Objekte ähnlich wie Trois Danseuses (Drei Tänzer)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Trois Danseuses (Drei Tänzer)c.1940
c.1940
Angaben zum Objekt
Dieses Kunstwerk "Trois Danseuses" (Drei Tänzerinnen) um 1940 ist eine Radierung in Sepia auf Velinpapier nach der französischen Künstlerin Marie Laurencin, 1883-1956. Er ist in der Platte als Ausgabe signiert. Dies ist ein posthumer Abdruck von der entwerteten Platte. Das Bild (Plattenmarkierung) ist 14,60 x 10,75 Zoll groß, die Blattgröße beträgt 16,5 x 12,85 Zoll. Es ist in sehr gutem Zustand, nur auf der Rückseite sind eine Klebebandmarke, ein kleines Stück Klebeband und 3 kleine Hautstellen zu sehen.
Über den Künstler:
Marie Laurencin, Intimus von Braque, Picasso, Matisse und Appollinaire, wurde 1883 geboren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der die Kunst vor Genialität strotzte, nahm sie einen gefeierten Platz ein. Sie lebte im Pariser Montmartre-Viertel und wurde Teil des Kreises, der sich um die Steins drehte. Obwohl ihre frühen Porträts die Spuren der Fauves und Kubisten zeigen, setzte sich ihr romantisches und zartes Temperament gegen diese Schulen durch.
Sie war prüde, konservativ und trug beim Malen immer eine Küchenschürze. Sie hatte eine berühmte Liebesaffäre mit Guilliame Appollinaire, dem großen französischen Kritiker der Moderne, konnte ihn aber aufgrund der Forderungen ihrer herrschsüchtigen Mutter nie heiraten. Von ihren Malerkollegen als "Muse" bezeichnet, werden ihre Werke wegen ihrer zerbrechlichen Schönheit geliebt. Obwohl sie in Thema und Ausführung feminin sein mögen, kennzeichnen die Verzerrung der Form und die Einfachheit des Ausdrucks sie als moderne Meisterin.
Mädchen, hübsche Mädchen, waren praktisch das Thema aller Öle von Laurencin. Sie malte Mädchen in allen möglichen Posen, und alle trugen ihre persönliche Handschrift, glatte junge Gesichter, blasse Haut und dunkle Augen. Ihr Frühwerk war nicht leicht zu akzeptieren; es zeigte den Einfluss von Toulouse-Lautrec und des Kubismus. Durch den Ersten Weltkrieg wurde sie für eine Weile aus dem Pariser Kreis ausgeschlossen; sie heiratete einen deutschen Maler, Otto von Waetjen, und sie waren gezwungen, Frankreich zu verlassen. Sie lebten in Spanien, dann ließ sie sich scheiden und kehrte nach Paris zurück. In ihren späteren Jahren wurde sie fast zu einer Einsiedlerin, obwohl Mütter mit ihren Töchtern im Schlepptau immer noch zu ihr kamen. Sie starb im Jahr 1956.
Kunstgalerie von New South Wales, Sydney, Australien
Kunstinstitut von Chicago
Chi-Mei-Museum, Taiwan
Kunstmuseum Cleveland
Dallas Museum of Art
Museen der schönen Künste von San Francisco
Eremitage Museum, St. Petersburg, RusslandIndianapolis Museum of Art
Los Angeles County Museum für Kunst
Musé d'Orsay, Paris
Musée Marie Laurincin, Tokio
Museu de Arte de Sao Paolo, Brasilien
Museum der Schönen Künste, Boston
Museum für Moderne Kunst, New York
Nationales Museum für Frauen in der Kunst, Washington, D.C.
Philadelphia Kunstmuseum
Tate Gallery, London
- Entstehungsjahr:c.1940
- Maße:Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 32,64 cm (12,85 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:(after) Marie Laurencin (1883 - 1956, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: lau/tro/dan/011stDibs: LU66639019932
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
785 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenQuai aux Fleurs
Von Tavik Frantisek Simon
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Quai aux Fleurs" 1922 ist eine originale Radierung mit weichem Grund und Aquatinta auf Papier des bekannten tschechischen Künstlers Tavik Frantisek Simon, 1877-1942. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert. Herausgegeben von l'Estampe Moderne, Paris. Abgebildet und referenziert im Catalogue raisonne von Novak, Tafel Nr. 371. Das Bild (Plattenmarkierung) ist 12,35 x 15,5 Zoll groß, die Blattgröße beträgt 14,60 x 16,75 Zoll. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand.
Über den Künstler:
Tavík František Šimon (13. Mai 1877 in Železnice, Bohemia (heute Tschechische Republik) - 19. Dezember 1942 in Prag) war ein Maler, Radierer und Holzschnittkünstler. Geboren als František Šimon, nahm er später den zusätzlichen Namen "Tavík" an, der der Mädchenname seiner Mutter war, und unterzeichnete seine Arbeiten im Allgemeinen mit T. F. Šimon. Während der kommunistischen Ära in der Tschechoslowakei weitgehend ignoriert, hat sein Werk in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit erfahren.
Simon wurde in Železnice (damals Eisenstadtl genannt) bei Jičín geboren. Während seines Studiums an der Akademie der Schönen Künste in Prag erhielt er ein Stipendium, das ihm Reisen nach Italien, Belgien, England und Frankreich ermöglichte. Seine erste Einzelausstellung fand 1905 in Prag und 1906 in Paris statt. Seine ausgedehnten Reisen führten ihn schließlich auch nach New York City, London, in die Niederlande, nach Spanien, Marokko, Ceylon (heute Sri Lanka), Indien und Japan, von denen Bilder in seinem Werk erscheinen.
Nachdem er von 1904 bis 1914 in Paris gelebt hatte, kehrte Simon nach Prag zurück und wurde 1928 Professor an der Akademie der Schönen Künste. Im Jahr 1917 wurde er Gründungsmitglied der Vereinigung tschechischer Grafiker in Hollar, deren Vorsitz er später innehatte.
Viele seiner bekanntesten Bilder stammen aus Prag, New York und Paris, aber auch Porträts und Selbstporträts sowie Bilder der tschechischen und slowakischen Landschaft. Šimons Stil wurde stark von den französischen Impressionisten und, vielleicht durch sie, von japanischen Drucktechniken beeinflusst, insbesondere von Farbaquatinta mit Weichgrundradierung. Šimon war auch ein Meister der Schabkunst, schuf aber nur wenige Drucke in diesem schwierigen Medium, die meisten sind weibliche Akte in subtilen Schwarztönen.
Er war 49 Jahre alt, als er die Reise seines Lebens antrat: Er segelte im September 1926 von Cherbourg aus buchstäblich um die Welt, durchquerte die USA, durchquerte den neu gebauten Panamakanal, segelte über den Pazifik in den Fernen Osten und kehrte dann über Ceylon und den Nahen Osten nach Europa zurück.
Nach seiner Rückkehr stellte er seine Korrespondenz zusammen und veröffentlichte das Buch Listy Z Cesty Kolem Světa (Briefe aus der Welt), das 1928 bei J. Otto in Prag erschien.
Seine Notizen und Briefe an die Heimat zeigen eine Welt, die den Menschen im alten Europa unbekannt war - eine herausfordernde neue mechanistische Gesellschaft in Amerika, ein sich wandelndes Reich im Fernen Osten und ein unberührtes Paradies auf der Insel Ceylon. Seine Einblicke in die Vergangenheit vermitteln uns einen Blick auf die Geschichte mit den Augen eines Malers, der uns in eine Zeit zurückversetzt, als Neon...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Paysage de Normandie
Von Maurice Levis
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Paysage de Normandie" um 1910 ist eine Original-Farb-Aquatinta des bekannten französischen Künstlers Maurice Levis (1860-1940). Es ist vom Künstler mi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Aquatinta
l'Entree du Port, Niederlande
Von Heran Chaban
Dieses Kunstwerk "l'Entree du Port, Netherland" um 1930 ist eine Original-Farbaquatinta auf Velin von dem französisch-armenischen Künstler Heran Chaban, 1887-1939. Es ist vom Künstle...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Aquatinta
Stilleben mit Lampe und Früchten, Große Aquatinta
Von Kaiko Moti
Dieses Kunstwerk "Stillleben mit Lampe und Früchten" um 1965 ist eine Original-Farbaquatinta auf Japanpapier des bekannten indischen Künstlers Kaiko Moti, 1921-1989. Es ist vom Künst...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stilllebendrucke
Materialien
Aquatinta
Marins et Femmes de Pecheurs Bretons sur les Quais
Von Manuel Robbe
Künstler: Manuel Robbe (Franzose, 1872-1936)
Titel: Marins et Femmes de Pecheurs Bretons sur les Quais
Jahr: c.1930
Medium: Radierung mit Aquatinta
Papier: B.F.K. Rives
Größe des...
Kategorie
1930er, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Aquatinta
Miami Bayfront Park, Miami, Florida
Von David Rosenthal
Künstler: David Rosenthal (Amerikaner 1876-1949)
Titel: Bayfront Park, Miami Florida
Jahr: c.1940
Medium: Farbradierung mit Aquatinta
Größe des Bildes (Markenzeichen): 9 x 11 Z...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Das könnte Ihnen auch gefallen
Der Ziegenhirte Ziegenhirtin, 1891 - Deutscher Impressionismus
Von Max Liebermann
MAX LIEBERMANN 1847-1935
Berlin 1847-1935 (Deutsch)
Titel: Der Ziegenhirte Ziegenhirtin, 1891
Technik: Original handsignierte Radierung auf Japanpapier
Papierformat: 18 x 23,8 c...
Kategorie
1890er, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Dans les Cendres (In den Elfenbeinfarben)
Von Albert Besnard
Dans les Cendres (In the embers). 1887. Delteil catalog 67 state iii. State after the plate was cut down and a second figure eliminated (the two earlier states are of the greatest rarity). Etching, drypoint and roulette. 16 3/4 x 12 1/8 (sheet 19 1/2 x 14). Edition 50. Illustrated: Print Collector's Quarterly 9 (1921): 254. A very rich impression with plate tone and drypoint burr, printed on simili-japon. Provenance: Frederick Keppel & Co. This is one of the artist's most striking images. Mit Bleistift signiert. Housed in 25 x 20-inch archival mat, suitable for framing.
Paul Albert Besnard, was an impressionist painter. In 1866, the seventeen-year-old son of artist parents began his studies at the École des Beaux-Arts Paris. In 1874, Besnard won the important Prix de Rome, with which the academy distinguished young talent. A portion of the scholarship is a stay of several years in Rome. Besnard married Charlotte Dubray, a sculptress, during this time in Rome. The couple lived in England, where Besnard exhibited at the Royal Academy London, between 1881 and 1884. He became involved with English portrait...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
1.250 $ Angebotspreis
37 % Rabatt
Marche aux Legumes a Pontoise
Von Camille Pissarro
CAMILLE PISSARRO (Französisch 1830- 1903)
HÜLSENFRUCHTMARSCH A PONTOISE, 1891 (D. 97ii/ii)
Radierung und Aquatinta, unsigniert, veröffentlicht in Le Peintre-graveur Illlustre: Piss...
Kategorie
1890er, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Aquatinta
La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt
Von Paul César Helleu
Paul César Helleu. La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt. ca. 1901. Kaltnadelradierung. 21 1/2 x 13 3/4 (Blatt 24 x 15). Ein reicher Abdruck auf weißem Velin mit vollen Rän...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
16.000 $ Angebotspreis
36 % Rabatt
Jules Pascin (französisch, 1885-1930) „Zwei liegende Frauen“, Original-Radierung, ca. 1920
Von Jules Pascin
Jules Pascin (Franzose, 1885-1930) "Zwei liegende Frauen" Originalradierung um 1920
Abmessungen der Platte 9" breit x 12" hoch
Rahmenabmessungen 19,5" breit x 26,5" hoch
Signierte...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
""Le Portique de la Galerie Nationale a Londres"" Radierung von Tissot
Von James Jacques Joseph Tissot
TISSOT, JAMES JACQUES JOSEPH
(1836 - 1902)
"Das Porträt der Nationalgalerie in London"
(Säulengang der National Gallery, London)
Wentworth 40
Radierung und Kaltnadel auf Japanpapie...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung