Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Wifredo Lam
Double Personage

1979

Angaben zum Objekt

Double Personage Farbe Lithographie, 1975 (?) Unsigniert (wie ausgegeben) Auflage: Große Auflage Limitiert, (schätzungsweise etwa 2000) Veröffentlicht in: XXe Siecle, Nr. 52, Juin 1979 Veröffentlicht: G. di San Lazzaro Drucker: Mourlot Imprimeur, Paris, Frankreich Referenz: Lam-Tonneau-Ryckelynck L7513 Zustand: Ausgezeichnet, frische Farben Spuren von Klebstoffresten entlang des Randes, wo es in das Buch gebunden war Bild-/Blattgröße: 12 1/4 x 9 1/4 Zoll Wilfredo Lam (1902-1982) Biografie Wifredo Lam wurde am 8. Dezember 1902 in Sagua la Grande, Kuba, geboren. Er war das achte Kind von Lam-Yam, der um 1820 in Kanton geboren wurde und 1860 nach Amerika einwanderte, und von Ana Serafina Catilla, die 1862 in Kuba geboren wurde und gemischte afrikanische und spanische Vorfahren hatte. Die üppige Natur von Sagua la Grande hat Lam von frühester Kindheit an stark geprägt. Eines Nachts im Jahr 1907 wurde er durch den seltsamen Schattenwurf einer fliegenden Fledermaus an der Wand seines Schlafzimmers aufgeschreckt. Er erzählte oft von diesem Vorfall als seinem ersten großartigen Erwachen in einer anderen Dimension der Existenz. Im Jahr 1916 ließ sich Lam mit einem Teil seiner Familie in Havanna nieder. Er wurde an der Escuela Profesional de Pintura y Escultura, Academia de San Alejandro, eingeschrieben, wo er bis 1923 studierte. Diese Zeit, mit Ausstellungen im Salón de Bellas artes, war ausschlaggebend für seine Entscheidung, Maler zu werden. Im Jahr 1923 gewährte ihm die Gemeinde Sagua la Grande ein Stipendium für ein Studium in Europa, und im Herbst desselben Jahres verließ er im Alter von 21 Jahren das Land in Richtung Spanien. Sein Aufenthalt in Spanien - ursprünglich als Kurzaufenthalt auf dem Weg nach Paris gedacht - dauerte 14 Jahre. In Madrid kam er mit den Ideen und Bewegungen der modernen Kunst in Berührung. Er verbrachte viele Stunden im Archäologischen Museum und im Prado. Er studierte die großen Meister der spanischen Malerei, Velázquez und Goya, fühlte sich aber besonders zu den Werken von Bosch und Bruegel dem Älteren hingezogen. Im Jahr 1931 starben seine erste Frau Eva (Sébastiana Piriz) und ihr Sohn Wilfredo Victor an Tuberkulose. Die furchtbaren Leiden, die er ertrug, führten zu zahlreichen Bildern von Mutter und Kind. Lam fand Trost in der Gesellschaft seiner spanischen Freunde und knüpfte Kontakte zu verschiedenen politischen Organisationen. Im Jahr 1936 schloss er sich mit Hilfe seines Freundes Faustino Cordón den republikanischen Kräften im Kampf gegen Franco an. Er entwarf antifaschistische Plakate und beteiligte sich an den Kämpfen, indem er in einer Munitionsfabrik arbeitete. Die Gewalt des Kampfes inspirierte sein Gemälde La Guerra Civil. Im Jahr 1938 verließ Lam Spanien und ging nach Paris. Kurz vor seiner Abreise lernte er Helena Holzer kennen, die 1944 seine Frau werden sollte. Die Begegnung mit Picasso in dessen Studio in der Rue des Grands Augustins war entscheidend. Picasso stellte seinen neuen "Cousin" seinen befreundeten Malern, Dichtern und Kunstkritikern vor: Braque, Matisse, Miró, Léger, Eluard, Leiris, Tzara, Kahnweiler, Zervos. Lam lernte auch Pierre Loeb kennen, den Besitzer der Galerie Pierre in Paris, in der 1939 Lams erste Einzelausstellung stattfand. Kurz vor der Ankunft der Deutschen verließ Lam Paris und ging nach Bordeaux und dann nach Marseille, wo sich viele seiner Freunde, zumeist Surrealisten, um André Breton in der Villa Air Bel versammelt hatten: Pierre Mabille, René Char, Max Ernst, Victor Brauner, Oscar Domínguez, André Masson, Benjamin Péret. In der Villa Air Bel, einem Treffpunkt für Kreativität und Experimente, arbeitete Lam und schuf vor allem eine Reihe von Tuschezeichnungen, die den Grundstein für seinen charakteristischen Stil hybrider Figuren legten, ein Vokabular, das er während seiner Jahre in Kuba von 1941 bis 1947 weiter ausbaute. Im Januar und Februar 1941 illustrierte Lam das Gedicht Fata Morgana von Breton, das von der Vichy-Regierung zensiert wurde. Am 25. März schifften sich Lam und Helena Holzer zusammen mit rund 300 anderen Künstlern und Intellektuellen - darunter André Breton und Claude Lévi-Strauss - auf der "Capitaine Paul Lemerle" in Richtung Martinique ein. Nach ihrer Ankunft wurden die Passagiere in Trois Îles beigesetzt. Während dieser erzwungenen Überfahrt in Martinique und vor der Ausreise nach Kuba trafen Lam und Aimé Césaire zum ersten Mal aufeinander und wurden Freunde fürs Leben. Nachdem er sich nach fast zwanzig Jahren wieder in seinem Heimatland niedergelassen hatte, vertiefte Lam seine künstlerischen Untersuchungen und fand in der Umgebung seiner Kindheit und Jugend Nahrung für seine Ideen. Seine Schwester Eloisa, der er am nächsten stand, erklärte ihm ausführlich die Funktionsweise afrokubanischer Rituale, und er begann, mit einigen seiner Freunde an rituellen Zeremonien teilzunehmen. Dieser Kontakt mit der afrokubanischen Kultur verlieh seiner Kunst neue Impulse. Er malte über hundert Gemälde, vor allem La Jungla, und machte das Jahr 1942 zu seinem produktivsten in dieser Zeit. In den folgenden Jahren folgten mehrere Ausstellungen in den Vereinigten Staaten, im Institute of Modern Art in Boston, im MoMA in New York und in der Galerie Pierre Matisse, wo La Jungla präsentiert wurde und einen Skandal auslöste. 1946 reisen Lam und Helena nach Haiti und nehmen in Begleitung von Pierre Mabille und André Breton an Voodoo-Zeremonien teil. Über seine Erfahrungen in Haiti sagte Lam: "Es wird oft angenommen, dass meine Arbeit in Haiti ihre endgültige Form gefunden hat, aber mein Aufenthalt dort, wie auch meine Reisen nach Venezuela, Kolumbien oder in den brasilianischen Mato Grosso, haben ihren Umfang nur erweitert. Ich hätte ein guter Maler der Pariser Schule werden können, aber ich fühlte mich wie eine Schnecke, die ihr Schneckenhaus verlassen hat. Was meine Malerei wirklich erweitert hat, ist die Präsenz der afrikanischen Poesie. Picasso_Lam_Vallauris_1954_vignette Wifredo Lam und Pablo Picasso, Vallauris, 1954 Anschließend ging Lam nach New York, wo er den Kontakt zu Marcel Duchamp wieder aufnahm und neue Bekanntschaften schloss: Jeanne Reynal, James Johnson Sweeney, Arshile Gorky, John Cage, Roger Wilcox, Mercedes Matter, Ian Hugo, Jesse Fernández, John Cage, Sonia Sekula und Yves Tanguy. Ende der 1940er Jahre teilte Lam seine Zeit zwischen Europa, Havanna und New York auf, wo sie bei Pierre und Teeny Matisse sowie bei Jeanne Reynal wohnten. Er verkehrte mit zahlreichen Künstlern: Noguchi, Hare, Motherwell, Pollock, Asger Jorn und die dissidente surrealistische Gruppe CoBrA. Ab 1947 begann sich Lams Stil weiterzuentwickeln: eine ausgeprägte Präsenz esoterischer Elemente und eine Verbindung des Einflusses der ozeanischen Kunst mit dem der afrikanischen Kunst. Sein Ruf als Künstler hatte sich international verbreitet. Artikel über Lam erschienen in renommierten Publikationen und Rezensionen auf der ganzen Welt, wie VVV, Instead, ArtNews und View, und Ausstellungen seiner Werke in den Vereinigten Staaten, Haiti, Kuba, Frankreich, Schweden, England, Mexiko, Moskau und Prag. Nach seiner Scheidung von Helena Holzer ließ sich Lam 1952 in Paris nieder. Im Jahr 1955 lernte er die schwedische Künstlerin Lou Laurin kennen - das Paar heiratete 1960. Er gewinnt den Grand Prix des Salons von Havanna und wird 1958 zum Mitglied der "Graham Foundation for Advanced Study in Fine Art" in Chicago ernannt und erhält zahlreiche Auszeichnungen, insbesondere den "Guggenheim International Award" im Jahr 1964. In den 1950er Jahren pflegte Lam enge Kontakte zu kubanischen Kunstkreisen, beschäftigte sich aber auch zunehmend mit europäischen Kunstströmungen und knüpfte enge Beziehungen zu Künstlern der CoBrA und der italienischen Avantgarde. Er schloss sich auch Nachkriegsbewegungen wie "Phases" und der situationistischen Bewegung an. Im Jahr 1954 lernte Lam die Dichter Gherasim Luca und Alain Jouffroy kennen. Auf Initiative von Asger Jorn und Édouard Jaguer, die ein internationales Treffen für Bildhauerei und Keramik organisiert hatten, an dem auch Appel, Baj, Corneille, Dangelo, Fontana, Scanavino und Matta teilnahmen, reiste er nach Italien, nach Albissola: Appel, Baj, Corneille, Dangelo, Fontana, Scanavino und Matta. Auf Anregung des Kunsthändlers Carlo Cardazzo verwandelten sie das kleine italienische Dorf an der ligurischen Küste von Ende der fünfziger bis Ende der sechziger Jahre in einen Treffpunkt für künstlerische Experimente. In den 1960er Jahren spiegelte Lams Arbeit ein wachsendes Interesse an der Gravur wider. In Kollaboration mit Dichtern und Schriftstellern führte er mehrere wichtige Projekte im Bereich der Druckgrafik durch: großformatige Mappen, die in den Druckstudios von Broder, Mathieu und Upiglio gezogen und veröffentlicht wurden, insbesondere: La terre inquiète von Édouard Glissant (1955), Le voyage de l'arbre von Hubert Juin (1960), Le rempart de brindilles von René Char (1963), Apostroph'Apocalypse von Gherasim Luca (1965), L'Antichambre de la Nature von Alain Jouffroy (1966), Annonciation von Aimé Césaire (1969). Seine Begegnung mit dem Meistergraveur Giorgio Upiglio in dessen Studio Grafica Uno in Mailand leitete eine intensive Schaffensperiode ein, die bis zu Lams Tod 1982 andauern sollte. Ab 1964 verbrachte Lam seine Zeit zwischen Paris und Albissola Mare in Italien, wo er in seinem neuen Haus ein Studio für Malerei einrichtete. Er war mit vielen Schriftstellern und Künstlern eng befreundet, und sein Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen und Retrospektiven auf der ganzen Welt gewürdigt. Jean-Louis Paudrat
  • Schöpfer*in:
    Wifredo Lam (1902-1982, Kubanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1979
  • Maße:
    Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA64001stDibs: LU14015440152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
El Ultimo viaje del buque fantasma, Teller X
Von Wifredo Lam
Die letzte Reise des Bärenfantasmas, Tafel X Farblithographie, 1976 Signiert mit Bleistift in der rechten unteren Ecke (siehe Foto) Aus: Gabriel Garcia Marquez, El Ultimo viaie del b...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

El Ultimo viaje del buque fantasma, Teller I
Von Wifredo Lam
El Ultimo viaje del buque fantasma, Teller I Farblithographie, 1976 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Ausgabe: 99 (6/99) Aus: Gabriel Garcia Marquez, El Ultimo viai...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

El Ultimo viaje del buque fantasma, Tafel III
Von Wifredo Lam
El Ultimo viaje del buque fantasma, Tafel III Farblithographie, 1976 Signiert und nummeriert mit Bleistift Aus: Gabriel Garcia Marquez, El Ultimo viaie del buque Fantasma (Die letzte...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

El Ultimo viaje del buque fantasma, Tafel IV
Von Wifredo Lam
Die letzte Reise des Bärenfantasmas, Tafel IV Farblithographie, 1976 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Aus: Gabriel Garcia Marquez, El Ultimo viaie del buque Fantas...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Les Bijoux Indiscrets
Von René Magritte
Les Bijoux Indiscrets (The Indiscreet Jewels) Farblithographie, 1962-3 Wie veröffentlicht in XXeme Siecle, 1963 Aus der von San Lazarro herausgegebenen unsignierten Ausgabe für das A...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

El Ultimo viaje del buque fantasma, Teller I
Von Wifredo Lam
El Ultimo viaje del buque fantasma, Teller I Farblithographie, 1976 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Ausgabe: 99 (6/99) Aus: Gabriel Garcia Marquez, El Ultimo viai...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moderna Museet ( das rote Modell ) Okt-Nov '67 Originalplakat von Magritte gerahmt
Von (after) René Magritte
Moderna Museet ( das rote Modell ) Okt-Nov '67 ist ein Originalplakat für eine Ausstellung von Werken des berühmten surrealistischen Malers Rene Magritte ( 1898 - 1967 ). Sie fand...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Le Lèzard aux Plumes d'Or - Lithographie - 1971
Von Joan Miró
Le Lézard aux Plumes d'Or ist eine wunderschöne und seltene Farblithographie auf Jason Kochi Papier, die 1971 von dem spanischen surrealistischen Künstler Joan Miró (Montroing, 189...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Le Lézard aux Plumes d''Or - Lithographie von Joan Mirò - 1971
Von Joan Miró
Le Lézard aux Plumes d'Or, Tafel X ist eine wunderschöne Farblithografie auf Japanpapier, die 1971 von dem spanischen surrealistischen Künstler Joan Miró (Montroing, 1893 - Mallorc...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

LA FOLLE AU PIMENT RAGEUR
Von Joan Miró
Handsignierte und nummerierte Farblithografie auf Arches-Papier. Mourlot 1025. Herausgegeben von Maeght Éditeur, Paris. Auflage von 27/30. Größe des Kunstwerks 91,375 x 47,875 Zoll. ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Salvador Dali – Don Quixote liest in seinem Raum – Originallithographie
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali – Don Quixote liest in seinem Raum – Originallithographie Joseph FORET, Paris, 1957 DRUCKER : Entrüsten. UNTERSCHRIFT : von Dali sig...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Sans Titel – Lithografisches Poster nach Joan Mir – 1980er Jahre
Von Joan Miró
Sans Titre is an original vintage poster realized after a painting by Joan Mirò (1893 - 1983) in the early 1980s. Original Color lithograph on paper. Sheet dimensions: 78 x 55.3 cm...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen