Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Rie Munoz
Singing in the Bath, Tenakee Springs

1996

353,09 €

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Singing in the Bath, Tenakee Springs" 1996 ist eine Farboffsetlithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Künstlers Rie Mounier Munoz, 1921-2015. Es ist vom Künstler handschriftlich signiert und mit Bleistift nummeriert: 1077/1100. Die Bildgröße beträgt 13,5 x 10 Zoll, die Blattgröße 16 x 12,35 Zoll. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Über den Künstler: Die Malerin Rie Mounier Munoz aus Alaska ist das Kind holländischer Eltern, die nach Kalifornien ausgewandert sind, wo sie geboren wurde und aufwuchs. Sie ist bekannt für ihre farbenfrohen Szenen aus dem Alltagsleben in Alaska. Rie (von Marie) Munoz (moo nyos), studierte Kunst an der Washington and Lee University in Virginia. Im Jahr 1950 reiste sie mit einem Dampfschiff die Inside Passage hinauf, verliebte sich in Juneau und gab sich bis zur Abfahrt des Schiffes am nächsten Tag Zeit, um einen Job und eine Wohnung zu finden. Seitdem ist Juneau die Heimat von Munoz. Schon bald nach ihrer Ankunft in Juneau begann sie, kleine Vignetten von Alaska zu malen, und studierte außerdem Kunst an der University of Alaska-Juneau. Munoz malte in Öl in einem Stil, den sie als "akribisch realistisch" bezeichnet und den sie als steif und "etwas langweilig" empfand. Der Durchbruch gelang ihr einige Jahre später, als ein befreundeter Künstler sie mit einer vielseitigen, wasserlöslichen Farbe namens Kasein bekannt machte. Die Unmittelbarkeit dieses kostengünstigen Mediums führte zu einem völlig neuen Stil. Ries Bilder wurden farbenfroh und unbeschwert und spiegeln ihre eigene optimistische Lebenseinstellung wider. Mit ihrer neuen Technik machte sie sich daran, alltägliche Szenen von Alaskanern bei der Arbeit und beim Spielen aufzunehmen. Von den vielen Berufen, die sie ausgeübt hat - Journalistin, Lehrerin, Museumskuratorin, Künstlerin, Mutter - erinnert sich Munoz, dass einer ihrer denkwürdigsten die Arbeit als Lehrerin auf King Island im Jahr 1951 war, wo sie 25 Eskimokinder unterrichtete. Die Insel war eine 13-stündige Umiak-Fahrt (ein Walrossfellboot) von Nome aus, ein Erlebnis, an das sie sich lebhaft erinnert. Nachdem sie ein Schuljahr lang zusammen mit ihrem Mann in einem Inupiat-Eskimo-Dorf auf der Insel unterrichtet hatte, fühlte sie sich den Ureinwohnern Alaskas besonders verbunden und machte sich bewusst daran, deren traditionelle Lebensweise aufzuzeichnen, von der sie wusste, dass sie sich sehr schnell verändert. In den nächsten zwanzig Jahren übte Rie ihre Kunst als "Sonntagsmalerin" aus, während sie mit ihrem Mann nach Bodenschätzen suchte, einen Sohn großzog und als freiberufliche Werbegrafikerin, Illustratorin, Cartoonistin und Ausstellungskuratorin für das Alaska State Museum arbeitete. Während ihrer Jahre in Alaska hat Munoz in verschiedenen kleinen Gemeinden Alaskas gelebt, unter anderem in Schürf- und Bergbaulagern. Ihre Gemälde spiegeln das Interesse an den alltäglichen Aktivitäten des Dorflebens wider, wie z. B. Fischen, Beerenpflücken, Kinder beim Spielen, sowie ihre Liebe zu Folklore und Legenden. Munoz sagt, was sie am meisten angesprochen hat, waren "Bilder, von denen man nicht denken würde, dass ein Künstler sie malen möchte", wie Menschen, die Krabben schlachten, eine Robbe häuten oder ihre Wäsche in einer von Hand betriebenen Waschmaschine waschen. 1972, als sich ihre handgeschnittenen Schablonen- und Siebdrucke an vier Orten in Alaska gut verkauften, fühlte sie sich sicher genug, um ihre Stelle am Alaska State Museum aufzugeben und sich ganz ihrer Kunst zu widmen. Befreit von den Zwängen eines Bürojobs begann sie, neben Steinlithographien und Serigraphien fast hundert Gemälde pro Jahr zu produzieren. Seit ihren Anfängen als Künstlerin hatte Rie feste Vorstellungen vom Verkauf ihrer Werke. Erstens bestand sie darauf, dass der Umfang der Auflage bescheiden gehalten werden sollte. Als sie 1973 beschloss, Eskimo Story Teller als Offsetlithografie zu reproduzieren, und feststellte, dass die Mindestauflage 500 Stück betrug, vernichtete sie 200 der Drucke. Dasselbe tat sie mit King Island, ihrer zweiten Reproduktion. Um der Nachfrage gerecht zu werden, erhöhte sie widerwillig die Auflage der Reproduktionen auf 500 und später auf 750 Stück. Die Ausgaben blieben fast zehn Jahre lang auf diesem Niveau, bevor sie auf 950 und 1250 anstiegen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen in Alaska, Oregon und Washington State gezeigt, darunter im Charles and Emma Frye Art Museum, im Alaska State Museum in Juneau, im Anchorage Historical and Fine Arts Museum, im Tongass Historical Museum in Ketchikan und in der Yukon Regional Library in Whitehorse, Yukon Territory, sowie in Ausstellungen im Smithsonian Institute und im Russell Senate Office Building in Washington, D.C. Munoz' Bilder zieren die Titelseiten zahlreicher Publikationen, von Kochbüchern bis zu Versandhauskatalogen, und wurden in Zeitschriften, Zeitungen, Postern, Kalendern und zwei früheren Sammlungen ihrer Werke veröffentlicht: Rie Munoz, Alaskan Artist (Alaska Northwest Publishing Company, 1984) und Rie Munoz, Artist in Alaska (Rie Munoz Ltd., 1987). Galerien in den USA und Kanada sowie in Norwegen, Japan, England und Holland führen ihre Reproduktionen und Originaldrucke. Obwohl Rie normalerweise Motive aus Alaska malt, leben die Sammler ihrer Werke im ganzen Land. Viele sammeln thematisch, z. B. Bilder von russischen Kirchen, alle Vogeldrucke oder Selbstporträts.
  • Schöpfer*in:
    Rie Munoz (Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1996
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 31,37 cm (12,35 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: mun/sin/bat/011stDibs: LU66638688862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Steam-Bad aus Aniakholz
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Steam Bath, Aniak" 1995 ist eine Farboffsetlithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Künstlers Rie Mounier Munoz, 1921-2015. Es ist vom Kü...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Zuni Rain-Tänzer
Von Alice Asmar
Künstlerin: Alice Asmar Amerikanerin (1929- ) Titel: Zuni-Regen-Tänzer Jahr: 1980 Medium: Lithographie auf BFK Rives Papier Größe des Visiers: 14,5 x 27,25 Zoll. Blattgröße: 22 x 3...
Kategorie

1980er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Corn-Tänzer aus Eschenholz
Von Alice Asmar
Künstlerin: Alice Asmar Amerikanerin (1929- ) Titel: Taos Corn Dancers Jahr: 1980 Medium: Lithographie auf BFK Rives Papier Visiergröße: 20.5 x 22,25 Zoll. Blattgröße: 21,75 x 27,...
Kategorie

1980er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Feeding the Ravens
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Feeding the Ravens" 1997 ist eine Farboffsetlithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Künstlers Rie Mounier Munoz, 1921-2015. Es ist vom K...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Seestern-Geist
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Sea Spirit" von 1965 ist ein Original-Steinschnitt auf dünnem Papier des Eskimo-Künstlers Egevadluq (Eegyvudluk) Ragee, 1920-1983. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert, betitelt, datiert, beschrieben und nummeriert 20/50. Mit dem Blindstempel des Künstlers in der rechten unteren Ecke. Es ist in ausgezeichnetem Zustand. es hat eine kleine dünne Falte in der Mitte, am Rand des Blattes, kaum sichtbar, siehe Bild #4 Über den Künstler: Eegyvudluk Ragee war das älteste Kind von Pamiaktok und Sorisolutu, das 1920 in dem kleinen Lager Ikarasak an der Südspitze der Baffininsel geboren wurde. Wenn Egevadluq nach Kap Dorset (Kinngait) reiste, um Vorräte einzukaufen, kaufte sie Graphitstift und Papier von der West Baffin Eskimo Co-operative. Ihre frühen Arbeiten füllten ganze Papierbögen, fabelwesen, Vogel-Tier-Mensch-Verwandlungen und Bilder aus der Realität - alles willkürlich miteinander vermengt. Mitte der 1960er Jahre verwendete Eegyvudluk Wachsmalstifte oder farbige Filzstifte auf Papier. Im Jahr 1967 führten die verbesserten Wohnverhältnisse in Cape Dorset dazu, dass die Inuit die meisten Campingplätze aufgaben. Eegyvudluk zog in die Siedlung und erforschte Anfang der 1970er Jahre die Verwendung von Arkryllasuren, auf die sie ihre bekannten Figuren und Vögel zeichnete. "Ich habe mit dem Zeichnen angefangen, weil ich 'tususkuk' war (wenn ich andere Leute dabei gesehen habe, wollte ich dasselbe tun)... Wenn ich anfange zu zeichnen, habe ich ein Bild im Kopf, aber wenn ich versuche, dieses Bild auf Papier zu bringen, wollen meine Hände nicht das tun, was mein Geist will. Wenn ich das Bild in meinem Kopf habe, kann ich es mit meinen Händen nicht mehr herausholen. Manchmal fällt es mir schwer zu zeichnen, wenn meine Kinder im Haus sind; es fällt mir schwer zu denken, wenn so viel Lärm um mich herum ist. Ich lasse die Kinder nach draußen gehen." Eegyvudluk, Cape Dorset Print Catalogue, 1978. Ausstellungen Alaska Eskimo Dolls/Inuit Prints, Provincial Museum of Alberta, gefördert durch den Alaska State Council on the Arts ART ESKIMO, Galerie de France Inuit-Kunst, präsentiert von l'Iglou Art Esquimau, Douai in der Galerie Akenaton Kunst der Inuit: Autour de la Collection de Cape Dorset 1991, präsentiert von l'Iglou Art Esquimau, Douai in Le Colombier Kunst/Fakten, McMaster Kunstgalerie Kunst/Fakten, McMaster Kunstgalerie Kanadisches Eskimo-Kunstfestival, Alaska Methodist University Galleries Kanadische Eskimo-Lithographien: Dritte Sammlung, präsentiert unter der Schirmherrschaft der Abteilung für kulturelle Angelegenheiten des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten Kanadas Cape Dorset - A Decade of Eskimo Prints & Recent Sculpture, National Gallery of Canada, in Zusammenarbeit mit dem Canadian Eskimo Art Committee Cape Dorset Engravings, Ministerium für indianische Angelegenheiten und nördliche Entwicklung, verteilt von der Kunstgalerie von Ontario Cape Dorset Graphics *60, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *61, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *62, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *64/65, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *66, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *69, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *70, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *72, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *73, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *74, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *75, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *76, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *77, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *78, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *79, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *80, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *81, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Graphics *82, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Print Collection (Druckgraphiker) *60, (jährliche Sammlung) Cape Dorset Revisited, McMichael Canadian Art Collection Cape Dorset Revisited - eine Sammlung bisher unveröffentlichter Drucke, ausgestellt in ausgewählten kommerziellen Galerien, organisiert von der West Baffin Eskimo Co-op Zeitgenössische kanadische Eskimo-Kunst, Gimpel Fils Zeitgenössische Inuit-Zeichnungen, Muscarelle Museum of Art College of William and Mary Eegyvudluk Ragee: Acrylarbeiten auf Papier, Galerie Elca London Fantastische Eskimo-Kunst, Galerie 111, Kunsthochschule, Universität Manitoba Eskimo-Spiele: Grafik und Skulptur/ Giuochi Eschimesi: grafiche e sculture, National Gallery of Modern Art Grafische Kunst der Eskimos in Kanada: First Collection, Abteilung für kulturelle Angelegenheiten, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Kanada Grafiken aus der UNB-Sammlung, University of New Brunswick Imaak Takujavut: Wie wir es sehen Gemälde von Cape Dorset, McMichael Canadian Art Collection Bilder der Inuit: aus der Simon Fraser Collection, Simon Fraser Gallery, Simon Fraser University Immaginario Inuit Arte...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Figurative Drucke

Materialien

Sonstiges Medium

Aufsaugen
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Soaking Up" um 1970 ist eine Original-Lithografie auf Papier des bekannten Western-Künstlers Tom (Thomas) Ryan, 1922-2011. Es ist vom Künstler handsch...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

[Person im Wannenschliff]
Von Sara Zielinski
Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts: "Sara Zielinski 2016". Ein schöner Abdruck in gutem Zustand.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Monotyp

Blasen-Bad-Lithographie von Florence Duryer
Das Werk ist qualifiziert signiert, nummeriert und mit 1988 datiert. Diese skurrile Lithografie aus dem Jahr 1988 zeigt eine surreale Küchenszene mit unerwarteten und heiteren Eleme...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Blasen-Bad-Lithographie von Florence Duryer
308 € Angebotspreis
58 % Rabatt
Morning Shower, handbedruckte Arbeit, Raumteiler
Von Anyck Alvarez Kerloch
Lithografie auf Papier in Archivqualität, zweifarbig hergestellt. Gehört zu einer Serie über Themen des täglichen Lebens. Kleines Format :: Handgedrucktes Werk :: Expressionismus :...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Bath, Lithographie von John Hardy
Von John Hardy (Artist)
Bad John Hardy, Amerikaner (1923-2014) Datum: ca. 1976 Lithographie, mit Bleistift signiert Auflage von 275 Größe: 30 Zoll x 22 Zoll (76,2 cm x 55,88 cm)
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Under The Shower, handgedrucktes Werk, Raumteiler
Von Anyck Alvarez Kerloch
Gemischte Medien. Siebdruck, Papierweberei und Handmalerei. Zeigt eine Frau unter der Dusche. Gehört zu einer Reihe von Alltagsszenen. Bei diesem Druck handelt es sich um ein A/P ...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Wasser ist Leben (Baumwolle)
20 x 15 Zoll gerahmt
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Monoprint