Objekte ähnlich wie Frau in der Wanne (Frau im Wanne) /// Deutscher Expressionismus Schmidt-Rottluff Akt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24
Karl Schmidt-RottluffFrau in der Wanne (Frau im Wanne) /// Deutscher Expressionismus Schmidt-Rottluff Akt1915
1915
Angaben zum Objekt
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976)
Titel: "Frau in der Wanne" (Frau in der Wanne)
Reihe: Die Aktion
*Ungezeichnete Ausgabe
Jahr: 1915
Medium: Original-Holzschnitt auf cremefarbenem, glattem Velinpapier
Limitierte Auflage: Unbekannt, (es gab auch eine signierte Ausgabe auf Büttenpapier mit breiteren Rändern in einer unbekannten Auflagenhöhe)
Drucker: F.E. Haag, Melle, Hannover, Deutschland
Verlag: Verlag der Wochenschrift DIE AKTION, Berlin, Deutschland
Referenz: "Das Graphische Werk Bis 1923" - Schapire Nr. 171, Seite 37; Söhn Nr. 40502
Einrahmung: Kürzlich gerahmt in einer zeitgenössischen Goldleiste mit Passepartout aus 100 % Baumwollfasern und Artglass
Gerahmte Größe: 16" x 13.25"
Blattgröße: 11,5" x 8,75"
Bildgröße: 10" x 7,25"
Zustand: Schwache UV-Färbung auf dem Blatt und leichte Tonung an den Rändern. Es ist sonst ein starker Druck in ausgezeichnetem Zustand
Äußerst selten
Anmerkungen:
Provenienz: Privatsammlung - Kiel, Deutschland. Stammt aus der berühmten Publikation "Die Aktion", Band 5, Nr. 13, veröffentlicht am 20. März 1915. Ein Exemplar dieser kompletten Ausgabe befindet sich in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art, New York, NY.
1911 gründete Franz Pfemfert, ein mürrischer Kritiker des Kapitalismus und der wilhelminischen Gesellschaft, Die Aktion als politische und literarische Zeitschrift. Im April des folgenden Jahres erklärte ein neuer Untertitel die Zeitschrift zu einer "Wochenzeitung für Politik, Literatur und Kunst". Obwohl die Politik weiterhin im Vordergrund stand, begann Die Aktion mit der Berichterstattung über visuelle Kunst sowie mit Originaldrucken und Illustrationen.
Der Künstler Max Oppenheim (MOPP) arbeitete in den Anfangsjahren eng mit "Die Aktion" zusammen und porträtierte auf den Seiten viele der jungen Autoren, die der Zeitschrift ihre unverwechselbare Stimme gaben. Egon Schiele fertigte 1916 auf Anregung Pfemferts seine ersten Holzschnitte zur Veröffentlichung in der Zeitschrift an. Weitere häufige Mitarbeiter waren Ludwig Meidner und später Conrad Felixmüller und Karl Schmidt-Rottluff.
Als entschiedener Gegner des Ersten Weltkriegs umging Pfemfert von August 1914 bis Oktober 1918 die strenge Zensur, indem er das Zeitgeschehen nur durch künstlerische und literarische Anspielungen behandelte. Zu einer Zeit, als das Lesen von Büchern ausländischer Autoren als unpatriotisch galt, widmete er ganze Ausgaben von Die Aktion russischen, französischen und belgischen Autoren und Künstlern. Ende 1918 nahm Pfemfert jedoch seine lautstarke politische Kritik wieder auf und schlug sich auf die Seite der radikalen Linken. Die Auswahl seiner Drucke, die früher vielfältig war, wurde offenkundig politisch. Nach 1921 stellte er die Kunstberichterstattung gänzlich ein, verringerte die Zahl der Ausgaben und nutzte die Publikation ausschließlich als Sprachrohr für seine eigenen, zunehmend parteiischen Ansichten.
Biographie:
Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war.
1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl trafen, zwei weitere Architekturstudenten, die ihre Leidenschaft für die Malerei teilten. Gemeinsam bildeten sie die expressionistische Künstlervereinigung "Die Brücke", die sich zum Ziel gesetzt hatte, einen modernen, emotionalen Stil zu schaffen.
Die Künstler der Brücke bevorzugten in der Regel Szenen aus dem städtischen Leben, aber Schmidt-Rottluff ist vor allem für seine ländlichen Landschaften bekannt. Anfangs malte er im Stil des Impressionismus, aber sein Gemälde Windiger Tag (1907) zeigt den Übergang zu seinem reifen Stil, der sich durch flache Flächen mit kühnen, dissonanten Farben auszeichnet. Ein repräsentatives Beispiel für dieses reife Werk ist Self-Portrait with Monocle (1910). Wie die anderen Brücke-Künstler hatte auch Schmidt-Rottluff begonnen, das Ausdruckspotenzial des Holzschnitts zu erkunden. 1911 zog Schmidt-Rottluff mit seinen "Brücke"-Kollegen nach Berlin, wo er Werke mit kantigeren, geometrischen Formen und verzerrtem Raum malte, die sein neues Interesse am Kubismus und an der afrikanischen Skulptur offenbaren.
Nach dem Ersten Weltkrieg interessierte sich Schmidt-Rottluff zunehmend für religiöse Themen, wie der Holzschnitt Kopf Christi (1918) zeigt, der zu einer Serie von Grafiken über das Leben Christi gehört. In den 1920er Jahren wurde Schmidt-Rottluffs Werk gedämpfter und harmonischer und verlor viel von seinem früheren Elan und seiner Integrität. Als die Nazis in Deutschland an die Macht kamen, wurde ihm das Malen verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtet er Kunst und nimmt die Malerei wieder auf, auch wenn er nie wieder die Kraft seiner frühen Werke erreicht.
- Schöpfer*in:Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1915
- Maße:Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 33,66 cm (13,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Augustine, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU12125725872
Karl Schmidt-Rottluff
Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war. 1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl trafen, zwei weitere Architekturstudenten, die ihre Leidenschaft für die Malerei teilten. Gemeinsam bildeten sie die expressionistische Künstlervereinigung "Die Brücke", die sich zum Ziel gesetzt hatte, einen modernen, emotionalen Stil zu schaffen. Die Künstler der Brücke bevorzugten in der Regel Szenen aus dem städtischen Leben, aber Schmidt-Rottluff ist vor allem für seine ländlichen Landschaften bekannt. Anfangs malte er im Stil des Impressionismus, aber sein Gemälde Windiger Tag (1907) zeigt den Übergang zu seinem reifen Stil, der sich durch flache Flächen mit kühnen, dissonanten Farben auszeichnet. Ein repräsentatives Beispiel für dieses reife Werk ist Self-Portrait with Monocle (1910). Wie die anderen Brücke-Künstler hatte auch Schmidt-Rottluff begonnen, das Ausdruckspotenzial des Holzschnitts zu erkunden. 1911 zog Schmidt-Rottluff mit seinen "Brücke"-Kollegen nach Berlin, wo er Werke mit kantigeren, geometrischen Formen und verzerrtem Raum malte, die sein neues Interesse am Kubismus und an der afrikanischen Skulptur offenbaren. Nach dem Ersten Weltkrieg interessierte sich Schmidt-Rottluff zunehmend für religiöse Themen, wie der Holzschnitt Kopf Christi (1918) zeigt, der zu einer Serie von Grafiken über das Leben Christi gehört. In den 1920er Jahren wurde Schmidt-Rottluffs Werk gedämpfter und harmonischer und verlor viel von seinem früheren Elan und seiner Integrität. Als die Nazis in Deutschland an die Macht kamen, wurde ihm das Malen verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtet er Kunst und nimmt die Malerei wieder auf, auch wenn er nie wieder die Kraft seiner frühen Werke erreicht.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
1.310 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Augustine, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenWeib Vom Manne Begehrt (Woman Desired by Man) /// Max Pechstein Holzschnitt Moderner Holzschnitt
Von Hermann Max Pechstein
Künstler: Hermann Max Pechstein (Deutscher, 1881-1955)
Titel: "Weib Vom Manne Begehrt" (Frau vom Manne begehrt)
Mappe: Deutsche Grapiker der Gegenwart (Deutsche Grafiker unserer Zeit...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Gravur, Holzschnitt
1.500 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
Stehendes nacktes Mädchen im Profil (Standing Naked Girl in Profile) /// Holzschnitt
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976)
Titel: "Stehendes nacktes Mädchen im Profil"
Mappe: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönhe...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Gravur, Holzschnitt
Bekleidete und nackte Frau (Clothed and Naked Woman) /// German Expressionismus
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976)
Titel: "Bekleidete und nackte Frau" (Bekleidete und nackte Frau)
Mappe: Das Spiel Christa vom S...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Gravur, Holzschnitt
Kunsthandel Wolfgang Werner KG (Nudes) /// Deutscher Expressionismus Schmidt-Rottluff
Künstler: (nach) Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976)
Titel: "Kunsthandel Wolfgang Werner KG (Akte)"
Jahr: 1984
Medium: Original Offset-Lithographie, Ausstellungsplakat auf gelbem Velinpapier
Limitierte Auflage: Unbekannt
Drucker: Unbekannt
Herausgeber: Kunsthandel Wolfgang Werner KG, Bremen, Deutschland
Rahmung: Kürzlich gerahmt in einer zeitgenössischen schwarzen Leiste mit Rahmenabstand
Gerahmte Größe: 29,25" x 19,5"
Blattgröße: 27,25" x 17,75"
Bildgröße: 9,5" x 12"
Zustand: In ausgezeichnetem Zustand
Äußerst selten
Anmerkungen:
Plakat für eine posthume Sonderausstellung von Rottluffs frühen Aquarellen und Druckgrafiken "Schmidt Rottluff" im Kunsthandel Wolfgang Werner KG, Bremen, Deutschland, vom 8. März bis 12. Mai 1984, zu Ehren des Künstlers, der 100 Jahre alt geworden wäre.
GIA Gallery Poster Haftungsausschluss:
Nicht zu verwechseln mit den Tausenden von zeitgenössischen Tintenstrahl-/Grafik-/Digitalreproduktionen, die heute auf dem Markt sind und unwissentlich oder absichtlich als Originale ausgegeben werden. Bei den hier angebotenen Beispielen handelt es sich um originale Vintage-Plakate (Ausstellungsplakate), die von den Künstlern oder unter deren Aufsicht und Genehmigung (posthum) für verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, geschaffen und gestaltet wurden. Falls zutreffend, ist dieses Plakat auch im offiziellen Werkverzeichnis des jeweiligen Künstlers mit authentischen Grafiken, Drucken und/oder Plakaten vollständig dokumentiert.
Biographie:
Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war.
1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl...
Kategorie
1980er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Lithografie, Versatz
200 $ Angebotspreis
66 % Rabatt
Sitzende Frau mit Blüten /// Karl Schmidt-Rottluff
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: (nach) Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976)
Titel: "Sitzende Frau mit Blüten" (Sitzende Frau mit Blumen)
Reihe: Die Aktion
Jahr: 1914
Medium: Die komplette Ausgabe ...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Lithografie
(Mort de Cleopatre) (Der Tod von) Kleopatra /// Surrealismus Salvador Dali Moderne
Von Salvador Dalí
Künstler: Salvador Dali (Spanier, 1904-1989)
Titel: "(Mort de Cleopatre) (Der Tod von) Kleopatra"
*Signiert von Dali mit Bleistift unten rechts
Jahr: 1972
Medium: Original-Gravur auf...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Aktdrucke
Materialien
Gravur, Intaglio
5.000 $ Angebotspreis
23 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Drei Grazien (Drei Grazien)
Von Lovis Corinth
Drei Grazien (Drei Grazien)
Radierung und Kaltnadel, 1920
Mit Bleistift signiert und betitelt (siehe Foto)
Gesamtauflage 100: 30 auf Japan und 70 auf Buttenpapier wie hier
Erschienen...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Akt mit Fächern
Von Marc Chagall
Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck einer frühen Radierung und Kaltnadel. Mit durchgehendem Grat und knackigen Plattenrändern. Erster Zustand (von 2). Auflage: 100 Stück. Mit Bleistift von Chagall signiert...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Microwave Oven (Ein Paar im Meer)
Von Colin Self
Colin Self, ein Zeitgenosse von David Hockney und Peter Blake, ist ein bedeutender britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken und neuartige Verwendung vorgefundener Mater...
Kategorie
Anfang der 2000er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Adam und Eva
Von Max Beckmann
Signiert mit Bleistift unten rechts Beckmann. Aus der Auflage von 50 Drucken auf verschiedenen Papieren. Neben dieser Ausgabe verzeichnet Hofmaier 4 Probedrucke (II und III A). Kräft...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Junges Paar
Von Emil Nolde
Große und sehr seltene Radierung, Aquatinta und Kaltnadel. Dieser reich getuschte Abdruck ist der zweite Zustand (von 2) aus einer limitierten Auflage von etwa 17 Exemplaren. Von Nol...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta
16.500 $
Nacktes Liegendes Mdchen auf Diwan
Von Ernst Ludwig Kirchner
Kaltnadelradierung in Dunkelbraun auf schwerem cremefarbenem Velin mit breiten Rändern. Dies ist der dritte Zustand (von vier) aus einer kleinen Auflage von nur einigen. Von Kirchner...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Farbe, Kaltnadelradierung