Yves Klein
Die Konferenz an der Sorbonne, 3. Juni 1959, 1959-1963
Zwei 12-Zoll-Vinyl-Schallplatten in Gatefold-Hülle mit Siebdruck-Cover in IKB International Klein Blue Color.
12 7/10 × 12 7/10 Zoll
Auflage von 500 Stück
Handnummeriert aus der limitierten Auflage von nur 500 Stück (das Werk ist nicht signiert, aber handnummeriert)
Ungerahmte Mischtechnik
Dieses hochgradig sammelwürdige Werk von Yves Klein aus dem Bereich der gemischten Medien besteht aus zwei (2) 12-Zoll-Vinylschallplatten, die sich in einer limitierten, nummerierten Klapphülle befinden. Das Cover ist in der schillernden Farbe IKB (International Klein Blue) gehalten und kann gerahmt werden, während sich auf der Klapphülle ein Foto des Künstlers befindet. Die Aufnahmen enthalten die Live-Mitschnitte zweier Vorlesungen von Yves Klein, die im Grand Amphithéâtre de l'Université de la Sorbonne, Paris, Frankreich, aufgezeichnet wurden: "Die Entwicklung der Kunst hin zum Immateriellen" und "Die Architektur der Luft". Klein hielt die Sorbonne-Vorlesungen kurz vor seiner ersten Ausstellung mit Iris Clerc, der Galeristin, die die Veranstaltung organisierte, und wird in den Aufzeichnungen gebührend gewürdigt. Im selben Jahr lernt er Hains, Villéglé, Dufrène, Restany und Tinguely kennen, die später die Gruppe "The New Realists" bilden. Ein extrem seltenes Multiple (vor allem in so gutem Zustand, da es sich um ein Siebdruck-Albumcover handelt), das nur Kleins ikonische IKB-Farbe auf dem gesamten Cover, Vorder- und Rückseite, zeigt. Kein Text oder etwas anderes, das von der tiefen, satten, reinen International Klein Blue Farbe ablenkt. Innen handnummeriert, Auflage 500 Stück. Würde gerahmt an der Wand oder mit geöffneter Klappe in einer Plexiglasbox hervorragend aussehen und das schillernde Siebdruck-Cover, das Klein-Porträt und die eigentlichen Aufnahmen zum Vorschein bringen. . IKB steht für "Internationales Klein-Blau" - und auch heute noch, mehr als ein halbes Jahrhundert später, steht es für ein sattes Blau, das eindeutig mit Yves Klein assoziiert wird. Herausgegeben von RPM, Paris.
In gutem Vintage-Zustand mit insgesamt Not auf dem Cover esp Ecken; die IKB Farbe ist auffallend hell; das Innere hat einige Stockflecken; nicht auf die herrliche IKB Farbe, die atemberaubend aussehen wird gerahmt
Yves Kleins Biografie:
Yves Klein wurde am 28. April 1928 in Nizza, Frankreich, geboren. Von 1942 bis 1946 studierte er an der École nationale de la marine marchande und der École nationale des langues orientales vivantes (heute Institut national des langues et civilisations orientales) und begann, Judo zu betreiben. Zu dieser Zeit freundet er sich mit dem Künstler Arman und dem Sänger Claude Pascal an und beginnt zu malen. Klein komponierte 1947 seine erste eintönige Symphonie monotone (Monotone Symphonie). Von 1948 bis 1952 bereiste er Italien, das Vereinigte Königreich, Spanien und Japan. 1955 lässt sich Klein dauerhaft in Paris nieder, wo er eine Einzelausstellung im Club des Solitaires erhält. Seine monochromen Gemälde wurden 1956 in der Galerie Colette Allendy in Paris ausgestellt.
1957 tritt Klein in seine blaue Epoche ein; in diesem Jahr findet eine Doppelausstellung in der Galerie Iris Clert und der Galerie Colette Allendy in Paris statt. 1958 räumte Klein die Galerie Iris Clert, strich die Wände weiß und präsentierte die Leere des Raums als Kunstwerk in der bahnbrechenden Konzeptausstellung Die Leere (La voide). In diesem Jahr begann er auch, Aktmodelle als "lebende Pinsel" zu verwenden, indem er sie mit Farbe bedeckte und sie anleitete, ihre Körper auf Papier und Leinwand zu drücken und zu ziehen. Diese Werke, die Anthropometries (Anthropométries) genannt werden, halten gestische Eindrücke und die physische Energie des Körpers fest. Ebenfalls 1957 übernahm Klein ein Projekt für die Dekoration der Eingangshalle des neuen Opernhauses in Gelsenkirchen, Westdeutschland. Er unterzeichnete das erste Manifest der Gruppe Nouveaux Réalistes (Neue Realisten, 1960-63), das 1960 von dem Kritiker Pierre Restany verfasst wurde. 1960 patentierte Klein International Klein Blue (IKB), eine Farbe, die er mit Hilfe eines Chemikalienhändlers entwickelte. Klein wurde zur Entwicklung von IKB inspiriert, nachdem er nach einem Blauton gesucht hatte, der die unendliche Leere des Raums erschließt und die Trennung von Erde und Himmel aufhebt. Die IKB, die viel Ultramarin enthält, verwendet einen klaren, farblosen Träger (im Gegensatz zu den traditionellen Bindemitteln, die eine trübende Wirkung haben), um reines, trockenes Pigment zu suspendieren und die ursprüngliche Intensität des Pigments zu erhalten.
1961 erhielt Klein eine Retrospektive im Museum Haus Lange, Krefeld, Westdeutschland, und seine erste Einzelausstellung in den USA in der Leo Castelli Gallery, New York. In diesem Jahr arbeitet er mit dem Architekten Claude Parent an dem Entwurf der Warschauer Brunnen (Les fontaines de Varsovie) für das Palais de Chaillot in Paris. 1962 fertigt Klein einen Gipsabguss von Arman an und nimmt an der Ausstellung Antagonismes 2: L'objet (Antagonismen 2: Das Objekt) im Musée des arts décoratifs in Paris teil. Kurz vor seinem Tod spielte er in dem Film Mondo Cane (1962) mit. Klein war Gegenstand einer posthumen Retrospektive in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Deutschland (2004-05), sowie der großen Retrospektive Yves Klein: With the Void, Full Powers (2010-11), die im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Smithsonian Institution, Washington, D.C., sowie im Walker Art Center, Minneapolis, gezeigt wurde. Klein starb am 6. Juni 1962 in Paris.
Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim-Museums