Objekte ähnlich wie Rosa Dame
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Byron GalvesRosa Dame1989
1989
Angaben zum Objekt
Dieses Kunstwerk "Pink Lady" von 1989 ist eine Acrylographie auf handgeschöpftem Papier des bekannten mexikanischen Künstlers Byron Galves (1941-2009). Es ist handschriftlich signiert, datiert und nummeriert 64/150 in weißem Bleistift durch den Künstler. 28,5 x 15,5 Zoll, Papier Blatt Größe ist 32 x 23,85 Zoll, gerahmt Größe ist 44 x 36 Zoll. Wunderschön individuell gerahmt in einem silbernen Holzrahmen mit dunkelvioletter Rückwand und Schräge. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, der Rahmen hat einige kleine, kaum sichtbare Restaurierungen.
Über den Künstler:
Byron Gálvez (28. Oktober 1941 - 27. Oktober 2009) war ein mexikanischer Künstler, der vor allem für seine Malerei bekannt war, aber auch Skulpturen schuf, darunter monumentale Werke. Er wurde im ländlichen Hidalgo als Sohn eines Vaters geboren, der Jazzmusik spielte und Literatur las - eine Seltenheit im ländlichen Mexiko der 1930er Jahre. Dennoch kam Gálvez dadurch mit der Kultur in Berührung, auch wenn er sich eher für die bildende Kunst als für das Nachdenken oder Schreiben interessierte.
Er ging nach Mexiko-Stadt, um dort Kunst zu studieren, schloss sein Studium jedoch nicht ab und entschied sich stattdessen für eine Karriere nach dem Studium. Vor seiner ersten Einzelausstellung wurde sein Werk von Justino Fernández kritisiert, aber alle Gemälde wurden im Voraus an ausländische Käufer verkauft, darunter der amerikanische Schauspieler Vincent Price, der Gálvez einen "mexikanischen Picasso" nannte. Gálvez schaffte es dann, die fünfundvierzig Bilder für die Ausstellung innerhalb einer Woche zu ersetzen. Seitdem hatte er Einzel- und Gruppenausstellungen in Mexiko, den Vereinigten Staaten und anderen Teilen der Welt. In den 1970er und 1980er Jahren konzentrierte er sich auf die Malerei, für die er besser bekannt ist, wandte sich dann aber der Bildhauerei zu und schuf später monumentale Werke. Zu den Anerkennungen für Gálvez' Werk gehören die Mitgliedschaft im Salón de la Plástica Mexicana, eine Retrospektive im Palacio de Bellas Artes und zwei Bücher über sein Leben.
Gálvez wurde in Mixquiahuala, Hidalgo, geboren und beschrieb seine Kindheit als glücklich, und er hätte sie nicht ändern wollen. Sein Vater, Roberto Gálvez, war ein Landwirt und Kaufmann, der sich für Musik und Literatur begeisterte - eine Seltenheit im ländlichen Mexiko der 1930er Jahre. Sein Vater spielte Geige in der Jazzband der Stadt, die fast ausschließlich aus klassischen Instrumenten bestand und damit den Bands in New Orleans ähnelte. Sie haben sogar neue Stücke komponiert. Der Künstler wurde nach Lord Byron benannt, und seine Brüder Eliot, Aníbal und Dante nach den Lesevorlieben seines Vaters.
Dies bedeutete, dass Gálvez in einem Umfeld aufwuchs, das die Freude an der Kunst förderte. Anstelle von Musik oder Literatur gab Gálvez jedoch an, dass seine frühesten Erinnerungen mit seiner Vorliebe für Kunst zu tun haben und dass er immer Maler werden wollte. Die Schwierigkeiten des Landlebens überzeugten ihn davon, dass er eine Ausbildung brauchte und nach Mexiko-Stadt ziehen musste, um dort zur Schule zu gehen. Im Alter von sechzehn Jahren zog er in die Hauptstadt, um an der Escuela Nacional de Artes Plásticas Malerei zu studieren, ohne zu wissen, was das Studium mit sich bringen würde. Das Studium war weitaus anstrengender, als er erwartet hatte, denn bei dreizehnstündigen Schultagen blieben ihm nur die Wochenenden, um Geld für seinen Lebensunterhalt zu verdienen.[3] Er absolvierte sein Grundstudium von 1958 bis 1962 und setzte dann sein Studium von 1962 bis 1964 fort, wobei er sich auf die Malerei spezialisierte.
Einen Großteil seiner Studien absolvierte er bei Lehrern wie Luis Nishizawa, Fernando Castro Pacheco, Francisco Moreno Capdevila, Santos Balmori, Antonio Rodríguez Luna und Antonio Ramírez. Der letzte Lehrer lehrte ihn, sein Studium über alles zu lieben, und er unterwarf sich der akademischen Strenge. Dies führte dazu, dass er sich vom Kubismus Picassos angezogen fühlte und das Gefühl hatte, dass der Künstler Wege eröffnete, die man beschreiten und erweitern konnte. Obwohl er sich auf die Malerei spezialisierte, zeigte sich auch sein Interesse an der Bildhauerei, da er zusammen mit Armando Ortega und Baltazar Martinez Gründungsmitglied einer Metallbildhauerwerkstatt an der Hochschule war.[2][5] Obwohl er sein Studium abschloss, beendete er nicht die anderen Anforderungen, die für den Abschluss erforderlich waren, sondern entschied sich für den Beginn seiner Karriere.
Gálvez war einmal mit der Kunsthändlerin Eva Beloglovsky verheiratet. 1973 lernten sich die beiden kennen, trafen sich aber erst zwei Jahre später wieder, als Beloglovsky eines seiner Bilder kaufte und zwei weitere über ihre Kunstgalerie verkaufte. Zunächst war es eine Arbeitsbeziehung, die sich dann zu einer Liebesbeziehung entwickelte. Während ihrer Ehe arbeiteten sie gemeinsam an einer Reihe von Projekten wie Multimedia-Präsentationen und Wohltätigkeitsveranstaltungen. Das Paar blieb bis zu Galvez' Tod zusammen.
Obwohl er einen großen Teil seiner Karriere in Mexiko-Stadt begann und entwickelte, zog der Künstler in seinem späteren Leben zurück in seine ländliche Heimatstadt. Gálvez baute ein Haus und ein Studio am Rande einer Schlucht, in der der Fluss Moctezuma fließt. Das Gebäude verfügt über Glaswände, die für ein Maximum an Licht sorgen und einen privilegierten Blick auf ein lokales Wahrzeichen, den Hügel El Elefante, bieten.
Gálvez' Werk umfasst Malerei, Bildhauerei, Radierung, Lithografie und Zeichnung[4] Für Galvez war die Kunst spirituell und von der physischen Logik losgelöst, wenn nur die Ästhetik zählte. Weibliche Figuren sind häufig, und oft sind sie sinnlich. Sein Werk ist vom Kubismus Picassos und Georges Braques, von afrikanischer und ozeanischer Volkskunst sowie von präkolumbianischen Skulpturen beeinflusst. Er bevorzugte großformatige Werke, die oft größer als sieben mal sieben Fuß waren. Er malte, während er Klassik, Jazz und gelegentlich auch Rockmusik hörte.
Galvez' Werk durchlief Perioden, in denen verschiedene künstlerische Strömungen dominierten, darunter der Expressionismus, die abstrakte Kunst und Mischungen aus beiden. In seinem Werk versuchte er, ein Gleichgewicht zwischen figurativem und abstraktem Ausdruck herzustellen. Die erste Phase seiner Malerei war der figurative Expressionismus, dann der abstrakte Expressionismus, unter starkem Einfluss von Carlos Mérida, Rufino Tamaho, Santos Balmori, Kandinsky, Wifredo Lam und Picasso, aber auch von klassischen Malern wie Rembrandt und Caravaggio. Danach beschäftigte er sich eine Zeit lang mit abstrakter Kunst, verspürte dann aber das Bedürfnis, wieder menschliche Körper zu zeichnen, vor allem weibliche, weil er das Gefühl hatte, sich so besser ausdrücken zu können. Um 1980 wendet er sich dem geometrischen Figurativismus zu, der durch die Ausstellung "Woman" im Museum of Modern Art geprägt wird. Dies wurde auch als "reiner chromatischer Konstruktivismus" bezeichnet. Er betrachtete sich in erster Linie als Bildhauer und malte auch in diesem Sinne. Die Arbeiten von Byron Galves befinden sich in zahlreichen Firmen- und Privatsammlungen
Galvez starb im Alter von 67 Jahren im Krankenhaus Inglés Observatorio an einem Herzinfarkt. Seine Asche wurde ein Jahr nach seinem Tod an der Seite einer der Skulpturen in seinem Haus in Mixquiahuala beigesetzt.
Im Laufe seiner Karriere stellte er einzeln und gemeinsam in mehr als sechzig Ausstellungsorten in Mexiko, verschiedenen Städten der Vereinigten Staaten, Europa und Lateinamerika aus. Im Jahr 1964 hatte er seine erste Einzelausstellung in der ENAP-Galerie, nachdem er in Kollektivausstellungen im Palacio de Bellas Artes und in privaten Galerien zusammen mit bekannteren Malern wie José Chávez Morado, Alfredo Zalce, José Clemente Orozco, Diego Rivera, Carlos Orozco Romero und David Alfaro Siqueiros ausgestellt hatte. Vor der Eröffnung dieser Ausstellung wurde sein Werk von dem Kunsthistoriker Justino Fernández heftig kritisiert. Trotzdem wurden die Bilder für die Ausstellung im Voraus gekauft, vor allem von dem amerikanischen Schauspieler Vincent Price, der Gálvez einen "mexikanischen Picasso" nannte. Die Bilder wurden eine Woche vor der Ausstellung außer Landes gebracht, aber Gálvez war nicht besorgt darüber, keine Bilder für die Ausstellung zu haben, sondern er war zufrieden damit, dass seine Arbeit anerkannt und unterstützt wurde, und es gelang ihm, in der verbleibenden Zeit fünfundvierzig weitere Bilder zu malen, um die Ausstellung zu organisieren. Nach dieser Einzelausstellung hatte Gálvez im Laufe seiner Karriere über 55 weitere Ausstellungen und nahm an weiteren 75 Sammelausstellungen teil. Zu den wichtigsten Ausstellungen gehören die Kollektivausstellung Solar 68 im Palacio de Bellas Artes (1968), die Sterenberg Galleries, Chicago (1972), Eye Corporation in verschiedenen Städten der USA (1973), Polyforum Cultural Siqueiros (1978), Museo de Arte Moderno in Mexiko-Stadt (1982), Harcourts Contemporary Gallery in San Francisco (1983, 1990), Art-Forum Gallery in Mexiko-Stadt (1984), Bishop Gallery in Phoenix (1989), Merryl Chase Gallery in Washington, DC (1991, 1992), Suhan Galleries in San Diego (1992), Misrachi Gallery (1994) und San Francisco Theater in Pachuca (1995) .[4][2] Nach seinem Tod sponserte das Secretaría de Relaciones Exteriores 2011 eine Ausstellung seiner Werke in Tainan, Taiwan. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen sowohl in Mexiko als auch in den Vereinigten Staaten. Am stärksten nachgefragt werden seine figurativen Arbeiten, vor allem die, die in seinem späteren Leben entstanden sind. Gálvez schuf auch Wandbilder und Skulpturen, sowohl kleine als auch monumentale. Sein erstes Wandgemälde wurde 1968 in Los Angeles geschaffen. Die meisten seiner monumentalen Werke entstanden jedoch erst später in seiner Karriere, als er sich in den 1970er und 1980er Jahren auf die Malerei konzentrierte. Dazu gehören ein Wandgemälde am Nationalen Musikkonservatorium in Mexiko-Stadt (1970), eine drei Meter hohe Skulptur in der Unidad Morelos in Mexiko-Stadt (1971), ein handgehämmertes Kupfertriptychon für ein Privathaus in Mexiko-Stadt (1984), eine skulptierte Tür für ein Privathaus (1985), eine Skulptur für ein Privathaus in New York (1986), Reclined Torso im Hotel Nikko Mexico (1998), Torso I, eine fünf Fuß hohe Skulptur für die Stadt Pachuca (1999), Torso II, eine neunzehn Fuß hohe Skulptur für das Altiva-Gebäude in Mexiko-Stadt (1999), Millenium, eine Bronzeskulptur/ein Brunnen an der Autobahnauffahrt von Pachuca (2000), ein Skulpturengarten für Mixquiahuala, Hidalgo (2005) und der Masterplan und das zentrale Mosaik für den David Ben Gurion Kulturpark in Pachuca (2007). Das Parkprojekt, das letzte vor seinem Tod, umfasste nicht nur die Gestaltung des zentralen Mosaiks, des mit 345.000 Fußgängern größten Wandgemäldes der Welt, sondern auch die Gestaltung des 65 Hektar großen Parks selbst. Zu seinen weiteren Aktivitäten gehörten die Lehrtätigkeit für Zeichnen an seiner Alma Mater, die Gestaltung eines Programms für das mexikanische Rundfunkministerium im Jahr 1973, die Mitwirkung an einem Dokumentarfilm über Lithografie in Mexiko im Jahr 1980 und die Gestaltung mehrerer Sonderprogramme für das Amt für Radio, Fernsehen und Kinematografie. Im Jahr 1995 wurde er zum Mitglied des Consejo Nacional de Arte y Cultura des Bundesstaates Hidalgo ernannt. 1997 nahm er an einem Kulturaustausch mit der Stiftung Valparaíso (Spanien) teil. Galvez erhielt im Laufe seines Lebens über fünfzehn Auszeichnungen und Ehrungen. Zu den Anerkennungen für sein Werk gehören der erste Preis für Bildhauerei in einem von der Firma Ford veranstalteten Wettbewerb (1966), der erste Preis für Bildhauerei des Instituto Nacional de Juventud (1967), eine lobende Erwähnung in einem von der Comisión Federal de Acero in Mexiko-Stadt ausgeschriebenen Wettbewerb (1971) und der erste Platz beim Salon Annual de la Plástica Mexicana in Mexiko-Stadt (1972, 1975 und 1986). Im Jahr 1968 wurde er Mitglied des Salón de la Plástica Mexicana. Im Jahr 1996 zeigte der Palacio de Bellas Artes eine Retrospektive mit dem Titel Semblanza de 30 años. Zwei Bücher über sein Leben wurden 1982 und 1997 veröffentlicht. Nach seinem Tod benannte seine Heimatstadt ihr Kulturzentrum nach ihm, und der Gouverneur des Staates verlieh ihm posthum eine Verdienstmedaille.
- Schöpfer*in:Byron Galves (1941 - 2009, Mexikanisch)
- Entstehungsjahr:1989
- Maße:Höhe: 111,76 cm (44 in)Breite: 91,44 cm (36 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: gal/pin/wom/011stDibs: LU666315796312
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeux Femmes Nues (Zwei nackte Frauen)
Von Guillaume Cornelis van Beverloo (Corneille)
Dieses Kunstwerk "Deux Femmes Nues" 1979 ist eine originale Farblithographie des bekannten belgischen Künstlers Guillaume Cornelis Van Beverloo, alias Corneille, 1922-2010. Es ist vo...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Lithografie
Der Kuss
Von Vladimir Komarek
Das Kunstwerk "The KIss" (ca. 1970) ist eine originale Kaltnadelradierung auf Velinpapier des bekannten tschechischen Künstlers Vladimir Komarek (1928-2002). Es ist vom Künstler mit ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Radierung
Dorme E Mare
Von Annapia Antonini
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Dorme E Mare" um 1980 ist eine Original-Aquatinta der bekannten Schweizer Künstlerin Annapia Antonini, geboren 1942. Es ist vom Künstler mit Bleistift...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Aquatinta
Balinesisches Mutter- und Kindkind
Von Beniamino Bufano
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Balinesische Mutter und Kind" 1970 ist eine originale Farblithographie auf Japanischem Perlmuttpapier des bekannten italienisch-amerikanischen Künstle...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Aktdrucke
Materialien
Lithografie
Schildkrötenpanzer
Von Clinton Blair King
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Hellas" 1974 ist eine Original-Farbradierung und Aquatinta auf Arches-Papier des bekannten amerikanischen Künstlers Clinton Blair King, 1901-1979 Es i...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Aktdrucke
Materialien
Radierung
Last Year in Marrakesch
Von Clinton Blair King
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Last Year at Marraketch" 1972 ist eine Original-Farbradierung und Aquatinta auf B.F.K Rives Papier des bekannten amerikanischen Künstlers Clinton Blai...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Aktdrucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Bathers in Provence – Lithographie, 1971
Von Paul Cézanne
Paul Cezanne
Die Badenden in der Provence, 1971
Lithographie und Schablone (Werkstatt Jacomet)
Vorzeichenlos
Nummeriert / 225
Auf Papier, aufgetragen auf Arches Vellum 53,5 x 41,5 c...
Kategorie
1970er, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Lithografie, Schablone
Etruskische und römische Kostüme – Original-Radierung – 17. Jahrhundert
Etruskische und römische Kostüme ist eine Serie von 7 Radierungen, die von verschiedenen Künstlern im 17.
gute Bedingungen.
Die Kunstwerke sind mit weichen Strichen in einer ausge...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
415 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Aktradierung – Original-Radierung von Pierre Dubreuil – Mitte des 20. Jahrhunderts
Nude ist eine Original-Radierung von Pierre Dubreuil aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Handsigniert.
Nummeriert. Auflage, 83/100.
Gute Bedingungen.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Original-Lithographie von Leonor Fini
Von Leonor Fini
Original-Lithographie von Leonor Fini
Die Blüten des Bösen
1964
Bedingungen: ausgezeichnet
Auflage: 500
Abmessungen: 46 x 34 cm
Editionen: Le Cercle du Livre Prcieux, Paris
Unsigni...
Kategorie
1960er, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Lithografie
The Bather" - Die amerikanische Modernität
Von Rockwell Kent
Rockwell Kent, "The Bather", Holzstich, 1931, Auflage 120, Burne Jones 63. Mit Bleistift signiert. Brillanter, schwarzer Abdruck auf cremefarbenem, geripptem Japanpapier; ganzes Blat...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Aktdrucke
Materialien
Holzschnitt
Grüne Vase: Zeitgenössische Radierung in limitierter Auflage
Von Ian Laurie
Signierte Radierung in limitierter Auflage, 15 von 25, aus dem Atelier dieses viel gesammelten schottischen Künstlers. Sehr zurückhaltend.
Ian Laurie wurde 1933 geboren und ist ei...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Radierung
200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt