Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Robert Rauschenberg
Why You Can Tell #2

1979

4.913,06 €

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Why You Can Tell #2" aus der Serie "Nine Prints" ist eine Original-Serigrafie mit Offsetdruck lithografie und Collage auf Büttenpapier des amerikanischen Künstlers Robert Rauschenberg, 1925-2008. Es ist vom Künstler handsigniert und mit Bleistift 36/100 nummeriert. Herausgegeben von Multiples, New York und gedruckt von Styria Studio, New York. Mit dem Blindstempel der Druckerei in der linken unteren Ecke. Das Blatt ist 22,75 x 30 Zoll groß, gerahmt ist es 43 x 34,25 Zoll. Dieses besondere Kunstwerk befindet sich in mehreren Museen, unter anderem im Museum of Modern Art in New York. Es ist wunderschön gerahmt in einem goldenen Holzrahmen, mit Stoffmattierung und Farbfase. Über den Künstler. Der 1925 in Port Arthur, Texas, geborene Robert Rauschenberg stellte sich zunächst als Pfarrer und später als Apotheker vor. Erst 1947, während seiner Zeit bei den U.S. Marines, entdeckte er seine Begabung für das Zeichnen und sein Interesse an der künstlerischen Darstellung von Alltagsgegenständen und Menschen. Nachdem er die Marines verlassen hatte, studierte er im Rahmen des G.I. Kunst in Paris. Bill, wurde aber schnell von der europäischen Kunstszene enttäuscht. Rauschenbergs Begeisterung für die Populärkultur und seine Ablehnung der Ängstlichkeit und Ernsthaftigkeit der Abstrakten Expressionisten veranlassten ihn, nach einer neuen Art der Malerei zu suchen. Er hat seine Handschrift gefunden, indem er sich Materialien zu eigen machte, die traditionell außerhalb der Reichweite des Künstlers lagen. Er überzog eine Leinwand mit Hausfarbe oder färbte das Rad eines Autos ein und ließ es über das Papier laufen, um eine Zeichnung zu schaffen, während er gleichzeitig seine Strenge und sein Interesse für die formale Malerei unter Beweis stellte. Bis 1958, zur Zeit seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Leo Castelli, hatte sich sein Werk von der abstrakten Malerei über Zeichnungen wie "Erased De Kooning" (1953) (was genau so klingt, wie es klingt) zu dem entwickelt, was er als "Kombinationen" bezeichnete. Diese Kombinationen (die sowohl das Finden als auch das Bilden von Kombinationen in der dreidimensionalen Collage ausdrücken sollen) haben seinen Platz in der Kunstgeschichte gefestigt. Mit dem Aufkommen der Pop Art in den 1960er Jahren wandte sich Rauschenberg von dreidimensionalen Kombinationen ab und begann, zweidimensional zu arbeiten, indem er Zeitschriftenfotos von aktuellen Ereignissen für Siebdrucke verwendete. Rauschenberg übertrug Drucke bekannter Bilder, wie JFK oder Baseballspiele, auf Leinwände und überlagerte sie mit gemalten Pinselstrichen. Aus der Ferne sahen sie wie Abstraktionen aus, aber aus der Nähe standen die Bilder zueinander in Beziehung, als ob sie sich unterhalten würden. Diese Collagen waren eine Möglichkeit, den Erfindungsreichtum seiner Kombinationen mit seiner Liebe zur Malerei zu verbinden. Mit dieser neuen Methode fand er heraus, dass er die zeitgenössische Gesellschaft kommentieren konnte, indem er genau die Bilder verwendete, die zu ihrer Entstehung beigetragen hatten. Von Mitte der sechziger bis Ende der siebziger Jahre experimentierte er weiter mit der Druckgrafik, indem er auf Aluminium, bewegliche Plexiglasscheiben, Kleidung und andere Oberflächen druckte. Er stellte die Sichtweise des Künstlers als Autor in Frage, indem er Ingenieure für die Produktion von Werken einsetzte, die technologisch so konzipiert sind, dass sie den Betrachter als aktiven Teilnehmer in das Werk einbeziehen. Er schuf auch Performance-Stücke, die sich um den Zufall drehen. Tänzerinnen auf Rollschuhen zu sehen (Pelican, 1963) oder den Klang eines Gongs zu hören, wenn ein Tennisball geschlagen wurde (Open Score, 1966), bedeutete, einer Kunst beizuwohnen, die hohe Ziele gegen ein Gefühl der Aufregung und Verspieltheit eintauschte, ohne dabei an Bedeutung zu verlieren. In den 80er und 90er Jahren setzte Rauschenberg seine Experimente fort und konzentrierte sich dabei vor allem auf die Collage und neue Möglichkeiten der Übertragung von Fotografien. 1998 zeigte das Guggenheim Museum seine bisher größte Ausstellung mit vierhundert Werken von Rauschenberg, die die Breite und Schönheit seines Werks und seinen Einfluss in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts verdeutlichte. Rauschenberg starb im Mai 2008 im Alter von 82 Jahren an Herzversagen in seinem Haus auf Captiva Island, FL. Das Werk von Robert Rauschenberg befindet sich in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit. Ausgewählte Museen: Metropolitan Museum of Art, NYC Guggenheim Museum, NYC Museum für Moderne Kunst, NYC Cooper-Hewitt Nationales Designmuseum, NYC National Gallery of Art, Washington, DC Museum der Schönen Künste Houston, TX Long Beach Kunstmuseum, CA Norton Simon Museum, CA Museum für Moderne Kunst Los Angeles, CA Guggenheim Berlin, Deutschland Guggenheim Bilbao, Spanien Tate Gallery, London
  • Schöpfer*in:
    Robert Rauschenberg (1925 - 2008, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1979
  • Maße:
    Höhe: 109,22 cm (43 in)Breite: 87 cm (34,25 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: rausch/why/011stDibs: LU66634280932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Karnevalshalle
Von Robert Motherwell
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Carnegie Hall" aus der Serie New York, New York, 1982 ist eine originale Farblithografie mit Siebdruck und Prägung des amerikanischen Künstlers Robert...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Monotypie „“Diagramme“ mit Collage
Von Inez Storer
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Diagrams" 1982 ist eine farbige Monotypie mit Collage auf Chine colle Papier der bekannten amerikanischen Künstlerin Inez Storer, geb. 1933. Es ist in...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Biblisches 2. Tag
Von Dennis Ray Beall
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Genesis 2th Day" 1961 ist eine Original-Farbradierung mit Prägung des bekannten amerikanischen Künstlers Dennis Ray Beall, geb. 1929. Es ist vom Künst...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Unbenannt
Von Ruth Leaf
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel", ca. 1970, ist ein Original-Holzschnitt-Monoprint auf handgeschöpftem Papier der bekannten amerikanischen Künstlerin Ruth Leaf, 1923-2015. Es ist vom Kü...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint

Abstrakte Komposition II
Von Johnny Friedlaender
Dieses Kunstwerk "Abstrakte Komposition II." um 1970 ist eine Original-Farbradierung und Aquatinta auf Arches-Papier des bekannten polnischen Künstlers Johnny Friedlaender, 1912-1992...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Unlawische Graffiti #3
Von Betty Rees Heredia
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Illegal Graffiti #3" 1998 ist ein Original-Farbsiebdruck auf Velinpapier der amerikanischen Künstlerin Betty Rees Heredia alias Betty Snyder Shapiro, ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Flaps 12-farbiger Siebdruck von Robert Rauschenberg Auflage 36 von 52
Von Robert Rauschenberg
12-Farben-Siebdruck auf Büttenpapier mit einer Collage marokkanischer Straßenszenen, darunter ein Orangenstand, Regenschirme, ein Motorradladen und ein französisches Restaurant. Gera...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Quelle: Spekulationen
Von Robert Rauschenberg
TECHNISCHE INFORMATIONEN Robert Rauschenberg Quelle: Spekulationen 1996 28-Farben-Siebdruck 47 3/4 x 70 1/4 in. Auflage von 35 Bleistift signiert & nummeriert Begleitet mit ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Mehr und wir werden mehr als nur halber Weg dorthin sein
Von Robert Rauschenberg
Das in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art in New York befindliche Werk One More and We will be More than Halfway There wurde 1979 von Robert Rauschenberg als farbiger Si...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck, Lithografie

Unbenannt
Von Robert Rauschenberg
Das 1989 von Robert Rauschenberg als Farbsiebdruck und Fotolithografie geschaffene Werk Untitled misst 39 3/8 x 27 ½ Zoll (100 x 70 cm), ist ungerahmt, handsigniert, mit Bleistift da...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Ergebnis
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg Partitur, 1970 Lithographie 26 x 19 1/2 Zoll Ausgabe 51 von 75 Unterzeichnet Dieser Druck gehört zu Rauschenbergs "Stoned Moon"-Serie (1969-70), die an die Apoll...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Aquafix
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg (1925-2008) wird als einer der innovativsten amerikanischen Pop-Künstler verehrt - avantgardistischer als Warhol und kühner als Jasper Johns. Ein großer Teil sei...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Lithografie