Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Robert Mangold
Ein Quadrat mit vier weggeschnittenen Quadraten, Gummistempeldruck auf Cambersand Papier #917

1976

648,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Robert Mangold Ein Quadrat mit vier weggeschnittenen Quadraten, 1976 Nummerierung auf der Rückseite Gummistempeldruck auf individuell zugeschnittenem Cambersand-Papier Stempel der Unity Engraving Company, Inc. Gedruckt von Aaron Arnow Papierformat: 8 x 8 Zoll (20,3 x 20,3 cm) Auflage von 1000 Stück (Nummeriert 917 von 1000) Begleitet vom Original-Kolophon-Umschlag (siehe Foto) Provenienz: Gummistempel-Mappe ROBERT MANGOLD BIOGRAPHIE Robert Mangold beschäftigt sich seit den 1950er Jahren mit Linien und Farben auf Trägern unterschiedlicher Form, Größe und Dimension. Er hat sich der Abstraktion als Mittel der Kommunikation verschrieben und arbeitet mit einem einheitlichen geometrischen Vokabular, um ein vielfältiges Werk an Gemälden und Arbeiten auf Papier zu schaffen. Seine Karriere hat sich durch die Entwicklung verschiedener Techniken des Farbauftrags auf den von ihm gewählten Untergrund entwickelt - zunächst auf Sperrholz und Masonit, später, ab 1968, auf gespannter Leinwand. Er löste sich von den Konventionen der Malerei und führte geformte Leinwände ein, wobei er mit symmetrischen und asymmetrischen Formen sowie gekrümmten Kanten arbeitete. Für seine frühen geformten und mehrtafeligen Konstruktionen trug Mangold Ölpigmente in Farbabstufungen mit der Luft auf. Später benutzte er eine Rolle, bevor er schließlich einen Pinsel verwendete, um Acryl in subtilen, fast transparenten Farbtönen aufzutragen. Er blieb von der Farbe ebenso fasziniert wie von der Struktur, und sein Verhältnis zu ihr veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte. Seine anfängliche, von Industrieobjekten - Aktenschränken, Ziegelwänden und Lastwagen - inspirierte Palette wandelte sich zu Farben, die Stimmungen hervorrufen: warme Ockertöne, helle Blautöne, tiefe Orangetöne, Olivgrün und andere Nuancen. Mangolds meist monochromatische Kompositionen zeigen eine Aufmerksamkeit für die Geste mit dem Zusatz von handgezeichneten Bleistiftlinien, die sich über die Farbflächen wölben. -Mit freundlicher Genehmigung der PACE Gallery Robert Mangold Robert Mangold ist einer der bedeutendsten Künstler seiner Generation. Seit den 1960er Jahren hat er ein künstlerisches Vokabular entwickelt, das von der Idee der Geometrie und der Asymmetrie in Form und Gestalt ausgeht. Mangolds Verwendung subtiler Farben und geschwungener abstrakter Formen wird mit dem Minimalismus in Verbindung gebracht, erinnert aber auch an andere Quellen, von der altgriechischen Töpferei bis zu den Fresken der Renaissance. Robert Storr schrieb im Jahr 2000: "Figurative Künstler entwickeln ein Thema, abstrakte Künstler wie Mangold entwickeln ein 'Objekt'. Seine grundlegenden Themen waren das Fragment im Verhältnis zum Ganzen (wie kann zum Beispiel ein kuchenscheibenförmiges Gemälde sowohl als Ausschnitt eines unsichtbaren Kreises als auch als in sich geschlossene Form gelesen werden?); formale Stabilität im Verhältnis zu formaler Abnormität (eine Untersuchung, die mit den verzerrten Quadraten und Kreisen von 1969-71 begann); die greifbare Konkretheit der Malerei im Verhältnis zu dem Illusionismus, dem sie sich hingibt (wie behauptet eine Oberfläche ihre Materialität und suggeriert gleichzeitig Transparenz?); die Auswirkung des Bildmaßstabs auf die Bildrezeption (was unterscheidet zum Beispiel ein Modell von einem Werk, und wie funktioniert ein kleines Werk im Vergleich zu einem größeren mit genau der gleichen Konfiguration?); und vor allem der Wunsch, die Malerei als Ganzes zu erhalten, mit all ihren Elementen, die klar lesbar und dennoch vollständig miteinander versöhnt sind." Robert Storr, "Betwixt and Between", Robert Mangold, London: Phaidon, 2000, S. 99 Robert Mangold (geboren 1937) lebt und arbeitet in Washingtonville, New York. Seit seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1964 wurde Mangolds Werk weltweit ausgestellt, darunter Einzelausstellungen im Solomon R. Guggenheim Museum New York (1971), in der Kunsthalle Basel (1977) und im Stedelijk Museum, Amsterdam. Sein Werk wurde dreimal auf der Documenta in Kassel (1972, 1977, 1982) und auf der Biennale des Whitney Museum of American Art (1979, 1983, 1985) gezeigt. Mangold wurde 1993 auch auf der Biennale von Venedig ausgestellt. Der erste Teil des Werkverzeichnisses von Mangold besteht aus zwei Teilen, dem ersten von 1982 und dem zweiten von 1998-99. Ein Werkverzeichnis von Mangolds Grafiken wurde im Jahr 2000 von Parasol Press, New York, veröffentlicht, zusätzlich zu "Robert Mangold", einer großen Monografie, die im selben Jahr von Phaidon Press herausgegeben wurde. -Mit freundlicher Genehmigung der Lisson Gallery
  • Schöpfer*in:
    Robert Mangold (1937, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1976
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand; begleitet von einem Original-Kolophon-Umschlag (abgebildet).
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745216560022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Siebdruck: Acht ergänzende Quadrate mit vier Rechtecken und geometrischer Abstraktion in Rechteck
Richard Paul Lohse Gruppe von acht komplementären Quadraten mit vier Rechtecken, 1976 Farbsiebdruck auf Velin-Karton (dünner Karton) Auf der Vord...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Karton, Siebdruck

Ohne Titel #10, Minimalistische Lithographie auf Vellum Transparentpapier unsigniert Gerahmt
Von Agnes Martin
Agnes Martin Ohne Titel #10, 1990 Lithographie auf Vellum-Transparentpapier Vorzeichenlos Limitierte Auflage von 2500 Stück Herausgeber: Nemela & Lenzen GmbH, Mönchengladback & Stede...
Kategorie

1990er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Pergament, Lithografie

Minimalistischer Druck ohne Titel (0813) aus dem Portfolio des Gummistempels
Von Carl Andre
Carl Andre Ohne Titel (0813), 1976 Gummistempel-Reliefdruck Künstlerstempel und Copy Right auf der Rückseite. Es handelt sich um eine limitierte Auflage von 1000 Stück. Inklusive Rah...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Six Inches Four Ways im Original-Kolophonumschlag, mit Bleistift nummeriert 917/1000
Von Sylvia Plimack Mangold
Sylvia Plimack Mangold Six Inches Four Ways 1976 Gummistempeldruck auf Kilmurray-Papier Stempel der Unity Engraving Company, Inc. Gedruckt von A. Colish Press Papierformat: 8 x 8 Zol...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Richard Paul Lohse, farbiger Siebdruck auf Büttenpapier, geometrische Abstraktion, signiert/N
Richard Paul Lohse Farbserigrafie auf Velin (geometrische Abstraktion), ca. 1974 Farbserigrafie auf schwerem weißen Velinpapier Mit Bleistift sig...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Hard Edge Minimalist Etching (Geometrische Abstraktion) aus den 1960er Jahren SIgned/N
Brian Wall Ohne Titel Harte Kante Minimalistische Radierung (Geometrische Abstraktion) aus den 1960er Jahren, 1969 Radierung auf Velin mit Büttenrand Auf der Vorderseite vom Künstler...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Quadrat mit vier Quadraten, geschliffen, Gummistempel-Portfolio, Robert Mangold
Von Robert Mangold
Druckerschwärze vom Stempel auf Cambersand-Papier, auf Velinpapier aufgezogen, wie ausgegeben. Papierformat: 8 x 8 Zoll. Aufschrift: Unsigniert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem ...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Druckertinte

Blatt C, Minimalistischer Siebdruck und Collage von Gottfried Honegger
Von Gottfried Honegger
Gottfried Honegger (Schweizer, 1917 - ) - Blatt C, Jahr: circa 1988, Medium: Siebdruck und Collage auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 30, Bildgröße: 18 x 2...
Kategorie

1980er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Variant III /// Bauhaus Abstrakter geometrischer Minimalismus Josef Albers Siebdruck
Von Josef Albers
Künstler: Josef Albers (Deutsch-Amerikaner, 1888-1976) Titel: ³eVariante III³c Portfolio: Zehn Varianten *Ungezeichnete Ausgabe Jahr: 1967 Medium: Original-Siebdruck auf Rives BFK-Pa...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Gerahmter Quadrat mit offenem Mittelteil (B)
Von Robert Mangold
Das 2013 von Robert Mangold geschaffene Bild Gerahmtes Quadrat mit offener Mitte (B) ist eine Radierung und Aquatinta mit weichem Grund in den Maßen 27 x 27 Zoll (68,6 x 68,6 cm), un...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ohne Titel (Mangold 1977.02; Parasol RM12), Robert Mangold
Von Robert Mangold
Künstler: Robert Mangold (1937) Titel: Ohne Titel (Mangold 1977.02; Parasol RM12), aus der Serie der Tafelbilder Jahr: 1992 Auflage: 300, plus Probedrucke Medium: Siebdruck in Farben...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Gerahmter Quadrat mit offenem Mittelteil (A)
Von Robert Mangold
Das 2013 von Robert Mangold geschaffene Bild Gerahmtes Quadrat mit offener Mitte (A) ist eine Radierung und Aquatinta mit weichem Grund im Format 27 x 27 Zoll (68,6 x 68,6 cm), unger...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Radierung, Aquatinta