Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Charles-Emile Jacque
Sensenmänner in Ruhe

1849

Angaben zum Objekt

Radierung auf hellgrauem Chine collant, auf elfenbeinfarbenes Velin aufgelegt, 4 3/8 x 7 3/4 Zoll (110 x 195 mm) (Chine Matrix), vollrandig. In sehr gutem Zustand mit leichtem Mattton und einem linsengroßen Fleck hellgelber Verfärbung in der rechten oberen Blattecke, Velin, weit außerhalb des Bildbereichs. Einziger bekannter Zustand. [Guiffrey 89; Beraldi 89; Fonds Français 236] Der im Mai 1813 in Paris geborene Charles-Émile Jacque ist nur wenig über sein frühes persönliches Leben bekannt. Es ist jedoch bekannt, dass er seine künstlerische Laufbahn auf unkonventionelle Weise begann, indem er eine Ausbildung als Radierer absolvierte, bevor er sich zum Maler ausbilden ließ. Als junger Mann ging Jacques in Paris bei einem Kartographen in die Lehre, und nach dem Militärdienst, in dem er als Kartograph diente, ging er nach England, wo er als Graveur für La Charivari tätig war. Nach zwei Jahren in London kehrte Jacque nach Paris zurück und debütierte 1833 im Salon. Jacque beteiligte sich bis 1870 jedes Jahr mit Gemälden und Grafiken am Salon. Als Mitte des 19. Jahrhunderts eine große Cholera-Epidemie in Paris wütete, erlebte Jacques Karriere einen bedeutenden Aufschwung. Jacques, der zu dieser Zeit in Paris lebte und arbeitete, beschloss, mit seiner Familie aus der von Krankheiten heimgesuchten Stadt in den unberührten Wald von Fontainebleau zu fliehen. Hier fand er sich von pastoralen Motiven umgeben und war tief bewegt und inspiriert von der Schönheit und unidealisierten Einfachheit der bukolischen Landschaft der Wälder, die einst das unkartierte Revier der Könige und ihrer königlichen Jagdgesellschaften waren. Zusammen mit seinem Freund und Künstlerkollegen Jean-François Millet ließ sich Jacques in Barbizon, am Rande des Waldes von Fontainebleau, nieder. Die beiden Männer gehörten zur ersten Generation von Künstlern, die sich in dieser Region niederließen, und hier hat die Schule von Barbizon ihren Ursprung. Jacques malte bis 1854 in Barbizon und ließ sich von den bukolischen Darstellungen von Hirten und ihren Herden, Schweineställen, Hühnern und Bauern inspirieren. Er malte mit zartem Realismus und authentischer Wertschätzung. Jacque ließ sich in Barbizon nicht nur künstlerisch inspirieren, sondern beschäftigte sich auch mit Landspekulationen und der Geflügelzucht, ein Thema, das ihn so sehr begeisterte, dass er 1848 ein Buch über dieses Thema veröffentlichte: Le Poulailler, monographie des poules indigences et exotiques. Jacque verließ Barbizon 1854 und malte bis zu seinem Tod im Alter von 81 Jahren in der Umgebung von Paris.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Riva San Giuliano, Riva
Von Edgar Chahine
Radierung mit Kaltnadel auf cremefarbenem Büttenpapier mit Büttenrand, 7 7/8 x 13 1/8 Zoll (200 x 334 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 27/100 mit Bleistift im unteren Rand. M...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

La Grosse Horloge (Côté de la Fontaine) von C.H. Toussaint - 1880
Von Henri-Charles Toussaint
Rouen: Rouen Augé, 1880. Radierung und Kupferstich auf Arches-Bütten mit partiellem Wasserzeichen, 9 3/4 x 6 1/4 Zoll (241 x 157 mm), vollrandig. In sehr gutem Zustand mit einer fac...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Porcher
Von Charles-Emile Jacque
Paris: Delatre, 1850. Radierung auf Chine collé, montiert auf schwerem cremefarbenem Velin, 2 7/8 x 2 5/8 Zoll (72 x 65 mm), vollrandig. Paraphiert in der Platte unten links. In gut...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier

Leierkastenmann und Bettler - Französische Schule 19.
Kaltnadelradierung und Aquatinta in Sepia auf cremefarbenem Velin, 254 x 201 mm (10 x 8 Zoll), vollrandig. Signiert mit Bleistift unten links. Geringfügig gebräunt mit Anzeichen eine...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung

Sous Bois
Paris: Cadart & Luquet, um 1870. Radierung mit Kupferstich auf Chine-Collé, montiert auf Velin, 14 1/4 x 9 5/8 Zoll (360 x 244 mm), vollrandig. In gutem Zustand mit einigen marginal...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Frontispiz für Le Graveurs du XIX Siècle, von Henri Béraldi
Von Félix Hilaire Buhot
Paris: J & A Lamercier, 1885. Radierung mit Aquarell auf Arches-Bütten mit partiellem Wasserzeichen, 7 x 4 5/8 Zoll (176 x 118 mm), vollrandig. Siebter Zustand (von 7), nach der Ent...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Erster Pferdetag, 1896" - Chiyoda-Palast - Japanischer Holzschnitt von Chikanobu Yoshu
Von Toyohara Chikanobu
"Erster Pferdetag, 1896" - Chiyoda-Palast - Japanischer Holzschnitt von Chikanobu Yoshu Farbenfrohe und ausdrucksstarke Hofskulptur von Toyohara Chikanobu, "Yoshu" (Japaner, 1838-191...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Reispapier, Holzschnitt

Souper a New York
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-, Souper a New York, Radierung auf Zink, 1907, signiert mit Bleistift unten links im Rand; außerdem unten im Rand mit dem Vermerk "No 11/20 imp". Referenz:...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Teller X, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Teller X, Le Cocu Magnifique Radierung und Aquatinta, 1968 Vorzeichenlos Auflage: Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine sig...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Qui ne se grime pas? (Wer trägt keine Maske?)
Von Georges Rouault
Qui ne se grime pas? (Wer trägt keine Maske?) Aquatinta, Roulette, Kaltnadelradierung, Säurebiss und Scorper, 1923 Signiert auf der Platte unten links (siehe Foto) Mit Bleistift dat...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Ne sommes-nous pas forçats? (Are we are not Slaves?)
Von Georges Rouault
Ne sommes-nous pas forçats? (Are we are not Slaves?) Aquatinta und Heliogravüre auf Arches-Bütten mit dem Wasserzeichen "Ambroise Vollard". Signiert und datiert in der Platte unten ...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Trio
Von Georges Rouault
Trio Farbige Aquatinta, 1938 Auflage 250, gedruckt auf Montval-Waffelpapier mit Maillol-Wasserzeichen Aus: Les Fleurs de Mal III (12 Farbaquatinten) Veröffentlicht von Ambrose Vollar...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen