Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23

Marco Dente
Venere e Amore sui Delfini (Venus und Amor auf Delphinen) /// Altmeister Raphael

CIRCA: 1515-1520

4.377,87 €

Angaben zum Objekt

Künstler: Marco Dente da Ravenna (Italiener, 1493-1527) Titel: "Venere e Amore sui Delfini (Venus und Amor auf Delphinen)" *Monogramm von Dente in der Platte signiert (gedruckte Signatur) unten links CIRCA: 1515-1520 (zweiter von drei Zuständen) Medium: Original-Gravur auf Büttenpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Unbekannt Herausgeber: Antonio's Salamanca, Rom, Italien Referenz: Bartsch XIV, Seite 244, Nr. 324; Passavant VI, Seite 69, Nr. 32; Le Blanc, II, Seite 111, Nr. 16; Imolesi Pozzi Seiten 71-72, 113, Nr. 10 Blattgröße: 10,63" x 6,94" Bedingung: Gewindekanten. Ein starker Druck in ausgezeichnetem Zustand Sehr selten Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Périgueux, Frankreich. Dieses Werk wird manchmal auch als "Venus und Amor auf zwei Seeungeheuern reitend, Amor erhebt einen Pfeil in seiner rechten Hand, zwei Köpfe, die den Wind in den Wolken darüber darstellen" bezeichnet. Das Monogramm des Graveurs "SR" unten links. Veröffentlicht von Antonio Salamanca (1478-1562) in Rom, Italien, mit seiner Adresse unten rechts: "Ant. Sal. Ex.". Kein Wasserzeichen gefunden. Dieser Stich ist nach einer Zeichnung des italienischen Künstlers Raphael alias Raffaello Sanzio da Urbino (1483-1520) entstanden. "Dieser Stich von Marco Dente ist nach einem heute verlorenen Entwurf von Raphael, der von Giulio Romano für sein Fresko an der Südwand der Stufetta des Kardinals Bibbiena verwendet wurde - ein kleiner Raum im Apostolischen Palast im Vatikan, der ursprünglich als Waschraum für den Kardinal diente. Der Stich unterscheidet sich vom Fresko in einigen Details, wie z. B. der Stadtlandschaft im Hintergrund und den beiden Winden darüber, was darauf hindeuten könnte, dass diese Elemente in Raphaels Zeichnung vorhanden waren" - Christie's, London Biographie: Marco Dente da Ravenna (1493-1527), meist nur Marco Dente genannt, war ein italienischer Kupferstecher, der gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Ravenna geboren wurde. Er war eine prominente Figur im Kreis der Druckgrafiker um Marcantonio Raimondi in Rom und ist bekannt für den nachahmenden Charakter seiner Reproduktionsdrucke oder engen Kopien anderer Drucke, die den größten Teil seiner Produktion ausmachen. Seine Drucke sind in bestimmten Fällen auch insofern von Interesse, als wir die Wirkung und das Design von skulpturalen Restaurierungen sehen können. Marco Dente wurde in den Wirren der Plünderung Roms im Jahr 1527 getötet. Er verwendete das dazugehörige Monogramm D-B, wenn auch sparsam. Marco Dente ist keine bekannte Persönlichkeit der Renaissance. Der reproduktive Charakter seiner Werke trug zur Subversion seiner Identität bei. Über die Zuordnung der Künstler zur Schule von Marcantonio Raimondi und ihrer jeweiligen Platten wurde viel diskutiert. Zur Untergrabung seiner Identität trug auch bei, dass alle Platten in Dentes Studio bei der Plünderung Roms zerstört wurden. Marco Dente fiel im selben Krieg, und nur sehr wenige seiner Platten wurden später von Verlagen neu aufgelegt. Der Künstler stammte aus einer Patrizierfamilie und verbrachte den größten Teil seines Lebens in Ravenna. Er war Mitglied der Kunstschule von Marcantonio Raimondi, dem er 1516 beitrat; Dente war wahrscheinlich ein Lehrling an der Seite von Agostino di Musi, einem anderen italienischen Kupferstecher. Dente und Agostino di Musi bildeten die erste Generation der Schule von Marcantonio. Von den beiden Künstlern gilt Dente jedoch als derjenige, der die Technik der Gravur am besten beherrscht. Das Merkmal, das die Arbeit von Marco Dente auszeichnet, ist der reproduktive Charakter seiner Werke. Der reproduktive Charakter von Dentes Arbeit hatte drei Funktionen. Die erste war die Nachbildung eines historischen Ereignisses, die zweite die finanzielle Förderung, die dritte die Produktion mit der Absicht, den Druck zu verbreiten, und als Erweiterung auch die konzeptionellen Elemente des Drucks. In der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts wuchs die Nachfrage nach Darstellungen antiker Reliefs. Die kommerzielle Funktion der Schule wurde durch die Märkte in der Bottega del Cartolaio begünstigt; hier konnten vor allem Drucke von Marcantonio und Marco Dente getauscht oder erworben werden. Raphael (Italiener, 1483-1520) war ein bedeutender italienischer Maler der Hochrenaissance. Raphael, der für seine Fähigkeit bewundert wurde, Formen und Farben in klaren und anmutigen Kompositionen zu arrangieren, stellte Szenen mit feinen Linien und subtilen Schattierungen dar, die ein platonisches Ideal von Gelassenheit und Schönheit heraufbeschwören. In seinem vielleicht bekanntesten Werk, der Sixtinischen Madonna (1513-1514), stellt der Künstler eine kunstvolle Szene dar, in der wehmütige Putten zur Jungfrau Maria, zwei Heiligen und ihrem Sohn aufblicken. Raffaello Sanzio wurde am 6. April 1483 in Urbino, Italien, geboren. Sein Vater war der Maler Giovanni Santi, der der erste Lehrmeister des jungen Künstlers wurde. Mit 17 Jahren galt Raphael bereits als frühreifes Talent und schuf Gemälde, die vom Werk Piero della Francescas beeinflusst waren. Um das Jahr 1500 ging er bei Pietro Perugino in die Lehre und half dem älteren Künstler bei der Ausführung eines wichtigen Freskenauftrags in Perugia, eine Erfahrung, die den jungen Raphael nachhaltig beeinflusste. Als er 1504 nach Florenz zog, tauchte er in das Milieu einer der großen Epochen der Kunstgeschichte ein und studierte in der Stadt die Werke von Leonardo da Vinci und Michelangelo. Rapahel wurde 1508 von Papst Julius II. nach Rom gerufen, um einen Freskenzyklus in den päpstlichen Gemächern im Vatikan zu vollenden, wo er die nächsten 12 Jahre leben sollte. Der Künstler starb an seinem 37. Geburtstag am 6. April 1520 in Rom, Italien. Seinem Biographen Giorgio Vasari zufolge wurde Raphaels früher Tod durch ein Fieber verursacht, das durch exzessiven Geschlechtsverkehr mit seiner Geliebten Luti ausgelöst wurde. Heute befinden sich seine Werke unter anderem in den Sammlungen der Alten Pinakothek in München, der Eremitage in St. Petersburg, des Louvre in Paris, der National Gallery in London, des Rijksmuseum in Amsterdam und des Metropolitan Museum of Art in New York.
  • Schöpfer*in:
    Marco Dente (1493 - 1527, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA: 1515-1520
  • Maße:
    Höhe: 42,88 cm (16,88 in)Breite: 33,2 cm (13,07 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121210383932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
L'Amour Montrant Psyche Aux Graces /// Renaissance Mythologie Raphael Classics
Von (after) Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
Künstler: (nach) Raphael (Italiener, 1483-1520) Titel: "L'Amour Montrant Psyche Aux Graces" Portfolio: Gazette des Beaux-Arts Jahr: 1883 Medium: Original-Radierung auf Chine-Applikat...
Kategorie

1880er, Alte Meister, Aktdrucke

Materialien

Radierung, Intaglio

Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen /// Old Masterly
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times o...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Das Neue Testament /// Altmeister biblische religiöse Gravur niederländische Engelskunst
Von Michael Burghers
Künstler: Michael Burghers (Niederländer, ca. 1647/1648-1727) Titel: "Das Neue Testament" Portfolio: Heilige Bibel *Signiert von Burghers in der Platte (gedruckte Signatur) unten li...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Radierung, Büttenpapier, Intaglio

La Femme Muse /// Allegorische Symbolik Romantische Altmeister Europäische Zeichnung
Künstler: Unbekannt (Wahrscheinlich Französisch, 18. Jahrhundert) Titel: "La Femme Muse" *Keine Signatur gefunden CIRCA: 1780 Medium: Original Pastell-Zeichnung auf schwerem Büttenpa...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell, Büttenpapier

Vespera; Der Abend (Abend; Der Abend) /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Vespera; Der Abend (Evening; The Evening)" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day) Jahr: 1723 Medium...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Set von zwei Gravuren nach Cipriani „Four Muses“ und „Father and Two Daughters“
Von Francesco Bartolozzi
Künstler: Francesco Bartolozzi (Italiener, 1727-1815) Titel: "Vier Musen" & "Vater und zwei Töchter" Mappe: Rudimente des Zeichnens *Unsigniert ausgegeben, aber beide sind von Bartol...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Venus und die Rose (2. Bundesstaat)
Von Giorgio Mantovano Ghisi
Kupferstich nach Luca Penni
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur

Venus l'Amour et Pallas, Heliogravur von Marco Dente
Marco Dente, Nach Amand Durand, Italiener (1493 - 1527) - Venus l'Amour et Pallas, Jahr: um 1878, Medium: Heliogravüre, Größe: 9 x 5.5 in. (22.86 x 13,97 cm), Drucker: Amand Duran...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Venus-Acroupie, Heliogravur von Marcantonio Raimondi
Von Marcantonio Raimondi
Marcantonio Raimondi, Nach Amand Durand, Italiener (1480 - 1534) - Venus Accroupie, Jahr: 1875, Medium: Heliogravüre, Größe: 9.25 x 6 in. (23.5 x 15,24 cm), Drucker: Amand Durand,...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

HERKULES KÄMPFT ADRAGON in der Mitte, ACHELOUS BEWEGT DEIANEIRA links
Von Giulio Bonasone
GIULIO BONASONE (Italienisch 1500/10-1574) HERKULES FÜHRT ADRAGON in der Mitte, ACHELOUS TRAGENDE DEIANEIRA links 1531-76 (Bartsch XV.157.178; Massari 1983, Nr.230) Gravur. In ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Heliogravur des Mars Venus et l'amour, Heliogravur von Marcantonio Raimondi
Von Marcantonio Raimondi
Marcantonio Raimondi, Nach Amand Durand, Italiener (1480 - 1534) - Mars Venus et l'amour, Jahr: 1875, Medium: Heliogravüre, Größe: 12 x 8.5 in. (30.48 x 21,59 cm), Drucker: Amand ...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

La Vierge au Poisson (d'apres Raphael), Heliogravur von Marco Dente
Marco Dente, Nach Amand Durand, Italiener (1493 - 1527) - La Vierge au Poisson (d'apres Raphael), Jahr: um 1878, Medium: Heliogravüre, Bildgröße: 10 x 8,5 Zoll, Größe: 11 x 9 in. (...
Kategorie

1870er, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung