Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Crucifixion: Radierung von Conrad Metz nach Daniele da Volterra aus dem 18. Jahrhundert

1789

Angaben zum Objekt

"Kreuzigung" ist eine Radierung und Aquatinta, gedruckt in brauner Tinte von Conrad M. Metz nach einem Gemälde von Daniele da Volterra. Es wurde 1789 in London in "Imitations Of Ancient And Modern Drawings Engraved And Published By C. M. Metz" veröffentlicht, auch bekannt als "Imitations of ancient and Modern Drawings, from the Restoration of the Arts in Italy to the Present Time". Zusammen mit einem chronologischen Bericht über die Künstler und Anmerkungen zu ihren Werken, in Englisch und Französisch. Von C. M. Metz'. Das Blatt ist 17" hoch und 11,75" breit. Es ist in sehr gutem Zustand. Daniele Ricciarelli (ca. 1509-1566), auch bekannt als Daniele da Volterra, war ein italienischer Maler und Bildhauer des Manierismus in der Renaissance und ein Mitarbeiter von Michelangelo. Er wurde in Volterra, Italien, geboren und begann seine künstlerische Ausbildung bei dem Maler Baldassare Peruzzi in Rom. Ricciarelli wurde für seine Fähigkeit, Fresken zu malen, bekannt und erhielt Aufträge für Werke in verschiedenen Kirchen und Palästen in ganz Italien. Eines seiner berühmtesten Werke ist der Freskenzyklus in der Cappella Orsini in der Kirche San Giovanni dei Fiorentini in Rom. Neben seiner Arbeit als Maler war Ricciarelli auch ein begabter Bildhauer. Er schuf mehrere Skulpturen für das Grabmal von Papst Julius II. in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom, darunter die berühmte Statue des Moses mit Hörnern auf dem Kopf, die seinerzeit für Kontroversen sorgte. Später in seiner Karriere wurde Ricciarelli für seine Fähigkeit bekannt, erotische Kunst zu schaffen, was eine Abkehr von seinen früheren religiösen Werken darstellte. Nach Michelangelos Tod wurde Daniele von Papst Paul III. beauftragt, die nackten Figuren in Michelangelos Fresko "Das Jüngste Gericht" in der Sixtinischen Kapelle mit Lendenschuhen zu übermalen, was ihm den Spitznamen "Il Braghettone" (der Hosenmacher) einbrachte. Trotz dieser umstrittenen Arbeit erhielt Ricciarelli weiterhin Aufträge und war zu Lebzeiten hoch angesehen. Er starb 1566 in Rom im Alter von 57 Jahren. Conrad Martin Metz (1749-1827) war ein deutscher Künstler und Verleger. Er studierte in London an der Royal Academy School sowie bei dem Kupferstecher Francesco Bartolozzi. Metz stach viele religiöse Themen nach den alten Meistern in Publikationen wie Imitationen von Zeichnungen von Parmegiano. Im Jahr 1801 ging er nach Rom, wo er sein ehrgeizigstes Projekt in Angriff nahm: einen riesigen Kupferstich, der fünfzehn Platten von Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle zusammenfasst. Dieser Druck befindet sich in der Sammlung der Royal Academy in London und des Philadelphia Museum of Art.
  • Entstehungsjahr:
    1789
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 29,85 cm (11,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Daniele da Volterra (1509 - 1566, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 5321stDibs: LU1173211841492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"A Great Man on The Turf": Eine handkolorierte Radierung von James Gillray aus dem 19.
Von James Gillray
Diese gerahmte handkolorierte Radierung und Aquatinta mit dem Titel "A Great Man on The Turf or Sir Solomon in all his Glory" von James Gillray wurde am 7. Juli 1803 in London von Ha...
Kategorie

Anfang 1800, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

„Spielen in Teilen“: Ein handkoloriertes Musikkarikat von James Gillray aus dem 19. Jahrhundert
Von James Gillray
Diese handkolorierte Radierung und Aquatinta-Karikatur mit dem Titel "Playing in Parts" von James Gillray wurde am 15. Mai 1801 in London bei Hanna Humphrey, 27 St. James Street, ver...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Handkoloriertes 19. Jahrhundert Vanity Fair-Karikatur einer Opernsängerin, „ „Polish Tenor““
Von Sir Leslie Ward
Eine handkolorierte Vanity Fair-Karikatur eines Opernsängers des 19. Jahrhunderts, M. Jean de Reszke, mit dem Titel "Polnischer Tenor". Der Druck wurde von dem berühmtesten Vanity Fa...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Ein Porträt einer Pensive-Frau in einem Kopftuch: Eine Radierung von George Rhead
Es handelt sich um das geätzte Porträt einer nachdenklichen Frau, die ein detailliertes Kopftuch aus Stoff trägt, von George Woolliscroft Rhead (1854-1920). Es könnte den Titel "A Fi...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Johannes Wesselius Porträt: Eine Gravur/Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken
Dies ist ein gestochenes und geätztes Porträt von Johannes Wesselius aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Jan Maurits Quinkhard. Es zeigt ein halbhohe...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

Porträt von Edward Stanley aus dem 18. Jahrhundert vom Hof von Henry VIII. nach Holbein-Zeichnung
Von Hans Holbein
Es handelt sich um ein gestochenes Porträt von "Edward Stanley" aus dem 18. Jahrhundert, das von Francesco Bartolozzi (1728-1815) nach einer Zeichnung von Hans Holbein dem Jüngeren (...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt - Radierung nach Rembrandt - 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Portrait ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 19. Jahrhunderts. Gute Bedingungen....
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Man mit Hut und Ohrklammern - Radierung nach Rembrandt - 19. Jahrhundert
Von D'Après Rembrandt
Mann mit Hut und Ohrenklappen ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt. Diese kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 19. Jahrhunderts...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Büste - Original-Radierung - 18. Jahrhundert
Ancient Roman Bust, original etching from the end of the 18th century, made by Various Old Masters. Guter Zustand. Units of measurements typical of the period in the lower center ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Büste aus der Antike – Original-Radierung – 18. Jahrhundert
Antike römische Büste, Originalradierung vom Ende des 18. Jahrhunderts, von verschiedenen alten Meistern. Guter Zustand. Typische Maßeinheiten der Zeit in der unteren Mitte des Ra...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antikes römisches Relief - Original-Radierung - 18. Jahrhundert
Ancient Roman Relief, aus der Serie "Antiquities of Herculaneum", ist eine Originalradierung auf Papier, die von einem anonymen Künstler im 18. Signiert auf der Platte unten rechts ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antikes römisches Relief - Original-Radierung - 18. Jahrhundert
Ancient Roman Relief, aus der Serie "Antiquities of Herculaneum", ist eine Originalradierung auf Papier, die von einem anonymen Künstler im 18. Signiert auf der Platte unten rechts ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen