Objekte ähnlich wie Original illustriertes Buch mit dem Titel „Encre Orageuse“ aus dem Jahr 2008
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Chu Teh-ChunOriginal illustriertes Buch mit dem Titel „Encre Orageuse“ aus dem Jahr 20082008
2008
Angaben zum Objekt
Der 2008 erschienene Bildband mit dem Titel "Encre Orageuse" ist eine beeindruckende künstlerische Collaboration, die das Werk des bekannten chinesisch-französischen abstrakten Malers Chu Teh-Chun vorstellt. Diese exquisite Ausgabe kombiniert Chu Teh-Chuns originale Lithographien und Kalligraphien mit klassischer chinesischer Poesie und schafft so ein tiefgreifendes Erlebnis, das visuelle Kunst mit literarischer Tradition verbindet.
Chu Teh-Chun: Der Künstler
Chu Teh-Chun (1920-2014) war ein Meister der abstrakten Kunst, dessen Werk sowohl von östlichen als auch westlichen Kunsttraditionen beeinflusst wurde. Als Mitglied der Académie des Beaux-Arts vermittelte Chu Teh-Chun mit seiner Kunst oft ein Gefühl von ätherischer Schönheit und eine tiefe Verbindung zur Natur und den Elementen. Seine Arbeit in "Encre Orageuse" zeigt sein außergewöhnliches Talent für Lithografie und Kalligrafie, wo seine Pinselstriche die Essenz der Themen der Gedichte einfangen - stürmische Tuschelandschaften, die die natürliche Welt in einem Zustand des Wandels widerzuspiegeln scheinen.
Der Titel "Encre Orageuse" (übersetzt "Stürmische Tinte") spiegelt die dynamische und fließende Natur der Lithografien von Chu Teh-Chun wider. Seine künstlerische Interpretation der Gedichte bringt einen visuellen Sturm von Emotionen und Bewegungen hervor, indem er die poetischen Bilder mit seinem charakteristischen abstrakten Stil einfängt.
Die Poesie: Klassische chinesische Dichter
Das Buch enthält drei Gedichte von klassischen chinesischen Dichtern:
Lin Bu
Li Yu
Su Shi
Diese Dichter sind verehrte Figuren in der chinesischen Literaturgeschichte, bekannt für ihre Reflexionen über Natur, Emotionen und den menschlichen Zustand. Ihre Werke, die reich an Symbolik und lyrischer Schönheit sind, werden in dieser Ausgabe sowohl auf Chinesisch als auch auf Französisch wiedergegeben, so dass man sowohl den Originaltext als auch seine Übersetzung genießen kann.
Übersetzungen: Chen Lichuan
Die französischen Übersetzungen der Gedichte wurden meisterhaft von Chen Lichuan angefertigt, einem Übersetzer mit einem tiefen Verständnis sowohl der chinesischen Literaturtradition als auch der französischen Sprache. Die Übersetzungen von Chen Lichuan bewahren die Essenz der Originalgedichte und machen sie gleichzeitig einem französischsprachigen Publikum zugänglich. Diese zweisprachige Darstellung verleiht der Ausgabe eine weitere Ebene, die den Leser dazu einlädt, sich mit dem Text in beiden Sprachen zu befassen.
Editionsdetails und Produktion
Die Edition "Encre Orageuse" wurde 2008 im Atelier de Paris-Litho unter der Aufsicht von Frédéric Possot mit größter Sorgfalt hergestellt, um die höchste Qualität der Produktion zu gewährleisten. Das Atelier ist bekannt für seine Kunstdrucke, insbesondere die Lithografie, und damit ein idealer Partner für dieses ehrgeizige Projekt.
Die Auflage ist stark limitiert und sorgfältig strukturiert, insgesamt 164 Exemplare, die sich wie folgt aufteilen:
99 Exemplare, nummeriert in arabischen Ziffern von 1 bis 99/99.
30 Exemplare, nummeriert in römischen Ziffern von I bis XXX/XXX, ausschließlich für Chu Teh-Chun reserviert.
15 Künstlerexemplare (EA), nummeriert von EA 1/15 bis 15/15.
20 unverkäufliche Exemplare im Hors-Commerce-Bereich (HC), darunter
Ein Exemplar für die Bibliothèque Nationale.
Ein Exemplar für das Atelier Paris-Litho.
Ein Exemplar ist für den Lithographen Frédéric Possot reserviert.
Jedes Exemplar von "Encre Orageuse" enthält:
Sechs Original-Lithografien, jede nummeriert und von Chu Teh-Chun signiert.
Drei Original-Kalligraphien, die jeweils einem der vorgestellten Gedichte entsprechen.
Drei doppelt gefaltete Seiten, die die Gedichte sowohl auf Chinesisch als auch auf Französisch präsentieren und die Verbindung zwischen den visuellen und literarischen Elementen hervorheben.
Seltenheit und Sammelbarkeit
Die begrenzte Auflage und die Beteiligung eines weltbekannten Künstlers wie Chu Teh-Chun machen "Encre Orageuse" zu einem Werk mit hohem Sammlerwert. Jedes Exemplar ist ein Kunstwerk für sich, wobei die Lithografien und Kalligrafien von Chu Teh-Chun einen besonderen Wert darstellen. Die sorgfältige handwerkliche Verarbeitung und die künstlerische Integrität, die hinter dieser Ausgabe stehen, sorgen dafür, dass sie von Sammlern schöner Kunstbücher geschätzt wird.
Die Kombination von klassischer chinesischer Poesie mit Chu Teh-Chuns moderner abstrakter Interpretation macht dieses Werk besonders einzigartig. Das Buch bildet eine Brücke zwischen östlichen und westlichen Kunstformen und verbindet alte literarische Traditionen mit zeitgenössischen visuellen Ausdrucksformen. Die Einbeziehung von signierten Original-Lithographien erhöht die Attraktivität des Werks für Kunstsammler noch weiter.
Schlussfolgerung
Der 2008 erschienene Originalbildband "Encre Orageuse" von Chu Teh-Chun ist ein Meisterwerk moderner Buchkunst, das die abstrakte Schönheit von Chu Teh-Chuns Lithografien und Kalligrafien mit der zeitlosen Poesie klassischer chinesischer Dichter verbindet. Dieses Buch, das in einer stark limitierten Auflage erschienen ist und vom Atelier de Paris-Litho mit größter Sorgfalt hergestellt wurde, stellt eine seltene und wertvolle Verbindung von bildender und literarischer Kunst dar. Es ist ein außergewöhnliches Stück für Sammler, die die Schnittmenge von Poesie, Malerei und feiner Handwerkskunst zu schätzen wissen.
Bildband
Lyrische Abstraktion - Literatur - Poesie - Stürmische Tinte
Original-Lithographien und Kalligraphien von Chu Teh-Chun
Drei Gedichte von Lin Bu, Li Yu, Su Shi
Französische Übersetzungen von Chen Lichuan
Diese Ausgabe wurde im Jahr 2008 hergestellt und gedruckt.
im 'Atelier de Paris-Litho, unter der Leitung von Frédéric Possot
Exemplar Nr. 6/99
- Schöpfer*in:Chu Teh-Chun (1920 - 2014, Chinesisch)
- Entstehungsjahr:2008
- Maße:Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 35 cm (13,78 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Zustand.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1792215036622
Chu Teh-Chun
Chu Teh Chun, Sohn und Enkel von Ärzten, Gelehrten und Sammlern von Kalligraphien und Gemälden, wurde am 24. Oktober 1920 in China geboren. Er trat 1935 in die Hangzhou School of Fine Arts ein. Am 27. Juli 1937 brach der chinesisch-japanische Krieg aus, was zu einer Abwanderung der Universitäten in den Westen Chinas führte. 1939 erreichten sie Kunming in Yunnan und ließen sich 1940 in Songlinkang in Sichuan nieder, wo Professoren und Studenten eintrafen. Im Jahr 1941 wurde er zum Assistenzprofessor an seiner eigenen Schule und 1942 zum ordentlichen Professor an der Universität Nanjing in der Nähe von Chongqing ernannt. Im Jahr 1949 zog er nach Taipeh und wurde 1950 Professor an der School of Industry, Abteilung Architektur. 1951 wurde er Professor an der Nationalen Normalen Universität, wo er westliche Malerei lehrte. Am 29. März 1955 schiffte sich Chu Teh-Chun nach Europa ein und zog nach Paris. Er malt Landschaften von Paris, zeichnet in der Académie de la Grande Chaumière, besucht den Louvre, Galerien und Ausstellungen. Auf einer Reise nach Spanien entdeckt er den Prado und Goya, Toledo und die Werke von Greco. Im Jahr 1956 entdeckte er die abstrakte Kunst "de visu", insbesondere während der Retrospektive Nicolas de Stael. Von 1956 bis 1961 feierte er erste Erfolge in Paris, und seit 1964 verbreitete sich sein Ruf im Ausland durch Ausstellungen im Carnegie Art Museum, Pittsburgh, Jerusalem, Athen und 1969 auf der Biennale von Sao Paulo. Im Jahr 1976 kehrte er zur Kalligraphie zurück, die er in seiner Jugend praktizierte. Seit 1983 ist er Mitglied der Jury der Chinese University of Hong Kong. Er reist nach Peking, wo er von der Union der chinesischen Künstler eingeladen wird. Sein Ruhm, der im Westen entstanden ist, erstreckt sich nun auch auf Asien. 1987 organisierte das Nationale Geschichtsmuseum von Taipeh eine große Retrospektive, die es ihm ermöglichte, zum ersten Mal seit zweiunddreißig Jahren, seit er sein Land verlassen hatte, sein gesamtes Werk zu zeigen. Chu Teh-Chun wurde 1997 an der Akademie der Schönen Künste, Sektion Malerei, in den Lehrstuhl von Jacques Despierre und Dekan der Akademie der Schönen Künste seit dem Tod von Marc Saltet (1906-2008) gewählt. Chu Teh-Chun starb 2014 in Paris im Alter von 93 Jahren.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2021
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
155 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOriginal-Reiseplakat aus den frühen 1960er Jahren lädt Touristen zu einem Besuch in Chicago ein
Dieses lebendige Original-Reiseplakat aus den frühen 1960er Jahren lädt französischsprachige Touristen ein, Chicago, die ikonische Metropole des Bundesstaates Illinois, zu erkunden. ...
Kategorie
1960er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Leinen, Papier, Lithografie
Original Reiseplakat Schönheit des Sees Thun Oberland Bernois Schweizer Region
Dieses Original-Reiseplakat des Künstlers Eigstler von ca. 1960 lädt den Betrachter ein, die ruhige Schönheit des Thunersees (Lac de Thoune) im Herzen des Berner Oberlandes zu entdec...
Kategorie
1960er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
Original 1950 Reiseplakat Cyprien Fabre Europa, Afrika und Amerika
Dieses Original-Reiseplakat des Künstlers Troy aus dem Jahr 1950 wurde von der historischen Compagnie de Navigation Cyprien Fabre mit Sitz in Marseille herausgegeben. Die Fabre-Linie...
Kategorie
1950er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Leinen, Papier, Lithografie
Original 1983 Schweizer Reiseplakat von Degonda - Graubünden (Graubünden) Schweiz
Dieses originelle Schweizer Reiseplakat von Degonda aus dem Jahr 1983 ist eine lebendige Hommage an den Kanton Graubünden, insbesondere an das historische Dorf Waltensburg/Vuorz, ein...
Kategorie
1980er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
1920 Originalplakat Julien Lacaze La Lorraine pittoresque L'Étang de Bischwald
Von Julien Lacaze
Dieses um 1920 von dem französischen Künstler Julien Lacaze geschaffene Original-Reiseplakat wurde von den Chemins de fer d'Alsace et de Lorraine in Auftrag gegeben, dem regionalen E...
Kategorie
1920er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie, Papier, Leinen
Original-Reiseplakat aus der Zeit um 1930 von Yann Le Dall - Plestin les Grêves
Dieses Original-Reiseplakat des französischen Künstlers Yann Le Dall aus der Zeit um 1930 lädt den Betrachter ein, die malerischen Küstenorte Plestin-les-Grèves, Saint-Efflam und Sai...
Kategorie
1930er, Art déco, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Leinen, Papier, Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Monographie: GERHARD RICHTER PORTRAITS (offiziell handsigniertes Buch – 1 von nur 50)
Von Gerhard Richter
Gerhard Richter
GERHARD RICHTER PORTRAITS (amtlich handsigniertes Exemplar), 2009
Gebundene Monographie mit Schutzumschlag (offiziell handsigniertes Exemplar)
Handsigniert von Gerhar...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz
Une Mre et Deux Enfants
Von Pierre-Auguste Renoir
Ein sehr guter, dunkler und gleichmäßig gedruckter Abdruck dieser seltenen Lithographie auf cremefarbenem Bütten. Aus der Auflage von etwa 50 Stück.
Kategorie
1910er, Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Büttenpapier, Lithografie
HOW TO SEE Looking, Talking and Thinking about Art (hand signiert von David Salle)
Von David Salle
David Salle
WIE SEHEN Sehen, Sprechen und Denken über Kunst (handsigniert, datiert und beschriftet), 2016
Gebundene Monografie mit Schutzumschlag (handsigniert und mit der Widmung Ke...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz
St. Paul's aus Ludgate Hill, aus Originalansichten von London, so wie es ist
Von Thomas Shotter Boys
Lithographie mit Handabtönung auf schwerem Velin, vollrandig. Erhebliche Zustandsmängel an den Rändern, darunter Klebstoffreste, Randeinrisse und kleinere Randverluste. Der Bildbe...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsdrucke
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Lithografie
„Sundays Garden“ - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
„Sundays Garden“ - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
Surrealistische Lithografie auf Papier von 1975, die aufsteigende, fadenförmige Figuren von Jim Crabb (Amerikaner, ge...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
„Before The Fog“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1975
„Before The Fog“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1975
Schwarz-weiße surrealistische Lithografie von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Abstrahierte Figuren nehmen das Pap...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie