Objekte ähnlich wie 5 Uhr
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Adolf Arthur Dehn5 Uhr1922
1922
Angaben zum Objekt
.
Hier ist eine original signierte Lithographie von Adolf Arthur Dehn aus dem Jahr 1922 mit dem Titel 5 O'Clock zu sehen. Der Zustand der Lithographie ist ausgezeichnet.
In der Platte signiert und mit Bleistift vom Künstler handsigniert und mit Bleistift vom Künstler betitelt. Unter Glas. Das Kunstwerk ist in einem schwarz-goldenen Galerierahmen untergebracht. Die Gesamtmaße des Rahmens betragen 21 mal 26,5 Zoll. Provenienz: Ein Sammler aus Sarasota, Florida.
Adolf Dehn
Biografie
Adolf Dehn (1895 - 1968) war einer der bedeutendsten Lithografie-Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine innovativen und ungewöhnlichen Struktureffekte veränderten schließlich den gesamten Charakter der amerikanischen Druckgrafik, indem er Drucke schuf, die den tonalen und strukturellen Reichtum eines Gemäldes aufwiesen. Dehn war auch ein vollendeter Maler und steht in der Aquarellmalerei fast auf einer Stufe mit den allergrößten amerikanischen Meistern dieses Mediums. Dehn, der auch als Autor und Lehrer tätig war, trug dazu bei, einige wichtige Bewegungen in der amerikanischen Kunst zu definieren, darunter den Regionalismus, den Sozialrealismus und die Karikatur.
Der in Waterville, Minnesota, geborene Dehn stammte von aus Deutschland eingewanderten Bauern ab. Seine Familie lebte in ländlicher Armut. Sein Vater, ein Jäger und Fallensteller, war ebenfalls Atheist und Anarchist. Seine Mutter war Sozialistin und Feministin, so dass Dehn in seiner Kindheit ein breites Spektrum an radikalem Gedankengut kennen lernte. Seine Mutter förderte Dehns künstlerische Begabung, die sich schon in jungen Jahren zeigte. Nach seinem Abschluss an der Waterville High School besuchte er die Minneapolis School of Art, wo er eine Frau, Wanda Gág, kennenlernte, die für die nächsten fünf Jahre Dehns enge Gefährtin werden sollte. Beide erhielten Stipendien für den Besuch der Art Students League in New York. Nach seinem Abschluss wurde Dehn zum Dienst im Ersten Weltkrieg eingezogen, wurde aber in Spartanburg, South Carolina, inhaftiert, nachdem er sich als Kriegsdienstverweigerer erklärt hatte. Nach seiner Entlassung arbeitete er mehrere Monate lang als freiwilliger Malereilehrer in einem Armeerehabilitationskrankenhaus in Asheville, North Carolina. Anschließend kehrte Dehn für ein weiteres Studienjahr an die Art Students League zurück und schuf seine erste Lithografie, The Harvest.
Als Dehn nach New York zurückkehrte, wurden seine Lithografien in der Weyhe Gallery ausgestellt und er wurde politisch mit linken Aktivisten in Verbindung gebracht. 1921 ging er nach Europa und schloss sich einer Gruppe von im Ausland lebenden Intellektuellen und Künstlern an, darunter Andrée Ruellan, Gertrude Stein und E.E. [4] Im Ausland nahm Dehn Gelegenheitsjobs als Zeitschriftenillustrator an, um sich und seine erste Frau Mura Ziperovitch, eine russische Tänzerin, die er in Wien kennengelernt hatte, zu unterstützen. Eine Reihe seiner Karikaturen, die die Roaring 20s, Burlesque, Opernhäuser und die Café-Szene darstellen, erschienen in Zeitschriften wie Vanity Fair. Als er 1929 nach New York zurückkehrte, konzentrierte sich Dehns Kunst auf die Darstellung von Szenen aus Manhattan, und seine Arbeiten erschienen in Zeitschriften wie dem New Yorker und der Vogue.
Als in den 1930er Jahren die Weltwirtschaftskrise einsetzte, geriet Dehn in finanzielle Schwierigkeiten, die zur Scheidung von seiner ersten Frau führten und ihn veranlassten, nach Minnesota zurückzukehren, wo er billiger leben konnte. In dieser Zeit fertigte er eine Reihe von Zeichnungen und Lithografien an, die Szenen aus dem Mittleren Westen zeigen. 1936 begann er, Aquarelle zu malen, und 1939 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium, das ihm Reisen in den Westen der USA und nach Mexiko ermöglichte. Dehns Aquarelle erfreuten sich großer Beliebtheit und brachten ihn in die erste Reihe der amerikanischen Aquarellisten. Auf dem Höhepunkt seines nationalen Ruhms und seines finanziellen Erfolgs lernte er 1943 seine zweite Frau, Virginia Engelman, kennen. Sie heirateten 1947. Danach unternahm Dehn ausgedehnte Reisen, unter anderem nach Venezuela, Kuba, Haiti, Afghanistan und in andere Teile der Welt; seine Erfahrungen spiegeln sich in seinen Grafiken, Zeichnungen und Gemälden wider. Dehn erhielt 1951 ein zweites Guggenheim-Stipendium.
Neben vielen anderen Auszeichnungen wurde Dehn zum Mitglied der National Academy of Design und des National Institute of Arts and Letters gewählt. Seine Werke befinden sich in über 100 Museen, darunter die National Gallery of Art, die National Portrait Gallery, das Metropolitan Museum, das Museum of Modern Art und das Whitney Museum of American Art. Dehn starb am 19. Mai 1968 im Alter von 72 Jahren an den Folgen eines schweren Herzinfarkts.
- Schöpfer*in:Adolf Arthur Dehn (1895-1968, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1922
- Maße:Höhe: 29,21 cm (11,5 in)Breite: 43,82 cm (17,25 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Southampton, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU14115711522
Adolf Arthur Dehn
Adolf Dehn, Grafiker, Aquarellist und Illustrator, wurde 1895 in Waterville, Minnesota, geboren. 1914 begann er ein Studium an der Minneapolis School of Art, und 1917, dem Jahr, in dem seine erste veröffentlichte Zeichnung in der progressiven Zeitschrift The Masses erschien, erhielt er ein Stipendium für ein Studium an der Art Students League in New York. Dort arbeitete er mit Kenneth Hayes Miller zusammen und wurde von Boardman Robinson in die Lithografie eingeführt. Während seines Aufenthalts in New York engagierte sich Dehn in der liberalen Politik. Als er sich 1918 aus Gewissensgründen zum Kriegsdienstverweigerer erklärte, musste er vier Monate in einem Bootcamp in Spartanburg, South Carolina, verbringen, weil er sich weigerte, in den Streitkräften zu dienen, und acht Monate als freiwilliger Ausbilder Mal- und Zeichenunterricht in einem Krankenhaus für Kriegsopfer in Asheville, North Carolina, geben. Die Jahre 1920 bis 1929 verbrachte Dehn mit Kunstreisen in Europa, vor allem in Wien und in Paris, wo er im Atelier Desjobert Lithografien anfertigte. Während dieser Zeit stellte Dehn seine Werke in der Weyhe Gallery in New York aus und lieferte Zeichnungen an Zeitschriften im Ausland und an die radikale Zeitschrift The Masses. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1929 wurde er zu einer führenden Persönlichkeit in den Kreisen der Druckgrafik und stellte seine Drucke unter großem Beifall der Kritiker aus. Bis 1937 hatte Dehn ausschließlich in Schwarz-Weiß gearbeitet, bis er nach der Hälfte seiner Karriere begann, Aquarelle zu malen. Während seiner Sommeraufenthalte in Minnesota schuf er eine große Anzahl regionaler Aquarelle, die die Seen und Farmen seines Heimatstaates zeigen. Lithografie und Aquarell bleiben seine beiden wichtigsten Medien, und seine Themen reichen von Gesellschaftssatire bis zu naturalistischen Landschaften. Er verfasste 1945 die Abhandlung Aquarellmalerei und 1950 und 1955 zwei weitere Lehrbücher über Lithografie und Aquarellmalerei. Von 1938 bis 1939 unterrichtete er am Stephens College in Columbia, Missouri, und während der Sommer 1940-1942 lehrte er am Colorado Springs Fine Arts Center. In den Jahren 1939 und 1951 erhielt Dehn ein Guggenheim-Stipendium, und 1961 wurde er zum ordentlichen Mitglied der National Academy of Design gewählt. Dehn stellte während seiner gesamten Karriere aus, und seine Werke befinden sich unter anderem in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des Museum of Modern Art, des Art Institute of Chicago, des Museum of Fine Arts in Boston und des British Museum. Adolf Dehn starb 1968 in New York.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1977
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
525 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Sarasota, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLithographie 3
Von Marc Chagall
Farbige Original-Lithographie, handsigniert vom Künstler Narc Chagall unten rechts in der Mitte. Das Visier ist 13,75 x 10 Zoll groß. Dies war das Titelbild der Lithographie 3, die ...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier, Lithografie
1.760 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
La Balesta
Von Zule Moskowitz
Farbige Original-Lithographie des in Argentinien geborenen Künstlers Zule Moskowitz. Signiert "Zule" unten rechts. Der Zustand ist ausgezeichnet. Um 2000. Galerie-Etikett verso. Unt...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier, Lithografie
600 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Longchamp
Farbige Originallithografie der Pferderennen in Longchamps in Paris, Frankreich. Die Lithografien sind im klassischen Art-Déco-Stil gehalten. Der Zustand ist ausgezeichnet. Circa 19...
Kategorie
1980er, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier, Lithografie
600 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Marcel Marceau Pantomime
Von Marcel Marceau
Original signierte Farblithographie des bekannten französischen Schauspielers, Künstlers und Pantomimen Marcel Marceau. Circa 1975. Der Zustand ist sehr gut Auflage:, 112/275; signie...
Kategorie
1970er, Postmoderne, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier, Lithografie
950 $ Angebotspreis
32 % Rabatt
Unbenannt
Von Jean Dufy
Originaler lithografischer Druck in Form eines Tiefdrucks mit schwarzer Tinte, der der Hand des bekannten französischen Künstlers Jean Dufy zugeschrieben wird. In der Platte signier...
Kategorie
1960er, Postmoderne, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier, Lithografie
236 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Salome und John
Von Benton Murdoch Spruance
Kräftige und lebendige Farblithographie des amerikanischen Künstlers Benton Murdoch Spruance. Auflagenhöhe mit Bleistift am linken unteren Rand betitelt mit Bleistift am mittleren Ra...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier, Lithografie
895 $ Angebotspreis
36 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Studies for Sculpture auf blaugrauem Hintergrund – signierte Lithographie, #30/60
Von Henry Moore
Studies for Sculpture auf blaugrauem Hintergrund – signierte Lithographie, #30/60
Lithografie von sechs Studien für eine Skulptur von Henry Moore (Brite, 1898-1986). Diese sechs Zei...
Kategorie
1950er, Nachkriegszeit, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Lithografie
Frau waving - 1991 Abstrakt-expressionistische Lithographie auf Papier
Von Sidney Budnick
Frau waving - 1991 Abstrakt-expressionistische Lithographie auf Papier
Schwarz-gelbe abstrakt-expressionistische Lithografie von Sidney Jonas Budnick (1921 - 1994) aus dem Jahr 1991...
Kategorie
1990er, Nachkriegszeit, Abstrakte Drucke
Materialien
Acryl, Büttenpapier, Lithografie
„Schöne Katze“ - 1979 Abstrakte expressionistische Lithographie auf Papier
Von Sidney Budnick
„Schöne Katze“ - 1979 Abstrakte expressionistische Lithographie auf Papier
Blaue und violette abstrakte expressionistische Lithographie von Sidney Jonas Budnick (1921 - 1994) das d...
Kategorie
1970er, Nachkriegszeit, Abstrakte Drucke
Materialien
Büttenpapier, Acryl, Lithografie
Französische Lithographie-Druck, Mid-Century 1970er Jahre Modedesign, Vintage
Originale Farblithografie eines französischen Modedesigns aus der "Haute Couture". Veröffentlicht in einem Folio mit Entwürfen für den Sommer 1971.
32cm x 22cm (Blatt)
Kategorie
1970er, Nachkriegszeit, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Französische Lithographie-Druck, Mid-Century 1970er Jahre Modedesign, Vintage
Originale Farblithografie eines französischen Modedesigns aus der "Haute Couture". Veröffentlicht in einem Folio mit Entwürfen für den Sommer 1971.
32cm x 22cm (Blatt)
Kategorie
1970er, Nachkriegszeit, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Französische Lithographie-Druck, Mid-Century 1970er Jahre Modedesign, Vintage
Originale Farblithografie eines französischen Modedesigns aus der "Haute Couture". Veröffentlicht in einem Folio mit Entwürfen für den Sommer 1971.
32cm x 22cm (Blatt)
Kategorie
1970er, Nachkriegszeit, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie