Objekte ähnlich wie Sicilian Magician - lt ed Siebdruck des bekannten abstrakten Expressionisten Signiert/N
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Walter Darby BannardSicilian Magician - lt ed Siebdruck des bekannten abstrakten Expressionisten Signiert/N1980
1980
Angaben zum Objekt
Walter Darby Bannard
Sizilianischer Zauberer, 1980
Siebdruck auf Velinpapier
Mit Bleistift signiert, betitelt und datiert vom Künstler auf der Vorderseite
Ungerahmt
Provenienz: Bart Gallery, Providence, RI
Dieser großartige Siebdruck stammt von dem abstrakten Expressionisten und Farbfeldkünstler Walter Darby Bannard, einem ehemaligen angesehenen Kunstprofessor, Hans-Hofmann-Forscher und langjährigen Freund und Gelehrten von Frank Stella. Bei einem Gespräch in einer New Yorker Galerie erwähnte Frank Stella Bannard als einen Künstler, dessen Werke er sammelte. Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand und wurde nie gerahmt. Das Papier ist an den Rändern geglättet und würde gerahmt sehr schön aussehen. Es wurde von der Bart Gallery, Providence, Rhode Island, erworben, die Bannards Werke in den 1980er Jahren ausstellte.
Biografie von Walter Darby Bannard, Amerikaner, 1934-2016
Walter Darby Bannard (besser bekannt als Darby Bannard), eine führende Figur in der Entwicklung der Farbfeldmalerei in den späten 1950er Jahren und ein bedeutender amerikanischer abstrakter Maler, war über sechs Jahrzehnte lang der farbbasierten und expressionistischen Abstraktion verpflichtet.
Während seiner Studienzeit an der Princeton University führte er mit seinen Kommilitonen, dem Maler Frank Stella und dem Kritiker und Kunsthistoriker Michael Fried, Gespräche, die die ästhetischen Definitionen erweiterten und dazu führten, dass der Schwerpunkt auf der Optizität als dem bestimmenden Merkmal der Bildkunst lag. Bannard hat die Eigenschaften von Farbe, Lack und Oberfläche mit innovativen Methoden weiter erforscht und strebt während seiner gesamten Laufbahn nach vitalen und originellen Ausdrucksmitteln. Er war auch ein wichtiger Autor zu formalistischen Themen in der Kunst, der als Redakteur für Artforum und als Mitarbeiter von Art International tätig war. Seine umfangreichen Veröffentlichungen reichen von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. In den frühen 1990er Jahren zog Bannard nach Miami. Er war über 25 Jahre lang Professor und Leiter des Fachbereichs Malerei an der Universität von Miami, Coral Gables.
Bannard wurde 1934 in New Haven, Connecticut, geboren. Er besuchte die Phillips Exeter Academy und machte seinen Abschluss an der Princeton University im Jahr 1956. Bannard, der in seiner Jugend Zeichnungen und Aquarelle anfertigte, war Autodidakt in der Malerei. Für seine ersten Bilder ließ er sich von der Kunst von William Baziotes, Theodoros Stamos und Clyfford Still inspirieren. In den späten 1950er Jahren wandte er sich von einem expressionistischen Stil ab und arbeitete mit großen, kontrastreichen Farbflächen und schuf strenge, minimalistische Gemälde.
Im nächsten Jahrzehnt war er einer der ersten Künstler, der auf der Suche nach größeren Farbmöglichkeiten Künstlermaterialien mit kommerziell hergestellten getönten Alkydharz-Hausfarben mischte. Im Jahr 1964 wurde er in die bahnbrechende Ausstellung Post-Painterly Abstraction aufgenommen, die von Clement Greenberg organisiert und im Los Angeles County Museum of Art gezeigt wurde. Seine ersten Einzelausstellungen hatte er 1965 in der Kasim Gallery, London, der Richard Feigen Gallery, Chicago, und der Tibor de Nagy Gallery, New York. In diesem Jahr wurde er auch in die Ausstellung The Responsive Eye des Museum of Modern Art aufgenommen. Im Jahr 1968 erhielt Bannard ein Stipendium der Guggenheim Foundation und einen Preis der National Foundation of the Arts.
In den frühen 1970er Jahren verlagerte sich Bannards Schwerpunkt auf die Erforschung der flüssigen Qualität von Farbe. Er wurde von den neuen Acrylmedien angezogen und begann, auf dem Boden mit dicken Geloberflächen und in Magna- oder Polymermedien suspendierten Farben zu arbeiten. Damals "stellte er sich die Farbe als eine Flüssigkeit vor, die über eine aufgeraute Oberfläche fließt und sich dort absetzt und sich beim Mischen und Trocknen verändert". Seine Methode bestand darin, die Leinwände auf leicht erhöhte Holzplattformen zu heften. Nachdem er seine Leinwände fest geleimt hatte, trug er mit rakelähnlichen Werkzeugen Farbgel auf. Als die Oberfläche trocken war, goss er schichtweise farbiges Polymer darüber, damit die Farbe ihren Platz finden konnte. Er bevorzugte zu dieser Zeit eher kräftige als dunkle Farben und ließ seine hellen, warmen Grundierungen oft als eigenständige Farben wirken, anstatt sie als Träger für andere Farben zu verwenden. Karen Wilkin erklärte in Color as Field (2007): "Bannard lotete aus, wie subtil chromatische Nuancen sein können, bevor sie zu ungebrochener Weite werden. In diesen Bildern könnte sogar die Komposition auf eine Art Beinahe-Negativ reduziert werden, ein Echo von etwas, das nicht mehr da ist" (S. 61). Ende der 1970er Jahre war Bannard maßgeblich an der retrospektiven Ausstellung des Werks von Hans Hofmann beteiligt. Er kuratierte die Ausstellung 1976-77 und schrieb den dazugehörigen Katalog.
Während eines Malerei-Workshops in Saskatchewan, Kanada, entwickelte Bannard 1981 eine Art Gel-"Zeichnung" auf Leinwand, bei der er seine Farbe auf große Glasfaserplatten auftrug. In der Mitte des Jahrzehnts kehrte er zu einem langsameren, subtileren System der Markierung seines Gels zurück, wobei er auch zum Gießen von farbigem Polymer zurückkehrte. Er nahm auch expressionistische Methoden wieder in seine Kunst auf. 1987 begann er mit seinen "Brush and Cut"-Gemälden, die aus großformatigen Leinwänden bestehen, auf denen er mit großen Straßenbesen und industriellen Bodenwischern transparentes, getöntes Gel auftrug, um gemalte "Zeichnungen" mit kräftigen Pinselstrichen und dreidimensionalen Illusionen zu schaffen. Nach seinem Umzug nach Miami nahm er mehr Farbe in seine großformatigen Gemälde auf, während er gleichzeitig kleine "Landschaften" in Mischtechnik auf Papier herstellte, die von dem flachen Land, dem Wasser und der untergehenden Sonne der Everglades in Florida inspiriert sind.
Im Laufe seiner Karriere bewegte sich Bannard zwischen den Polen des Expressionismus und der Farbfeldmalerei, was zu einem Kunstwerk führte, das sich ständig weiterentwickelte, da der Künstler sich den Situationen, die seine Kunst darstellte, unverblümt stellte und mit Strenge und Intuition darauf reagierte.
1983 hatte Bannard einen Gastaufenthalt beim National Endowment for the Arts. Neben seiner Tätigkeit an der Universität von Miami unterrichtete er an zahlreichen Kunsthochschulen, unter anderem an der School of Visual Art in New York. Im Laufe seiner Karriere hatte Bannard fast einhundert Einzelausstellungen und war an einer noch größeren Zahl von Gruppenausstellungen beteiligt. Bannard ist in öffentlichen Sammlungen im ganzen Land und auch im Ausland vertreten. Zu den ausgewählten Museumssammlungen gehören die Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York; das Brooklyn Museum, New York; das Centre Georges Pompidou, Paris; das Cleveland Museum of Art, Ohio; das Metropolitan Museum of Art, New York; das Montclair Art Museum, New Jersey; das Museum of Fine Arts, Boston; das Museum of Fine Arts, Houston, Texas; das Museum of Modern Art, New York; die National Gallery of Victoria, Australien; das Smithsonian American Art Museum, Washington, DC; Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Storm King Art Center, New Windsor, New York; das Toledo Museum of Art, Ohio; Whitney Museum of American Art, New York; und Williams College Museum of Art, Williamstown, Massachusetts.
- Schöpfer*in:Walter Darby Bannard (1934, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1980
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:sehr guter Zustand ohne offensichtliche Probleme; gebrochene Kanten.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1745213741412
Walter Darby Bannard
Bannard ist bekannt für seine lyrische Abstraktion, Minimalismus und Farbfeldmalerei. Ausstellung: Pasadena Art Museum 1973.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
419 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen5745, für das Jüdische Museum Original signiert/n abstrakter expressionistischer Siebdruck
Von Nancy Graves
Nancy Graves
5745, für das Jüdische Museum, 1984
Siebdruck auf Papier
Signiert, nummeriert 5/90 und datiert in Graphitstift auf der Vorderseite; trägt den Blindstempel des Verlages i...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Grafit, Siebdruck
Elegy, 11. September 2001, Siebdruck, signiert/N, gerahmt, abstrakter expressionistischer Expressionismus
Von Jules Olitski
Jules Olitski
Elegie, 11. September 2001, 2002
Siebdruck auf Velinpapier
Ausgabe 103/108
Signiert, betitelt und nummeriert in Graphitstift 103/108 auf der Vorderseite
Gerahmt
Jules O...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Cleve Gray Abstrakt-expressionistisches Farbband - seltener Siebdruck signiert und nummeriert
Von Cleve Gray
Cleve Gray
Ohne Titel, 1970
Siebdruck
Signiert und nummeriert 32/100 in Graphitstift von Cleve Gray auf der Vorderseite
30 × 22 1/2 Zoll
Auf der Vorderseite vom Künstler signiert und...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Leutnant Ed. Lithographie aus dem Deluxe Portfolio des Olympischen Komitees von 1984 (handsigniert)
Von Sam Francis
Sam Francis
Abstrakt-expressionistischer Druck ohne Titel für die Olympischen Spiele 1984, 1982
Offsetlithographie auf Parsons Diplom Pergamentpapier, handsigniert mit COA vom Verlag...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Bleistift, Lithografie, Versatz
Adolph Gottlieb, seltener Ausstellungsdruck für Guild Hall in Easthampton, NY, gerahmt
Von Adolph Gottlieb
Adolph Gottlieb
Guild Hall ist für alle da, 1970
Seltene Abstrakte Expressionisten Offsetlithographie Poster
Inklusive Vintage Metallrahmen
Seltenes Vintage-Plakat, limitierte Aufl...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Oracle: Studie für Clairvoyant
Von Seymour Lipton
Seymour Lipton
Orakel: Studie für Clairvoyant, 1969
Lithographie auf Velinpapier
24 1/2 × 18 Zoll
Bleistift signiert "Lipton" unten rechts recto Bleistift nummeriert 44/100, unten l...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sonate
Von Mark Tobey
Ein sehr guter, reich getuschter Abdruck dieses Farbsiebdrucks auf Japon nacré. Die Luxusausgabe mit römischen Ziffern von 60 auf Japon nacré, neben der regulären Ausgabe von 100. Si...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Siebdruck
1.500 $
Nachttisch St. Maxime
Von Cleve Gray
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Rives BFK. Signiert und nummeriert 68/100 in Bleistift von Gray. Die Abmessungen mit Rahmen betragen 31 x 23 Zoll.
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Siebdruck
Rückblende II
Von John Chamberlain
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Rives BFK. Signiert und nummeriert 81/175 in Bleistift von Chamberlain. Herausgegeben von London Arts, Inc. in Detroit, mit dem Blindst...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Siebdruck
Rückblende VI
Von John Chamberlain
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Rives BFK. Signiert und nummeriert 26/175 in Bleistift von Chamberlain. Herausgegeben von London Arts, Inc. in Detroit, mit dem Blindst...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Siebdruck
Baskenholz-Suite #2
Von Robert Motherwell
Ein sehr guter Abdruck dieses Farbsiebdrucks auf J. B. Green Papier. Von Motherwell mit Bleistift paraphiert und nummeriert 134/150. Gedruckt von Kelpra Studio, London. Herausgegeben...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Siebdruck
Chromgrün
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Arches. Signiert, datiert und nummeriert 125/150 in Bleistift von Gottlieb. Gedruckt von Kelpra Studio, London, mit dem Tintenstempel a...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Siebdruck