Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Albert Brenet
1972 Originalplakat von Albert Brenet für das Musée français du chemin de fer

1972

Angaben zum Objekt

Das Originalplakat von Albert Brenet aus dem Jahr 1972 für das Musée français du chemin de fer in Mulhouse ist ein fesselndes Werk, das das reiche Eisenbahnerbe Frankreichs auf den Punkt bringt. Das Plakat des bekannten französischen Malers und Illustrators spiegelt Brenets Talent wider, Verkehrs- und Industrieszenen mit einem Hauch von Grandeur und Nostalgie darzustellen. Diese Arbeit war Teil einer Werbekampagne, um Besucher in das Museum zu locken, das sich der Bewahrung und Darstellung der Geschichte der französischen Eisenbahnen widmet. Albert Brenet war ein bedeutender Künstler, der für seine dynamischen Illustrationen bekannt war, insbesondere im Bereich der Schifffahrt und des Verkehrs. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine akribische Liebe zum Detail und eine lebendige, lebensechte Qualität aus, die industrielle Szenen zum Leben erweckt. In diesem Plakat aus dem Jahr 1972 wendet sich Brenet der Welt der Züge zu und zeigt eine stimmungsvolle Szene, die sowohl die mechanische Schönheit der Lokomotive als auch die menschliche Verbindung zu ihr hervorhebt. Das Plakat zeigt eine eindrucksvolle Darstellung einer historischen Dampflokomotive, die in satten, lebendigen Farben gehalten ist. Die mächtige, detailgetreu gestaltete Lokomotive ist ein Symbol für den technischen Fortschritt und den Fortschrittsgeist, der das Eisenbahnzeitalter prägte. Der Schauplatz, wahrscheinlich ein großer Lokschuppen oder eine Museumshalle, bildet eine dramatische Kulisse, die die Grandeur der Lokomotive unterstreicht. Brenets geschickter Einsatz von Licht und Schatten verleiht dem Bild Tiefe und Realismus und lässt die Maschine fast greifbar erscheinen. Im Mittelpunkt der Szene stehen zwei Figuren - wahrscheinlich Museumsbesucher -, die ehrfürchtig zur Lokomotive hinaufblicken. Ihre Anwesenheit verleiht dem Bild ein menschliches Element und unterstreicht die Rolle des Musée français du chemin de fer als Ort der Bildung und Inspiration. Mit diesen Figuren fängt Brenet das Staunen und die Neugierde ein, die Züge nach wie vor hervorrufen, und schlägt so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Der Text auf dem Plakat, Musée français du chemin de fer - Mulhouse, ist elegant platziert, mit einer klaren, klassischen Schrift, die die visuelle Komposition ergänzt, ohne vom zentralen Bild abzulenken. Die einfache, aber wirkungsvolle Typografie spiegelt den Fokus des Museums auf das kulturelle Erbe und die zeitlose Attraktivität der Eisenbahn wider. Das Musée français du chemin de fer in Mulhouse im Elsass ist eines der größten Eisenbahnmuseen Europas. Das Museum wurde gegründet, um die reiche Geschichte des französischen Eisenbahnverkehrs zu bewahren und beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Lokomotiven, Waggons und Eisenbahnartefakten. Das Plakat von Brenet war Teil der Bemühungen, das Museum einem breiteren Publikum bekannt zu machen und es einzuladen, die faszinierende Welt der Züge und ihren Einfluss auf die moderne Gesellschaft zu erkunden. Das Plakat von 1972 ist nicht nur ein Werbemittel, sondern auch ein Kunstwerk, das den Geist des Museums widerspiegelt. Die künstlerische Interpretation von Brenet trifft den Kern der Aufgabe des Museums: die technologischen und kulturellen Errungenschaften der Eisenbahnindustrie zu feiern und dieses Erbe mit den kommenden Generationen zu teilen. Heute gilt das Plakat als Sammlerstück, das sowohl wegen seines künstlerischen Wertes als auch wegen seiner historischen Bedeutung geschätzt wird. Er erinnert an das goldene Zeitalter des Eisenbahnverkehrs und an die anhaltende Faszination für die Kraft und Eleganz der Züge. Albert Brenets Werke werden nach wie vor für ihre Fähigkeit bewundert, die Erhabenheit industrieller Sujets zu vermitteln, und machen das Plakat des Musée français du chemin de fer zu einer bleibenden Hommage an das Zeitalter der Dampfkraft und das Erbe der französischen Eisenbahnen. Elsass - Ausstellung - Eisenbahn - Frankreich
  • Schöpfer*in:
    Albert Brenet (1903 - 2005, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 62 cm (24,41 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, Nadellöcher.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1792215670352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zehn Jahre danach, Sun Ra und Land Wetter 1968 Original-Poster, Original
Originalplakat von Lee Conklin. Lee Conklin ist ein Künstler, der vor allem für seine psychedelischen Plakate aus den späten 1960er Jahren und insbesondere für sein ikonisches Cover...
Kategorie

1960er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Original-Poster von Auriac für die Nahen Osten- Fluggesellschaft in Damascus
Von Jacques Auriac
Sehr schönes Plakat von Auriac für die Middle East Airlines in Damascus. Jacques Auriac, 1922 in Paris geboren und 2003 verstarb, war ein französischer Maler, Plakatgrafiker und Gra...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Original kubanisches Originalplakat XI Aniversario del FNL de Viet Nam Del Sur, um 1970
Schönes Plakat aus den 70er Jahren zum XI. Jahrestag der Nationalfront für die Befreiung Südvietnams. Dieses kubanische Plakat wurde von der OCLAE Organizacin Continental Latinoameri...
Kategorie

1970er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

A.M. Cassandre - Galeries Lafayette 1928 - Art Deco Originalplakat, Cassandre
Von Adolphe Jean-Marie (AM) Cassandre
Schönes Plakat von Cassandre im Jahr 1928 für die Exposition Générale in den Galeries Lafayette. Cassandre, Pseudonym von Adolphe Jean Marie Mouron, 🇺🇦 & 🇫🇷 (1901-1968) ist ein ...
Kategorie

1920er, Art déco, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Leinen, Lithografie

Sowjetisches Poster zur Stärke der UdSSR von 1959 zur Eroberung des Raums Kalter Krieg
Sehr schönes sowjetisches Plakat zur Eroberung des Raums während des Kalten Krieges. Der Weltraumkrieg ist eine der Manifestationen des Kalten Krieges, bei dem die beiden Supermachte...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Leinen

Originalplakat von 1958 Kloster Parsenn Schweiz Tourism SwissAir
Originalplakat für den beliebten Schweizer Wintersportort Klosters Parsenn Suisse Schweiz mit einem farbenfrohen und lustigen Foto eines Mädchens in rot-weißer Winterkleidung, das si...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Leinen, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lavendel illustrierte 592-seitige Monographie (handsigniert von Jeff Koons)
Von Jeff Koons
Jeff Koons Aufwendig illustrierte 592-seitige Monografie (handsigniert von Jeff Koons), 2009 Gebundene Monografie mit Schutzumschlag (handsigniert von Jeff Koons) Auf der halben Tite...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz, Karton

Rosta Windows, Lithographie von Wladimir Majakowski, 1920
Von Wladimir Majakowski
Dies ist eine der sehr seltenen Lithographien eines Bildes für die Rosta-Fenster. Rosta ohne Nummer (Weihnachtsnummer), 3. Januar 1920. Abmessungen: Bild: 10.43 x 5.91 in ( 26,5 x 15...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Henri Matisse: Farblithographien nach den Ausschnitten, gerahmter Druck, 1958
Von Henri Matisse
Henri Matisse: Farblithographien nach den Cut-Outs, gerahmter Druck, 1958 1941 unterzog sich Matisse einer Unterleibsoperation, nach der er das Malen als körperlich anstrengend emp...
Kategorie

20. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Henri Matisse: Farblithographien nach den Ausschnitten, gerahmter Druck, 1958
Von Henri Matisse
Henri Matisse: Farblithographien nach den Cut-Outs, gerahmter Druck, 1958 1941 unterzog sich Matisse einer Unterleibsoperation, nach der er das Malen als körperlich anstrengend emp...
Kategorie

20. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

George Grosz Lithographie „Kraft und Anmut“ ( Strength and Grace ), 1922
Von (after) George Grosz
Farblithografie auf Büttenpapier aus Ecce Homo, von George Grosz, 1922 Gedruckt von der Kunstanstalt Dr. Selle & Co. AG, Berlin. Erschienen im Malik Verlag, 1923 Nummerierung in römi...
Kategorie

1920er, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Farbe, Lithografie

George Grosz Lithographie ""Dämmerung"", 1922
Von George Grosz
Farblithografie auf Büttenpapier aus Ecce Homo, von George Grosz, 1922. Gedruckt von der Kunstanstalt Dr. Selle & Co. AG, Berlin Erschienen im Malik Verlag, 1923. Nummerierung in röm...
Kategorie

1920er, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Farbe, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen