Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Alfredo Müller
La Grande Cascade de Saint Cloud, Grande Cascade

1905

Angaben zum Objekt

La Grande Cascade de Saint Cloud, Grande Cascade Farbige Aquatinta auf Arches J Perrigot Papier mit Wasserzeichen, 1905 Vom Künstler mit Bleistift rechts unten signiert. (siehe Foto) Auflage: 100. Nummeriert "39" mit Bleistift unten links. Verso mit Bleistift betitelt Herausgegeben von Edmund Sagot, Paris, dessen Trockenstempel unten rechts unter der Signatur. Bild: 23-1/8 x 17-3/8" (58,7 x 44 cm.) Aus dem Britischen Museum: "Farbradierer. Er wurde in Livorno als Sohn wohlhabender Schweizer Baumwollhändler geboren und studierte bei Giuseppe Ciaranfi und Michele Gordigiani in Florenz. Im Jahr 1886 stellte er zusammen mit Fattori, Achille Lega und Tommasi auf der Prima Esposizione delle Belle Arti in Livorno aus. 1888 zog er mit seiner Familie nach Paris, wo er zunächst bis 1892 bei François Flameng und später bei Carolus-Duran studierte. Müller blieb bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in der französischen Hauptstadt und nahm 1913 die französische Staatsbürgerschaft an. Er arbeitete auf dem Land in Barbizon, Suresnes und anderswo, besuchte aber auch häufig sein Heimatland, wo er regelmäßig in Florenz mit der Promotrice Fiorentine ausstellte. Sein Frühwerk verdankt er Fattori und Plinio Nomellini, doch schon bald interessierte er sich für die Impressionisten und wurde von dem Kritiker Mario Tinti mit der Einführung des Luminismus von Monet in die italienische Kunst bedacht. Müller war Mitglied der Société des Artistes Indépendents und nahm regelmäßig an den jährlichen Ausstellungen von Farbdrucken des Pariser Händlers George Petit teil. Sein erster Druck entstand 1896, ein lithografisches Porträt des Dichters Paul Verlaine im Café Procope. Im folgenden Jahr fertigte Müller seine ersten Farbaquatinten an. Darunter waren auch eine Reihe von Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie. Stilistisch wurden seine Radierungen und Aquatinten von Manuel Robbe beeinflusst. Gelegentlich kombinierte er Kaltnadelradierung oder Weichgrundradierung mit Aquatinta. Müllers Hauptverleger war Pierrefort, der auch Drucke von Toulouse-Lautrec herausgab. Nach 1903 gab er die Aquatinta weitgehend zugunsten der reinen Radierung auf. Vierzehn seiner Farbradierungen wurden über mehrere Monate hinweg in der Wochenzeitschrift "Le Courrier français" reproduziert. Müller fertigte auch eine kleine Anzahl von Farblithographien an, von denen einige von dem Pariser Graphikhändler Sagot veröffentlicht wurden. Eine einzige Monotypie von Mallarmé aus dem Jahr 1911, dreizehn Jahre nach dem Tod des Dichters im Jahr 1898, ist verzeichnet. Müller schuf einige Landschaftsbilder und einige Radierungen von Fischerbooten, aber sein Hauptmotiv waren junge Frauen in langen Kleidern. Oft herrscht eine Aura von Fin-de-Siècle-Wehwehchen vor. Als er nach Italien zurückkehrte, lebte er zunächst in Taormina, dann in Florenz und ließ sich schließlich in einer Villa in Settignano nieder. Nach 1914 gab Müller die Druckgrafik weitgehend auf. Nur drei weitere Drucke von ihm aus den Jahren 1920, 1925 und 1933 sind überliefert, nachdem er in sein Heimatland zurückgekehrt war. Müller nahm regelmäßig an Florentiner Ausstellungen teil, von denen die wichtigste die Primaverile Fiorentina 1922 war. Er kehrte 1930 nach Frankreich zurück, wo er 1939 starb. (Text von Martin Hopkinson)" La Grande Cascade, die mit den Springbrunnen von Versailles konkurrieren soll, wird noch immer jeden Sonntag im Juni für einige Stunden in Betrieb genommen. Die Grande Cascade, die 1664-1665 von Antoine Le Pautre errichtet wurde, ist erhalten geblieben. Das Schloss wurde im 17. Jahrhundert von Phillipe de France, duc d'Orléans, erweitert und schließlich in den 1780er Jahren von Marie Antoinette ausgebaut. Auch Napoleon I. und Napoleon III. nutzten den Palast, der in einem U-förmigen Schema aus drei Teilen bestand und nach Osten hin offen war. Im Jahr 1870, während des Deutsch-Französischen Krieges, wurde es bis auf einige Nebengebäude und den majestätischen Garten durch ein Feuer zerstört. Der ausgebrannte Rohbau blieb bis 1891 stehen, dann wurde er abgerissen. Die Gärten wurden von André Le Nôtre neu angelegt, und der Park erhielt seine heutige Größe. Die Grande Cascade, die 1664-1665 von Antoine Le Pautre errichtet wurde, ist erhalten geblieben.
  • Schöpfer*in:
    Alfredo Müller (1869-1940, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1905
  • Maße:
    Höhe: 74,62 cm (29,375 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Originalzustand.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA76591stDibs: LU14015913602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbetitelt (Fischboote, Normandie)
Von Kamesuke Hiraga
unbetitelt (Fischerboote, Normandie) Weichgrund-Radierung, 1930 Vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert Siegel des Künstlers Mit Anmerkungen "Paris" Möglicherweise ein Blick ...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Westminster-Palast
Von Félix Hilaire Buhot
Westminster Palace Etching, Drypoint, Aquatint, roulette and salt ground lift 1884 Depicts the Houses of Parliament, Big Ben Clock and Tower and the River Thames in the foreground. S...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

L'Angelus (Der Glockenturm)
Von Félix Hilaire Buhot
L'Angelus (Der Glockenturm) Radierung & Kaltnadel, um 1876 Signiert in der Platte mit den Initialen des Künstlers (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Bild/Plattengröße: 5 7/8 x 4 1/...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Dejeuner sur l'Herbe
Von After Paul Cezanne
Dejeuner sur l'Herbe Lithographie, um 1914 Auflage: ca. 100 Unsigniert wie von Vollard ausgestellt Referenzen und Ausstellungen: Ende der 1890er Jahre von Ambrose Vollard bei Cezanne...
Kategorie

1910er, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Nachtleben im Moulin Rouge
Von Henry Somm
Nachtleben im Moulin Rouge Feder- und Tuschezeichnung, um 1890 Signiert unten links (siehe Foto) Eine Szene aus dem Nachtleben in der Nähe des Moulin Rouge, Paris. Das Moulin Rouge ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Tinte

Landschaft aus der Bretagne mit Figur
Von Louis Oscar Griffith
Landschaft aus der Bretagne mit Figur Radierung und Farbaquatinta, um 1920 Signiert unten rechts (siehe Foto) Nummerierung unten links: "Nr. 21" (siehe Foto) Eine frühe Farbradierung...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pommiers à Auvers
Von Charles François Daubigny
New York: Dodd, Mead, 1884. Radierung mit Aquatinta auf cremefarbenem Bütten, 7 3/4 x 10 3/4 Zoll (196 x 272 mm), vollrandig. Leichte Alterstönung, einige sehr kleine Risse und ein ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Aquatinta

Les Quartier des Gobelin
Von Auguste Lepère
Paris: Gazette des Beaux Arts, 1896. Radierung mit Aquatinta auf cremefarbenem Bütten, 7 7/8 x 4 7/8 (200 x 125 mm), vollrandig. Auflage von etwa 750 Stück. In gutem Zustand mit glei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

Riva San Giuliano, Riva
Von Edgar Chahine
Radierung mit Kaltnadel auf cremefarbenem Büttenpapier mit Büttenrand, 7 7/8 x 13 1/8 Zoll (200 x 334 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 27/100 mit Bleistift im unteren Rand. M...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

Bain-Froid Chevrier; Chevrier's Cold-Bath Establishment, „SchulterBadeinrichtung“, Paris
Von Charles Meryon
Radierung mit Kupferstich auf cremefarbenem Hudelist-Bütten mit einem großen indikativen Wasserzeichen, 5 1/8 x 5 5/8 Zoll (130 x 143 mm), vollrandig. Aus der Auflage von nur 50 Exem...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Gravur

Le Pont
Von Jean-Emile Laboureur
Radierung, Kupferstich, Roulette und Kaltnadel auf BFK Rives Velin mit Wasserzeichen, 5 x 8 3/4 Zoll (126 x 222 mm), vollrandig. Im unteren Rand mit Bleistift signiert und nummeriert...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Gravur

Le Nid de Pauvres, Vendee (Schrank für das Poor, Vendee)
Von Auguste Lepère
Radierung und Kaltnadel auf cremefarbenem Bütten, 7 3/4 x 8 Zoll (195 x 200 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 8/35 in Bleistift am unteren rechten Rand. Auf nicht archivtaugli...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen