Objekte ähnlich wie 1945 Brasilianischer Meister, Art Deco Clown Serigraphie Holzschnitt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Odetto Guersoni1945 Brasilianischer Meister, Art Deco Clown Serigraphie Holzschnittc.1945
c.1945
526,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Genre: Brasilianisches Art Deco, Afrikanische Diaspora
Bahianischer Karneval
Thema: Harlekin-Clown
Medium: Druck:
Oberfläche: Papier
Land: Brasilien
Die Abmessungen des gesamten Papiers sind aufgeführt.
Dies stammt aus einer Reihe von Arbeiten, die er in den 1940er Jahren anfertigte. Wir haben eine Arbeit mit dem Titel Ritmo Negro verkauft, in der es um afro-brasilianischen Jazz, Tanz und Musik geht.
Odetto Guersoni wurde 1924 in der Stadt Jaboticabal, Bundesstaat São Paulo, geboren. Von 1936 bis 1941 besuchte er das Liceu de Artes de Ofícios in São Paulo und begann seine künstlerische Laufbahn 1945, als er Gemälde in der Halle der Vereinigung der plastischen Künstler ausstellte. Zwei Jahre später gehörte er neben Aldemir, Charoux, Otavio Araújo, Grassmann, Maria Leontina und einigen anderen Künstlern zur Gruppe der 19, die im Laufe der Zeit berühmt werden sollten. Er praktizierte dann eine figurative Malerei von akzentuiertem expressionistischem Zuschnitt, geprägt von Verformung und Kolorit, roh und satirisch - wie im Übrigen so viele seiner Ausstellerkollegen zu dieser Zeit. Als Stipendiatin der französischen Regierung ging Odette Guerzoni 1947 nach Paris und nahm im folgenden Jahr an den Ausstellungen Peintres et Graveurs Etrangers und Art Libre teil. Er lernte den Kupferstich bei Renê Cottet und machte dieses ausdrucksstarke Medium nach und nach zu seinem Lieblingsmedium, zum Nachteil der Malerei, die er bald darauf praktisch aufgab.
Im Jahr 1947 nahm er zusammen mit Lothar Charoux, Maria Leontina, Grassmann, Aldemir Martins, Luiz Sacilotto und Hiró an der Ausstellung 19 Painters in der Prestes Maia Gallery teil. Guersoni erhielt ein Stipendium der französischen Regierung und reiste nach Paris, wo er sich der Gravur widmete. Zurück in Brasilien gründete er 1951 den Art Workshop in São Paulo. Im Jahr 1954 kehrte er für ein Jahr nach Europa zurück, finanziert von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). In Genf studierte er Gravur bei René Cottet (1902-1992) und arbeitete in Stanley William Hayters Studio, Atelier 17, in Paris (1901-1988). Von 1956 bis 1957 wurde er Direktor der Vereinigung der plastischen Künstler von São Paulo. Ab 1960 besuchte er als Praktikant einige Kunstschulen in den Vereinigten Staaten und Japan, wie die New York School of Printing und die Osaka University. 1971 besuchte er, ebenfalls in Japan, den Workshop von I. Jokuriti. Zwei Jahre später wurde er von der Paulista Association of Art Critics (APCA) zum besten Blockflötenspieler des Jahres gewählt. Auf der Ibero-Amerikanischen Biennale in Montevideo 1983 nahm er an einem besonderen Raum teil. Die Pinacoteca do Estado de São Paulo - Pesp zeigt 1994 eine Retrospektive seines Werks.
Odetto Guersoni erkundet das breite Spektrum der Möglichkeiten der Gravur. Neben Techniken wie Metallätzung, Lithografie, Serigrafie, Linolschnitt und vor allem Holzschnitt entwickelte er in den 1950er Jahren die Philigrafie, bei der die von ihm entwickelten Formen Punkte der Stickerei von Bonadei (1906 - 1974) erhielten. Und in den 1960er Jahren die Plastigrafie, bei der er Gravuren auf pastösen Oberflächen anfertigt, die aus Gips oder anderen weichen Materialien gewonnen werden. In den 1970er Jahren wurden technische Untersuchungen mit piktografischen, ideografischen und archaischen Symbolen, brasilianischen Höhlenmalereien und Pflanzenformen in Verbindung gebracht. Die Zeichnungen werden auf stilisierte, geometrische Formen reduziert und in abstrakte grafische Elemente verwandelt. Der Künstler arbeitet mit wenigen Matrizen, die, in Rechtecken, Quadraten oder Kreisen angeordnet, zu kombinierbaren Modulen werden. Guersoni stellt sie nebeneinander, fügt hinzu, verändert die Farben und komponiert so bunte Mandalas und strukturelle Geometrien. Auf der Grundlage prägnanter Kompositionen erzeugt es durch optische Täuschungen Farbschwingungen. In vielen seiner Holzschnitte aus den 1980er Jahren verwendet er glattes Holz, Messer, Sägen, Hohlmeißel, Stanzen und vermeidet die natürlichen Strukturen des Holzes. Beim Druck wird die lebendige Farbe verlassen und es werden dosierte Farben mit farblosen Massen verwendet, wobei Transparenzen durch Überlagerungen erzielt werden. Neue Studien- und Spezialisierungsreisen im Bereich der Gravurtechniken führten ihn 1954 in die Schweiz, 1960 in die Vereinigten Staaten und 1966 nach Deutschland und Österreich. Heute, nach mehr als 40 Einzelauftritten, davon 16 im Ausland, und der Teilnahme an mehr als 50 Kollektiven in mehreren Ländern, gilt Guersoni als einer der bedeutendsten brasilianischen Graveure. Er hat in mehreren Shows Preise gewonnen.
CHRONOLOGIE
Einzelne Ausstellungen
1946 - Sao Paulo SP - 10. Salon der Künstlervereinigung, in der Prestes Maia Gallery
1947 - São Paulo SP - 19 Maler, in der Prestes Maia Gallery
1948 - Paris Frankreich - Peintres et Graveurs Etrangers an der École des Beaux-Arts
1949 - São Paulo SP - 13. Salon der Künstlervereinigung, in der Prestes Maia Gallery
1951 - São Paulo SP - 1. Paulista Salon für moderne Kunst, in der Prestes Maia Galerie - Silbermedaille
1953 - São Paulo SP - 2. Internationale Biennale von São Paulo, im MAM / SP
1954 - São Paulo SP - 3. Paulista Salon für moderne Kunst, in der Prestes Maia Gallery
1955 - Rio de Janeiro RJ - 4. Nationaler Salon für moderne Kunst
1955 - Salvador BA - 5. Salon der Schönen Künste von Baiano, in Belvedere da Sé - ehrenvolle Erwähnung
1962 - São Paulo SP - Leirner-Preis für zeitgenössische Kunst in der Folha Art Gallery - 1.
1963 - Curitiba PR - 20. Salão Paranaense de Belas Artes, in der öffentlichen Bibliothek von Paraná
1963 - Rio de Janeiro RJ - Einzelperson, kein MAM / RJ
1968 - Bradford England - Erste Internationale Druckereibiennale
1970 - São Paulo SP - Antonio Henrique Amaral, Odetto Guersoni, Tomie Ohtake, Pedro Tort und Gerda Brentani, in der Alberto Bonfiglioli Gallery
1971 - São Paulo SP - 11. Internationale Biennale von São Paulo, bei der Biennale-Stiftung - Ankaufspreis
1973 - Punta del Este Uruguay - 1. Gravurentreffen der Länder des Prata-Beckens - Internationaler Preis
1977 - São Paulo SP - Die Gruppen: die 40er Jahre, im Lasar Segall Museum
1982 - São Paulo SP - Ismenia Coaracy, Odetto Guersoni und Alice Brill, in der Galerie Sesc Paulista
1989 - Kopenhagen Dänemark - Rhythmen und Formen: zeitgenössische brasilianische Kunst im Museum Charlottenborg
1990 - São Paulo SP - Guersoni: astrologische Zeichen: Holzschnitte, in der Galerie Angewandte Kunst I und im Raum Jean Louis Prieto
1991 - Valparaíso Chile - Internationale Kunstbiennale - Ankaufspreis
1993 - Campinas SP - Einzelperson, in der Kunstgalerie von Unicamp
1993 - João Pessoa PB - Holzschnitt: von der Schnur zur Galerie, in Funesc
2001 - Es ist Teil der Sammlung der Galeria Espaço Arte M. Mizrahi.
Im Jahr 1947 nahm er zusammen mit Lothar Charoux, Maria Leontina, Grassmann, Aldemir Martins, Luiz Sacilotto und Hiró an der Ausstellung 19 Painters in der Prestes Maia Gallery teil. Guersoni erhielt ein Stipendium der französischen Regierung und reiste nach Paris, wo er sich der Gravur widmete. Zurück in Brasilien gründete er 1951 den Art Workshop in São Paulo. Im Jahr 1954 kehrte er für ein Jahr nach Europa zurück, finanziert von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). In Genf studierte er Gravur bei René Cottet (1902-1992) und arbeitete in Stanley William Hayters Studio, Atelier 17, in Paris (1901-1988). Von 1956 bis 1957 wurde er Direktor der Vereinigung der plastischen Künstler von São Paulo. Ein Künstler aus der Generation von Anita Malfatti, Tarsila do Amaral, Emiliano Di Cavalcanti, Lasar Segall, Vicente do Rego Monteiro und Victor Brecheret. Ab 1960 besuchte er als Praktikant einige Kunstschulen in den Vereinigten Staaten und Japan, wie die New York School of Printing und die Osaka University. 1971 besuchte er, ebenfalls in Japan, den Workshop von I. Jokuriti. Zwei Jahre später wurde er von der Paulista Association of Art Critics (APCA) zum besten Blockflötenspieler des Jahres gewählt. Auf der Ibero-Amerikanischen Biennale in Montevideo 1983 nahm er an einem besonderen Raum teil. Die Pinacoteca do Estado de São Paulo - Pesp zeigt 1994 eine Retrospektive seines Werks.
Kritischer Kommentar
Odetto Guersoni erkundet das breite Spektrum der Möglichkeiten der Gravur. Neben der Verwendung von Techniken wie Metall, Lithographie, Serigraphie, Linolschnitt und vor allem Holzschnitt entwickelte er in den 1950er Jahren die Philigraphie, in der die von ihm entwickelten Formen Punkte der Stickerei von Bonadei (1906 - 1974) erhielten. Und in den 1960er Jahren die Plastigrafie, bei der er Gravuren auf pastösen Oberflächen anfertigt, die aus Gips oder anderen weichen Materialien gewonnen werden. In den 1970er Jahren wurden technische Untersuchungen mit piktografischen, ideografischen und archaischen Symbolen, brasilianischen Höhlenmalereien und Pflanzenformen in Verbindung gebracht. Die Zeichnungen werden auf stilisierte, geometrische Formen reduziert und in abstrakte grafische Elemente verwandelt. Der Künstler arbeitet mit wenigen Matrizen, die, in Rechtecken, Quadraten oder Kreisen angeordnet, zu kombinierbaren Modulen werden. Guersoni stellt sie nebeneinander, fügt hinzu, verändert die Farben und komponiert so bunte Mandalas und strukturelle Geometrien. Auf der Grundlage prägnanter Kompositionen erzeugt es durch optische Täuschungen Farbschwingungen. In vielen seiner Holzschnitte aus den 1980er Jahren verwendet er glattes Holz, Messer, Sägen, Hohlmeißel, Stanzen und vermeidet die natürlichen Strukturen des Holzes. Beim Druck wird die lebendige Farbe verlassen und es werden dosierte Farben mit farblosen Massen verwendet, wobei Transparenzen durch Überlagerungen erzielt werden.
- Schöpfer*in:Odetto Guersoni (1924)
- Entstehungsjahr:c.1945
- Maße:Höhe: 14,61 cm (5,75 in)Breite: 20,96 cm (8,25 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. leichte Abnutzung, siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214287482
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1945 Brazilianischer Meister, Art-Déco-Akte- Serigraphie-Holzschnitt Carnaval Bahia, Holzschnitt
Von Odetto Guersoni
Genre: Brasilianisches Art Deco, Afrikanische Diaspora
Bahianischer Karneval
Thema: Abstrakt
Medium: Druck:
Oberfläche: Papier
Land: Brasilien
Die Abmessungen des gesamten Papiers si...
Kategorie
1940er, Art déco, Aktdrucke
Materialien
Holzschnitt
1945 Brazilianischer Meister, Art-Déco-Akte- Serigraphie-Holzschnitt Carnaval Bahia, Holzschnitt
Von Odetto Guersoni
Genre: Brasilianisches Art Deco, Afrikanische Diaspora
Bahianischer Karneval
Thema: Abstrakt
Medium: Druck:
Oberfläche: Papier
Land: Brasilien
Die Abmessungen des gesamten Papiers si...
Kategorie
1940er, Art déco, Aktdrucke
Materialien
Holzschnitt
1959 Israeli Yosl Bergner Modernistischer Farbholzschnitt mit Holzschnitt-Holzschnitt
Von Yosl Bergner
Abstrakte Komposition, 1959 Siebdrucklithografie "Phoenix".
Dieses Werk stammt aus einer Mappe, die Arbeiten von Yosl Bergner, Menashe Kadishman, Yosef Zaritsky, Aharon Kahana, Jacob...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Siebdruck
1945 brasilianischer Meister, Art-Déco- Serigraphie-Holzschnitt Kolonialarchitektur Mission
Von Odetto Guersoni
Genre: Brasilianisches Art Deco, Afrikanische Diaspora
Bahianischer Karneval
Thema: Abstrakt
Medium: Druck:
Oberfläche: Papier
Land: Brasilien
Die Abmessungen des gesamten Papiers si...
Kategorie
1940er, Art déco, Aktdrucke
Materialien
Holzschnitt
Israelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie
Von Yosl Bergner
Handsigniert in Hebräisch unten rechts. Abmessungen: H 19,5" x 13,5"
Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktober 1920). surrealist, surrealismus. gehört zu der generat...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Abstrakter amerikanischer Viola Leak-Holzschnitt-Seidendruck mit Goldmotiv
Von Viola Burley Leak
Motiv (Abstrakt) in Orange, Blau und Gold abstrakt.
Aus der kleinen Auflage von 10. von 1982. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um einen Holzschnitt oder Holzschnitt oder einen Si...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Siebdruck, Holzschnitt
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Antique“ Holzschnitt-Porträt der New Yorker Künstlerin Myril Adler, 1960er Jahre
Myril Adler
"Antikes" Porträt
c.1960s
Holzschnitt auf Gewebe auf orangefarbenem Papier aufgeklebt
3,5 "x5,5" Seite ungerahmt
Signiert und betitelt in Tinte
Myril Adler wurde am 22. ...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Tinte, Holzschnitt
Moderner Clown-Druck aus der Mitte des Jahrhunderts, handsigniert 144/250, in Russland geborener amerikanischer Künstler
Von Nahum Tschacbasov
Nahum Tschacbasov
Moderner Clown aus der Jahrhundertmitte, 1956
Lithographie
Signiert, datiert und nummeriert 144/250 in Graphit auf der Vorderseite
34 x 27,5 Zoll
Ungerahmt, auf Passepartout aufgeklebt
Herausgegeben von American Color Slide Co, Ltd. in New York
Hervorragende, seltene, signierte, nummerierte und datierte Lithographie dieses interessanten und unverwechselbaren - und unterbewerteten - russisch-amerikanischen Künstlers aus der Mitte des Jahrhunderts. Clownskunst mit hohem Sammlerwert.
Abmessungen:
Kunstwerk mit Passepartout
34 x 27,5 Zoll
Kunstwerke (sichtbar)
26,5 x 20,25 Zoll
Das Werk ist ungerahmt, aber mit Klebstoff auf Passepartouts befestigt.
Über Nahum Tschacbasov:
1899 Nahum Tschacbasov wird als zweitältestes von neun Kindern in Baku, einer Stadt am Kaspischen Meer, in Aserbaidschan, Russland, geboren.
1905 Sein Vater Stephan emigriert aus Russland, lässt sich in Chicago nieder und gründet eine Druckerei unter dem neuen Familiennamen Licterman.
1907 zieht Tschacbasov mit seiner Mutter Sophie und seinen Geschwistern zu seinem Vater nach Chicago, als der Finanzcrash das Geschäft seines Vaters zum Scheitern bringt. Tschacbasov wächst in den Slums von Chicago auf.
1913 Im Alter von dreizehn Jahren verlässt er die Schule und nimmt eine Reihe von Jobs an, um die Familie zu unterstützen. Er besucht ein Jahr lang die Abendschule und studiert Elektrotechnik.
1918 Er meldet sich zur Marine und dient als Elektriker in Scapa Flow, an der Nordküste Schottlands. Das Licht der Nordsee beeindruckt ihn sehr. "Nichts ist mit dem Scapa Flow zu vergleichen. Mein Gespür für Farben in meiner Arbeit hat sich aus dieser Palette des Nordhimmels entwickelt. Die Farbe des Nordens hat mich meine tiefe Depression verlieren lassen."
1919-29 Er kehrt für drei Jahre an die Abendschule zurück und erwirbt einen Abschluss in Wirtschaft. Er wird Buchhalter und später Effizienz-Experte und gründet schließlich sein eigenes erfolgreiches Unternehmen.
Er heiratet Esther Liss, die zwei Kinder bekommt, bevor die Ehe geschieden wird.
1929 heiratet Tschacbasov Esther Sorokin.
In dieser Zeit vertieft sich sein Interesse an der Zeichnung und der Malerei, die er als Reaktion auf den Arbeits- und Lebensdruck aufgreift. Seine ersten Begegnungen mit moderner Kunst sind die Werke von Cezanne, Van Gogh und Rouault.
1931 Esther bringt seine Tochter Sondra zur Welt, die Gegenstand vieler seiner Gemälde ist.
1932-33 zieht Tschacbasov für kurze Zeit nach New York City, um in einem Zentrum für moderne Kunst zu arbeiten, und dann nach Paris, wo er den Namen Tschacbasov annimmt, ein Anagramm verschiedener Familiennamen. Er studiert acht Monate lang bei Leopold Gottlieb, dann bei Marcel Gromaire, der ihm die Bildstruktur beibringt, und kurz bei Fernand Leger.
Er arbeitet in seinem Studio am Rande des Montmartre und später im Hotel de Sante in Montparnasse und schafft ein umfangreiches Werk, das fünfzig Gemälde umfasst. Nach Reisen nach Nordafrika, Spanien und auf die Balearen reist er häufig von Paris nach New York City, wo er sechs Monate lang eine Reihe von Bildern malt, die von der Depression inspiriert sind, nachdem er festgestellt hat, dass sein amerikanisches Unternehmen während seiner Abwesenheit bankrott gegangen ist.
1934 In Paris zeigt die Galerie Zak in der ersten Einzelausstellung von Tschacbasovs Gemälden Landschaften von seiner Reise nach Mallorca; auch der Salon de Tuileries stellt seine Werke aus.
Da seine Ersparnisse aufgebraucht sind, kehrt er mitten in der Depression über Tunesien nach New York zurück.
1935 Tschacbasov lebt in der Pineapple Street in Brooklyn Heights und arbeitet am WPA Federal Arts Project, Easel Division, wo er andere Künstler trifft und sich politisch engagiert.
Seine Werke werden in der Galerie Secession zusammen mit denen von Mark Rothko, Adolph Gottlieb und anderen Malern der Moderne und des Expressionismus gezeigt. Tschacbasov, Rothko, Gottlieb, Joseph Solman und andere aus der Galerie Secession formen eine Gruppe mit dem Namen The Ten, die gemeinsame Ziele des sozialen Bewusstseins mit einem expressionistischen und abstrakten Stil verbindet. Das Thema der sozialen Ungerechtigkeit ist in Tschacbasovs Werk dominanter als in dem anderer Mitglieder der Zehn, da er auf seine eigenen Kindheitserfahrungen mit der harten Realität des Einwandererlebens im industriellen Chicago zurückgreift.
Im Sommer findet in der Galerie Secession eine Einzelausstellung seiner ungegenständlichen Gemälde statt, und im Dezember zeigt die Montross Gallery in New York City die erste Ausstellung von The Ten, darunter zwei Werke von Tschacbasov, "Handout" und "Three Graces".
1936 Im Januar findet in den Municipal Art Galleries in New York City eine Ausstellung von The Ten statt, und im Herbst wird in der Galerie Bonaparte in Paris eine Ausstellung, ebenfalls von The Ten, gezeigt.
Tschacbasov, der jetzt in der Willow Street 9 in Brooklyn wohnt, nimmt im Februar als Mitglied des nationalen Exekutivkomitees an der ersten Sitzung des American Artists, Congress teil, einer Organisation zur Förderung staatlicher Subventionen für Künstler.
1936-43 Er hat fünf Einzelausstellungen in der ACA Gallery in New York City und nimmt an fünf Gruppenausstellungen teil. Zu seinen Gemälden, die sich mit Themen der Gesellschaftssatire dieser Zeit befassen, gehören "Thanksgiving", "Supreme Court" und "Little Red Schoolhouse".
1936-38 Unter den Gemälden, die auf der "Jahresausstellung der
Zeitgenössische amerikanische Malerei" im Whitney Museum of American Art
sind Tschacbasovs "Deportation", "Klinik", "Freitagnacht", "Hafensonnenuntergang" und "Die Matriarchin".
1936-37 Tschacbasov wird zum Geschäftsführer der Zeitschrift Art Front Magazine ernannt, einer dem Künstlerverband angeschlossenen Publikation, die sich sowohl mit ästhetischen Fragen als auch mit wirtschaftlichen Reformen befasst, die den Künstlern zugute kommen.
Er zieht sich aus der Gruppe The Ten zurück, da es zu Meinungsverschiedenheiten kommt, weil er die Gruppe auf einer sozialkritischen Plattform fördern will.
1937 Tschacbasov wohnt jetzt in der 1 West 21st Street in Manhattan.
1938-39 Er zieht in die 31 East 21st Street.
1939 Zu seinem Freundeskreis gehören zu dieser Zeit Philip Evergood, Milton Avery, Stuart Davis, David Burliuk, William Gropper, die Brüder Soyer, Robert Gwathmey, Marsden Hartley und Max Weber.
Aufgrund von Kürzungen der WPA-Mittel unterrichtet er in seinem Studio in der 38 West 22nd Street und an der American Artists' School. Zu den Dozenten gehören David Burliuk und die Gebrüder Soyer sowie Elaine de Kooning und andere Künstler mit ähnlichen ästhetischen und sozialen Standpunkten.
Persönliche und künstlerische Krisen führen dazu, dass er sich der Jung'schen Psychoanalyse zuwendet, die seiner Malerei neue Impulse und eine neue Richtung gibt. Unter dem Einfluss der Analyse beginnt er, Teile einer surrealistischen Autobiografie zu schreiben: Der Mond ist mein Onkel.
Seine Gemälde "Refugees" und "Friday Night" werden zusammen mit Werken von Avery, Burliuk und DeHirsh Margules in einer Gruppenausstellung in der Albright Art Gallery in Buffalo, New York, gezeigt.
Im September widmet sich das Berkshire Museum in Pittsfield, Massachusetts, in einer von Elizabeth McCausland kuratierten Ausstellung mit dem Titel "The World Today" sozialkritischen Themen, zu denen auch Tschacbasovs "Little Red School House" gehört.
1940 beginnt Tschacbasov mit der Fotografie. Das Fotografieren der Werke von
Mit Freunden und anderen Künstlern baut er eine Sammlung von Farbdias auf, die als Grundlage für die American Library Color Slide Company dient, ein Archiv, das auch heute noch in der kunsthistorischen Ausbildung von Nutzen ist.
Sein Gemälde "Portrait of Sondra" wird in der "Second Biennial Exhibition of Contemporary American Paintings" mit Werken der Brüder Soyer, John Sloan und anderen im Virginia Museum of Fine Arts in Richmond ausgestellt.
1941 stellt Tschacbasov an der Pennsylvania Academy of Fine Art in Philadelphia aus.
1942 Tschacbasov, der heute in der Christopher Street 1 in New York City wohnt und in seinem Studio in der East 14th Street malt, nimmt an der Ausstellung "Artists for Victory" (Künstler für den Sieg) im Metropolitan Museum of Art teil und stellt sein Gemälde "Deportation" aus.
1943 ändert sich Tschacbasovs Malstil von der Sozialkritik zu persönlichen und symbolischen Themen, was zu einem Bruch mit der ACA-Galerie führt. Einen Teil des Jahres lebt und arbeitet er in Oklahoma City, wo ihm die Natur und die Landschaften Oklahomas als Motive für seine Malerei dienen.
Auf der 54. Jahresausstellung amerikanischer Gemälde und Skulpturen im Art Institute of Chicago wird sein Gemälde "Deportation" ausgestellt.
Er verlegt sein Studio und seinen Wohnsitz in das Chelsea Hotel in der West 23rd Street, einem Zufluchtsort für Künstler, wo er für den Rest seines Lebens bleibt.
1944 arbeitet Tschacbasov in Stanley William Hayters Druckwerkstatt Atelier 17, einem Zentrum für surrealistische Ideen. Er macht sich das von Hayter vertretene Prinzip des Automatismus zu eigen, bei dem man, wenn man dem Fluss einer Linie folgt, zu mythischen Bildern geführt wird, die man dann gestalten kann. Tschacbasov findet, dass sich ihm eine innere Welt von Bildern und Symbolen des Unbewussten eröffnet. Diese neue affirmative Stimmung seiner Malerei, die den surrealistischen Blick auf die
Die "Fremdheit der Wirklichkeit" kommt bei Publikum und Kritikern gut an.
1944 stellt Tschacbasov im Frühjahr im Cincinnati Museum in Ohio aus.
Sein Gemälde "Garden of Eden" ist in einer anderen Ausstellung im Virginia Museum of Fine Arts in Richmond zusammen mit Gemälden von Joseph Stella, Max Weber und den Brüdern Soyer zu sehen.
Im Sommer stellt er auf der 55. Jahresausstellung der Kunsthochschule aus.
Institut von Chicago.
Im Herbst wird er in der Corcoran Gallery in Washington, D.C., ausgestellt, ebenso wie im Carnegie Institute in Pittsburgh, wo sein Gemälde "Lady with Mirror" zu sehen ist.
Im Dezember erwirbt das Metropolitan Museum of Art in New York City sein Gemälde "Deportation".
Eine Einzelausstellung seiner Werke findet im Arts and Crafts Club in New Orleans statt.
1945-46 Kinderferienzirkus der modernen Kunst, im Museum of Modern Art, 4. Dezember 1945 bis 6. Januar 1946.
Von den Perls-Galerien eingesandte Werke. "Das Aquarium", "Wunderland der kleinen Mädchen"
1944-48 Tschacbasov hat vier Einzelausstellungen in der Perls Gallery in New York City und nimmt an drei Gruppenausstellungen teil.
1945 Sein Gemälde "Der Admiral" wird im Art Institute of Chicago ausgestellt.
Die Kritikerin Harriet Loveman wählt sein Gemälde "Sondra and the Solar System" für die Ausstellung "The Critics' Choice of Contemporary American Painting" im Cincinnati Art Museum aus.
Das Carnegie Institute in Pittsburgh, Pennsylvania, stellt sein Gemälde "The Amber Necklace...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Bleistift
La Femme – Holzschnitt von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
La Femme ist ein Kunstwerk von Mino Maccari (1924-1989) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Farbiger Holzschnitt auf Papier. Unten handsigniert, nummeriert 1/89 Exemplare und am lin...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Cherchez la Femme – Holzschnittdruck von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Cherchez la Femme ist ein Kunstwerk von Mino Maccari (1924-1989) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Farbiger Holzschnitt auf Papier. Unten handsigniert, nummeriert 2/89 Exemplare ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Figure – Linolschnitt von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Abbildung ist ein Linolschnitt von Mino Maccari (1924-1989) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Nicht unterzeichnet.
Gute Bedingungen.
Mino Maccari (Siena, 1924-Rom, 16. Juni 1989...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Linolschnitt
Figure – Holzschnitt von Arturo Peyrot – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Arturo Peyrot
Die Figur ist ein Original-Holzschnitt des Künstlers Arturo Peyrot.
Gute Bedingungen.
Rechts unten handsigniert.
Nummeriert, 34/90.
Das Kunstwerk stellt eine Figur dar, die durch...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt