Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Stanley William Hayter
Kalkulation - Farbviskosität Ätzen

1971

1.588,91 €

Angaben zum Objekt

Künstler: Stanley William Hayter (1901-1988 ) Titel: Kalkulation Datum: 1971 Medium: Radierung und Weichgrundradierung Bildgröße: 23,5 x 19 Zoll Blattgröße: 30 x 22 Zoll - BFK Rives Papier Signatur: signiert, datiert unten rechts Herausgeber: La Tortue Gallery, Santa Monica, CA Drucker: Hector Saunier Raisonne-Katalog: B&M 353 Auflage: 100 plus 5 Probedrucke. Diese hier: 57/100 Diese außergewöhnliche Farbradierung ist ein hervorragendes Beispiel für die ikonische Druckgrafik von Stanley William Hayter. Er ist der Gründer des Atelier 17 und als solcher einer der einflussreichsten Grafiker des 20. Jahrhunderts. Der Viskosedruck ist eine mehrfarbige Drucktechnik, die die Prinzipien des Reliefdrucks und des Tiefdrucks vereint. Stanley William Hayter war der Pionier dieser Methode. Dies ist ein absolut schöner Druck; es ist eine außergewöhnliche Komposition mit satten, gesättigten Farben. Der Druck trägt den Titel "Calculus". Es wurde 1971 veröffentlicht und ist im Katalog B&M 353 aufgeführt. Der Druck ist vollrandig und in sehr gutem Zustand, nicht gerahmt. An den oberen und unteren Rändern ist eine leichte, kaum sichtbare Riffelung vorhanden. Bitte siehe Fotos. Stanley William Hayter CBE (27. Dezember 1901 - 4. Mai 1988) war ein englischer Maler und Grafiker, der in den 1930er Jahren mit dem Surrealismus und ab 1940 mit dem abstrakten Expressionismus verbunden war. Hayter, der als einer der bedeutendsten Grafiker des 20. Jahrhunderts gilt, gründete 1927 das legendäre Atelier 17 in Paris. Seit seinem Tod im Jahr 1988 ist es unter dem Namen Atelier Contrepoint bekannt. Zu den Künstlern, die das Atelier besuchten, gehörten Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Joan Miró, Alexander Calder, Marc Chagall, Nemesio Antúnez, Jackson Pollock, Mark Rothko, Wassily Kandinsky, Mauricio Lasansky, K.R.H. Sonderborg, Flora Blanc und Catherine Yarrow. Karriere: Frühe Karriere: Im Jahr 1926 ging Hayter nach Paris, wo er kurzzeitig an der Académie Julian studierte. Im selben Jahr lernte er den polnischen Grafiker Józef Hecht kennen, der Hayter in den Kupferstich mit der traditionellen Sticheltechnik einführte. Hecht half Hayter bei der Anschaffung einer Presse, um ein Studio für Druckgrafik einzurichten, in dem junge und alte, erfahrene und unerfahrene Künstler gemeinsam das Medium der Gravur erforschen können. Im Jahr 1927 eröffnete Hayter das Studio und verlegte es 1933 in die Rue Campagne-Première Nr. 17, wo es unter dem Namen Atelier 17 international bekannt wurde. Hayter arbeitete mit vielen zeitgenössischen Künstlern zusammen, um sie zu ermutigen, die Druckgrafik als Medium zu entdecken. Künstler wie Miró, Picasso und Kandinsky kollaborierten bei der Erstellung von Druckausgaben (Fraternité und Solidarité), um Geld für die Unterstützung der republikanischen Sache im spanischen Bürgerkrieg zu sammeln. Mittlere Karriere: Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verlegt Hayter das Atelier 17 nach New York City und unterrichtet Druckgrafik an der New School. Künstler wie Jackson Pollock, Mauricio Lasansky und Mark Rothko fertigten im New Yorker Atelier 17 Drucke an. Während des Krieges arbeitete Hayter mit dem britischen Künstler, Historiker und Dichter Roland Penrose und anderen zusammen, um ein kommerzielles Tarnungsunternehmen zu gründen: die Industrial Camouflage Research Unit. Er stellte auch erstmals fertige Drucke mit dem von ihm so genannten "Simultanfarbendruck" her, bei dem den eingefärbten Tiefdruckplatten mit Hilfe von mit Farbe getränkten Tüchern, Schablonen oder durch Walzen einer dickeren, zähflüssigeren Farbe über eine dünnere Farbe Farbe Farbe hinzugefügt wurde, wobei die dickere Farbe abgestoßen wird und nur auf der Oberfläche haftet, die die erste Farbe umgibt. Hayter war als Berater des Museum of Modern Art für die Ausstellung Britain at War tätig. Im Zusammenhang mit der Ausstellung entwickelte er einen analogen Computer, der den Sonnenstand und die Schattenlänge für jede Zeit, jeden Tag und jeden Breitengrad duplizieren kann. Spätere Karriere: Als Hayter 1950 nach Paris zurückkehrte, nahm er das Atelier 17 mit. Hayter war ein produktiver Druckgrafiker, der bis zu seinem Tod mehr als 400 Werke in diesem Medium schuf. 1949 wurde sein Buch New Ways of Gravure von Pantheon Books, INC. veröffentlicht. NY. Die Oxford University Press veröffentlichte 1962 das Buch About Prints. Zu seinen Schülern gehörte Carmen Gracia. Hayters Erbe und Innovationen: Hayter entwickelte die Malerei neben der Druckgrafik weiter. Sein Interesse am Automatismus führte ihn zu den Surrealisten, und in den Vereinigten Staaten war er ein Wegbereiter des Abstrakten Expressionismus. Sein Vermächtnis in der Druckgrafik, das den Unterricht an den amerikanischen Akademien beherrschte, bestand in der energischen Ablehnung von Vorzeichnungen und Retrospektive oder dem Wischen mit Whiting von Hand sowie in der Befürwortung eines starken Plattentons und der Improvisation. Im Jahr 2005 erwarb das Tate-Archiv den Nachlass Hayters. Er ist bekannt für seine innovative Arbeit bei der Entwicklung des Viskositätsdrucks (ein Verfahren, bei dem unterschiedliche Viskositäten von Ölfarben genutzt werden, um drei oder mehr Farben auf eine einzige Tiefdruckplatte zu bringen). Hayter war auch als Maler aktiv: "Hayter, der immer mit maximaler Flexibilität in Malerei, Zeichnung, Gravur, Collage und Flachrelief arbeitet, hat einige der zentralsten und bedeutendsten Bilder dieses Jahrhunderts vor den meisten anderen Künstlern seiner Generation erfunden", schrieb Bryan Robertson.
  • Schöpfer*in:
    Stanley William Hayter (1901-1988, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand, nicht gerahmt. An den oberen und unteren Rändern ist eine leichte Riffelung vorhanden, die auf meinen Fotos kaum sichtbar ist.
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PM01222023-11stDibs: LU666311611802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Volubilis
Von Stanley William Hayter
Künstler: Stanley William Hayter (1901-1988 ) Titel: Volubilis Datum: 1969 Medium: Lithographie Bildgröße: 25,75 x 19,75 Zoll Blattgröße: 25,75 x 19,75 Zoll - BFK Rives Papier Signat...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Invokation
Von Stanley William Hayter
Künstler: Stanley William Hayter (Brite, 1901-1988) Titel: Anrufung Jahr: 1939 Medium: Radierung Auflage: Nummeriert 63/100 in Bleistift Papier: Barcham Grünes Büttenpapier Größe de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Erwähnungswürdige
Von Stanley William Hayter
Künstler: Stanley William Hayter (Brite, 1901-1988) Titel: Cheiromanie Jahr: 1935 Medium: Gravur Auflage: Nummeriert 63/100 in Bleistift Papier: Barcham Grün Handgemacht Größe ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXIX 54/115 in Bleistift Bildgröße: 17 x 17 ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert VII 4/5 mit Bleistift Bildgröße: 17 x 17 Zo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXIX 12/30 in Bleistift Bildgröße: 17 x 17 Z...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dromond, Aquatinta-Radierung von Stanley William Hayter
Von Stanley William Hayter
Dromond Stanley William Hayter, Brite (1901-1988) Datum: 1974 Weichgrund-Radierung auf BFK Rives, signiert, nummeriert, datiert und mit Bleistift betitelt Ausgabe von 7/75 Bildgröße:...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Abstrakte Komposition, Abstrakte Radierung von Stanley William Hayter
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter, Brite (1901 - 1988) - Abstrakte Komposition, Jahr: 1967, Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und datiert, Bildgröße: 8,25 x 6,5 Zoll, Größe: 15 x 13...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Abstrakte Komposition, Abstrakte Radierung von Stanley William Hayter
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter, Brite (1901 - 1988) - Abstrakte Komposition, Jahr: 1967, Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und datiert, Bildgröße: 8,25 x 6,5 Zoll, Größe: 15 x 13,5...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Lediglich
Von Stanley William Hayter
Lediglich Radierung und Weichgrund, 1970 Signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift Farbig gedruckt von Hector Saunier auf BFK Rives Papier Veröffentlicht von Georgetow...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Op-Art-Raumteiler „Aquarius II“ aus der Aquarius-Suite, Op-Art-Raumteiler von Stanley William Hayter
Von Stanley William Hayter
Künstler: Stanley Hayter, Brite (1901 - 1988) Titel: II aus der Aquarius-Suite Jahr: 1970 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150; AP XXX Papierformat...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

'Expansion' - Modernistische Abstraktion, Atelier 17
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter, "Expansion", Farbradierung und Weichgrund, 1970, Auflage 100, Black & Moorhead 334. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "23/50". Ein herv...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung