Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Abel Pann
Kriegsszene

c.1930

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk "War Scene" um 1930 ist eine Farblithographie auf Velin von dem bekannten lettischen/israelischen Künstler Abel Pfeffermann Pan, 1883-1963. Es ist im Stein als Ausgabe signiert und mit Bleistift 63/300 nummeriert. Die Bildgröße beträgt 16 x 21 Zoll, die Blattgröße 18,25 x 24,5 Zoll. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Über den Künstler: Abel Pann (1883-1963) Der in Lettland oder in Kreslawka, Witebsk, Weißrussland, geborene Abba Pfeffermann war ein europäisch-jüdischer Künstler, der die meiste Zeit seines Lebens in Jerusalem verbrachte. Pann studierte drei Monate lang die Grundlagen des Zeichnens bei dem Maler Yehuda Pen aus Vitebsk, der auch Marc Chagall unterrichtete[1] In seiner Jugend reiste er durch Russland und Polen und verdiente seinen Lebensunterhalt hauptsächlich als Lehrling in Schilderwerkstätten. 1898 ging er in den Süden nach Odessa, wo er an der Akademie der Schönen Künste aufgenommen wurde. Im Jahr 1903 hielt er sich in Chisinau auf, wo er das Pogrom von Chisinau zeichnerisch dokumentierte, was zu seiner Selbstdefinition als Künstler, der die jüdische Geschichte aufzeichnet, beigetragen haben dürfte. Noch im Jahr 1903 zog er nach Paris, wo er Zimmer in La Ruche mietete, einem Pariser Gebäude (das noch existiert), in dem auch Modigliani, Chagall, Chaim Soutine und andere jüdische Künstler lebten. Pann studierte an der französischen Akademie bei William-Adolphe Bouguereau. Seinen Lebensunterhalt verdiente er in erster Linie mit dem Zeichnen von Bildern für die populären illustrierten Zeitungen der damaligen Zeit[1] Im Jahr 1912 besuchte Boris Schatz, Gründer und Direktor der Bezalel Academy of Arts and Design, Pann in Paris und lud ihn ein, in Jerusalem zu arbeiten. Nach Reisen durch Südeuropa und Ägypten kam Pann 1913 in Jerusalem an, wo er beschlossen hatte, sich für immer niederzulassen. Pann suchte Schatz auf, und es wurde beschlossen, dass er für einige Monate die Abteilung für Malerei an der Bezalel-Akademie leiten würde, während Schatz sich auf eine ausgedehnte Fundraising-Reise nach Übersee begab. Laut dem Kunstkritiker Smadar Sheffi von Haaretz zeigt ein Werk aus dieser Zeit mit dem schlichten Titel Jerusalem eine Ansammlung von Gebäuden bei Sonnenuntergang "mit einem Himmel in leuchtendem Orange". Das Gemälde ist "expressiver und abstrakter, als es für sein Werk typisch ist", und Sheffi vermutet, dass "die Begegnung mit der Stadt" Jerusalem für den Künstler eine "starke emotionale Erfahrung" war. Pann kehrte nach Europa zurück, um seine Angelegenheiten zu regeln, bevor er dauerhaft in das britische Mandatsgebiet Palästina zog, wurde aber auf dem Kontinent vom Ersten Weltkrieg überrascht. Er fertigte zahlreiche Plakate zur Unterstützung der französischen Kriegsanstrengungen an. Außerdem fertigte er eine Serie von fünfzig Zeichnungen an, die das extreme Leid der jüdischen Gemeinden inmitten der Kämpfe zwischen Deutschland, Polen und Russland zeigen. Der Kunstkritiker Smadar Sheffi betrachtet sie als "den wichtigsten Teil seines Werks". Diese "schockierenden" Zeichnungen lassen den modernen Betrachter an Darstellungen des Holocaust denken. Panns Zeichnungen waren als journalistische Dokumentation der Kämpfe gedacht und wurden während des Krieges erfolgreich in den Vereinigten Staaten ausgestellt[1] Laut Panns Autobiografie weigerten sich die mit den Franzosen verbündeten Russen, eine Kriegsausstellung der Zeichnungen in Frankreich zuzulassen. Nach Angaben der New York Times wurden die Zeichnungen während des Krieges in Paris veröffentlicht, aber die Regierung schritt ein und verhinderte die Verbreitung mit der Begründung, dass sie "einen Verbündeten" (Russland) schädigen würden. Nach seiner Rückkehr nach Jerusalem im Jahr 1920 nahm Pann einen Lehrauftrag an der Bezalel-Akademie an und schrieb, dass er im Begriff sei, sein Lebenswerk, das Malen und Zeichnen von Szenen aus der hebräischen Bibel, in Angriff zu nehmen. Er kehrte kurz nach Wien zurück, wo er Esther Nussbaum kennenlernte und heiratete und eine Steindruckpresse kaufte, die das Paar mit nach Jerusalem nahm. Pann begann mit der Arbeit an einer Serie von Lithografien, die in einer riesigen illustrierten Bibel veröffentlicht werden sollten. Obwohl diese Serie nie vollendet wurde, wird er für die Serie von Pastellen, die von biblischen Geschichten inspiriert sind und die er in den 1940er Jahren begann, weithin bewundert. Die Ikonographie dieser Werke ist mit dem Orientalismus des 19. Jahrhunderts verbunden. Er war Teil einer Bewegung zeitgenössischer jüdischer Künstler, die sich für biblische Szenen interessierten, darunter Ephraim Moses Lilien und Ze'ev Raban. Alle drei wurden vom Jugendstil und von der symbolistischen Bewegung beeinflusst. Dieser Einfluss ist in der Farblithografie "Du sollst nicht sterben" zu erkennen, in der die Schlange als Frau mit nacktem Oberkörper dargestellt ist. Die Lithografie erinnert an den Stil von Aubrey Beardsley. 1924 gab Pann seinen Lehrauftrag auf, um sich ganz der Lithografie zu widmen. Die Lithografien waren auf internationalen Tourneen ein großer Erfolg. Pann sagte der New York Times, dass er die meisten illustrierten Bibeln langweilig finde und beschuldigte die vielen Künstler, die vor ihm Bibeln illustriert hatten, dazu zu neigen, "den Eindruck zu erwecken, dass die Bibel selbst ein langweiliges Buch ist". Er sagte, er wolle die biblischen Charaktere so darstellen, dass sie "die Leidenschaften der Menschen besitzen... mit ihren Tugenden und Lastern, ihrer Liebe und ihrem Hass". Vor allem in seinen Pastellen stellte sich Pann Rachel, Rebekka und andere biblische Frauen als Kindsbräute vor, und er stellte sich die jüdischen Mädchen im Teenageralter aus dem Jemen, die er als Modelle benutzte, zusammen mit jungen Beduinenmädchen vor, wobei er sowohl die Jemeniten als auch die Beduinen als authentische orientalische Typen betrachtete[2] Er stellte sie in aufwändiger traditioneller Hochzeits- und Festtagskleidung und mit Schmuck dar. In den zwanziger Jahren, der Zeit, in der Pann sie malte, heirateten jemenitische und beduinische Mädchen im Alter der Pubertät. Oft hat er nicht nur ihre Jugend und Schönheit eingefangen, sondern auch die Unruhe eines jungen Mädchens, das kurz davor steht, einen Mann zu heiraten, den es vielleicht gar nicht kennt. Andere Pastelle zeigen die betagte Matriarchin Sarah, die "absolut lebendig" aussieht, und die abgenutzten Tatsachen der jemenitischen jüdischen Arbeiter Jerusalems, die als biblische Patriarchen posieren.[2] Panns Werk zeigt eine intime Vertrautheit mit den Arbeiten von Rembrandt, James Tissot und anderen europäischen Malern biblischer Szenen. Zu seinen originellsten Arbeiten gehört das Pastell der Frau des Potiphar. Dieses vertraute Thema wird seit Hunderten von Jahren und von unzähligen Künstlern in der Regel von einer reifen Schönheit dargestellt, die einen unschuldigen Jungen, Joseph, verführt. Laut dem Kunstkritiker Meir Ronnen stellt Panns Interpretation, ein spätes Pastell aus den 1950er Jahren, Potiphars Frau als ein verwöhntes Kind dar, ein extrem junges und sehr gelangweiltes Mädchen, das "möglicherweise nur eines der kleineren Spielzeuge eines gouvernementalen Harems" ist. Sie wendet ihren gelangweilten Blick auf den jungen Israeliten. Ronen hält sie für "die brillanteste von Panns Schöpfungen". Der jüngste Sohn von Pann wurde im israelischen Unabhängigkeitskrieg getötet. Nach diesem Verlust wandte er sich der Malerei von Szenen des Holocausts zu. Er starb 1963 in Jerusalem. Ausgewählte Ausstellungen: Abel Pann malt die Bibel, Das Israel Museum, Jerusalem. Kurator: Yigal Zalmona. (2003)[1] "Abel Pann - Der Maler der Bibel, Katalog von Shlomit Steinberg und Felix Salten, Jüdisches Museum, Wien (2001).[6] Abel Pann, Galerie Mayanot, Jerusalem. (1987)[7] Gemälde, Zeichnungen und Lithografien von Abel Pann", Art Institute of Chicago, (1920) [8] Bücher und Artikel: Shlomit Steinberg (1991) Das Bild der biblischen Frau als Femme Fatale in Abel Panns Werken (Jerusalem): MA Thesis, Hebräische Universität Yigal Zalmona (2003), Die Kunst von Abel Pann: von Montparnasse bis zur Bibel, Jerusalem: Das Israelische Museum. Referenzen: 1. "Maler des jüdischen Schicksals: Die Abel Pann-Ausstellung im Israel Museum wird nicht als Retrospektive bezeichnet, aber in der Einleitung zum Katalog definiert der Direktor des Israel Museums, James Snyder, sie als "die erste umfassende Museumspräsentation seines Werks", Smadar Sheffi, 17.11.03, Haaretz. 2. "Panns Menschen des Buches". Meir Ronnen, 14. November 2003, Jerusalem Bost. 3. Abel Pann in der Mayanot-Galerie, 18. Juni, Richard McBee, Jewish Press. 4. OLD TESTAMENT PICTURED ANEW; Abel Pann, an Artist of Jerusalem, Has Worked Eight Years at His Difficult Task of Illustrating the Bible and It Is Still Far From Complete OLD TESTAMENT IS PICTURED ANEW," Louis Rich, March 21, 1926, New York Times Sunday Magazine. 5. "Jerusalem Artist Paints New Bible Series; Abel Pann Finds Usual Pictures Dull," Dec. 7, 1924, New York Times. 6. Mayanot-Galerie 7. Mayanot-Galerie 8. Ausstellungen, Bulletin des Art Institute of Chicago (1907-1951), Bd. 14, Nr. 1 (Jan., 1920), S. 6.
  • Schöpfer*in:
    Abel Pann (1883 - 1963, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1930
  • Maße:
    Höhe: 46,36 cm (18,25 in)Breite: 62,23 cm (24,5 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: pann/war/011stDibs: LU66637824482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La Rosa
Von Rudolph Carl Gorman
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "La Rosa" 1984 ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten Navajo-Künstlers Rudolph Carl Gorman, 1932-2005. Es ist vom Künstler...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Unterhaltung
Von Aldo Luongo
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Conversation" 1988 ist eine Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten italienischen/argentinischen Künstlers Aldo Luongo, geb. 1941. Es ist vom...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Happy Sisters – fröhliche Schwestern
Von Ming Wai
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Happy Sisters" 1977 ist eine farbige Offsetlithografie des bekannten chinesisch-amerikanischen Künstlers Wai Ming alias Lo Hing Kwok, geboren 1938. Es...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Waiting Women“
Von Rudolph Carl Gorman
This artwork, titled "Waiting Women", 1976 is an original color lithograph by renown Navajo artist Rudolph Carl Gorman, 1932-2005. It is hand-signed, dated and numbered 63/120 in pen...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Amerikanisch-indisch Navajo
Von Ozz Franca
Dieses Kunstwerk "American Indian, Navajo" ist eine Offsetlithographie auf Papier des bekannten brasilianischen Künstlers Ozz Franca, 1928-1991. Das Bild ist 21 x 14,75 Zoll groß, ge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gasthaus George, Salisbury
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "George Inn, Salisbury" ist eine Chromolithografie des bekannten britischen Künstlers Cecil Charles Windsor Aldin (1870-1935). Es ist in der unteren li...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hans Baluschek Lithographie „Wochenende“ (Wochenende)
Von Hans Baluschek
Lithografie auf festem Velin von Hans Baluschek, Deutschland, 1927. Der dreiteilige Zyklus "Volk" ist eine der wichtigsten Druckschriftenreihen des ersten Drittels des 20. Jahrhunder...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das Haus von Shango - Afroamerikanischer Künstler
Von Samella Lewis
Samella Sanders Lewis, "Das Haus von Shango", Lithographie, 1992, Auflage 60. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "31/60". Ein hervorragender, reich getuschter A...
Kategorie

1990er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Cap'n A.B Dick (A) graues Fischerporträt Sou'wester Hut R.B. Kitaj-Lithographie
Von Ronald Brooks Kitaj
Die Zeichnung von Kitaj zeigt einen Fischer im Profil, der einen Sou'wester trägt: einen zusammenklappbaren Regenhut. Das Bild ist ein ironisches Porträt von Albert Blake Dick, dem E...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Die Frau des Ziegenhirten
Von George Biddle
George Biddle (1885-1973), Goat Herder's Wife, 1928, Lithografie, rechts unten mit Bleistift signiert und links unten im Rand mit Bleistift betitelt und nummeriert (64/100) [mit der ...
Kategorie

1920er, Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

„Four Women“ aus der Suite „Die Beggar's Opera“
Von Mariette Lydis
Mariette Lydis, "Vier Frauen" aus der Suite "The Beggar's Opera", Lithographie, Auflage unbekannt, aber klein, 1937. Mit Bleistift signiert; links unten im Stein paraphiert. Schöner ...
Kategorie

1930er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vintage-Poster von David Hockney, Young Playwrights Festival, 1982
Von (after) David Hockney
Ein maskierter Darsteller gestikuliert mit den Händen. Er trägt ein leuchtend grünes Gewand, einen langen Hut und flotte schwarze Schuhe mit weißen Socken. Hockney malt in lockeren F...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen