Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Otto Dix
""Akt"" Lithographie, Porträt einer Frau, signiert von Otto Dix

1966

Angaben zum Objekt

"Akt" ist eine Lithographie von Otto Dix. Es stellt die Büste einer nackten Frau dar. Der Künstler hat das Werk rechts unten signiert und links unten die Auflagennummer (28/XL) angegeben. Dieses Werk wurde von Erker Press auf BFK Rives Papier veröffentlicht. 22" x 18" Kunst 24" x 19 5/8" Rahmen Der große deutsche Expressionist war berühmt für seinen einzigartigen und grotesken Stil. Obwohl Hitlers Naziregime viele Werke von Otto Dix zerstörte, sind die meisten seiner Gemälde noch in Museen in ganz Deutschland zu sehen. Otto Dix wurde am 2. Dezember 1891 geboren. Er wuchs zusammen mit drei jüngeren Geschwistern in einer sozialdemokratischen Familie am Rande der Stadt Gera auf. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler und einem anschließenden Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule wird Dix' Ausbildung durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Otto Dix dient vier Jahre lang als Soldat in Frankreich, Flandern und Russland. Nach dem Krieg beginnt der Künstler ein Studium an der Dresdner Kunstakademie. Dix wurde Gründungsmitglied und Zentrum der "Dresdner Sezession - Gruppe 1919". Im Herbst 1922 zieht der Künstler nach Düsseldorf, wo er Meisterschüler bei Heinrich Nauen und Wilhelm Herberholz an der Kunstakademie wird. Die Kriegsjahre inspirierten Dix zu bissig-kritischen Bildern wie "Der Schützengraben" (1923), das neben zwei anderen Gemälden einen Kunstskandal auslöste. Im selben Jahr entsteht der Radierzyklus "Der Krieg", der den Höhepunkt und Abschluss seines frühen grafischen Oeuvres bildet. Nach seinen expressionistischen und dadaistischen Anfängen wandte sich Otto Dix 1922 der "Neuen Sachlichkeit" zu. Im November 1925 zog er nach Berlin, wo er zum bekanntesten Porträtmaler der Berliner Bohème und der intellektuellen Gesellschaft der Weimarer Republik wurde. Im Jahr 1927 wird der Künstler zum Professor an der Dresdner Akademie ernannt. Im Jahr 1933 wurde er entlassen und erhielt Ausstellungsverbot, da er als "unerwünschter Künstler" eingestuft wurde. Anschließend zog Dix nach Randegg bei Singen, von wo er drei Jahre später nach Hemmenhofen am Bodensee übersiedelte. Im Jahr 1945 wird der Künstler zum Volkssturm eingezogen und gerät in Colmar in französische Gefangenschaft. Nach dem Krieg führten ihn jährliche Aufenthalte in Dresden und seine Mitgliedschaft in den Kunstakademien von Berlin-Dahlem und Ost-Berlin dazu, dass er sich ständig zwischen zwei Ländern und zwei staatlichen Kunstwerken bewegte. Dix' Reisen nach Südfrankreich, Italien und Griechenland wurden 1962 durch einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo in Rom bereichert, dem zwei Jahre später die Ehrenmitgliedschaft in der Florentiner "Accademia delle arti del disegno" folgte. Ab den 1950er Jahren ist in seinem Spätwerk ein Themen- und Stilwandel zu beobachten, der zu einem Übergang von der urbanen Kultur zum Bukolismus, vom polemischen Realismus zum heiter-expressionistischen führt. Dix interessierte sich immer noch hauptsächlich für Porträts, aber religiöse Themen und Landschaften gewannen eine dominierende Rolle. Otto Dix ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit seiner lebendigen Vielseitigkeit spiegelt sein Werk die Wendepunkte des Jahrhunderts wider, ohne die Abstraktion, die Otto Dix bis ins hohe Alter ablehnte und kritisierte.
  • Schöpfer*in:
    Otto Dix (1891-1969, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 49,85 cm (19,625 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 150d1stDibs: LU60533142913

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nude weibliche Figur Babyfamilie 1910er Schwarz-Weiß Original Lithographie Signiert
Von Max Pechstein
"Drei sitzende Figuren - Frauen" ist eine Originallithographie aus der Serie "Sudsee" von Max Pechstein. Die Lithografie zeigt drei mit schwarzen Linien gestaltete Figuren und ist re...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Nu Assis“, eine Originallithographie, signiert von Alberto Giacometti
Von Alberto Giacometti
Alberto Giacomettis "Nu Assis", sitzender Akt, ist eine Original-Lithographie, nummeriert als 40 von 75. Es stammt aus dem Jahr 1961 und ist rechts unten signiert. 22" x 30" Kunst ...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

„Nackter männlicher und nackter weiblicher Akt“, Originallithographie, signiert von R.C. Gorman aus Gorman
Von Rudolph Carl Gorman
R. C. Gorman ist besser bekannt für seine Bilder von farbenfrohen und eleganten Navajo-Figuren. Diese beiden Drucke geben jedoch einen Einblick in sein persönliches Leben. Die beiden...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

„“Erotica IV Marginala“, aus der Serie „Maske des roten Todes“, signiert Castellon
Von Federico Castellon
Diese Lithografie ist eine von sechzehn, die Federico Castellón 1968 im Verlag Aquarius Press zur Illustration von Edgar Allan Poes Erzählung "Die Maske des roten Todes" aus dem Jahr...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Erotica III Marginala“, aus der Serie „Erotica III Marginala“ aus der Maske des roten Todes, signiert Castellon
Von Federico Castellon
Diese Lithografie ist eine von sechzehn, die Federico Castellón 1968 im Verlag Aquarius Press zur Illustration von Edgar Allan Poes Erzählung "Die Maske des roten Todes" aus dem Jahr...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Zeitgenössische Farblithographie nackte weibliche Figuren Pferde rot schwarz signiert
Von Philip Pearlstein
"Models & Horses" ist eine originale Farblithographie von Philip Pearlstein. Der Künstler hat das Werk unten links signiert und es ist die Auflage 15/140. Dieses Stück zeigt zwei nac...
Kategorie

1990er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kunsthandel Wolfgang Werner KG (Nudes) /// Deutscher Expressionismus Schmidt-Rottluff
Künstler: (nach) Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Kunsthandel Wolfgang Werner KG (Akte)" Jahr: 1984 Medium: Original Offset-Lithographie, Ausstellungsplakat auf gelbem Velinpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Unbekannt Herausgeber: Kunsthandel Wolfgang Werner KG, Bremen, Deutschland Rahmung: Kürzlich gerahmt in einer zeitgenössischen schwarzen Leiste mit Rahmenabstand Gerahmte Größe: 29,25" x 19,5" Blattgröße: 27,25" x 17,75" Bildgröße: 9,5" x 12" Zustand: In ausgezeichnetem Zustand Äußerst selten Anmerkungen: Plakat für eine posthume Sonderausstellung von Rottluffs frühen Aquarellen und Druckgrafiken "Schmidt Rottluff" im Kunsthandel Wolfgang Werner KG, Bremen, Deutschland, vom 8. März bis 12. Mai 1984, zu Ehren des Künstlers, der 100 Jahre alt geworden wäre. GIA Gallery Poster Haftungsausschluss: Nicht zu verwechseln mit den Tausenden von zeitgenössischen Tintenstrahl-/Grafik-/Digitalreproduktionen, die heute auf dem Markt sind und unwissentlich oder absichtlich als Originale ausgegeben werden. Bei den hier angebotenen Beispielen handelt es sich um originale Vintage-Plakate (Ausstellungsplakate), die von den Künstlern oder unter deren Aufsicht und Genehmigung (posthum) für verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, geschaffen und gestaltet wurden. Falls zutreffend, ist dieses Plakat auch im offiziellen Werkverzeichnis des jeweiligen Künstlers mit authentischen Grafiken, Drucken und/oder Plakaten vollständig dokumentiert. Biographie: Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war. 1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Nu Rouge Á L'Oiseau, signierte Lithographie Roter weiblicher Akt, exotischer blauer Vogel, Erotik
Von Corneille
Nu Rouge Á L'Oiseau ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage, gedruckt in lebendigen Farben auf 100% säurefreiem Somerset-Papier des niederländischen Küns...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Ruhender Akt Lithographie
Von Itzchak Tarkay
Ruhender Akt, limitierte Auflage Farblitho. 450/475, mit Bleistift signiert 11 "x14" gerahmt 19.5x23.5x1 Itzchak Tarkay wurde 1935 in Subotica, an der jugoslawisch-ungarischen Grenz...
Kategorie

1990er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Sitzende Frau mit Blüten /// Karl Schmidt-Rottluff
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: (nach) Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Sitzende Frau mit Blüten" (Sitzende Frau mit Blumen) Reihe: Die Aktion Jahr: 1914 Medium: Die komplette Ausgabe ...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

"Verite" original lithograph
Von Henri Fantin-Latour
Medium: Original-Lithographie. Dieser Druck auf chine-colle Papier wurde 1900 gedruckt und in Paris von der Revue de l'Art ancien et moderne veröffentlicht. Bildgröße: 7 1/2 x 5 1/2 ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

"Figürliche Komposition" Original-Lithographie
Von Alexander Archipenko
Medium: Original-Lithographie. Diese eindrucksvolle Komposition wurde 1921 für Genius veröffentlicht. Blattgröße: 13 1/4 x 9 7/8 Zoll (340 x 250 mm) auf Velinpapier. Dieser Originald...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen