Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Chuck Close and Richard Estes
Picturing America (Monographie, handsigniert von BOTH Chuck Close und Richard Estes)

2009

1.733,20 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Chuck Close, Richard Estes Picturing America (handsigniert sowohl von Chuck Close als auch von Richard Estes), 2009 Gebundene Monografie (handsigniert von Chuck Close und Richard Estes) Mit der Unterschrift von Chuck Close und Richard Estes 9 1/4 × 10 × 1/2 Zoll Wir haben nirgendwo sonst auf der Welt eine andere Hand gesehen, die sowohl von Chuck Close als auch von Richard Estes signiert wurde - niemals. Und keine mit einer so guten Provenienz: Diese Monografie mit hohem Sammlerwert wurde von Chuck Close für den jetzigen Besitzer bei einer Sonderveranstaltung von Artifex Press in der New York Public Library handsigniert; anschließend wurde sie von Richard Estes bei seiner Retrospektive im Museum of Design in New York signiert Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung Picturing America: Fotorealismus in den 1970er Jahren/Picturing America: Fotorealismus der 70er Jahre. Das Buch wurde am 19. Dezember 2012 von Chuck Close bei der Artifex Press in der New York Public Library und von Richard Estes im Museum of Design für den jetzigen Besitzer signiert. Über die Monographie, die selbst ein Sammlerstück ist: Titel: Das Bild von Amerika Herausgeber: Deutsche Guggenheim, 2009 Hardcover, 176 Seiten, vollgepackt mit Farbabbildungen der fotorealistischen Werke einiger der bekanntesten Namen der amerikanischen Realismusmalerei der 1970er Jahre, darunter Robert Bechtle, Ralph Goings, Audrey Flack, Chuck Close, John Salt, Richard Estes, Tom Blackwell, Robert Cottingham, Don Eddy, Charles Bell, Ron Kleemann, Ben Schonzeit, Richard McLean, Malcom Morley, Franz Gertsch, Stephen Posen und Paul Staiger. Zweisprachiger Text in DEUTSCH und ENGLISCH. Über Chuck Close: Chuck Close ist bekannt für seine innovativen konzeptionellen Porträts, in denen er seine Motive, die er von Fotografien übernommen hat, in visuelle Daten umsetzt, die durch gerasterte Kompositionen organisiert sind. Während seiner Kindheit und Jugend nutzte Close die Kunst als Mittel zur Bewältigung einer Lernbehinderung. Er entwickelte seine künstlerischen Fähigkeiten durch privaten Kunstunterricht, Zeichnen und Malen nach lebenden Modellen weiter. Während seines Studiums an der University of Washington (BA, 1962) und dann in Yale (BFA 1963; MFA 1964) begann er, die Stile von Arshile Gorky und Willem de Kooning nachzuahmen und betrachtete sich selbst als einen Abstrakten Expressionisten der dritten Welle, und während er dieses Vokabular erforschte, wechselte er vom Biomorphismus zur Figuration. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (1964) mit einem Fulbright-Stipendium kehrte Close 1965 in die Vereinigten Staaten zurück. Er lehrte Malerei an der University of Massachusetts, Amherst, wo er 1967 seine erste Einzelausstellung erhielt. Auf der Suche nach einem Bruch mit dem gestischen Stil, der seine Arbeiten als Student geprägt hatte, wandte sich Close der Pop-Figuration zu, bevor er sich den Mitteln der kommerziellen Kunst und der Illustration zuwandte. Indem er sich auf fotografische Bilder stützte, reduzierte Close seine Palette auf Schwarz und Weiß, was in seinem großformatigen Gemälde Big Nude (1967) gipfelte. Seine 1967 gezeigte Einzelausstellung mit Gemälden männlicher Akte war umstritten und führte schließlich zu einem bahnbrechenden Gerichtsverfahren, das die Meinungsfreiheit auf die bildende Kunst ausweiten sollte. Nach seiner Übersiedlung nach New York setzte Close seine Auseinandersetzung mit dem Realismus fort. Er malte fotografische Schwarz-Weiß-Porträts seiner Familie und Freunde auf großformatige Leinwände und trug die Farbe mit einer Airbrush auf. Seine erste New Yorker Ausstellung fand 1970 in der Bykert Gallery an der Seite von Lynda Benglis und Richard Van Buren statt. Während dieser Zeit erwarb das Walker Art Center, Minneapolis, Big Self-Portrait (1967) direkt aus seinem Studio. Close gab 1970 seine streng monochrome Farbpalette auf und begann, ein dreifarbiges Verfahren sowie verschiedene auferlegte Systeme und Techniken zu verwenden. Ein Jahr später erhielt er seine erste große Museumsausstellung Recent Work im Los Angeles County Museum of Art (1971). In den späten 1970er Jahren begann Close, verschiedene Darstellungsformen zu erforschen, indem er explizit ein Rastersystem oder ein unregelmäßiges Raster verwendete, das auf einer physischen Beziehung zu seinem Untergrund beruhte. Die daraus resultierenden Werke lesen sich wie gepixelte Mosaike, in denen die Wahrnehmung des Betrachters verschiedene Bereiche nebeneinanderliegender Farben - ob geschichtete Farbformen, Fingerabdrücke oder Linien - zu einem einheitlichen Bild verschmilzt. 1980 organisierte das Walker Art Center in Minneapolis seine erste Retrospektive Close Portraits, die anschließend in das St. Louis Art Museum in Missouri, das Museum of Contemporary Art in Chicago und schließlich in das Whitney Museum of American Art wanderte. 1988 wurde Close nach einem seltenen Fall von Kollaps der Wirbelsäulenarterie gelähmt. Durch die Rehabilitation erlangte er seine Fähigkeit zu malen wieder, indem er eine Pinselhaltevorrichtung benutzte, die an seinem Handgelenk und Unterarm befestigt war. Ab 1991 setzte er seine Untersuchungen des Porträts durch die Produktion von Seidentapeten fort und hat diese Untersuchung seit 2003 mit der Herstellung von Editionen großformatiger Jacquard-Tapetenporträts fortgesetzt. Das Oeuvre von Close, der seine Praxis durch die Infragestellung von Darstellungsformen ständig neu belebt, umfasst verschiedene Formen der Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Collage, Daguerreotypie- und Polaroid-Fotografie und in jüngster Zeit auch Wandteppiche. Mit freundlicher Genehmigung der Pace Gallery Über Richard Estes: Richard Estes (geb. 1932, Kewanee, Illinois) ist der Künstler, der am ehesten mit dem Fotorealismus in Verbindung gebracht wird. In den späten 1960er Jahren begann er, Stadtansichten in diesem Stil zu malen, wobei er mehrere Fotografien als Vorlage für seine Gemälde verwendete. Ursprünglich konzentrierte er sich auf die Upper West Side von New York City, hat aber inzwischen die ganze Welt bereist und zahlreiche Städte abgebildet. In jüngster Zeit hat sich sein Themenspektrum auf Landschaften erweitert. Seit 1966 hat Estes etwa 400-500 Gemälde geschaffen. Seine Werke befinden sich in namhaften Museumssammlungen wie dem Whitney Museum of American Art und dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York City. Mit freundlicher Genehmigung der Louis K. Meisel Gallery Provenienz: Signiert von Chuck Close für den jetzigen Besitzer bei einer Sonderveranstaltung von Artifex Press in der New York Public Library; anschließend signiert von Richard Estes bei seiner Retrospektive im Museum of Design in New York
  • Schöpfer*in:
    Chuck Close and Richard Estes (1940, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2009
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,25 in)Breite: 25,4 cm (10 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214984282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Buch: Chuck Close Life (hand signiert von Chuck Close und Christopher Finch)
Von Chuck Close
Chuck Close Life (handsigniert sowohl von Chuck Close als auch von Christopher Finch), 2010 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag Handsigniert von Chuck Close und Christopher Finc...
Kategorie

2010er, Fotorealismus, Porträtdrucke

Materialien

Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz

Lavendelfarben illustrierter großer Katalog Recent Paintings, handsigniert von Chuck Close
Von Chuck Close
Neue Gemälde von Chuck Close (handsigniert von Chuck Close), 2000 Großer illustrierter Hochglanz-Ausstellungskatalog mit französischen Foldes-Klappen Handsigniert von Chuck Close in ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Versatz, Lithografie

Buch: Chuck Close Self-Portraits 1967-2005 (Signiert und mit einem Herzen beschriftet)
Von Chuck Close
Chuck Close: Self-Portraits 1967-2005 (handsigniert und beschriftet für Michelle mit Herz-Kritzelei), 2005 Hardcover. Gebunden in elfenbeinfarbenem Leinen und farbig illustriertem Vi...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz

Process and Collaboration Met Museum Druck (Handsigniert und datiert von Chuck Close)
Von Chuck Close
Chuck Close Prozess und Collaboration (handsigniert von Chuck Close), 2004 Offset-Lithografie-Poster (handsigniert und datiert von Chuck Close im Jahr 2014) Unten auf der Vorderseite...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Permanentmarker, Lithografie, Versatz

Ohne Titel aus The Doctors of the World Portfolio, handsigniert & nummeriert Pop-Realismus
Von Chuck Close
Chuck Close Daguerreotypien ohne Titel, 2001 Zwei (2) pigmentierte digitale Irisabzüge von Daguerroeotypien, gedruckt auf einem einzigen Blatt Velinpapier 22 × 29 1/4 Zoll Signiert m...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Aktdrucke

Materialien

Lithografie, Pigment, Bleistift

Hardback-Monographie: handsigniert und beschriftet mit ehemaliger Eigentümer von 20th Century Fox
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Ed Ruscha, Handsigniert und beschriftet für Marvin Davis, ehemaliger Eigentümer von 20th Century Fox, und seine Frau Barbara, 2000 Gebundene illustrierte Monographie (Buch)...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Tinte, Mixed Media, Versatz, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fotorealistischer Maler Chuck Close mit seinem Werk, signiert von Jack Mitchell
Von Jack Mitchell
11 x 14" alte Silbergelatine-Fotografie des fotorealistischen Malers Chuck Close, fotografiert mit seinem Werk im Jahr 1981. Verso signiert von Jack Mitchell. Kommt direkt aus dem J...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Der surrealistische Maler Chuck Close, signiert von Jack Mitchell
Von Jack Mitchell
11 x 14" alte Silbergelatinefotografie des zeitgenössischen fotorealistischen Malers Chuck Close, 1981. Signiert auf der Rückseite des Drucks von Jack Mitchell. Kommt direkt aus dem ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Der surrealistische Maler Richard Estes, signiert von Jack Mitchell
Von Jack Mitchell
11 x 14" alte Silbergelatinefotografie des fotorealistischen Malers Richard Estes in seinem Atelier im Jahr 1971. Signiert von Jack Mitchell auf der Rückseite des Drucks. Kommt dire...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Selbstporträt
Von Chuck Close
Chuck Close Self-Portrait, 2012 ist von Chuck Close (Washington, 1940 - New York, 2021) mit Bleistift im unteren rechten Rand handsigniert und abgesehen von der nummerierten Auflage ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Archivalisches Pigment

Bulldozing International, Fotorealistische Lithographie von Ralph Goings
Von Ralph Goings
Künstler: Ralph Goings, Amerikaner (1928 - 2016) Titel: Bulldozing International Jahr: 1981 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 300; 40 AP's Bildgrö...
Kategorie

1980er, Fotorealismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Der surrealistische Maler Richard Estes, signiert von Jack Mitchell
Von Jack Mitchell
11 x 14" alte Silbergelatinefotografie des fotorealistischen Malers Richard Estes in seinem Atelier im Jahr 1971. Kommt direkt aus dem Jack Mitchell Archiv mit einem Echtheitszertifi...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine