Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Fernand Léger
1953 Plakat für Sculptures Polychromes von Fernand Léger in der Galerie Louis Carré

1953

Angaben zum Objekt

Das Plakat der Ausstellung Sculptures Polychromes von Fernand Léger in der Galerie Louis Carré aus dem Jahr 1953 ist ein Zeugnis für den dynamischen Vorstoß des Künstlers in die dreidimensionale Kunst. Léger, der für seine kühne Verwendung von Farbe und Form bekannt ist, brachte mit seinen polychromen Skulpturen eine neue dynamische Dimension in sein bereits gefeiertes Werk ein. Fernand Léger, eine Schlüsselfigur der kubistischen Bewegung, war bekannt für seine einzigartige Fähigkeit, Abstraktion mit figurativen Elementen zu verbinden, wobei er häufig Elemente der modernen Industriegesellschaft in sein Werk einfließen ließ. In den frühen 1950er Jahren erweiterte Léger seine künstlerischen Aktivitäten auf die Skulptur, ein Medium, das es ihm ermöglichte, das Zusammenspiel von Farbe, Form und Volumen weiter zu erforschen. Die Ausstellung Sculptures Polychromes unterstrich diesen innovativen Ansatz und zeigte eine Reihe farbenfroher Skulpturen, die sein großes Interesse an der Integration von Kunst und Alltag widerspiegeln. Die Galerie Louis Carré in Paris war ein passender Ort für eine solch bahnbrechende Ausstellung. Die Galerie war für die Förderung von Avantgarde-Künstlern bekannt und bot Léger eine Plattform, um seine Skulpturen einem experimentierfreudigen Publikum zu präsentieren. Das Ausstellungsplakat selbst, das die Besucher in die Galerie locken sollte, war eine Erweiterung von Légers künstlerischer Vision. Wahrscheinlich zeigte es kühne, abstrakte Motive, die das Wesen seiner polychromen Skulpturen einfingen - dynamisch, lebendig und voller Leben. Diese Ausstellung markierte einen bedeutenden Moment in Légers Karriere, denn sie zeigte seine Fähigkeit, die zweidimensionale Ebene der Malerei zu überwinden und seine Vision in den dreidimensionalen Raum zu übertragen. Seine polychromen Skulpturen zeichnen sich durch die Verwendung leuchtender Primärfarben und geometrischer Formen aus, die an die Themen seiner Gemälde anknüpfen, jedoch mit einem zusätzlichen Sinn für Körperlichkeit und räumliche Interaktion. Die Ausstellung Sculptures Polychromes war nicht nur ein Beweis für Légers künstlerische Vielseitigkeit, sondern auch ein Spiegelbild der Kunstszene in der Mitte des 20. In diesem Kontext zeichnete sich Légers Werk durch seine Synthese von Form und Farbe, seine spielerische und zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Raum und seine Feier der modernen Welt aus. Der Catalogue raisonné Art in Posters 33 dokumentiert diese bedeutende Ausstellung und gibt einen umfassenden Überblick über die gezeigten Werke und ihre Wirkung auf die Kunstwelt. Dieser Katalog ist ein wichtiges Hilfsmittel für Kunsthistoriker und Sammler gleichermaßen und bietet Einblicke in Légers kreativen Prozess und die Bedeutung seiner polychromen Skulpturen innerhalb der modernen Kunst. Das Werk Légers in der Galerie Louis Carré ist ein Beispiel für sein Engagement, Kunst zu schaffen, die sowohl zugänglich als auch revolutionär ist. Seine Skulpturen luden die Betrachter dazu ein, sich auf eine neue Art und Weise mit Kunst auseinanderzusetzen, und regten sie dazu an, darüber nachzudenken, wie Farbe und Form ihre Wahrnehmung von Raum und Objekten verändern können. Diese Ausstellung festigte nicht nur Légers Position als Meister der modernen Kunst, sondern legte auch den Grundstein für zukünftige Erkundungen der Farbe in der Skulptur. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausstellung "Sculptures Polychromes" von 1953 in der Galerie Louis Carré, die im Werkverzeichnis "Art in Posters" festgehalten ist, einen Meilenstein in Fernand Légers künstlerischem Schaffen darstellt. Sie beleuchtet seine innovative Herangehensweise an Farbe und Form, seinen Beitrag zur modernistischen Bewegung und seinen anhaltenden Einfluss auf die Welt der Kunst. Original-Poster Ausstellung - Skulptur - Vogel Werksverzeichnis: Kunst in Plakaten 33 - Quadratisch Gedruckt von Mourlot
  • Schöpfer*in:
    Fernand Léger (1881-1955, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1953
  • Maße:
    Höhe: 63 cm (24,81 in)Breite: 46 cm (18,12 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, leichte Risse an der Unterseite.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1792215637092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
CIRCA 1930 Original-Reiseplakat, Tatry - Pologne - majestätisches Tatra-Gebirge
Dieses um 1930 von Zwolinski entworfene Original-Reiseplakat Tatry - Pologne ist eine atemberaubende Hommage an das majestätische Tatra-Gebirge, einen geliebten Naturschatz in Polen....
Kategorie

1930er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier, Leinen

1918 Originalplakat „Mangez Moins de Viande“ („Eat Less Meat“) Propaganda aus dem Ersten Weltkrieg
Dieses Originalplakat von Marthe Picard aus dem Jahr 1918 mit dem Titel "Mangez Moins de Viande" ("Essen Sie weniger Fleisch") ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Propaganda- un...
Kategorie

1910er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

1918 Originalplakat „Reserve the Wine for Our Soldiers“
Dieses Originalplakat von Suzanne Ferrand aus dem Jahr 1918 mit dem Titel "Réservez le Vin pour Nos Poilus" ("Reservieren Sie den Wein für unsere Soldaten") ist ein wirkungsvolles Pr...
Kategorie

1910er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Originalplakat zur Feier des Paris-Roubaix-Rennens von 1954 - Mercier-Fahrrad
Dieses Originalplakat aus dem Jahr 1954 erinnert an das legendäre Rennen Paris-Roubaix, eines der härtesten und prestigeträchtigsten Rennen der Radsportgeschichte. Dieser Werbespot, ...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

1955 Original-Ausstellungsplakat von Fernand Léger - in Leverkusen, Deutschland
Von Fernand Léger
Dieses Original-Ausstellungsplakat von 1955 wurde für die Retrospektive von Fernand Léger im Museum Morsbroich in Leverkusen, Deutschland, erstellt. Mit den für Léger typischen kühne...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Original-Werbeplakat für Sellim „Ellimac“-Schöpfkelle, um 1920
Dieses Originalplakat für Sellim 'Ellimac' von ca. 1920 ist eine eindrucksvolle Werbung für ein revolutionäres Satteldesign des frühen 20. Mit seiner kühnen Typografie, den warmen Wü...
Kategorie

1920er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Leinen, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt von David Beckham, handgedruckte Lithographie
Von Espoir Kennedy
David Beckham Porträt, 2004 von Espoir Kennedy Handgedruckte Lithographie Bildgröße: 14 H x 11 W Zoll Papierformat: 19 H x 15 B Zoll Größe des Rahmens: 22,75 H x 18,25 W x 1,5 D Zol...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Rue Moufftard, Paris, Paris
Von Samuel Chamberlain
Lithografie in brauner Tinte auf leichtem, cremefarbenem Japon-Bütten mit Büttenrand, 10 3/4 x 17 Zoll (274 x 432 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 9/35 in Bleistift im untere...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

Schwarz-Weiß-Lithographie eines Hauses in Gregory Point, Colorado, Landschaft, 1930er Jahre
Von Arnold Rönnebeck
Diese Originallithografie des bekannten Modernisten Arnold Ronnebeck (1885-1947) zeigt ein charmantes Haus in Gregory Point, nahe Central City, Colorado. Das in den 1930er Jahren ent...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Washingtonssumes Command - Radierung auf Papier
Washington übernimmt das Kommando - Radierung mit Tinte auf Papier Historischer Kupferstich von Ralph Ludwig Boyer (Amerikaner, 1879-1952). George Washington ist mit einem Schwert i...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Kaltnadelradierung, Lithografie

Sarah Whitehead; The Bank Nun, or the Lady in Black - English School, 19th Cent.
Ein gut koloriertes viktorianisches Porträt der Frau, deren Geist in der Bank of England und in der Threadneedle Street spuken soll. Lithographie mit Handkolorierung in Aquarell, 9 ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Lithografie

The Sunday Before Confirmation; Pfarrer: Was haben eure Paten und Patinnen...
Englische Schule, 19. Jahrhundert Der Sonntag vor der Konfirmation; Parsons: Was haben Ihre Paten und Patinnen damals für Sie getan? Junge: Nichts, Sir, verrotten lassen, denn ich ha...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen