Objekte ähnlich wie „Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Caribe, Hector Julio Paride Bernabo„Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.1978
1978
Angaben zum Objekt
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Lendas Africanas Da Bahia" aus der Suite, 1978, ist ein originaler Farbholzschnitt des bekannten brasilianischen/argentinischen Künstlers Hector Julio Paride Barnabo Carybe, 1911-1997. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert 83/200. Die Holzblockmarkierung (Bild) ist 23,65 x 15,75 Zoll groß, die Blattgröße beträgt 26,75 x 19 Zoll. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Es wird in einem Hochleistungsrohr mit 8 Zoll Durchmesser geliefert.
Über den Künstler:
Héctor Julio Páride Bernabó (7. Februar 1911 - 2. Oktober 1997) war ein argentinisch-brasilianischer Künstler, Forscher, Schriftsteller, Historiker und Journalist. Sein Spitzname und Künstlername, Carybé, eine Art Piranha, stammt aus seiner Zeit bei den Pfadfindern. Er starb an Herzversagen nach der Sitzung des Laienvorstands einer Candomblé-Gemeinde, der Cruz Santa Opô Afonjá Society, der er angehörte.
Quick Facts Geboren, Gestorben ...
Carybé
Geboren
Héctor Julio Páride Bernabó
7. Februar 1911
Lanús, Argentinien
Gestorben
2. Oktober 1997 (86 Jahre)
Salvador, Bahia, Brasilien
Nationalität
Brasilianisch
Bekannt für
Maler, Graveur, Zeichner, Illustrator, Töpfer, Bildhauer, Wandmaler, Forscher, Historiker und Journalist
Schließen Sie
Er schuf Tausende von Werken, darunter Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Skizzen. Er war Obá de Xangô, ein Ehrenamt bei Ilê Axé Opô Afonjá.
Orixá-Tafeln im Afro-brasilianischen Museum in Salvador
Einige von Carybés Werken sind im Afrobrasilianischen Museum in Salvador zu sehen: 27 Zedernholzplatten, die verschiedene Orixás oder Gottheiten der afrobrasilianischen Religion Candomblé darstellen. Jede Tafel zeigt eine Gottheit mit den dazugehörigen Utensilien und Tieren. Das Werk wurde von der ehemaligen Banco da Bahia S.A., der heutigen Banco BBM S.A., in Auftrag gegeben, die es ursprünglich 1968 in ihrer Branch in der Avenida Sete de Setembro aufstellte.
Wandmalereien am internationalen Flughafen von Miami
American Airlines, Odebrecht und die Luftfahrtbehörde von Miami-Dade haben sich zusammengetan, um zwei von Carybés Wandbildern am internationalen Flughafen von Miami zu installieren. Sie sind seit 1960 im Terminal der American Airlines am John F. Kennedy International Airport in New York ausgestellt. Die 16,5 x 53 Fuß großen Wandbilder wurden akkreditiert, als Carybé den ersten und zweiten Preis in einem Wettbewerb für öffentliche Kunstwerke für den Flughafen JFK gewann.
Als das Terminal des Flughafens abgerissen werden sollte, schenkte American Airlines die Wandmalereien dem Bezirk Miami-Dade, und Odebrecht investierte in ein Projekt zur Entfernung, Restaurierung, zum Transport und zur Installation der Wandmalereien am internationalen Flughafen von Miami.
Das Wandbild "Rejoicing and Festival of the Americas" zeigt farbenfrohe Szenen von Volksfesten in ganz Amerika, und "Discovery and Settlement of the West" stellt die Reise der Pioniere in den amerikanischen Westen dar.
Die Holzschnitte von Carybé in den Büchern von Gabriel García Márquez
Carybé illustrierte vier Bücher des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez, darunter Hundert Jahre Einsamkeit, Der Herbst des Patriarchen, Chronik eines angekündigten Todes und Liebe in der Zeit der Cholera "Carybé: um mestre da cultura baiana". ArqBahia Arquitetura, design, arte e lifestyle (auf brasilianischem Portugiesisch). 26. April 2023... Insbesondere die Holzschnitte in Hundert Jahre Einsamkeit sind dafür bekannt, dass sie ein visuelles Bild der fiktiven Stadt Macondo vermitteln, in der die Geschichte spielt. Die Illustrationen zeigen die farbenfrohen und verwinkelten Häuser, die Eisenbahnbrücke und das heiße und feuchte Klima der Region und tragen dazu bei, dass der Leser in die Geschichte eintauchen kann.
Die Holzschnitte von Carybé sind daher ein wichtiger Teil des literarischen Vermächtnisses von Gabriel García Márquez, da sie seinen Geschichten eine visuelle Dimension verleihen, die die Erfahrung des Lesers weiter bereichert.
Zeitleiste
1911 - Geburt in Lanús, Argentinien.
1919 - Übersiedlung nach Brasilien.
1921 - Der Name Carybé wird ihm zum ersten Mal von der Pfadfindergruppe des Clube do Flamengo in Rio de Janeiro gegeben.
1925 - Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit in der Töpferwerkstatt seines älteren Bruders Arnaldo Bernabó in Rio de Janeiro.
1927-1929 - Studium an der Nationalen Schule der Schönen Künste in Rio de Janeiro.
1930 - Arbeitet für die Zeitung Noticias Gráficas in Buenos Aires, Argentinien.
1935-1936 - Arbeit mit dem Schriftsteller Julio Cortázar und als Zeichner für die Zeitung El Diario.
1938 - Von der Zeitung Prégon nach Salvador geschickt.
1939 - Erste gemeinsame Ausstellung mit dem Künstler Clemente Moreau im Museum der Schönen Künste der Stadt Buenos Aires, Argentinien; illustriert das Buch Macumba, Relatos de la Tierra Verde, von Bernardo Kardon, veröffentlicht von Tiempo Nuestro.
1940 - Illustriert das Buch Macunaíma von Mário de Andrade.
1941 - Zeichnet den Esso-Almanach, dessen Bezahlung es ihm ermöglicht, eine lange Reise durch Uruguay, Brasilien, Bolivien und Argentinien anzutreten.
1941-1942 - Studienreise durch mehrere südamerikanische Länder.
1942 - Illustration für das Buch La Carreta von Henrique Amorim, veröffentlicht von El Ateneo (Buenos Aires, Argentinien).
1943 - Übersetzt zusammen mit Raul Brié das Buch Macunaíma von Mário de Andrade ins Spanische; erstellt die Illustrationen für die Werke Maracatu, Motivos Típicos y Carnavalescos von Newton Freitas, erschienen bei Pigmaleon, Luna Muerta von Manoel Castilla, erschienen bei Schapire, und Amores de Juventud von Casanova Callabero; Außerdem ist sie Herausgeberin und Illustratorin von Me voy al Norte für die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Libertad Creadora; erhielt den ersten Preis der Cámara Argentina del Libro (Argentinischer Buchrat) für die Illustration des Buches Juvenília von Miguel Cané (Buenos Aires, Argentinien).
1944 - Illustriert die Bücher The Complete Poetry of Walt Whitmann und A Cabana do Pai Tomás, beide bei Schapire erschienen, sowie Los Quatro Gigantes del Alma von Mira y Lopez, Salvador BA; besucht Capoeira-Kurse, Candomblé-Treffen und fertigt Zeichnungen und Gemälde an.
1945 - Illustration des Buches Robinson Crusoe von Daniel Defoe für den Verlag Viau.
1946 - Mithilfe bei der Gründung der Zeitung Tribuna da Imprensa in Rio de Janeiro.
1947 - Arbeitet für die Zeitung O Diário Carioca in Rio de Janeiro.
1948 - Erstellung von Texten und Illustrationen für das Buch Ajtuss, Ediciones Botella al Mar (Buenos Aires, Argentinien).
1949-1950 - Einladung von Carlos Lacerda zur Arbeit bei der Tribuna da Imprensa in Rio de Janeiro.
1950 - Auf Einladung des Bildungsministers Anísio Teixeira zieht er nach Bahia und fertigt zwei Tafeln für das Carneiro Ribeiro Education Center (Park School) in Salvador, Bahia.
1950-1997 - lässt sich in Salvador, Bahia, nieder.
1950-1960 - Aktive Beteiligung an der Erneuerungsbewegung der plastischen Künste, zusammen mit Mário Cravo Júnior, Genaro de Carvalho und Jenner Augusto.
1951 - Erstellung von Texten und Illustrationen für die Werke der Coleção Recôncavo, herausgegeben von Tipografia Beneditina, und von Illustrationen für das Buch Bahia, Imagens da Terra e do Povo von Odorico Tavares, herausgegeben von José Olímpio in Rio de Janeiro; für das letztgenannte Werk erhält er die Goldmedaille der ersten Biennale für Buch und Grafik.
1952 - Anfertigung von etwa 1.600 Zeichnungen für die Szenen des Films O Cangaceiro von Lima Barreto; arbeitet auch als künstlerischer Leiter und als Statist für den Film (São Paulo, SP).
1953 - Illustrationen für das Buch A Borboleta Amarela, von Rubem Braga, veröffentlicht von José Olímpio (Rio de Janeiro, RJ).
1955 - Illustriert das Werk O Torso da Baiana, herausgegeben vom Museum für Moderne Kunst in Bahia.
1957 - Anfertigung von Radierungen mit Originalentwürfen für die Sonderausgabe von Mário de Andrades Macunaíma, herausgegeben von der Sociedade dos 100 Bibliófilos do Brasil.
1958 - Anfertigung eines Wandgemäldes in Öl für das Petrobras-Büro in New York, USA; Illustration des Buches As Três Mulheres de Xangô von Zora Seljan, herausgegeben von Editora G. R. D. (Rio de Janeiro, RJ); Erhalt eines Stipendiums in New York, USA.
1959 - Teilnahme am Wettbewerb für die Verkleidung des New York International Airport in New York, USA, und Gewinn des ersten und zweiten Preises.
1961 - Illustriert das Buch Jubiabá von Jorge Amado, veröffentlicht von Martins Fontes (São Paulo, SP).
1963 - Verleihung des Titels "Ehrenbürger von Salvador, Bahia".
1965 - Illustriert A Muito Leal e Heróica Cidade de São Sebastião do Rio de Janeiro, veröffentlicht von Raymundo Castro Maya (Rio de Janeiro, RJ).
1966 - Mit Jorge Amado ist er Co-Autor von Bahia, Boa Terra Bahia, veröffentlicht von Image (Rio de Janeiro, RJ); schreibt und illustriert das Buch Olha o Boi, veröffentlicht von Cultrix (São Paulo, SP).
1967 - Erhalt des Odorico-Tavares-Preises - Bester plastischer Künstler des Jahres 1967, im Rahmen eines von der Regierung des Bundesstaates Bahia ausgeschriebenen Wettbewerbs zur Förderung der plastischen Künste in Bahia; Anfertigung der Orixás-Tafeln für die Banco da Bahia (derzeit im Afrobrasilianischen Museum der UFBA) (Salvador, BA).
1968 - Illustriert die Bücher Carta de Pero Vaz de Caminha ao Rei DOM Manuel, herausgegeben von Sabiá (Rio de Janeiro) und Capoeira Angolana, von Waldeloir Rego, herausgegeben von Itapoã (Bahia).
1969 - Erstellung der Illustrationen für das Buch Ninguém Escreve ao Coronel von Gabriel Garcia Marquez, veröffentlicht von Sabiá (Rio de Janeiro, RJ).
1970 - Illustriert die Bücher O Enterro do Diabo und Os Funerais de Mamãe Grande, veröffentlicht von Sabiá (Rio de Janeiro, RJ), Agotimé her Legend, von Judith Gleason, veröffentlicht von Grossman Publishers (New York, USA).
1971 - Illustration der Bücher Hundert Jahre Einsamkeit von Gabriel Garcia Marquez und A Casa Verde von Mario Vargas Llosa, beide erschienen bei Sabiá (Rio de Janeiro, RJ); Erstellung von Texten und Illustrationen für das Buch Candomblé da Bahia, erschienen bei Brunner (São Paulo, SP).
1973 - Illustrationen für Gabriel Garcia Marquez' A Incrível e Triste História de Cândida Erendira e sua Avó Desalmada (Rio de Janeiro, RJ); malt das Wandbild für die Gesetzgebende Versammlung und die Tafel für den Finanzminister des Staates Bahia.
1974 - Herstellung von Holzschnitten für das Buch Visitações da Bahia, veröffentlicht von Onile.
1976 - Illustriert das Buch O Gato Malhado e a Andorinha Sinhá: uma história de amor, von Jorge Amado (Salvador, BA); erhält den Titel eines Ritters des Verdienstordens von Bahia.
1977 - Auszeichnung mit der Ehrung für die spirituellen Verdienste des afro-brasilianischen Kultes Xangô das Pedrinhas ao Obá de Xangô Carybé (Magé, RJ).
1978 - Herstellung der Betonskulptur Oxóssi im Catacumba-Park; Illustration des Buches A Morte e a Morte de Quincas Berro D'Água, von Jorge Amado, veröffentlicht von Edições Alumbramento (Rio de Janeiro, RJ).
1979 - Herstellung von Holzschnitten für das Buch Sete Lendas Africanas da Bahia, veröffentlicht von Onile.
1980 - Entwurf der Kostüme und des Bühnenbilds für das Ballett Quincas Berro D'Água am Teatro Municipal in Rio de Janeiro.
1981 - Veröffentlichung des Buches Iconografia dos Deuses Africanos no Candomblé da Bahia (Ed. Raízes), nach dreißig Jahren Forschung.
1982 - Verleihung des Ehrendoktortitels der Bundesuniversität von Bahia.
1983 - Anfertigung der Tafel für die brasilianische Botschaft in Lagos, Nigeria.
1984 - Verleihung des Jerônimo Monteiro Commendation - Rittergrad (Espírito Santo); Verleihung der Castro Alves Medal of Merit, verliehen von der UFBA Academy of Arts and Letters; Anfertigung der Bronzeskulptur Homenagem à mulher baiana (Hommage an die bahianische Frau), im Iguatemi Shopping Center (Salvador, BA).
1985 - Entwurf der Kostüme und des Bühnenbilds für das Spektakel La Bohème im Theater Castro Alves; Illustration des Buchs Lendas Africanas dos Orixás von Pierre Verger, veröffentlicht von Currupio.
1992 - Illustriert das Buch O sumiço da santa: uma história de feitiçaria, von Jorge Amado (Rio de Janeiro, RJ).
1995 - Illustration des Buches O uso das plantas na sociedade iorubá, von Pierre Verger (São Paulo, SP).
1996 - Dreharbeiten zum Kurzfilm Capeta Carybé von Agnaldo Siri Azevedo nach dem Buch O Capeta Carybé von Jorge Amado über den Künstler Carybé, der in Argentinien geboren wurde und der bahianischste aller Brasilianer wurde.
1997 - Illustration des Buches Poesias de Castro Alves.
Ausstellungen
ммEinzelausstellungen:
1943 - Buenos Aires (Argentinien) - Erste Einzelausstellung, in der Nordiska Gallery
1944 - Salta (Argentinien) - im Consejo General de Educacion
1945 - Salta (Argentinien) - Amigos del Arte, Buenos Aires (Argentinien) - Motivos de América, in der Galerie Amauta, Rio de Janeiro RJ - Einzelausstellung im IAB/RJ
1947 - Salta (Argentinien) - Agrupación Cultural Femenina
1950 - Salvador BA - Erste Einzelausstellung in Bahia, in der Bar Anjo Azul; São Paulo SP - MASP.
1952 - São Paulo SP - MAM/SP
1954 - Salvador BA - Galerie Oxumaré
1957 - New York (USA) - Bodley Gallery; Buenos Aires (Argentinien) - Bonino Gallery * 1958 - New York (USA) - Bodley Gallery
1962 - Salvador BA - MAM/BA
1963 - Rio de Janeiro RJ - Bonino Gallery
1965 - Rio de Janeiro RJ - Bonino Gallery
1966 - São Paulo SP - Galerie Astrea
1967 - Rio de Janeiro RJ - Galerie Santa Rosa
1969 - London (England) - Varig Fluggesellschaften
1970 - Rio de Janeiro RJ - Galeria da Praça
1971 - Rio de Janeiro RJ - MAM/RJ, São Paulo SP - A Galeria; Belo Horizonte MG, Brasília DF, Curitiba PR, Florianopolis SC, Porto Alegre RS, Rio de Janeiro RJ und São Paulo SP - Das Orixás-Panel (Ausstellungsrundgang), in der Casa da Cultura in Belo Horizonte, MAM/DF, der Öffentlichen Bibliothek von Paraná, der Gesetzgebenden Versammlung des Bundesstaates Santa Catarina, der Gesetzgebenden Versammlung von Rio Grande do Sul, MAM/RJ und MAM/SP
1972 - Die Orixás-Tafel in Fortaleza CE - im Kunstmuseum der Bundesuniversität von Ceará und in Recife PE - im Santa Isabel Theater
1973 - São Paulo SP - A Galeria
1976 - Salvador BA - in der Kirche des Klosters Nossa Senhora do Carmo
1980 - São Paulo SP - A Galeria
1981 - Lissabon (Portugal) - Cassino Estoril
1982 - São Paulo SP - Renot Art Gallery, São Paulo SP - A Galeria
1983 - New York (USA) - Iconografia dos Deuses Africanos no Candomblé da Bahia, The Caribbean Cultural Center
1984 - Philadelphia (USA) - Art Institute of Philadelphia; Mexiko - Museo Nacional de Las Culturas; São Paulo SP - Galeria de Arte André
1986 - Lissabon (Portugal) - Cassino Estoril; Salvador BA - As Artes de Carybé, Núcleo de Artes Desenbanco.
1989 - Lissabon (Portugal) - Cassino Estoril; São Paulo SP - MASP
1995 - São Paulo SP - Documenta Galeria de Arte, São Paulo SP - Casa das Artes Galeria, Campinas SP - Galeria Croqui, Curitiba PR - Galeria de Arte Fraletti e Rubbo, Belo Horizonte MG - Nuance Galeria de Arte, Foz do Iguaçu PR - Ita Galeria de Arte, Porto Alegre RS - Bublitz Decaedro Galeria de Artes, Cuiabá MT - Só Vi Arte Galeria, Goiânia GO - Época Galeria de Arte, São Paulo SP - Artebela Galeria Arte Molduras, Fortaleza CE - Galeria Casa D'Arte, Salvador BA - Oxum Casa de Arte
Collective Exhibitions:
1939 - Buenos Aires (Argentinien) - Ausstellung von Carybé und Clemente Moreau, im Museo Municipal de Belas Artes
1943 - Buenos Aires (Argentinien) - 29. Salon de Acuarelistas y Grabadores - erster Preis
1946 - Buenos Aires (Argentinien) - Zeichnungen argentinischer Künstler, in der Galerie Kraft
1948 - Washington (USA) - Künstler aus Argentinien, in der Galerie der Panamerikanischen Union
1949 - Buenos Aires (Argentinien) - Carybé und Gertrudis Chale, in der Galerie Viau; Salvador BA - Bahianischer Ausstellungsraum der schönen Künste, im Hotel Bahia.
1950 - Salvador BA - 2. bahianischer Ausstellungsraum für bildende Kunst; São Paulo SP - MAM/SP
1951 - São Paulo SP - 1. Kunstbiennale von São Paulo, Trianon-Pavillon.
1952 - Salvador BA - 3. bahianischer Ausstellungsraum der schönen Künste, im Belvedere da Sé; São Paulo SP - MAM/SP
1953 - Recife PE - Mario Cravo Júnior und Carybé, im Santa Isabel Theater; São Paulo SP - 2. São Paulo Kunstbiennale, im MAM/SP
1954 - Salvador BA - 4. bahianischer Ausstellungsraum der Schönen Künste, im Hotel Bahia. - Bronzemedaille
1955 - São Paulo SP - 3. Kunstbiennale von São Paulo, im MAM/SP - erster Preis für Zeichnung
1956 - Salvador BA - Moderne Künstler aus Bahia, in der Galerie Oxumaré; Venedig (Italien) - 28. Biennale von Venedig
1957 - Rio de Janeiro RJ - 6. Nationale Ausstellung Moderner Kunst - Befreiung von der Jury; São Paulo SP - Künstler aus Bahia, im MAM/SP
1958 - San Francisco (USA) - Werke brasilianischer Künstler in den Museen für Schöne Künste von San Francisco, Washington und New York (USA) - Werke brasilianischer Künstler in der Panamerikanischen Union und im MoMA
1959 - Seattle (USA) - 30. Internationale Ausstellung, im Seattle Art Museum; Salvador BA - Moderne Künstler aus Bahia, in der Schule für Zahnmedizin.
1961 - São Paulo SP - 6. São Paulo Kunstbiennale, im MAM/SP - Sonderraum
1963 - Lagos (Nigeria) - Brasilianische zeitgenössische Künstler, im Nigerianischen Museum; São Paulo SP - 7. Biennale der Kunst von São Paulo, in der Fundação Bienal
1964 - Salvador BA - Weihnachtsausstellung, in der Galeria Querino
1966 - Bagdad (Irak) - Kollektivausstellung, gesponsert von der Calouste Gulbenkian Stiftung; Madrid (Spanien) - Künstler aus Bahia, im Institut für hispanische Kultur; Rom (Italien) - Piero Cartona Palast; Salvador BA - 1. Nationale Biennale der plastischen Künste (Bienal da Bahia) - Sonderraum; Salvador BA - Zeichner aus Bahia, in der Convivium Galerie.
1967 - Salvador BA - Weihnachtsausstellung in der Kunstgalerie Panorama; São Paulo SP - Künstler aus Bahia, in der Galerie A
1968 - São Paulo SP - Bahianische Künstler, in der A Gallery
1969 - London (England) - Tryon Gallery; São Paulo SP - 1. Panorama der aktuellen brasilianischen Kunst im MAM/SP; São Paulo SP - Carybé, Carlos Bastos und Mario Cravo Jr., in der Portal Art Gallery.
1970 - Liverpool (England) - 12 zeitgenössische brasilianische Künstler an der Universität Liverpool; Rio de Janeiro RJ - Maler aus Bahia in der Galerie Marte 21; Wiedereröffnungsausstellung der Kunstgalerie Panorama; Porto Alegre RS - Sammlung des Museums für Moderne Kunst São Paulo in der Kunstschule UFRGS; São Paulo SP - Weihnachtsausstellung in der Galerie Irlandini
1971 - São Paulo SP - 11. Kunstbiennale von São Paulo, in der Fundação Bienal - Sonderraum; São Paulo SP - 3. Panorama der aktuellen brasilianischen Kunst, im MAM/SP
1972 - São Paulo SP - Kunst/Brasilien/heute: 50 Jahre später, in der Galeria da Collectio; Recife PE - Bahianische Kunst heute, im Hotel Miramar; São Paulo SP - 50 Jahre moderne Kunst in Brasilien, in der Galeria A
1973 - Salvador BA - 150 Jahre Malerei in Bahia, im MAM/BA; São Paulo SP - 12. Kunstbiennale von São Paulo, in der Fundação Bienal - Sonderraum; Tokio, Atami, Osaka (Japan), São Paulo SP, Rio de Janeiro RJ und Brasília DF - 1. brasilianisch-japanische Ausstellung der bildenden Künste - Goldmedaille; São Paulo SP - Carybé und Ramiro Bernabó, in der A Gallery; Belo Horizonte MG - Jorge Amado und die Künstler von Teresa Batista Cansada de Guerra, in der Ami Art Gallery
1974 - Salvador BA - Plastische Künste von Bahia; Salvador BA - Kunstausstellungsraum des Ingenieurclubs von Bahia
1975 - Rio de Janeiro RJ - Carybé und Aldemir Martins, in der Mini-Galerie; Salvador BA - Die Bahia-Messe; Tokio, Atami, Osaka (Japan), São Paulo SP, Rio de Janeiro RJ und Brasília DF - 2. brasilianisch-japanische Kunstausstellung
1976 - São Paulo SP - Carybé und Preti, in der Kunstgalerie Grifo; São Paulo SP - Kunstausstellung, Grupo Financeiro BBI; Tokio, Atami, Osaka (Japan), São Paulo SP, Rio de Janeiro RJ und Brasília DF - 3. brasilianisch-japanische Kunstausstellung
1979 - São Paulo SP - 15. Kunstbiennale von São Paulo, in der Fundação Bienal; Tokio, Kyoto, Atami (Japan), Rio de Janeiro RJ und São Paulo SP - 4. brasilianisch-japanische Ausstellung für bildende Kunst
1980 - Dakar (Senegal) - Maler aus Bahia; São Paulo SP - Ausstellung zeitgenössischer Kunst in der Chapel Art Show; Lissabon (Portugal) - Bahia-Woche im Cassino Estoril; Fortaleza CE - 11 Künstler aus Bahia an der Bundesuniversität von Ceará; Salvador BA - Stiche aus der Collection'S Antonio Celestino im Carlos Costa Pinto Museum; Penápolis SP - 4.
1981 - Nekai, Tokio, Kyoto, Atami (Japan), Brasília DF, Rio de Janeiro RJ und São Paulo SP - 5. brasilianisch-japanische Ausstellung für bildende Kunst
1982 - Salvador BA - Brasilianische Kunst der Collection'S Odorico Tavares, im Museum Carlos Costa Pinto; Brasília DF - Drei Künstler aus Bahia, im Centro Cultural Thomas Jefferson
1983 - Salvador BA - Artistas Amigos do Bistrô do Luiz (Künstlerfreunde von Luiz' Bistro)
1984 - Salvador BA - Influência de Mãe Menininha do Gantois na Cultura Baiana (Der Einfluss von Mãe Menininha do Gantois auf die brasilianische Kultur), im Kunstmuseum von Bahia; Fortaleza CE - Künstler aus Bahia, in der Stiftung der Universität Edson Queiroz; Dakar (Senegal) - Künstler aus Bahia, in der Nationalgalerie; Aracajú SE - Kollektiv bahianischer Künstler, in der Kunstgalerie J. Inácio, São Paulo SP - Tradition und Bruch: Die Synthese von Kunst und brasilianischer Kultur, in der Fundação Bienal
1985 - San José (Costa Rica) - Bahian Art Collective, in der Galeria 2.000; São Paulo SP - 100 Itaú Werke, in der MASP
1986 -Brasília DF - Bahians in Brasília, in der Casa da Manchete
1986 - Curitiba PR - Ein Künstler schenkt der Stadt, im Solar do Barão
1986 - Salvador BA - 39 Zeichnungen aus der Collection Recôncavo, im Kunstmuseum von Bahia
1987 - Salvador BA - Zwölf brasilianische Künstler, in der Galerie Anarte
1987 - São Paulo SP - 20. Ausstellung zeitgenössischer Kunst, in der Chapel Art Show
1988 - Salvador BA - Die illustrierten Werke von Jorge Amado, in der Fundação Casa de Jorge Amado.
1988 - São Paulo SP - 15 Jahre Ausstellung der brasilianisch-japanischen bildenden Künste in der Mokiti Okada Foundation
1988 - São Paulo SP - Rhythmen und Formen: zeitgenössische brasilianische Kunst, in Sesc Pompéia
1989 - Kopenhagen (Dänemark) - Rhythmen und Formen: zeitgenössische brasilianische Kunst, Museum Charlottenborg
1992 - Santo André SP - Litho-Gravur: Methoden und Konzepte, im Paço Municipal; Zürich (Schweiz) - Brasilien: Entdeckung und Selbstentdeckung, im Kunsthaus Zürich
1994 - São Paulo SP - Gravur: Feinheiten und Geheimnisse, Drucktechniken, in der Staatlichen Pinakothek.
1996 - São Paulo SP - Norfest 96: Bildende Kunst, bei D&D Shopping
1998 - São Paulo SP - Drucke: die Kunst der brasilianischen Gravur, im Espaço Cultural Banespa-Paulista; São Paulo SP - Seestücke in großen Sammlungen von São Paulo, im Espaço Cultural da Marinha
1999 - Rio de Janeiro RJ - Mostra Rio Gravura. Moderne brasilianische Gravur: die National Fine Arts Museum Collection'S.
1999 - Salvador BA - 100 plastische Künstler aus Bahia, im Museu de Arte Sacra
1999 - São Paulo SP - Die Wiedereinweihung der Kunst, in Sesc Pompéia
1999 - São Paulo SP - Cotidiano/Arte. O Consumo - Paratodos (Alltag/Kunst. Consumption - Forall), im Itaú Cultural Center
1999 - São Paulo SP - Cotidiano/Arte. O Consumo - Metamorfose do Consumo (Alltag/Kunst. Konsum - Metamorphose des Konsums), im Kulturzentrum Itaú
2000 - São Paulo SP - Brasilien + 500 Ausstellung der Wiederentdeckung, auf der Fundação Bienal
2001 - Rio de Janeiro RJ - Aquarela Brasileira, im Centro Cultural Light
2001 - São Paulo SP - 4 Jahrzehnte, in der Kunstgalerie André
2001 - São Paulo SP - Figuren und Gesichter, in der A Gallery
Collections'S
Banco Itaú Collection - São Paulo SP
Zentrum für moderne Kunst der Calouste-Gulbenkian-Stiftung - Lissabon (Portugal)
Stiftung Raymundo de Castro Maya - Rio de Janeiro RJ
MAM - Salvador BA.
MAM - São Paulo SP
MoMA - New York (USA)
Afrobrasilianisches Museum - Salvador BA.
Das Stadtmuseum - Salvador BA.
Nationales Museum für zeitgenössische Kunst - Lissabon (Portugal)
Kunstmuseum Bahia - Salvador BA.
Casa da Manchete - Rio de Janeiro RJ
Museum Rade - Reinbek (Deutschland)
Núcleo de Artes do Desenbanco - Salvador BA.
Pinakothek Ruben Berta - Porto Alegre RS
"Nurejew"-Entwürfe von Carybé
"Dank der Choreographen Gerry Maretski und Hector Zaraspe konnte ich bei den Proben von Nurejew im Stadttheater von Rio de Janeiro im April 1971 zusehen.
Der Tänzer probte gerade Strawinskys "Apollon Musagéte". Geduldig arbeitete er mit den Musikern zusammen, wiederholte Teile, diskutierte mit dem Orchesterleiter und perfektionierte seine Rhythmen und Bewegungen. Dann begann er wieder von vorne, bis Musik und Bewegung mit mathematischer Präzision in so perfekter Koordination zusammenfielen, dass man nicht mehr unterscheiden konnte, ob eine Note einen Schritt signalisierte oder ob es Nurejews Körper war, der die Noten anschlug.
In diesen zwei Tagen habe auch ich mich sehr bemüht, die Schwerelosigkeit und Harmonie dieses Mannes einzufangen, der zu fliegen schien. Ich habe Dutzende von Zeichnungen angefertigt, die in einem Album als Hommage an Apollos Musen zusammengestellt wurden. Denn wenn es etwas Mythologisches an der Aufführung gab, dann war es Nurejew selbst, der durch die Auslöser seiner Füße in die Luft geschossen wurde und mit der Leichtigkeit einer Feder zur Erde zurückkehrte."
Tribute
In O Capeta Carybé erzählt Jorge Amado zahlreiche Geschichten über Carybé: Überlebensabenteuer, Heirat, Wanderungen von Buenos Aires, seinem Heimatland, nach Bahia. In seinen Werken stellt Carybé traditionelle brasilianische Szenen und Schauplätze dar, wie Fischerdörfer, Ballerinen, Ausgänge aus der Kirche und Cowboys, die eine Pause machen. Deshalb bezeichnet Jorge Amado Carybé als "ein bemerkenswertes Beispiel in seiner Kunst, der die Realität des Landes und des Volkslebens, das er wie kaum ein anderer kannte, wiedergibt, weil er es wie kein anderer gelebt hat".
R
- Schöpfer*in:Caribe, Hector Julio Paride Bernabo (1911 - 1997, Argentinisch, Brasilianisch)
- Entstehungsjahr:1978
- Maße:Höhe: 67,95 cm (26,75 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: carybe/021stDibs: LU666314458462
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: San Francisco, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Lendas Africanas Da Bahia" aus der Suite, 1978, ist ein originaler Farbholzschnitt des bekannten brasilianischen/argentinischen Künstlers Hector Julio...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Lendas Africanas Da Bahia" aus der Suite, 1978, ist ein originaler Farbholzschnitt des bekannten brasilianischen/argentinischen Künstlers Hector Julio...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Lendas Africanas Da Bahia" aus der Suite, 1978, ist ein originaler Farbholzschnitt des bekannten brasilianischen/argentinischen Künstlers Hector Julio...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Lendas Africanas Da Bahia“ aus der Garnitur.
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Lendas Africanas Da Bahia" aus der Suite, 1978, ist ein originaler Farbholzschnitt des bekannten brasilianischen/argentinischen Künstlers Hector Julio...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Tahiti
Von Wolfgang Wolff
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Tahiti" 1941 ist ein Original-Holzschnitt des bekannten französisch-deutschen Künstlers Wolfgang Wolff, 1909-1994. Es ist vom Künstler in der rechten ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Bildergarnitur aus 4 Radierungen.
Von Guillaume Azoulay
Dies ist eine Suite von 4 Radierungen mit dem Titel "Bild" c.1980 ist von bekannten marokkanischen Künstler Guillaume Azoulay, geboren 1949. Jede Radierung ist vom Künstler einzeln m...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Aktdrucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Libris Tibor Gubisi – Original-Holzschnitt – 1930
Ex Libris Tibor Gubisi ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das im frühen 20.
Original S/W Xilographien auf elfenbeinfarbenem Papier.
Das Werk ist auf Karton geklebt....
Kategorie
1930er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt attr. Keisai Eisen – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Keisai Eisen
Holzschnitt-Shunga-Druck, der Keisai Eisen zugeschrieben wird und im frühen 19. Jahrhundert entstand.
Guter Zustand bis auf einige Gebrauchsspuren.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt attr. Keisai Eisen – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Keisai Eisen
Holzschnitt-Shunga-Druck, der Keisai Eisen zugeschrieben wird und im frühen 19. Jahrhundert entstand.
Guter Zustand bis auf einige Gebrauchsspuren.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt attr. Keisai Eisen – Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Keisai Eisen
Holzschnitt-Shunga-Druck, der Keisai Eisen zugeschrieben wird und im frühen 19. Jahrhundert entstand.
Guter Zustand bis auf einige Gebrauchsspuren.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Shunga – Holzschnitt von Katsukawa Schuncho – Mitte des 18. Jahrhunderts
Von Katsukawa Shunshō
Shunga ist ein modernes Kunstwerk, das von Katsukawa Schuncho (1726 - 1793) in der Hälfte des 18. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Oban yokoe.
Erotische Szene aus der Serie "Koshuko...
Kategorie
1750er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Holzschnitt
Bathing – Holzschnitt von Aristide Maillol – frühes 20. Jahrhundert
Von Aristide Maillol
Bathing ist ein Druck von Aristide Maillol aus dem frühen 20.
Holzschnitt auf Papier.
Gute Bedingungen.
Aristide Maillol, (geboren am 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, Frankrei...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt