Objekte ähnlich wie Feine Drucke aus der David-Suite von Edna Hibel, 1978
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Edna HibelFeine Drucke aus der David-Suite von Edna Hibel, 19781978
1978
347,94 €
Angaben zum Objekt
Edna Hibel (Amerikanerin, 1917-2015)
Zwei Lithographien aus der David-Suite, 1978
Handgezogene Original-Lithografie auf japanischem Reispapier
Blatt: 26 x 20 Zoll.
Signiert unten rechts: Hibel
Nummeriert unten links: 368/375
Dieser unvollständige Satz enthält die Werke "Nathan und David" und "David, der Hirte". Der Kauf umfasst den dazugehörigen Koffer sowie Hüllen für die fehlenden Drucke und ein Zertifikat des Verlags JAR Publishers für die limitierte Auflage.
Edna Hibel, eine Malerin von sentimentalen Kinderbildern, blickt auf eine mehr als 60-jährige Karriere als Malerin und Lithografin zurück und setzt sich mit Ausstellungen ihrer Werke für den Frieden ein.
Sie wurde 1917 in Boston, Massachusetts, geboren. Ihre Eltern waren Abraham und Lena Hibel. Sie wuchs in der Gegend von Boston auf und besuchte die Brookline High School, wo sie ihren zukünftigen Ehemann Theodore Plotkin kennenlernte.
Sie begann im Alter von neun Jahren zu malen und erlernte die Aquarellmalerei in den Sommern an der Küste, wo ihre Familie in Maine und Hull, Massachusetts, Urlaub machte.
Hibel studierte von 1935-39 an der Boston Museum School of Fine Arts und erhielt ein Sturtevant-Reisestipendium nach Mexiko. In Boston begann sie 1966 mit der Lithografie, die sie 1970 in Zürich fortsetzte, wo sie noch immer jedes Jahr arbeitet. Sie hat lithografische Arbeiten mit bis zu 32 Steinen (oder Farben) auf Papier, Seide, Holzfurnier und Porzellan geschaffen. Letztere werden Lithografien auf Porzellan genannt und sind das Ergebnis eines komplizierten Verfahrens, das sie geheim hält, bei dem sie steinlithografische Farbauszüge auf bayerisches Hartporzellan überträgt. Hibel hat mit dieser Technik die Serie "Arte Ovale" und verschiedene Plaketten geschaffen.
Sie organisierte das Edna Hibel Museum of Art in Jupiter, Florida, um ihre Arbeiten auszustellen und zu fördern und entwarf eine Briefmarke der Vereinten Nationen mit dem Titel "Mutter Erde".
Im Jahr 1995 wurde sie von der Stiftung der U.S. National Archives beauftragt, den 75. Jahrestag der Verleihung des allgemeinen Wahlrechts an Frauen zu begehen. Bei der Zeremonie bezeichnete Lucy Baines Johnson Hibel als das "Herz und Gewissen Amerikas".
Im November 2001 verlieh ihr der Weltkulturrat mit Sitz in Mexiko-Stadt den Leonardo da Vinci World Award of Arts.
Hibels Werke wurden in Museen und Galerien in mehr als 20 Ländern ausgestellt, darunter Russland, Brasilien, China, Costa Rica und die Vereinigten Staaten, sowie unter der königlichen Schirmherrschaft von Graf und Gräfin Bernadotte von Deutschland, Graf Thor Bonde von Schweden, Fürst und die verstorbene Prinzessin Rainier von Monaco und Ihre Majestät Königin Elisabeth II. von England.
Papst Johannes Paul II. verlieh ihr eine Ehrenmedaille, ebenso der verstorbene belgische König Baudouin. Außerdem erhielt sie Ehrendoktorwürden, unter anderem vom Eureka College und der Northwood University in Florida, Michigan und Texas. Darüber hinaus hat sie zahlreiche humanitäre Auszeichnungen für ihre wohltätigen Bemühungen für Kinder und medizinische Einrichtungen erhalten.
Ihre Ausstellungen "Goldene Brücke" und "Frieden durch Weisheit" dienten der Förderung des Friedens und der kulturellen Verständigung zwischen China, den Vereinigten Staaten, Jugoslawien und Russland, und eine Fernsehdokumentation mit dem Titel "Hibel's Russian Palette" basierte auf ihren Reisen und Kunstausstellungen in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg. Im Jahr 2001 wurde Edna mit dem Lifetime Achievement Award von Women in the Visual Arts" ausgezeichnet, einer Organisation von Künstlern in Südflorida.
Heute (2003) malt Hibel in ihrem Haus und Studio in Riviera Beach, Florida, weiterhin in Öl und Aquarell und veredelt ihre Original-Steinlithographien, Serigraphien und Giclée von Hand mit Pastellkreide, Ölfarbe, Blattgold, Bleistift, Tinte, Konterfei und Kohle.
- Schöpfer*in:Edna Hibel (1917 - 2014, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1978
- Maße:Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU2211212812702
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
94 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. Details