Objekte ähnlich wie Death as a servant / - Concise Congeniality -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Death as a servant / - Concise Congeniality -c. 1920
c. 1920
Angaben zum Objekt
Alfred Rethel nach (1816 Diepenbenden - 1859 Düsseldorf), Tod als Knecht, um 1920. Farbholzschnitt von Oskar Bangemann nach einer Zeichnung von Rethel, entstanden um 1845 auf Bütten mit Wasserzeichen "HAHNEMÜHLE", 30,5 cm x 27 cm (Darstellung), 42 cm x 36 cm (Blattgröße), in der Platte links unten signiert "O.[skar] Bangemann SC.[ulpsit]" sowie in der Platte als Arbeit von Rethel bezeichnet "A.[lfred] Rethel".
- Leichte Knickspuren im unteren Rand, sonst ausgezeichneter Zustand mit kräftigem Druck.
- Prägnante Kongenialität -
Alfred Rethels Zeichnung, von Oskar Bangemann in Holz geschnitten, befindet sich im Dresdner Kupferstichkabinett. Noch bevor Rethel mit seiner eigenen Holzschnittfolge "Auch ein Totentanz" (1848) den künstlerischen Nerv seiner Zeit traf, hatte er sich bereits mit dem Thema Totentanz auseinandergesetzt und dabei vor allem den grafischen Totentanz von Hans Holbein d. J. und dessen Neuausgabe durch Nikolaus Daniel Chodowiecki studiert. Der durch den Tod aus dem Leben gerissene Hausherr ist offensichtlich ein aristokratischer Herrscher mit Perücke und hermelinbesetztem Mantel, während der zusammengebrochene Mann von einem Bürgerlichen mit heruntergefallenem Zylinder gestützt wird. Der Tod veranschaulicht somit auch einen sozio-politischen Wendepunkt im Kontext einer Szene der italienischen Renaissance.
Oskar Bangemann, der von 1924 bis 1942 die Holzschnittklasse am Berliner Kunstgewerbemuseum leitete und an der Berliner Akademie der Künste lehrte, war ein Meister der Holzschnitttechnik. Er verwandelte Rethels blasse Bleistiftzeichnung in einen ausdrucksstarken Rotton. Das Ergebnis ist ein an Albrecht Dürers Holzschnitte erinnerndes "all-over" von Linien, aus dem die dramatische Szene des plötzlichen Todes immer wieder auftaucht.
Über den Künstler
Der talentierte Alfred Rethel begann 1829 im Alter von dreizehn Jahren sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. Seine Lehrer Heinrich Christoph Kolbe und Wilhelm Schadow verfolgten einen klassisch-nazarenischen Stil, während Carl Friedrich Lessing, der ebenfalls in Düsseldorf tätig war, Rethel in die Historienmalerei einführte, die ihn prägte. Im Jahr 1836 ging Rethel an das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt, das von Philipp Veit geleitet wurde. In Frankfurt erhielt er den prestigeträchtigen Auftrag, den Kaisersaal des Römers mit Herrscherporträts zu freskieren, und er gewann auch den Wettbewerb, den Krönungssaal des Aachener Rathauses mit Szenen aus dem Leben Karls des Großen zu bemalen.
Nach den Illustrationen zum "Nibelungenlied" (1840/41) und dem Aquarellzyklus "Der Zug Hannibals über die Alpen" (1842-1844) reiste Rethel 1844 nach Rom. Dort studierte er die Kunst von Raphael und verkehrte mit den "deutschen Römern". Nach seiner Rückkehr zog er nach Dresden und begann 1847 mit der Arbeit an den Fresken Karls des Großen für das Aachener Rathaus. 1848 schuf Rethel die Holzschnittfolge "Auch ein Totentanz", die ihn zu einem der bekanntesten Künstler seiner Zeit machte. Die Nachfrage war so groß, dass die Serie in einer für die damalige Zeit ungewöhnlichen Auflage von 10.000 Exemplaren nachgedruckt wurde.
Von 1852 bis 1853 hielt sich Rethel erneut in Italien auf, wo sich sein Geisteszustand zunehmend eintrübte. Die daraus resultierende Krankheit führte zu seinem frühen Tod im Alter von 43 Jahren.
DEUTSCHE VERSION
Alfred Rethel nach (1816 Diepenbenden - 1859 Düsseldorf), Der Tod als Diener, um 1920. Farbholzschnitt von Oskar Bangemann nach einer gegen 1845 entstandenen Zeichnung Rethels auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen "HAHNEMÜHLE", 30,5 cm x 27 cm (Darstellung), 42 cm x 36 cm (Blattgröße), unten links mit "O.[skar] Bangemann SC.[ulpsit]" in der Platte signiert und ebenfalls in der Platte mit "A.[lfred] Rethel" als Werk Rethels ausgewiesen.
- Leichte Knickspuren im unteren Randbereich, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand mit kräftigem Druckbild.
- Prägnante Kongenialität -
Die von Oskar Bangemann in Holz geschnittene Zeichnung Alfred Rethels befindet sich im Dresdener Kupferstichkabinett. Bereits bevor Rethel mit seiner eigenen Holzschnittfolge, "Auch ein Totentanz" aus dem Jahre 1848, künstlerisch den Nerv der Zeit getroffen hat, hatte er sich mit der Totentanzthematik beschäftigt und insbesondere die druckgraphischen Totentänze von Hans Holbein d. J. und seine Neuauflage durch Nikolaus Daniel Chodowiecki studiert, wobei Rethel dem Sujet stets eine über den "Gleichmacher Tod" hinausgehende politische Dimension verlieh. So ist der vom Tod aus dem Leben gerissene Herr des Hauses offenbar ein aristokratischer Herrscher mit Perücke und hermelinverbrämtem Mantel, während der Zusammengesunkene von einem bürgerlichen Mann mit hinabgefallenem Zylinder gestützt wird. Mit dem Tod wird auch zugleich eine gesellschaftspolitische Wende im Rahmen einer Szenerie der italienischen Renaissance veranschaulicht.
Oskar Bangemann, der die Holzschnittklasse des Kunstgewerbemuseums Berlin leitete und von 1924 bis 1942 an der Berliner Hochschule für Bildende Künste lehrte, beherrschte die Technik des Holzschnitts auf meisterhafte Weise. Er setzt die blasse Bleistiftzeichnung Rethels in einen ausdrucksstaken Rotton um. Dadurch entsteht ein an die Holzschnitte Albrecht Dürers gemahnendes 'all-over' an Lineaturen, aus denen die dramatische Szenerie des unvermittelten Todes immer wieder von Neuem hervorgeht.
für Künstler
Bereits als Dreizehnjähriger nahm der talentierte Alfred Rethel 1829 das Studium an der Kunstakademie Düsseldorf auf. Seine Lehrer, Heinrich Christoph Kolbe und Wilhelm Schadow, folgten einem klassizistisch ausgerichteten Stil der Nazarener, während der ebenfalls in Düsseldorf tätige Carl Friedrich Lessing Rethel die ihn prägende Historienmalerei nahebrachte. 1836 ging Rethel an das von Philipp Veit geleitete Frankfurter Städelsche Kunstinstitut. In Frankfurt erhielt er den prestigeträchtigen Auftrag, den Kaisersaal des Römers mit Herrscherporträts zu freskieren, zudem gewann er den Wettbewerb für die Ausmalung des Krönungssaals des Aachener Rathauses mit Darstellungen aus dem Leben Karls des Großen.
Nachdem er die Illustrationen des "Nibelungenliedes" (1840/41) und den Aquarellzyklus "Der Zug Hannibals über die Alpen" (1842-1844) geschaffen hatte, reiste Rethel 1844 nach Rom. Dort studierte er die Kunst Raffaels und verkehrte im Kreis der "Deutschrömern". Nach seiner Rückkehr zog er nach Dresden und begann 1847 mit der Ausführung der Karlsfresken für das Aachener Rathaus. 1848 schuf Rethel dann die Holzschnittfolge "Auch ein Totentanz", die ihn zu einem der bekanntesten Künstler seiner Zeit werden ließ. Die Nachfrage war derart groß, dass ein Nachdruck in der für die damalige Zeit ungewöhnlichen Auflagenhöhe von 10.000 Exemplaren erfolgte.
Von 1852 bis 1853 weilte Rethel abermals in Italien, so dass sich sein Geisteszustand zusehends eintrübte. Die ausgebrochene Erkrankung führte zu seinem frühen Tod mit gerade einmal 43 Jahren.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
16 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenThe Prophet / - Die Bürde des Propheten -
Wilhelm Gross (1883 Schlawe - 1974 Oranienburg-Eden), Der Prophet, um 1955. Holzschnitt auf dünnem Büttenpapier, 43 cm x 23 cm (Darstellung), 61 cm x 43 cm (Blattgröße), signiert "Dr...
Kategorie
1950er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Aufsteigend
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Auferstehung, 1980. Radierung, 35 cm x 22 cm (Plattengröße), 53,5 cm x 38 cm (Blattgröße). Vom Künstler mit Bleistift signiert "Willibrord Haas", ...
Kategorie
1980er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
Die völlig nackte Gelenke
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Die völlig nackte Niederwerfung, 1999. Radierung, 32,5 cm x 23,5 cm (Plattenformat), 54 cm x 37,5 cm (Blattformat). Vom Künstler in Blei signiert ...
Kategorie
1990er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
Access
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Access, 1979. Radierung, 40 cm x 30 cm (Plattengröße), 54 cm x 37,5 cm (Blattgröße). Vom Künstler mit Bleistift signiert "Willibrord Haas", datier...
Kategorie
1970er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
Verstrickt
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Entangled, 2008. Radierung, 28 cm (Höhe) x 17 cm (Breite). Vom Künstler mit Bleistift signiert "Willibrord Haas", datiert "2008", betitelt "Versch...
Kategorie
Anfang der 2000er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
Vorwurfsvoll
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Reproachful, 2010. Radierung, 33,5 cm x 20 cm (Plattengröße), 54 cm x 37,5 cm (Blattgröße). Vom Künstler in Blei signiert "Willibrord Haas", datie...
Kategorie
2010er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
334 $
Das könnte Ihnen auch gefallen
Diptychon 1980. Papier, Linolschnitt, jedes Kunstwerk 24,5х15 cm
Von Nikolai Uvarov
Diptychon
1980. Papier, Linolschnitt, jedes Kunstwerk 24,5х15 cm
Das Diptychon aus dem Jahr 1980 besteht aus zwei Linolschnitten auf Papier. Jedes Kunstwerk ist 24,5x15 cm groß. Da...
Kategorie
1980er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Linolschnitt
166 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Hana aus Hana
Von Rudolph Carl Gorman
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Hana" 1982 ist eine Original-Lithographie des bekannten Navajo-Künstlers Rudolph Carl Gorman, 1932-2005. Es ist vom Künstler in Bleistift signiert, d...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Gruppo de Mujeres Sentadas, I.
Von Francisco Zúñiga
Signiert, datiert und nummeriert 59/92 mit Bleistift am unteren Rand. Gedruckt bei Kyron, Mexiko-Stadt. Mitveröffentlicht von Kyron und Tasende, Mexiko-Stadt. Gemeinsamer Katalog: W...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Farbe
Navajo-Frauen, Bundesstaat #2
Von Rudolph Carl Gorman
Dieses Kunstwerk "Two Native American Women" 1980 ist eine Originallithographie auf cremefarbenem Arches-Papier des bekannten Navajo-Künstlers Rudolph Carl Gorman, 1932-2005. Es ist...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
STREET SCENE Signierte Lithographie, NYC Crowd Porträt-Bleistiftzeichnung mit Bleistift, A-Linien-Rocks
Von Raphael Soyer
STREET SCENE, NYC Crowd ist eine originale, handgezeichnete Lithografie von Raphael Soyer, dem bekannten, in Russland geborenen amerikanischen realistischen Maler, Zeichner und Grafi...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
STREET SCENE Signierte Lithographie, NYC Crowd Porträt-Bleistiftzeichnung mit Bleistift, A-Linien-Rocks
Von Raphael Soyer
STREET SCENE, NYC Crowd ist eine originale, handgezeichnete Lithografie von Raphael Soyer, dem bekannten, in Russland geborenen amerikanischen realistischen Maler, Zeichner und Grafi...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie