Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Tom Marioni
Fingerabdruck

1991

2.612,64 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: Tom Marioni - Amerikaner (1937- ) Titel: Fingerabdruck Jahr: 1991 Medium: Farbradierung mit weichem Grund und Zuckerlift-Aquatinta, Kaltnadelradierung, Fingerabdruck und Bieretiketten-College Bildgröße: 24 x 16,75 Zoll. Papierformat: 34 x 23,5 Zoll Gerahmte Größe: 37 x 26,25 Zoll Unterschrift: Signiert, datiert unten rechts Auflage: 10. Diese: 8/10. Veröffentlicht von: Crown Point Press Gedruckt von: Daria Sywulak Zustand: Ausgezeichnet Rahmen: Gerahmt in Ahornrahmen und Plexiglas. Rahmen in gutem Zustand. Im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Drucks steht das Etikett von Anchor Steam Beer. Der Druck ist in ausgezeichnetem Zustand, nicht aus dem Rahmen untersucht. Es erscheint archivmäßig mattiert mit zwei Scharnieren am oberen Rand. Der Ahornrahmen ist in gutem Zustand, mit ein paar winzigen Dellen und einem kleinen Bereich von schwachen Verfärbungen am äußeren Rand der rechten Seite. Tom Marioni wurde 1937 in Cincinnati, Ohio, geboren, besuchte die Cincinnati Art Academy und zog 1959 nach San Francisco, wo er bis heute lebt. Sein erstes Klangwerk, One Second Sculpture, 1969, wurde auf der Biennale von Lyon 2005 als Vorläufer vieler heutiger Künstler gefeiert, die Klang und Dauer zum Thema machen. Seine erste Museumsausstellung fand 1970 im Oakland Museum of California statt. Unter dem Titel "Der Akt des Biertrinkens mit Freunden ist die höchste Form der Kunst" war es ein frühes Beispiel für soziale Kunst als skulpturale Aktion. Im Laufe der Jahre wurde Marioni eingeladen, die Arbeit in verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt zu wiederholen. 1970 gründete Marioni das Museum of Conceptual Art (MOCA), das er damals als "ein großes soziales Kunstwerk" bezeichnete Bis zur Schließung des Museums im Jahr 1984 organisierte er zahlreiche bahnbrechende Ausstellungen, darunter "Sound Sculpture As" im Jahr 1970. Das MOCA ist als einer der ersten alternativen Kunsträume in die Geschichte eingegangen. Marioni hatte Einzelausstellungen in mehreren für die frühe Konzeptkunst bedeutenden Häusern, darunter 1972 in der Richard Demarco Gallery in Edinburgh und 1975 in der Galerie Foksal in Warschau. Im Jahr 1977 hatte er eine Einzelausstellung mit dem Titel "The Sound of Flight" im de Young Museum in San Francisco. Er hat Installationen und Performances u. a. in der Whitechapel Gallery in London (1972), dem Institute of Contemporary Art in London (1973), dem Centre Georges Pompidou in Paris (1980) und dem Folkwang-Museum in Essen (1982) realisiert. Er produzierte Klangarbeiten für die Radiosender KPFA in Berkeley und den WDR in Köln, Deutschland. Im Jahr 1996 organisierte er das Art Orchestra, das im Legion of Honor Museum in San Francisco auftrat. Marioni war in "For Eyes and Ears" (1980) in der Akademie der Künste in Berlin, "Live to Air" (1982) in der Tate Gallery in London und "From Sound to Image" (1985) in der Staatsgalerie Stuttgart in Deutschland vertreten. Seine Arbeiten wurden in "Out of Actions: Between Performance and the Object" (1998) im Museum of Contemporary Art in Los Angeles und "The Third Mind: American Artists Contemplate Asia" (2009) im Guggenheim Museum in New York City gezeigt. Die Zeichnung ist ein zentraler Bestandteil von Marionis Kunst. 1999 wurde im Mills College Art Museum in Oakland eine Retrospektive seiner Zeichnungen gezeigt, zu der auch ein Katalog erschien. Im Jahr 2006 präsentierte das Contemporary Art Center in Cincinnati eine Übersicht über sein Werk und veröffentlichte einen Katalog. Marioni ist Autor von Bier, Kunst und Philosophie (2003), einem Erinnerungsbuch, sowie von Schriften zur Kunst 1969-1999 und Fabliaux Tom Marioni Fairy Tales. Er war Redakteur/Gestalter der Zeitschrift VISION, die 1975-1981 von Crown Point Press herausgegeben wurde. Seit 1974 wurden Ausgaben mit den Titeln "Kalifornien", "Osteuropa", "New York City", "Mundpropaganda" (Schallplatten) und "Künstlerfotografien" sowie Drucke veröffentlicht. Tom Marioni erhielt 1981 ein Guggenheim-Stipendium und in den 1970er Jahren drei Stipendien des National Endowment for the Arts. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des San Francisco Museum of Modern Art, des Museum of Modern Art in New York, der Städtischen Kunsthalle in Mannheim, Deutschland, des Centre Pompidou in Paris und anderer Museen. Er wird vertreten durch die Anglim Gilbert Gallery in San Francisco, die Margarete Roeder Gallery in New York und die Carl Solway Gallery in Cincinnati.
  • Schöpfer*in:
    Tom Marioni (1937, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1991
  • Maße:
    Höhe: 93,98 cm (37 in)Breite: 66,68 cm (26,25 in)Tiefe: 4,45 cm (1,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Der Druck ist in ausgezeichnetem Zustand, nicht aus dem Rahmen untersucht. Es erscheint archivmäßig mattiert mit zwei Scharnieren am oberen Rand. Ahornrahmen ist in gutem Zustand, ein paar winzige Dellen und ein kleiner Bereich der schwachen Verfärbung auf der Außenkante rechts bar.
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PM05062021-21stDibs: LU66638038732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel III.
Von Joseph Zirker
Künstler: Joseph Zirker (Amerikaner, geboren 1924) Titel: Unbenannt Jahr: 1988 Medium: Farbmonotypie Papier: Arche 88 Größe: 42 x 30 Zoll Unterschrift: Vom Künstler mit B...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Ohne Titel II
Von Joseph Zirker
Künstler: Joseph Zirker (Amerikaner, geboren 1924) Titel: Unbenannt Jahr: 1988 Medium: Farbmonotypie Papier: Arche 88 Größe: 42 x 30 Zoll Unterschrift: Vom Künstler mit B...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Unbetitelt #1
Dieses Kunstwerk, Untitled #1, ist eine originale Farbaquatinta auf Velinpapier des bekannten mexikanischen Künstlers Luis Lopez Loza, geb. 1939. Es ist vom Künstler mit Bleistift ha...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Ohne Titel #3
Von Phil Sims
Künstler: Phil Sims (Amerikaner, geboren 1940) Titel: Unbetitelt #3 Jahr: 1984 Medium: Monotype Papier: Woven Bildgröße: 4 x 4 Zoll papierformat: 11,25 x 10 Zoll Gerahmte Größe: 18,5...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Ohne Titel #2
Dieses Kunstwerk "Untitled #2" ist eine Farbmonotypie auf Arches-Papier des niederländischen Künstlers Frans Horbach. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und datiert. Das ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Untitled I
Von Charles Eckart
This artwork "Untitled" 2000, is an original colors soft ground etching on wove paper by noted American artist Charles Eckart, b.1935. It is hand signed and numbered 9 in pencil by t...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Unbetitelt"
Von Dan Reisinger
Reisinger wurde in Kanjiža, Serbien, in eine Familie von Malern und Dekorateuren geboren, die in Österreich-Ungarn und auf dem Balkan tätig waren. Die meisten Familienmitglieder star...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

"Unbetitelt"
Von Tom Baldwin
Tom Baldwin, der gerade seinen Abschluss am legendären Art Center College of Design in Pasadena gemacht hat, schuf die Serie der Tintenstrahldrucke Japanese Gardens 1996 auf seinem C...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Kein Titel
Von Bram Van Velde
Lithographie, 1966 Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert 31/80 Druckerei : Fratelli Pozzo Katalog : Mason-Putman 36 94.00 cm. x 62,50 cm. 37.01 in. x 24.61 in. (Papier)...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

fragmentierte Fragmente
GIULIO TURCATO "Fragmente" aus der Mappe "Grafica '69" Jahr: 1969 Medium: Lithographie in drei Farben Auflage: 100 Größe: 17,6 x 23,6 Zoll. Herausgeber: Il Torcoliere, Rom - Italien...
Kategorie

1960er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

ARTIST UNKNOWN „Ohne Titel“- Serigraphie- Signiert
Papierformat: 28,75 x 16 Zoll (73,025 x 40,64 cm) Bildgröße: 22,75 x 10,5 Zoll (57,785 x 26,67 cm) Gerahmt: Nein Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren Ergänzende ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (Ausgabe 54/250)
Unbekannter/ Unbekannter Künstler, "Ohne Titel", Auflage 54/250, Abstrakte Lithografie, mit Bleistift signiert und nummeriert, 26 x 34, Ende 20 Farben: Weiß, Schwarz, Gelb, Orange, ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie