilen herzustellen. Diese frühen kinetischen Skulpturen wurden 1955 in der Gruppenausstellung Le Mouvement in der Galerie Denise René in Paris ausgestellt. Die Ausstellung erwies sich als besonders einflussreich für das internationale ZERO-Netzwerk (aktiv in den späten 1950er und frühen 60er Jahren), und Bury nahm in der Folge an ZERO-Ausstellungen teil und schrieb Beiträge für Heinz Mack und Otto Pienes ZERO-Zeitschrift. 1957 begann Bury, in viele seiner Skulpturen Elektromotoren einzubauen. Die verborgenen Motoren aktivieren die Werke und veranlassen die Elemente, sich zu drehen, zu kippen oder zu wenden. Um 1964 begann der Künstler, seine Kinetisierungen zu schaffen: Fotografien und Drucke, die bekannte Denkmäler abbilden, deren architektonische Struktur jedoch grundlegend verändert wurde. In einer Kinetisierung, die den Eiffelturm zeigt, scheint die Eisenkonstruktion zu wackeln, als ob sie kurz vor dem Einsturz stünde. Burys Skulpturen und Kinetisierungen zeigen beide Momente physischer Kontingenz, die der sicheren Anziehungskraft der Schwerkraft widersprechen. In einem Interview von 1969 erklärt der Künstler: "Ich bin auf der Suche nach dem Punkt, der zwischen dem Bewegten und dem Unbewegten existiert."² In den späten 1960er Jahren begann Bury mit Edelstahl und Cor-Ten-Stahl, poliertem Messing und Kupfer zu arbeiten. Bis 1969 schuf er seinen ersten öffentlichen Brunnen im Kunstmuseum der Universität von Iowa. Die zahlreichen Springbrunnen, die Bury im Laufe seines Lebens entwarf, ähneln in vielerlei Hinsicht seinen kinetischen Skulpturen. Sie bestehen aus Anordnungen von Zylindern und Kugeln, die sich langsam und unregelmäßig bewegen. In diesen Werken griff er die Reflexionen und Lichteffekte auf, die durch das Zusammenspiel von Metall und Wasser im Freien entstehen. In den späten 1950er und frühen 60er Jahren stellte Bury sein Werk zusammen mit dem anderer ZERO-Künstler in Vision in Motion-Motion in Vision im Antwerpener Hessenhuis (1959) aus; Bewogen Beweging (Moving Movement, 1961), das vom Amsterdamer Stedelijk Museum zum Moderna Museet, Stockholm, und dem Louisiana Museum, Humlebæk, Dänemark, wanderte; tentoonstelling nul (bekannt als Nul 62) und nul negentienhonderd vijf en zestig (Nul 65), beide im Amsterdamer Stedelijk Museum (1962 bzw. 1965); und Documenta 3 (1964) in Kassel, Deutschland. Retrospektiven mit dem Werk des Künstlers wurden vom University Art Museum, University of California, Berkeley, in Collaboration mit dem Solomon R. Guggenheim Museum, New York (1970), dem Museo de Arte Moderno in Mexico City (1977-78), dem Musée d'art moderne de la Ville de Paris (1982) und dem Josef Albers Museum in Bottrop, Deutschland (1990) organisiert. 2017 wurde Pol Burys Kunstwerk Fontaine bei der Cornette de Saint Cyr für 288.143 USD verkauft und stellte damit einen Weltrekord für den Künstler auf.
  • Schöpfer*in:
    Pol Bury (1922 - 2005, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465216701452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mondrian, Komposition, Société internationale d'art XXe siècle (nach)
Von Piet Mondrian
Lithographie, Schablone auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe si...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Mondrian, Komposition, Société internationale d'art XXe siècle (nach)
1.735 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. 131, 1962. Herausgegeben von Aimé...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
622 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition (Axsom Ib), Derrière le miroir
Von Ellsworth Kelly
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 11 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Referenzen des Werkverzeichnisses: Axsom, Richard H., und Ell...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition (Axsom Ib), Derrière le miroir
900 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Rebeyrolle, Komposition, Derrière le miroir (nach)
Von Paul Rebeyrolle
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Rebeyrolle, Komposition, Derrière le miroir (nach)
622 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
Von Pierre Tal-Coat
Lithographie auf Vélin Chiffon de Mandeure Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album, Lithographies et Eaux-Fortes Originales...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Tal-Coat, Zusammenstellung, Derrière le miroir (nach)
622 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition (Axsom Ib), Derrière le miroir
Von Ellsworth Kelly
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 22 Zoll, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Referenzen des Werkverzeichn...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition (Axsom Ib), Derrière le miroir
1.178 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feministisch Surrealistisch Französisch Abstrakt Apres Mondrian Ölgemälde Myriam Bat Yosef
Myriam Bat-Josef Surrealistische abstrakte Ölgemälde in bunten abstrakten gemusterten Rechtecken und Schattierungen Handsigniert und datiert 1984. Miniatur-Design-Brief auch unterze...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Quadrate – Farbfeldmalerei – wie Mondrian
Von Robert Goodnough, 1917-2010
Die Quadrate bilden eine Brücke zwischen Mondrian und der Hard-Edge-Abstraktionsbewegung. Es handelt sich eindeutig um ein sehr frühes Werk, denn der Künstler hat noch nicht seinen a...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Folded NYC I (Mondrian), Pop-Art-Raumteiler von Jim Jacobs
Von Jim Jacobs
Künstler: Jim Jacobs Titel: Gefaltetes NYC I (nach Mondrian) Jahr: 1980 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: AP 40 Größe: 33 x 26 Zoll
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Geometrisches Abstrakt von Bolotowsky, Band 1, De Stijl
Von Ilya Bolotowsky
Ein Siebdruck von Ilya Bolotowsky um 1970. Ein retro-modernes Stück mit einem abstrakten geometrischen Muster. Künstler: Ilya Bolotowsky, Russisch/Amerikanisch (1907 - 1981) Titel:...
Kategorie

1970er, De Stijl, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (Mondrian), Gemälde in Öl auf Leinwand, 2010
Von David Klamen
Ohne Titel (Mondrian), Gemälde in Öl auf Leinwand, 2010 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Leinwand Zustand: Ausgezeichnet Abmessungen: 30 x 20 Zoll Über den Künstler: David...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Piece de Resistance (Mondrian), Pop-Art-Raumteiler von Jim Jacobs
Von Jim Jacobs
Künstler: Jim Jacobs, Amerikaner (geb. 1945) Titel: Stück des Widerstands (Mondrian) Jahr: ca. 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200, AP 40, HC 1...
Kategorie

1980er, De Stijl, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck