Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Die Präsidentschafts inauguration von Barack Obama, einzigartig von Hand signiert Chuck Close

2013

17.511,48 €

Angaben zum Objekt

Nach Chuck Close Poster zur Einweihung des Präsidenten Offsetlithografie, signiert von Chuck Close in der unteren Mitte, Auflage 396/2013. Die Einweihung des Präsidenten (handsigniert von Chuck Close), 2013 Limitierte Auflage einer Offsetlithographie. Ein einzigartiger handsignierter Druck, neben der regulären limitierten Auflage 24 × 18 Zoll Ungerahmt Dieser Druck ist eine limitierte Auflage - nummeriert 396/2013. Es wurde in einer unsignierten, nummerierten Auflage hergestellt. Allerdings hat Chuck Close dieses Plakat für den jetzigen Besitzer persönlich signiert. Es ist eines der wenigen bekannten Plakate mit einer ergänzenden Handsignatur. Chuck Close Biographie Chuck Close ist bekannt für seine innovativen konzeptionellen Porträts, in denen er seine Motive, die er von Fotografien übernommen hat, in visuelle Daten umsetzt, die durch gerasterte Kompositionen organisiert sind. Während seiner Kindheit und Jugend nutzte Close die Kunst als Mittel zur Bewältigung einer Lernbehinderung. Er entwickelte seine künstlerischen Fähigkeiten durch privaten Kunstunterricht, Zeichnen und Malen nach lebenden Modellen weiter. Während seines Studiums an der University of Washington (BA, 1962) und dann in Yale (BFA 1963; MFA 1964) begann er, die Stile von Arshile Gorky und Willem de Kooning nachzuahmen und betrachtete sich selbst als einen Abstrakten Expressionisten der dritten Welle, und während er dieses Vokabular erforschte, wechselte er vom Biomorphismus zur Figuration. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (1964) mit einem Fulbright-Stipendium kehrte Close 1965 in die Vereinigten Staaten zurück. Er lehrte Malerei an der University of Massachusetts, Amherst, wo er 1967 seine erste Einzelausstellung erhielt. Auf der Suche nach einem Bruch mit dem gestischen Stil, der seine Arbeiten als Student geprägt hatte, wandte sich Close der Pop-Figuration zu, bevor er sich den Mitteln der kommerziellen Kunst und der Illustration zuwandte. Indem er sich auf fotografische Bilder stützte, reduzierte Close seine Palette auf Schwarz und Weiß, was in seinem großformatigen Gemälde Big Nude (1967) gipfelte. Seine 1967 gezeigte Einzelausstellung mit Gemälden männlicher Akte war umstritten und führte schließlich zu einem bahnbrechenden Gerichtsverfahren, das die Meinungsfreiheit auf die bildende Kunst ausweiten sollte. Nach seiner Übersiedlung nach New York setzte Close seine Auseinandersetzung mit dem Realismus fort. Er malte fotografische Schwarz-Weiß-Porträts seiner Familie und Freunde auf großformatige Leinwände und trug die Farbe mit einer Airbrush auf. Seine erste New Yorker Ausstellung fand 1970 in der Bykert Gallery an der Seite von Lynda Benglis und Richard Van Buren statt. Während dieser Zeit erwarb das Walker Art Center, Minneapolis, Big Self-Portrait (1967) direkt aus seinem Studio. Close gab 1970 seine streng monochrome Farbpalette auf und begann, ein dreifarbiges Verfahren sowie verschiedene auferlegte Systeme und Techniken zu verwenden. Ein Jahr später erhielt er seine erste große Museumsausstellung Recent Work im Los Angeles County Museum of Art (1971). In den späten 1970er Jahren begann Close, verschiedene Darstellungsformen zu erforschen, indem er explizit ein Rastersystem oder ein unregelmäßiges Raster verwendete, das auf einer physischen Beziehung zu seinem Untergrund beruhte. Die daraus resultierenden Werke lesen sich wie gepixelte Mosaike, in denen die Wahrnehmung des Betrachters verschiedene Bereiche nebeneinanderliegender Farben - ob geschichtete Farbformen, Fingerabdrücke oder Linien - zu einem einheitlichen Bild verschmilzt. 1980 organisierte das Walker Art Center in Minneapolis seine erste Retrospektive Close Portraits, die anschließend in das St. Louis Art Museum in Missouri, das Museum of Contemporary Art in Chicago und schließlich in das Whitney Museum of American Art wanderte. 1988 wurde Close nach einem seltenen Fall von Kollaps der Wirbelsäulenarterie gelähmt. Durch die Rehabilitation erlangte er seine Fähigkeit zu malen wieder, indem er eine Pinselhaltevorrichtung benutzte, die an seinem Handgelenk und Unterarm befestigt war. Ab 1991 setzte er seine Untersuchungen des Porträts durch die Produktion von Seidentapeten fort und hat diese Untersuchung seit 2003 mit der Herstellung von Editionen großformatiger Jacquard-Tapetenporträts fortgesetzt. Das Oeuvre von Close, der seine Praxis durch die Infragestellung von Darstellungsformen ständig neu belebt, umfasst verschiedene Formen der Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Collage, Daguerreotypie- und Polaroid-Fotografie und in jüngster Zeit auch Wandteppiche. -Mit freundlicher Genehmigung der PACE Gallery
  • Entstehungsjahr:
    2013
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Chuck Close (1940, Amerikanisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Werk wird ungerahmt geliefert.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745212232912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel aus The Doctors of the World Portfolio, handsigniert & nummeriert Pop-Realismus
Von Chuck Close
Chuck Close Daguerreotypien ohne Titel, 2001 Zwei (2) pigmentierte digitale Irisabzüge von Daguerroeotypien, gedruckt auf einem einzigen Blatt Velinpapier 22 × 29 1/4 Zoll Signiert m...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Aktdrucke

Materialien

Lithografie, Pigment, Bleistift

Process and Collaboration Met Museum Druck (Handsigniert und datiert von Chuck Close)
Von Chuck Close
Chuck Close Prozess und Collaboration (handsigniert von Chuck Close), 2004 Offset-Lithografie-Poster (handsigniert und datiert von Chuck Close im Jahr 2014) Unten auf der Vorderseite...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Permanentmarker, Lithografie, Versatz

Obama Superman
Von Mr. Brainwash
Mr. Gehirnwäsche (nach) Obama Superman, 2009 Offset-Lithographie-Poster Platte signiert unten rechts auf der Vorderseite 36 × 24 Zoll Ungerahmt Dieses Mr. Brainwash-Poster auf Hochgl...
Kategorie

Anfang der 2000er, Streetart, Porträtdrucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Buch: Chuck Close Self-Portraits 1967-2005 (Signiert und mit einem Herzen beschriftet)
Von Chuck Close
Chuck Close: Self-Portraits 1967-2005 (handsigniert und beschriftet für Michelle mit Herz-Kritzelei), 2005 Hardcover. Gebunden in elfenbeinfarbenem Leinen und farbig illustriertem Vi...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz

Lavendelfarben illustrierter großer Katalog Recent Paintings, handsigniert von Chuck Close
Von Chuck Close
Neue Gemälde von Chuck Close (handsigniert von Chuck Close), 2000 Großer illustrierter Hochglanz-Ausstellungskatalog mit französischen Foldes-Klappen Handsigniert von Chuck Close in ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Versatz, Lithografie

VOTE BIDEN, signierter Lt Ed-Siebdruck, basierend auf Warhols Porträt von McGovern
Dread Scott WÄHLT BIDEN, 2020 Siebdruck auf Velinpapier Signiert, datiert und nummeriert 24/100 in Graphitstift auf der Rückseite 26 × 26 Zoll Ungerahmt Der Siebdruck, der sich auf ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Obama“ 2008 – Handsigniert
Dieser limitierte Druck von Obama von Chris Britz ist vom Künstler signiert und nummeriert und wird in einer Auflage von 175 Stück hergestellt. Das auf hochwertigem 300-Gramm-Papier ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

„Obama“ 2008 – Handsigniert
630 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Chris Britz „Obama“ 2008- Aquarell- Signierte und nummerierte limitierte Auflage
Das Kunstwerk "Obama" von Chris Britz aus dem Jahr 2008 ist ein Beispiel für seine besondere Technik, farbige Briefmarken übereinander zu legen, um ein zusammenhängendes Bild zu erha...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Wasserfarbe

Joe Raedle „Barack Obama: Hoffnung, Wandel“ 2008- Offset-Lithographie
Papierformat: 12,25 x 16 Zoll (31,115 x 40,64 cm) Bildgröße: 12,25 x 16 Zoll (31,115 x 40,64 cm) Gerahmt: Nein Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren Zusätzl...
Kategorie

Anfang der 2000er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Joe Raedle 'Barack Obama: For as Long as I Live' 2008- Offset-Lithographie
Papierformat: 12,25 x 16 Zoll (31,115 x 40,64 cm) Bildgröße: 12,25 x 16 Zoll (31,115 x 40,64 cm) Gerahmt: Nein Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren Zusätzl...
Kategorie

Anfang der 2000er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Dimitri Likissas – Obama, Gemälde 2022
Serie: Pop Öl-Emaille-Farbe auf Leinwand Für mich ist jeder farbige Punkt wie eine Person. Du und ich und alle anderen. Gemeinsam bilden wir alle das abgebildete Bild. Sie werden fe...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Barack Obama
Bret Reillys "Crumpled"-Serie verbindet nahtlos die ätherische Essenz des Impressionismus mit der traumhaften Verzerrung des Surrealismus und verwischt die Grenze zwischen Leinwand ...
Kategorie

2010er, Kinetisch, Porträts

Materialien

Papier, Acryl