Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Dominus Nicolaus Vander Borcht /// Anthony Van Dyck Ganzseitiges Porträt Flämisch

1703

Angaben zum Objekt

Künstler: (nach) Anthony van Dyck (Niederländer, 1599-1641) Titel: "Dominus Nicolaus Vander Borcht" Jahr: 1703 (erster oder zweiter Zustand von drei) Medium: Original-Gravur auf Büttenpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: wahrscheinlich Cornelis Vermeulen, Antwerpen, Belgien Herausgeber: wahrscheinlich Cornelis Vermeulen, Antwerpen, Belgien Referenz: Hollstein Nr. 89.II; New Hollstein Nr. 378.II; Muller Nr. 557; Le Blanc Nr. 12 Blattgröße: 21,25" x 14,94" Bildgröße: 19,57" x 13,82" Zustand: Dicht an der Plattenkante beschnitten. Tonung auf dem Blatt. Leichte Verschmutzung oben links in den Rändern. Wurde jahrzehntelang professionell aufbewahrt. Es ist sonst ein starker Druck in sehr gutem Zustand Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Aspen, CO. Von dem flämischen Künstler Cornelis Martinus Vermeulen (1644-1708) nach einem Gemälde des niederländischen Künstlers Anthony van Dyck (1599-1641) gestochen, das sich in der ständigen Sammlung des Rijksmuseums, Amsterdam, Niederlande, befindet. Unser Beispiel aus dem Jahr 1700 ist entweder der erste oder der zweite von drei Zuständen. Der letzte und dritte Zustand wurde in den 1800er Jahren gedruckt und hat eine "7" unten rechts im Rand gedruckt. Gedruckt von einer Kupferplatte in einer Farbe: schwarz. In vielen ständigen Museumssammlungen gibt es Beispiele für diese Arbeiten. Biographie: Sir Anthony van Dyck (niederländisch: 22. März 1599 - 9. Dezember 1641) war ein flämischer Barockmaler, der nach Erfolgen in den Spanischen Niederlanden und Italien zum führenden Hofmaler in England wurde. Als siebtes Kind von Frans van Dyck, einem wohlhabenden Seidenhändler in Antwerpen, malte Anthony schon in jungen Jahren. In seinen späten Jugendjahren war er als selbstständiger Maler erfolgreich und wurde am 18. Oktober 1617 Meister in der Antwerpener Guild. Zu dieser Zeit arbeitete er im Studio des führenden nordischen Malers der Zeit, Peter Paul Rubens, der einen großen Einfluss auf sein Werk ausübte. Van Dyck arbeitete 1621 einige Monate in London und kehrte dann für kurze Zeit nach Flandern zurück, bevor er nach Italien reiste, wo er bis 1627 blieb, hauptsächlich in Genua. In den späten 1620er Jahren vollendete er seine viel bewunderte Ikonographie-Serie von Porträtradierungen, die hauptsächlich andere Künstler und andere berühmte Zeitgenossen zeigen. Nach seiner Rückkehr aus Italien verbrachte er fünf Jahre in Flandern und war ab 1630 Hofmaler der Erzherzogin Isabella, der habsburgischen Statthalterin von Flandern. Auf Wunsch von Karl I. von England kehrte er 1632 als wichtigster Hofmaler nach London zurück. Mit Ausnahme von Holbein waren van Dyck und sein Zeitgenosse Diego Velázquez die ersten Maler mit herausragendem Talent, die hauptsächlich als Hofporträtisten arbeiteten und das Genre revolutionierten. Van Dyck ist vor allem für seine Porträts der Aristokratie bekannt, vor allem von Karl I., seiner Familie und seinen Freunden. Er war über 150 Jahre lang der dominierende Einfluss auf die englische Porträtmalerei. Er malte auch mythologische, allegorische und biblische Themen, darunter auch Altarbilder, war ein hervorragender Zeichner und ein bedeutender Erneuerer des Aquarells und der Radierung. Sein Einfluss reicht bis in die Neuzeit. Der Van-Dyke-Bart ist nach ihm benannt. Noch zu Lebzeiten wurde er von Karl I. in den Ritterstand erhoben und in der St. Paul's Cathedral beigesetzt, was auf sein Ansehen zum Zeitpunkt seines Todes hinweist.
  • Entstehungsjahr:
    1703
  • Maße:
    Höhe: 53,98 cm (21,25 in)Breite: 37,95 cm (14,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Anthony van Dyck (1599 - 1641, Flämisch)
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Zustand:
    (Sehr gut).
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121214678172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
William the Conqueror schenkte seinem Neffen Alan Earl of Britain einen Grundriss
Künstler: Francis Drake (Englisch, 1696-1771) Titel: "Wilhelm der Eroberer übergibt seinem Neffen Alan Earl of Britain eine Urkunde" (Tafel 12) Mappe: Eboracum: oder Die Geschichte u...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen /// Old Masterly
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times o...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Vespera; Der Abend (Abend; Der Abend) /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Vespera; Der Abend (Evening; The Evening)" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day) Jahr: 1723 Medium...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Meridies; Der Mittag /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Meridies; Der Mittag (Noon; The Midday)" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day) Jahr: 1723 Medium: ...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Ohne Titel /// French Ornaments Designs Architecture Jean Bérain Old Master Print
Von Jean Bérain
Künstler: Jean Berain (der Ältere) (Französisch, 1640-1711) Titel: "Ohne Titel" (Tafel 35) Mappe: Ornemens Inventez par J. Berain (Ornamententwürfe, erfunden von J. Berain) CIRCA: 17...
Kategorie

1710er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung

Das Neue Testament /// Altmeister biblische religiöse Gravur niederländische Engelskunst
Von Michael Burghers
Künstler: Michael Burghers (Niederländer, ca. 1647/1648-1727) Titel: "Das Neue Testament" Portfolio: Heilige Bibel *Signiert von Burghers in der Platte (gedruckte Signatur) unten li...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Radierung, Büttenpapier, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das letzte Abendmahl, aus der Passion Christi
Von Hendrick Goltzius
Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 x 5 3/8 Zoll (203 x 137 mm), an der Plattenkante beschnitten. Ein schöner Abdruck mit einem Wappen-Wasserzeichen. Zweiter Zustand, nach Hinzu...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Cainus fratri necem molitur (Kain tötet seinen Bruder), Plate I Schlachten aus dem Alten T
Von Antonio Tempesta
Rom: Nicolas van Aelst, 1613. Kupferstich auf cremefarbenem Bütten mit Foolscap-Wasserzeichen, 8 x 11 1/4 Zoll (203 x 282 mm), Fadenränder. Vereinzelte fachmännische Reparaturen, da...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Court Wrestler des Sultans der Türkei gekleidet für den Außenbereich, ruhend und sportlich
Bruyn, Abraham de (nach). Hof-Ringer des türkischen Sultans - gekleidet für den Außenbereich, ruhend und kämpfend. 1577. Kupferstich auf handgeschöpftem Bütten, 10 5/8 x 6 7/8 Zoll (...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur

Le Tour de Clermont en Dauphine apartenant a Monsieur de Tonnerre
Von Israel Silvestre
Radierung und Kupferstich auf handgeschöpftem cremefarbenem Bütten, 3 7/8 x 6 7/8 Zoll (97 x 173 mm), vollrandig. In gutem Zustand, altersentsprechend. Mehrere kleine Notizen mit B...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur, Radierung

Brunnen von Rom; Fontana und Castello dell'Acqua
Von Giovan Battista Falda
Rom: Giovanni Giacomo De Rossi, 1625. Radierung und Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 3/8 x 11 1/4 Zoll (222 x 286 mm), vollrandig. In gutem Zustand mit einigen leichten gelbe...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Römische Springbrunnen
Von Giovan Battista Falda
Eine bezaubernde Szene mit herumtollenden Hunden und Zuschauern, die zusehen, wie das herabstürzende Wasser einem ahnungslosen Mann einen Streich spielt, der beim Herabsteigen der Tr...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen