Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Yutaka Yoshinaga
96-C-1

836,07 €

Angaben zum Objekt

Künstler: Yutaka Yoshinaga - Japaner (1948- ) Titel: 96-C-1 Jahr: 1996 Medium: Farbspritz-Aquatinta mit Kaltnadel und Hartgrundradierung. Bildgröße: 13¾ x 9½" Papierformat: 19¼ x 15¾". Dickes handgeschöpftes Washi-Papier Gerahmte Größe: 21 ½" x 18 ½" Ausgabe 40. Diese hier: TPB Herausgeber: Crown Point Press Drucker: Paul Mullowney Zustand: Ausgezeichnet Rahmen: Gerahmt in schwarzem Holzrahmen. Schwebend. Archivalische Passepartouts. Dieser abstrakte Druck hat satte, gesättigte Farben, die wahrscheinlich das Ergebnis des Aquatinta-Verfahrens sind. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Der Rahmen und das Plexiglas sind in sehr gutem Zustand. Yutaka Yoshinaga wird als "einer der renommiertesten Künstler Japans, der sich auf zweidimensionale Arbeiten auf Papier konzentriert" beschrieben Er wurde 1948 in Nagasaki geboren und lebt derzeit in Tokio. Er studierte von 1966 bis 1967 am Suidobata Institute of Art und von 1967 bis 1968 am Funabashi Institute of Fine Art und unterrichtete später in der Abteilung für visuelle Kunst an der Chiyoda School of Design. Er ist bekannt für die Verwendung von Pigmenten oder Pastellfarben auf Washi, einer Art traditionellem handgeschöpftem japanischem Papier. In einer Rezension des Newsletters The Wise Collection aus dem Jahr 1995 heißt es: "Yoshinaga erzeugt erstaunliche Effekte, die das Auge erfreuen und zur stillen Kontemplation anregen" Yoshinaga schafft große bunte Gitter, die aus rechteckigen Abschnitten bestehen, die in der Pigmentkonzentration variieren. Um die Gitter zu erstellen, faltet er zunächst ein Blatt Washi-Papier, das in der Regel so groß ist, dass sein ganzer Körper in den Prozess einbezogen wird. Er arbeitet ein Quadrat nach dem anderen und fügt Farbschichten hinzu, indem er trockenes Pigment in das Papier reibt, um verschiedene Farbverläufe mit einer "Anhäufung von Berührungen" zu erzeugen Durch das Reiben wird das Washi-Papier abgenutzt, bis es schließlich an den Nähten ausfranst und die Fasern sich auflösen; das Papier hat eine weiche, wildlederähnliche Textur. "Die Schönheit dieses Mediums kommt am besten zur Geltung, wenn die Eigenschaften des japanischen Papiers verschleiert werden", schrieb Yoshinaga in einem 1989 veröffentlichten Ausstellungskatalog. "Ich habe mich einfach von dem unvorhersehbaren Verhalten der Zeitung leiten lassen." Yoshinagas Werk wird mit einem Stil in Verbindung gebracht, der Post-Mono-Ha genannt wird. Mono-ha bedeutet "Schule der Dinge". Die Bewegung entstand Mitte der 1960er Jahre in Tokio und lehnte traditionelle Vorstellungen von Darstellung und die Werte der westlichen modernen Kunst ab. Die Künstler der Mono-ha-Bewegung verwendeten sowohl natürliche als auch industrielle Materialien, darunter Glas, Glühbirnen, Baumwolle, Papier, Holz, Seile und Wasser. Yoshinaga betont in seinen Arbeiten das Material, indem er sich auf seine Körperlichkeit und nicht auf seine Schönheit konzentriert. "Diese Werke sind handgefertigt", erklärt Yoshinaga. "Sie handeln von meiner Beziehung zu Material und Zeit." 1996 arbeitete Yoshinaga im Atelier der Crown Point Press und fertigte Radierungen in ähnlicher Weise an wie seine Arbeiten auf Papier. Zunächst legte er ungleichmäßige Aquatintagrundierungen auf Kupferplatten, die dann über Nacht in Säurebäder getaucht wurden; die Säure biss die Platten in tiefe Variationen, um reichlich Farbe aufzunehmen. Um mehr Textur zu schaffen, zeichnete er Zeichen mit Weichgrundradierung und Kaltnadel. Beim Drucken legte er die Platten auf dem Pressentisch zu einem großen Gitter zusammen. Die fertigen Drucke sind kühn in Form und Farbe, charakteristisch für seinen Stil. Yutaka Yoshinaga hat in ganz Japan, den Vereinigten Staaten, Mexiko, Schweden und Korea ausgestellt. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Rio de Janeiro Museum of Modern Art in Brasilien, der National Gallery of Art in Washington, D.C., der Fine Arts Museums of San Francisco und des Loft Museum of Contemporary Art in Japan. Er lebt in Tokio, Japan. Quelle - Crown Point Press - Carleigh Koger
  • Schöpfer*in:
    Yutaka Yoshinaga (1948)
  • Maße:
    Höhe: 54,61 cm (21,5 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Der Rahmen und das Plexiglas sind in sehr gutem Zustand.
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PM06062020-21stDibs: LU66636287002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel – Abstraktes Gitter
Von Richard Smith
Künstler: Richard Smith, CBE (1931-2016) Britisch Titel: Ohne Titel: Abstraktes Raster Datum: 1972 Medium: Serigraphie (Siebdruck) Blattgröße: 29,5 in x 22 in Gerahmte Größe: 36,75 x...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Frotte und Frottee
Von Jean-Marie Haessle
Künstler: Jean-Marie Haessle - Franzose/Amerikaner (1939-) Titel: Hin und Her Jahr: 1980 Medium: Siebdruck Größe des Bildes: 20 x 26 Zoll. Blattgröße: 23 x 29 Zoll. Unterschrift: ...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Farbe, Siebdruck

Almanack E
Von Hiroyuki Tajima
Dieser japanische Farbholzschnitt stammt von dem bekannten Sosaku-Hanga-Künstler Hiroyuki Tajima (1911-1984). Es misst 24 x 18 Zoll, (25 x 19,5 Zoll das Blatt, 33,25 x 26,25 Zoll ger...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Untitled I
Von Charles Eckart
This artwork "Untitled" 2000, is an original colors soft ground etching on wove paper by noted American artist Charles Eckart, b.1935. It is hand signed and numbered 9 in pencil by t...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Radierung

Nocturnal #2, Nocturnal
Dieses Gemälde von Michasel Tyzack (1933-2007) ist eine kühne Komposition mit einer ebenso kühnen Farbpalette. Es misst 91 cm x 162 cm (36 in x 64 in) und besteht aus Acryl auf Leinw...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand

Stadt 358
Von Risaburo Kimura
Künstler: Risaburo Kimura- Japaner/Amerikaner (1924-2014 ) Titel: Stadt 358 Jahr: ca. 1972 Medium: Serigraphie Größe des Bildes: 19,25 x 25,75 Zoll. Blattgröße: 22,75 x 28,75 Zoll. ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel (Ausgabe 7/75)
Von Kyohei Inukai
Kyohei Inukai (alias Earle Goodenow), Amerikaner (1913 - 1985), "Ohne Titel" Auflage 7/75, Abstrakte / 3D/ Moderne Serigrafie signiert und nummeriert mit Bleistift, 23,25 x 34,50, En...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Außerhalb Blank
Von Shusaku Arakawa
In den 1980er Jahren hatte Arakawa großen Einfluss auf die New Yorker Kunstwelt.
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Außerhalb Blank
1.056 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ergänzende Informationen
Ergänzungen Von Yutaka Takayanagi. Medium - Relief und lithografischer Druck Auflage - 19/20 Unterzeichnet - Ja Größe - 615mm x 780mm Datum - 1976 Zustand - Gut. 9 von 10. Der 1941 ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ergänzende Informationen
364 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Origin-Beginning-6 (9/20)
Von Seiko Tachibana
Eines von sieben Bildern aus der Serie Origin-Beginning. Seiko Tachibana wurde in Japan geboren und schloss ihr Studium der Kunsterziehung an der Universität Kobe, Japan, ab. Ihr u...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

field of origin III-b (10/10), von Seiko Tachibana
Von Seiko Tachibana
Medium: Radierung und Aquatinta Jahr: 2005 Bildgröße: 9 x 36 Zoll Blattgröße: 48 x 16 Zoll Ein starkes abstraktes Bild mit einer Mischung aus Tiefdrucktechniken, 4 Fuß hoch. Dies is...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Radierung, Aquatinta

Geometrisches Gemälde von Katsumi Hayakawa, datiert 1999
Von Katsumi Hayakawa
Katsumi Hayakawa (Japaner, geb. 1970) Sphärisches Moos, 1999 Öl, Galkyd und Modelliermasse auf Leinwand 64 x 84 x 1 3/4 in. Verso signiert und mit Künstlerinsignien gestempelt Silver...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl