Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Ralston Crawford
Third Avenue Elevated #1" - Präzisionistische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts

1951

Angaben zum Objekt

Ralston Crawford, "Third Avenue Elevated #1", Lithographie, 1951, Auflage 55. Freeman L51.4. Signiert, betitelt und mit Bleistift nummeriert "48/55". Schöner, farbenprächtiger Abdruck auf cremefarbenem Rives BFK Velin; das Blatt ist vollrandig (1 1/8 bis 1 1/4 Zoll) und in ausgezeichnetem Zustand. Gedruckt bei Robert Marteaud, Desjobert, Paris. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Selten. Bildgröße 10 7/16 x 17 3/8 Zoll (318 x 476 mm); Blattgröße 15 x 22 3/8 Zoll (381 x 568 mm). Literatur: "The lithographs of Ralston Crawford", Richard B. Freeman, University of Kentucky Press, 1962; "Ralston Crawford", Barbara Haskell, Whitney Museum of American Art, New York, 1986, S. 110. Abdrücke dieses Werks befinden sich in den folgenden öffentlichen Sammlungen: Amhest College, Amon Carter Museum of American Art, Cincinnati Art Museum, Harvard Art Museums, Museum of Fine Arts Boston, Museum of Modern Art, St. Louis Art Museum, University of Alabama, Vassar College Art Gallery, Whitney Museum of American Art. ÜBER DEN KÜNSTLER Ralston Crawford (1906-1978) wurde in St. Catherines, Ontario, Kanada, geboren. Er wuchs in Buffalo, New York, auf und erkundete als Kind mit seinem Vater, einem Schiffskapitän, die Großen Seen. 1926 fuhr Crawford auf einem Trampdampfer zur See und segelte durch die Karibik und den Stillen Ozean. Er ließ sich kurzzeitig in Los Angeles nieder und fand Arbeit in den Walt Disney Studios, während er am Otis Art Institute studierte. Von 1927 bis 1930 konnte Crawford dank Stipendien an der Pennsylvania Academy of Fine Arts in Philadelphia bei Hugh Henry Breckenridge und an der Barnes Foundation in Merion, Pennsylvania, studieren. Nach einem kurzen Malaufenthalt in New York interessierte er sich für die Neuerungen der damals aufkommenden amerikanischen Modernisten. Er gewann ein Stipendium der Tiffany Foundation und reiste 1932 nach Europa. In Paris besuchte er die Académie Colarossi und die Académie Scandinave. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1933 arbeitete Crawford zunächst in einem gegenständlichen Stil. Seine erste Einzelausstellung fand 1934 im Maryland Institute of Art in Baltimore statt. Er nahm 1936 am ersten amerikanischen Künstlerkongress in New York teil und verbündete sich mit den in New York City aktiven linken Künstlern. Bis 1939 malte er in Chadds Ford und Exton, Pennsylvania, und unterrichtete kurzzeitig an der Art Academy of Cincinnati und der Albright School in Buffalo, aber nach 1940 blieb New York City sein Zuhause. Während des Zweiten Weltkriegs diente Crawford als Leiter der Visual Presentation Unit in der Army Air Force Weather Division in Washington, D.C. Seine Erfahrungen dort, wo er leicht identifizierbare Karten und Icons zur Darstellung von Wetterbewegungen schuf, beeinflussten sein Werk stark - die Destillation von physischen Objekten und gefühlten Erfahrungen in wesentliche grafische Formen wurde zu einem wichtigen Impuls für seine sehr persönliche Abstraktion. Er wurde als Künstler-Korrespondent für das Fortune Magazine an den Kriegsschauplatz China-Burma-Indien entsandt. Crawford war der einzige Maler, der die Atomwaffentests auf dem Bikini-Atoll auf den Marshall-Inseln im Jahr 1946 miterlebte. Diese Kriegserfahrungen verstärkten Crawfords (vielleicht durch seine Zeit auf See hervorgerufene) Beschäftigung mit den dualen und polaren Aspekten der Energie des Lebens: Schöpfung und Zerstörung. Während er in seinen Gemälden und Druckgrafiken die präzisen Formen der Festigkeit und Beständigkeit anwendet, beschäftigt sich Crawford weiterhin mit den kontrapunktischen Themen des Verfalls und der Transformation. Nach seiner Entlassung aus der Armee diente Crawford 1947 als Direktor der Honolulu School of Art. In dieser Zeit stellte er in seinen präzisen Gemälden Schiffe und Industrielandschaften dar - dynamische Kompositionen aus hartkantigen Formen und flächigen Farben. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, nahm er befristete Lehraufträge und Stipendien an Colleges und Universitäten im ganzen Land an. Zwischen 1948 und 1950 unterrichtete er an der Brooklyn Museum School, der Art Academy of Cincinnati, der University of Minnesota und der Louisiana State University in Baton Rouge, wo er zum ersten Mal mit dem New Orleans Jazz in Berührung kam, einer Form des kreativen Ausdrucks und der Kultur, die ihn sein Leben lang faszinieren sollte. Crawford begann um 1937 mit der Fotografie und fotografierte auch während seiner ausgedehnten Reisen weiter, wobei er sich sowohl auf gegenständliche Abstraktion als auch auf Genrebilder und Reportagen konzentrierte. 1950 begann er, das Leben schwarzer Jazzmusiker in New Orleans, Louisiana, zu fotografieren und zu dokumentieren, eine Stadt und ein Thema, zu dem er immer wieder zurückkehrte. 1951 kehrte Crawford nach Frankreich zurück, um zu malen und 1954-55, 1957 und 1959 mit den französischen Meisterlithographen zu kollaborieren. Von 1952 bis 1957 lehrte er an der New School for Social Research in New York. Obwohl er unablässig arbeitete, war der Verkauf seiner Gemälde in den 1950er Jahren gering; die anhaltende Nachfrage nach seinen Grafiken ermutigte ihn jedoch, weiterhin Lithografien herzustellen. Seine erste Einzelausstellung, die viele seiner grafischen Werke umfasste, fand 1953 an der Universität von Alabama statt und markierte die Veröffentlichung von Richard B. Freemans Monografie über Crawfords Lithografien. Im Jahr 1958 fand im Milwaukee Art Center eine bedeutende Retrospektive von Crawfords Gemälden, Zeichnungen, Drucken und Fotografien statt. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Colorado wurde er 1960 Mitglied der Fakultät des Hofstra College. Später lehrte er kurz an der University of Kentucky und der University of Southern California. Fünfundsechzig von Crawfords Lithografien wurden 1961 in einer von der University of Kentucky in Lexington organisierten Wanderausstellung gezeigt. Im selben Jahr fand eine weitere Retrospektive seiner Gemälde und Drucke in der Tweed Gallery der University of Minnesota in Duluth statt, wo Crawford im Sommer unterrichtete. In seinen letzten Lebensjahren unternahm Crawford ausgedehnte Reisen nach Nordafrika, in den Südpazifik und in den Fernen Osten. 1971 erfuhr der Künstler, dass er an Krebs erkrankt war, doch weder seine Reisen noch seine Arbeit ließen nach. Crawford starb am 27. April 1978 in Houston, Texas, als er gerade dabei war, eine weitere Ausstellung vorzubereiten. Er hinterlässt eine Frau und drei Kinder und wurde in seiner geliebten Stadt New Orleans mit einem traditionellen Jazz-Begräbnis beigesetzt. Crawfords einzigartiger Beitrag zur amerikanischen Moderne wurde während seiner gesamten Karriere und bis in die Gegenwart hinein anerkannt. Sein Werk war Gegenstand zahlreicher Einzelausstellungen, angefangen 1934 im Maryland Institute, Paintings by Ralston Crawford, bis hin zu der Ausstellung Ralston Crawford 1922 im Dayton Art Institute: Luft + Raum + Krieg. Zu den öffentlichen Sammlungen mit Werken von Ralston Crawford gehören die Addison Gallery of American Art, das Clay Center for the Arts and Sciences, Fred Jones JR. Museum of Art (University of Oklahoma), Georgia Museum of Art (University of Georgia), Harvard University Art Museums, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Honolulu Museum of Art, J. Paul Getty Museum, Museum of Fine Arts, Boston, James A. Michener Art Museum, Kemper Museum of Contemporary Art (Kansas City, Missouri), Kresge Art Museum (Michigan State University), Los Angeles County Museum of Art, Mead Art Museum (Amherst College), Museum of Modern Art (New York City), Saint Louis Art Museum, National Gallery of Art, Norton Museum of Art (West Palm Beach, Florida), The Phillips Collection, San Francisco Museum of Modern Art, Smithsonian American Art Museum, Tweed Museum of Art (University of Minnesota, Duluth), Walker Art Center (Minnesota), Utah Museum of Fine Arts (Salt Lake City), Cincinnati Art Museum, Munson-Williams-Proctor Arts Institute (Utica, New York) und Whitney Museum of American Art.
  • Schöpfer*in:
    Ralston Crawford (1906-1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1951
  • Maße:
    Höhe: 26,52 cm (10,438 in)Breite: 44,14 cm (17,375 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1030291stDibs: LU532316260272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Interlinear K50" - Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Josef Albers
Josef Albers, "Interlinear K50", Zinkplattenlithographie im Steindruck, 1962, Auflage 20, Danilowitz 151. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "14/20". Ein hervor...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

The Interim" aus der Serie "Graphic Tectonics" - Geometrische Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Josef Albers
Josef Albers, "Interim" aus der Serie "Graphic Tectonics", Zinkdrucklithographie, 1942, Auflage 30, Danilowitz 101. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "3/30". S...
Kategorie

1940er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Expressionistische Abstraktion - Gefeierter Contemporary Hawaiian Artist
Von Tetsuo Ochikubo
Tetsuo "Bob" Ochikubo, "Ohne Titel (Abstrakte expressionistische Komposition)", Farblithografie, 1963, Auflage 3. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert "3-3". Schöner, farbf...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Konstruktivistische Abstraktion - Präzisionismus / Räumlicher Illusionismus
Von Paul Kelpe
Paul Kelpe, Ohne Titel (Abstrakte Komposition), Lithographie, 1937, Auflage unbekannt, aber klein. Mit Bleistift signiert und datiert. Ein feiner, reich getuschter Abdruck mit allen ...
Kategorie

1930er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

„Formen in Weiß“ – Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Edward August Landon
Edward Landon, "Forms in White", Farbserigrafie, 1950, Auflage 30, Ryan 85. Mit Bleistift signiert. Datiert, betitelt, mit dem Vermerk 'ED. 30" und "5 FARBEN" im Raster, unterer mitt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

'Feu sous L'eau' (Feuer unter Wasser) - Moderne Mitte des Jahrhunderts, Atelier 17
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter, "Feu sous L'eau (Feuer unter Wasser)", Farbstich, Radierung mit weichem Grund und Scorper mit gelbem Siebdruck, 1955, Auflage 50 plus 10 Künstlerabzüge, Black...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mixed Media Abstraktes Geometrisches: 2-seitige Collotypie
Von Patricia A. Pearce
Zarte und geschichtete Lichtdrucke auf beiden Seiten von schwerem Papier von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Der Hintergrund dieses Werks ist eine Lichtdrucktechnik. In...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Blattgold

Weiße Spitze und Bänder Lichtdruck
Von Patricia A. Pearce
Zarte und vielschichtige Lichtdrucke auf schwerem Papier von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Der Hintergrund dieses Werks ist eine Lichtdruckvorlage, während die Spitze...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Bleistift, Lithografie, Acryl

Abstrakte geometrische Lithographie ""Kimono 10"
Von Patricia A. Pearce
Kräftige Lithografie von Patricia Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Nummeriert ("2/25"), betitelt ("Kimono 10") und signiert ("Patricia Pearce") am unteren Rand. Präsentiert in einer...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tusche, Lithografie

Teal Lace Collotype Lithographie
Von Patricia A. Pearce
Zart geschichtete Lichtdrucke auf schwerem Papier von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Dieses Stück ist unsigniert, wurde aber mit einer Sammlung anderer Pearce-Arbeiten...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Abstrakte Lithographie mit Tieren und Figuren
Von Michael William Eggleston
Abstrakte figurative Lithografie mit einem lebhaften Durcheinander abstrahierter tierischer und figurativer Formen von Michael William Eggleston (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Betite...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Blattgold- und Mesh-Lithographie
Von Patricia A. Pearce
Atemberaubende horizontale abstrahierte Netz- und Blattgoldlithografie auf schwerem Papier mit Protokollnotizen des Künstlers (für zukünftige Projekte) von Patricia A. Pearce (Amerik...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Blattgold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen