Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Roberto Matta
Ohne Titel

1968

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Sans Titre" 1968, ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten chilenischen Künstlers Roberto Sebastian Matta, 1911-2002. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert (30/150). Die Bildgröße ist 16,75 x 22,75 Zoll, die Blattgröße ist 19,75 x 25,5 Zoll. Herausgegeben von Transworld Art, New York. Erwähnt und abgebildet in den Katalogen raisonne des Künstlers von Roland Sabatier, Georges Visat, editions Sonet-Visat, Tafeln #186 Seite 85. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Über den Künstler: Roberto Antonio Sebastián Matta Echaurren wurde am 11. November 1911 in Santiago, Chile, geboren. Matta wurde in seinem Heimatland als Architekt und Innenarchitekt am Jesuitenkolleg Sacré Coeur und an der Katholischen Universität von Santiago von 1929-31 ausgebildet. Im Jahr 1933 wurde er in die Handelsmarine aufgenommen, was ihm ermöglichte, Santiago zu verlassen und nach Europa zu reisen. Von 1933-34 arbeitete er in Paris im Atelier des famosen Architekten Le Corbusier. Ende 1934 besuchte Matta Spanien, wo er den Dichter und Dramatiker Federico García Lorca kennenlernte, der Matta mit Salvador Dalí bekannt machte. Dalí ermutigte ihn, einige seiner Zeichnungen dem Surrealistenführer Andre Breton zu zeigen. Mattas Bekanntschaft mit Dalí und Breton beeinflusste seine künstlerische Ausbildung stark und er trat 1937 offiziell den Surrealisten bei. 1936 war er für kurze Zeit in London und arbeitete mit Walter Gropius und László Moholy-Nagy zusammen. Als Matta für die Architekten des spanischen republikanischen Pavillons auf der Pariser Weltausstellung 1937 arbeitete, wurde er mit Picassos kraftvollem Gemälde Guernica konfrontiert, das ihn stark beeindruckte und in seinem eigenen Werk beeinflusste. Zu dieser Zeit lernte er die Arbeiten von Marcel Duchamp kennen, den er bald darauf traf. Später ging er nach Skandinavien, wo er den Architekten Alvar Aalto kennenlernte, und dann nach Russland, wo er an Projekten für den Wohnungsbau arbeitete. Der Sommer 1938 markiert die Entwicklung von Mattas Werk von der Zeichnung zur Malerei. Seine ersten Ölgemälde fertigte er in der Bretagne an, wo er mit Gordon Onslow Ford zusammenarbeitete. Mit dem Ausbruch des Krieges war Matta gezwungen, Europa zu verlassen und kam im Herbst 1938 nach New York City. In Übereinstimmung mit seinen späteren Werken und den surrealistischen Theorien begann Matta mit der Erforschung der visionären Landschaft des Unterbewusstseins, indem er Farbe zur Schaffung von energetisierten Formen und Räumen verwendete. Matta orientierte sich an seinem Freund und Mentor Yves Tanguy, dessen Werke an niederländische Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts wie Bosch oder Bruegel erinnern. Darüber hinaus schaffen sowohl Matta als auch Tanguy ein Universum, das gleichzeitig feurig und kühl ist und oft mit ihrem eigenen sozialen Bewusstsein des andauernden Krieges in Europa verbunden ist. Mattas Stil und seine Bereitschaft, die surrealistische Philosophie der "automatischen Komposition" zu erforschen, haben die Entwicklung der New Yorker Schule des Abstrakten Expressionismus und deren Erforschung der Aktionsmalerei stark beeinflusst. Die 1940er Jahre bedeuteten auch die Rückkehr der menschlichen Figur in seine Kompositionen und schufen einen kompositorischen Dialog zwischen Mensch und Maschine. Die von ihm geschaffenen Formen waren organisch und existierten in symbiotischer Beziehung zu Maschinen. Im Jahr 1947 wurde Matta aus der Gruppe der Surrealisten ausgeschlossen und kehrte nach Europa zurück. In den 1950er und 60er Jahren hatte er Wohnsitze in Rom, Paris und London. In den 1960er Jahren besuchte er Kuba, um mit Kunststudenten zu arbeiten. Sein Werk der 1960er-Jahre ist von einer ausgeprägten politischen und spirituellen Intention geprägt. Ein Großteil seines Werks besteht aus Themen, die mit politischen Ereignissen in Ländern wie Vietnam, Santo Domingo und Alabama zusammenhängen. Die 1960er Jahre markieren nicht nur einen Wandel in Mattas Themen, sondern auch in seinem Stil. Er fand Einflüsse in der zeitgenössischen Kultur, blieb aber seinen surrealistischen Wurzeln treu. Die Idee des Automatismus war ein Schlüsselelement der surrealistischen Bewegung, die die Unterdrückung der bewussten Kontrolle über eine Komposition betonte, um den unbewussten Bildern und Assoziationen freien Lauf zu lassen. Matta nutzte den Automatismus in einer Weise, die es ermöglichte, dass eine Form eine andere hervorbringt, bis eine Vereinheitlichung erreicht war oder bis eine weitere Ausarbeitung die Komposition zerstörte. Diese "zufälligen" Kompositionen wurden mit voller Absicht genutzt. Matta erhielt 1956 den Auftrag, ein großes Wandgemälde für das UNESCO-Gebäude in Paris zu schaffen. Große retrospektive Ausstellungen seines Werks wurden 1957 im Museum of Modern Art in New York und 1985 im Centre Georges Pompidou in Paris gezeigt. In einem Interview bei der letztgenannten Ausstellung beschrieb der Künstler seinen Standpunkt als Interesse an "dem Phänomen, den Funken einzufangen, der im Akt des Verstehens entsteht". Als chilenischer Maler, Grafiker und Zeichner verließ Matta Chile als junger Mann und wollte nicht als "lateinamerikanischer" Künstler angesehen werden. Er war sicherlich einer der wenigen surrealistischen Künstler, die sich direkt mit politischen, sozialen und spirituellen Themen auseinandersetzten, ohne dabei die biomorphen Mutationen aufzugeben, für die er bekannt war, und ohne auf den sozialen Realismus zurückzugreifen. Matta starb am 23. November 2002 in Civitavecchia, Italien. Ausgewählte Museumssammlungen: Kunstinstitut von Chicago, IL Museum für Moderne Kunst, NY Peggy Guggenheim Collection'S, Venedig Kunstmuseum der Amerikas, Washington, DC Fundación Proa, Buenos Aires Fundación Telefónica, Chile Nationales Museum für Schöne Künste, Chile Tate Gallery, London
  • Schöpfer*in:
    Roberto Matta (1911-2002, Chilenisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 64,77 cm (25,5 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: matt/san/tit/011stDibs: LU666314102952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Planetarische und skizzierte Vision
Von Salvador Dalí­
Künstler: Salvador Dali (spanischer Surrealist, 1904-1989) Titel: Planetarisches und skatologisches Sehen Jahr: 1974 Medium: Kupferstich mit Prägung und Farblithographie Aufla...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Lithografie

Das Caducee von Mars, das von der Feuerblume des Jupiters verschlungen wird
Von Salvador Dalí­
Künstler: Salvador Dali (spanischer Surrealist, 1904-1989) Titel: Le Caducee de Mars Alimente par la Boule de feu de Jupiter Jahr: 1974 Medium: Radierung mit Prägung und Farblithogra...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Lithografie

Hekatombe de Toros
Von Roberto Matta
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Hecatombe de Toros" 1971 ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten chilenischen Künstlers Roberto Sebastian Matta, 1911-2002...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hekatombe de Toros
Von Roberto Matta
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Hecatombe de Toros" 1971 ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten chilenischen Künstlers Roberto Sebastian Matta, 1911-2002...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hekatombe de Toros
Von Roberto Matta
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Hecatombe de Toros" 1971 ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten chilenischen Künstlers Roberto Sebastian Matta, 1911-2002...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

„Centre Noeuds“ Pflanzgefäß #6
Von Roberto Matta
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Centre Noeuds" Platte #6 1974, ist eine Original-Farbradierung mit Aquatinta auf Japan Perlmutt Papier von renommierten chilenischen Künstler Roberto ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Signs of The Zodiac (Sternzeichen), Waage Originallithographie von Salvador Dali
Von Salvador Dalí­
Waage aus Zeichen des Zodiacs von Salvador Dali stammt aus einer Serie von 12 Lithografien in limitierter Auflage. Diese original handsignierte Lithographie ist Waage, das siebt...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zeit Amerikanische Uhr
Von Salvador Dalí­
KÜNSTLER: Salvador Dali TITLE: Zeit Amerikanische Uhr MEDIUM: Lithographie SIGNIERT: Handsigniert VERLAG: Levine & Levine, New York AUFLAGENNUMMER: EA MASSNAHMEN: Papier 21" x...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Der Ursprung der Arten durch irrationale Selektion: Visage
Von Man Ray
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 180 Stück. Signiert und mit Bleistift bezeichnet "EA". Gedruckt bei Mourlot, Paris. Herau...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Original Originalplakat - Vintage Offsetplakat von R.S. Matta
Von Sebastian Matta
Originalplakat, Farblithografie auf Papier. Signiert auf der Platte am unteren Rand in der Mitte. Guter Zustand, abgesehen von einigen Stockflecken und Flecken am linken Rand. Robe...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Paris L' Opera Le Plafond Romeo und Juliet Place de la Concorde Lt Ed Lithographie, Paris
Von Marc Chagall
Marc Chagall Paris L' Opera Le Plafond, Romeo und Julia am Place de la Concorde und Arc de Triomphe, 1965 Original-Lithographie auf Velinpapier Vorzeichenlos Auflage von 5000 Stück 2...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Wasser Nymphe - Original Lithographie (Mourlot - Cramer #60)
Von André Masson
Andre MASSON Wassernymphe, 1964 Original-Lithographie (Werkstatt Mourlot) Gedrucktes Monogramm des Künstlers in der Platte Auf Pergament 32 x 24 cm (ca. 13 x 10 Zoll) REFERENZEN: G...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen