Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Vito Acconci
Du sollst nicht ehebrechen (The 7th Commandment) Lithographie + Collage Signiert

1987

2.464,19 €

Angaben zum Objekt

Vito Acconci Du sollst nicht ehebrechen (Das siebte Gebot), 1987 3-Farben-Lithographie mit Collage auf Rives-Papier Auf der Vorderseite handsigniert und nummeriert AP 2/15 Außerdem trägt es die geprägten Ziffern VII (für das 7. Gebot) (ein Artist's Proof, neben der regulären Ausgabe von 84) Gedruckt von James Miller und Maurice Sanchez im Derriere L'Etoile Studio. Ungerahmt "Du sollst nicht ehebrechen" ist so ikonisch, dass das Jüdische Museum, als Acconci 2017 starb, das Bild dieses Werks - Das siebte Gebot - twitterte. Diese seltene Arbeit von Vito Acconci in Mischtechnik auf Papier entstand 1987 im Rahmen des Portfolios "The Ten Commandments", in dem zehn führende jüdische amerikanische Künstler aufgefordert wurden, jeweils ein Gebot des Alten Testaments auszuwählen, um es in zeitgenössischer lithografischer Form zu interpretieren. (Die "auserwählten" Künstler waren, in der Reihenfolge des Gebots: Kenny Scharf, Joseph Nechvatal, Gretchen Bender, April Gornik, Robert Kushner, Nancy Spero, Vito Acconci, Jane Dickson, Judy Rifka und Richard Bosman.) Lisa Liebmann, die die Einführung zu dieser Sammlung schrieb, bemerkte: "...Das Bild hat für die meisten von uns das Wort ersetzt...". Über das vorliegende Werk schreibt sie: "Das siebte Gebot gegen den Ehebruch ist heute wieder "in Mode", obwohl vor zehn Jahren die eheliche Treue eher wie eine angenehme oder zufällige Angelegenheit für einige wenige Glückliche erschien oder lediglich der unkultivierte Zustand derer, denen es an Gelegenheit und Phantasie mangelt. Vito Acconcis Lobgesang auf die Lust, einen Zustand der Vergänglichkeit, an den er immer geglaubt hat, wirkt jetzt gleichzeitig ergreifend - ein altmodischer Enthusiasmus, der untrennbar mit Schuldgefühlen verbunden ist, die auch aus der Mode gekommen sind - und unerwartet radikal - Propaganda für den Eros, dem derzeit die Exkommunikation droht. .." VITO ACCONCI BIOGRAPHIE Vito Acconci wurde 1940 in der Bronx, New York, geboren. Er erwarb 1962 am Holy Cross College in Worcester, Massachusetts, einen BA mit Schwerpunkt Literatur. Zwei Jahre später schloss er ein MFA-Studium an der University of Iowa in Iowa City ab. Nach seiner Rückkehr nach New York entwickelte er ein vielfältiges Werk in den Bereichen Poesie, Kritik, Performance, Sound, Film und Video, Fotografie und Bildhauerei. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre konzentrierte sich Acconcis Arbeit auf Poesie und Sprache. 1969 begann er, verschiedene Aktionen wie Springen, Bücken und Fallen fotografisch zu dokumentieren, um zu verstehen, wie sich sein Körper im Raum bewegt. Ebenfalls 1969 führte er das Stück Following Piece auf, bei dem er Passanten auf der Straße folgte, bis sie private Räume betraten. Von 1969 bis 1974 erkundete er weiterhin die Bewegung im Raum, indem er Film und Video verwendete und seinen Fotografien Texttafeln hinzufügte, die seine Aktionen dokumentierten. Einige seiner Performances hinterfragten die Natur des Geschlechts, andere Werke verlegten das Private in den öffentlichen Raum. Während der Ausstellung Information 1970 im Museum of Modern Art in New York ließ er zum Beispiel seine Post zum Museum nachsenden und ging jeden Tag dorthin, um sie zu öffnen. In Seedbed (1972) masturbierte er nach eigenen Angaben unter einem provisorischen Fußboden in der Sonnabend Gallery in New York, während die Besucher über ihn hinweggingen und ihn sprechen hörten. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre bestanden einige von Acconcis Werken ausschließlich aus seiner Rede auf Tonband, und viele seiner Performances zwangen Fremde zur Interaktion miteinander. In den späten 1970er Jahren begann Acconci, Skulpturen zu schaffen, die sich auf Architektur und Möbel beziehen. Ab 1980 forderten einige seiner Skulpturen die Beteiligung des Betrachters: Um die Werke in Form einfacher Häuser zu vervollständigen, zogen die Betrachter beispielsweise an Seilen, die die vier Wände aufrichteten. Die nachfolgenden Werke, die zumeist im Freien aufgestellt wurden, waren zum Sitzen oder Spielen gedacht. Die Größe von Acconcis Skulpturen wuchs weiter, bis er öffentliche Kunst im großen Stil schuf. Seit den späten 1980er Jahren arbeitete der Künstler mit dem Acconci Studio in Brooklyn, New York, zusammen. Diese Collaboration-Gruppe, der neben Acconci auch Designer angehörten, entwickelte jährlich mehrere öffentliche Kunstwerke und Architekturprojekte. Auf eigene Faust und mit dem Acconci Studio schuf Acconci Werke für mehrere College-Campus und für Flughäfen in Philadelphia und San Francisco. Personal Island, entworfen für Zwolle, Niederlande (1994), und Island in the Mur, für Graz, Österreich (2003), schwimmen in Gewässern; letztere beinhaltet ein Theater und einen Spielplatz. Acconci lehrte an zahlreichen Institutionen, darunter das California Institute of the Arts in Valencia, das Nova Scotia College of Art & Design in Halifax, das San Francisco Art Institute, die School of the Art Institute of Chicago, die School of Visual Arts in New York, die University of North Carolina at Chapel Hill und die Yale University in New Haven. Nach seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1969 an der Rhode Island School of Design in Providence nahm Acconci an zahlreichen Ausstellungen teil. Retrospektiven wurden vom Stedelijk Museum in Amsterdam (1978) und dem Museum of Contemporary Art in Chicago (1980) organisiert. Retrospektiven wurden von Landfall Press in New York (1990) und der Gallery of Art an der University of Missouri in Kansas City (1994) veranstaltet. Acconcis Leistungen wurden mit Stipendien des National Endowment for the Arts (1976, 1980, 1983 und 1993), der John Simon Guggenheim Memorial Foundation (1979) und der American Academy in Rome (1986) gewürdigt. Er erhielt außerdem den International Sculpture Center's Lifetime Achievement Award (1997) und zwei New York City Art Commission Awards for Excellence in Design (1999 und 2004). Im Jahr 2000 war er Finalist für den Hugo-Boss-Preis. Acconci starb am 27. April 2017 in New York. Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim-Museums
  • Schöpfer*in:
    Vito Acconci (1940 - 2017, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1987
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214998742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte Mischtechnik-Lithographie und Relief des spanischen Künstlers Picasso, Freund S/N
Von Antoni Clavé
Antoni Clavé Ohne Titel, aus dem Album International 2 Portfolio, 1977 Gemischte Medien: Lithographie im Relief 29 1/4 × 19 3/4 Zoll Auflage 1/50 Signiert und nummeriert auf der Vor...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Lithografie

Nancy Spero, Thou Shalt Not Kill (Das sechste Gebot), signierte/n Lithographie
Von Nancy Spero
Nancy Spero Du sollst nicht töten (Das sechste Gebot), 1987 aus dem Portfolio der 10 Gebote 9 Farblithographie und Buchdruck auf Dieu Donne Büttenpapier 24 × 18 Zoll Ausgabe AP 2/15...
Kategorie

1980er, Realismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Du sollst keine anderen Götter haben vor mir, Das 1. Gebot Lithographie Signiert/N
Von Kenny Scharf
Kenny Scharf Du sollst keine anderen Götter haben vor mir (Das erste Gebot), 1987 5-Farben-Lithographie auf Dieu Donne Büttenpapier mit Büttenrand 24 × 18 Zoll Handsigniert, datiert ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Honor Thy Father and Thy Mother and Thy Mother (The Fifth Commandment) Lithographie, signiert/N
Von Robert Kushner
Robert Kushner Ehre deinen Vater und deine Mutter (Das fünfte Gebot), 1987 6 Farben Lithographie auf Dieu Donne Büttenpapier 24 × 18 Zoll Mit Bleistift signiert und nummeriert 6/84 i...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Sweet Filthy Cheat (signiertes Gemälde in Mischtechnik mit Studio-Label)
Von Billy Al Bengston
Billy Al Bengston Sweet Filthy Cheat, 2004 Aquarell und Acryl auf Papier Signiert, datiert und betitelt auf der Vorderseite Inklusive Rahmen Einzigartig Dieses einzigartige Werk mit...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media, Acryl, Wasserfarbe, Bleistift

Calibrat, 16farbige Radierung/Aquatint/Engravur/Lithographie/Lithographie, signiert 12/30, gerahmt
Von Nancy Graves
Nancy Graves Kalibrieren, 1981 16 Farbradierungen, Aquatinta, Kupferstich und Lithografie. Gedruckt aus 5 Kupferplatten, 1 Zinkplatte und 1 Stein Handsigniert, auf der Vorderseite nu...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte abstrakte Komposition AI, 1979 - Litograph, 86x66 cm, gerahmt
Von Arman
Lithografie, signiert unten rechts, Nummer:15/150 Abmessung: 66cm x 86cm Höhe Arman (17. November 1928 - 22. Oktober 2005) war ein in Frankreich geborener amerikanischer Künstler.[1...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

O.P. 88 Collage auf Papier von Glenn Goldberg
Von Glenn Goldberg
O.P. 88 (1988) Bleistift, Tinte, Emaille und Collage auf Papier 46" x 30" 48 ½" x 32 ½" x 2" gerahmt Unten rechts vom Künstler mit seiner Unterschrift gestempelt GG88". Provenienz:...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Emaille

Abstrakte Komposition - Lithographie von Olivier Thomè - 1980er Jahre
Abstrakte Komposition ist ein originelles zeitgenössisches Kunstwerk von Olivier Thomè aus den 1980er Jahren. Gemischte Farblithografie auf Papier. Handsigniert am unteren rechten ...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Luis Rodolfo Trimano Argentinischer Künstler 2006 Original Hand Signiert Siebdruck n3
Luis Rodolfo Trimano (Argentinien, 1943) Ohne Titel III von Estigmas", 2006 Siebdruck auf Papier 19,7 x 27,6 Zoll (50 x 70 cm) Auflage von 106 ID: TRI1706-001-106_3 Vom Autor handsig...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Gravur, Siebdruck

El Herido, 1960er Jahre Spanische Avant Garde Politischer Siebdruck Lithographie Signiert
Von Rafael Canogar
Der Verwundete (El Herido) aus Gewalt (La Violencia) 1969 signiert, datiert und betitelt mit Bleistift Abmessungen: Blatt: 22 1/16 x 30 1/16" (56 x 76,4cm) Rafael Canogar (Toledo,...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Chakras Gone Wild #5, geprägter Serigraphie-Monogramm, abstrakt, biomorph
Von George Goodridge
Chakras Gone Wild #5, 2016. Handgezogener, geprägter Serigraphie-Monodruck auf Arches Platine 310 Gramm Papier. Rot, blau, schwarz und weiß. Nicht objektiv, abstrakt, einzigartig. Dr...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Hadernpapier