Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Edouard Joseph Dantan
Phrosine und Mélidore

1879

349,58 €

Angaben zum Objekt

Phrosine und Mélidore Radierung, 1879 Signiert in der Polate unten links im Bild Diese Radierung ist nach dem Gemälde von Dantan, einer Kopie nach dem Gemälde von Pierre-Paul Prud'hom Veröffentlicht von Vve. A. Cadart, 56, Bard. Haussman, Paris Ein Deluxe-Abdruck mit maskierten Buchstaben Das Gemälde von Prud'hom befindet sich im Musée des Beaux-AÉdouard Joseph Dantan wurde am 26. August 1848 in Paris geboren. Sein Großvater, der in den Napoleonischen Kriegen gekämpft hatte, war Holzbildhauer. Sein Vater, Antoine Laurent Dantan, und sein Onkel, Jean-Pierre Dantan, waren beide bekannte Bildhauer.[1] Dantan war Schüler von Isidore Pils und Henri Lehmann an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris.[2] Im Alter von neunzehn Jahren erhielt er einen Auftrag für ein großes Wandgemälde der Heiligen Dreifaltigkeit für das Hospiz Brezin in Marne (Seine-et-Oise). 3] Dantans erste Ausstellung im Pariser Salon war An Episode in the Destruction of Pompeii im Jahr 1869. 1870 wurde seine Arbeit durch den Deutsch-Französischen Krieg unterbrochen, und er meldete sich zur Wehrmacht[4], wo er den Rang eines Unteroffiziers erhielt und später zum Leutnant befördert wurde.[5] Während des Krieges wurde das Haus der Familie niedergebrannt.[4] In den Nachkriegsjahren stellte Dantan eine Reihe weiterer Gemälde im Salon aus, darunter Herkules zu Füßen der Omphale (1874), Der Tod des Tusaphane (1875), Die Nymphe Salmacis (1876), Priamos, der von Achillees den Leichnam Hektors fordert (1877), Der Ruf der Apostel Petrus und Andreas (1878), Ecke eines Studios (1880) und Das Frühstück des Modells (1881)[3] Er stellte bis 1895 weiterhin im Salon aus. In den Jahren 1890, 1894 und 1895 war er Mitglied der Jury des Salons. Zwölf Jahre lang war Dantans Lebensgefährtin das Modell Agostina Segatori, die auch für Künstler wie Jean-Baptiste Corot, Jean-Léon Gérôme, Eugène Delacroix und Édouard Manet posiert hatte. Sie gebar 1873 ein Kind mit Dantan, Jean-Pierre. Nach ihrer Trennung eröffnete Agostina das Café du Tambourin am Boulevard de Clichy, das zu einem Treffpunkt für Künstler wurde.[6][fn 1] Dantan verbrachte seine Sommer in Villerville, wo er am 9. Juli 1897 starb, als die Kutsche, in der er fuhr, heftig gegen die Dorfkirche prallte.[8] Stil und Empfang Münze im Atelier (1880) Auf der Ausstellung der Ecole Nationale des Beaux-Arts von 1870 erhielt Dantan eine lobende Erwähnung für seinen Beitrag zum Prix de Rome.[9] 1874 erhielt er eine Medaille dritter Klasse für sein Gemälde eines Mönchs, der einen Christus in Holz schnitzt.[10] 1880 gewann er eine Medaille zweiter Klasse für sein Gemälde Un coin d'atelier (eine Werkstattecke).[11] Auf der Pariser Ausstellung von 1889 erhielt er eine Goldmedaille[12], und einige seiner Gemälde wurden vom französischen Staat angekauft. Dantans Werke stehen in der akademischen Tradition der Malerei und wurden von seinen Zeitgenossen gelobt. Seine technische Meisterschaft wird durch Gemälde wie Un coin d'atelier (1880) veranschaulicht, auf dem er seinen Vater bei der Arbeit an einem Flachrelief in seinem Atelier von hinten gesehen darstellt. Das Studio ist vollgestopft mit Bildern und Skulpturen. Im Vordergrund macht eine nackte Frau eine Pause vom Modeln. Ein Kritiker lobte das Gemälde, weil es alle Regeln des Trompe-l'Oeil und der stereoskopischen Fotografie befolge.[13] Ein anderer Kritiker beschrieb 1881 ein Gemälde, das eine Gruppe von Matrosen zeigt, die einem Geistlichen folgen, der das Meer segnen will, und sagte: "Er hat eine Seite geschrieben, vor der Gläubige und Skeptiker ihren Hut ziehen müssen"[14]. Sein 1881 im Salon ausgestelltes Le déjeuner du modèle zeigt ein Modell, das in einer Pause vom Posieren einen Teller mit Eiern isst. Die Szene wird von einem klaren weißen Licht erhellt, in dem sich das Licht zart spiegelt. Ein Rezensent meinte, Dantan habe das Thema mit Geschmack und Anmut behandelt, während es leicht ins Vulgäre hätte abgleiten können.[11] Er war keineswegs auf ein Genre beschränkt. Weitere Gemälde aus dieser Zeit zeigen seine Mutter im Freien in ihrem Krankenstuhl, ihr trauriges Gesicht, ein pastorales Porträt einer jungen blonden Frau Édouard Joseprts de Bordeaux Die junge Phrosine (rechts) verliebt sich in Mélidore, doch ihre eifersüchtigen Brüder trennen die beiden und verbannen Mélidore in ein Einsiedlerleben auf einer nahe gelegenen Insel. In ihrer Verzweiflung, ihren Geliebten zu sehen, schwimmt Phrosine nachts über den Kanal und bricht nackt in seinen Armen zusammen. Blattgröße: 15 15/16 x 11 1/8 Zoll Größe der Platte: 12 9/16 x 9 1/2 Zoll Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Édouard Joseph Dantan (26. August 1848 - 7. Juli 1897) war ein französischer Maler in der klassischen Tradition. Zu seiner Zeit war er weithin anerkannt, obwohl er später von Malern mit moderneren Stilen in den Schatten gestellt wurde. Biografie Édouard Joseph Dantan wurde am 26. August 1848 in Paris geboren. Sein Großvater, der in den Napoleonischen Kriegen gekämpft hatte, war Holzbildhauer. Sein Vater, Antoine Laurent Dantan, und sein Onkel, Jean-Pierre Dantan, waren beide bekannte Bildhauer. Dantan war ein Schüler von Isidore Pils und Henri Lehmann an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris. Im Alter von neunzehn Jahren erhielt er einen Auftrag für ein großes Wandgemälde der Heiligen Dreifaltigkeit für das Hospiz Brezin in Marne (Seine-et-Oise). Dantans erste Ausstellung im Pariser Salon war An Episode in the Destruction of Pompeii im Jahr 1869. Im Jahr 1870 unterbricht der Deutsch-Französische Krieg seine Arbeit, und er meldet sich zur Verteidigung. Er erhielt den Rang eines Feldwebels und wurde später zum Leutnant befördert. Während des Krieges wurde das Haus der Familie niedergebrannt. In den Nachkriegsjahren stellte Dantan eine Reihe weiterer Gemälde im Salon aus, darunter Herkules zu Füßen der Omphale (1874), Der Tod des Tusaphane (1875), Die Nymphe Salmacis (1876), Priamos, der von Achillees den Leichnam des Hektor fordert (1877), Die Berufung der Apostel Petrus und Andreas (1878), Ecke eines Studios (1880) und Das Frühstück des Modells (1881). Er stellte bis 1895 weiterhin im Salon aus. In den Jahren 1890, 1894 und 1895 war er Mitglied der Jury des Salons. Zwölf Jahre lang war Dantans Lebensgefährtin das Modell Agostina Segatori, die auch für Künstler wie Jean-Baptiste Corot, Jean-Léon Gérôme, Eugène Delacroix und Édouard Manet posiert hatte. Sie gebar 1873 ein Kind mit Dantan, Jean-Pierre. Nach ihrer Trennung eröffnete Agostina das Café du Tambourin auf dem Boulevard de Clichy, das zu einem Treffpunkt für Künstler wurde. Dantan verbrachte seine Sommer in Villerville, wo er am 9. Juli 1897 starb, als die Kutsche, in der er fuhr, heftig gegen die Dorfkirche prallte. Stil und Empfang Auf der Ausstellung der Ecole Nationale des Beaux-Arts von 1870 erhielt Dantan eine lobende Erwähnung für seinen Beitrag zum Prix de Rome. Im Jahr 1874 erhielt er eine Medaille dritter Klasse für sein Gemälde eines Mönchs, der einen Christus in Holz schnitzt. Im Jahr 1880 gewann er eine Medaille zweiter Klasse für sein Gemälde Un coin d'atelier (eine Ecke des Ateliers). Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 erhielt er eine Goldmedaille, und einige seiner Gemälde wurden vom französischen Staat angekauft. Dantans Werke stehen in der akademischen Tradition der Malerei und wurden von seinen Zeitgenossen gelobt. Seine technische Meisterschaft wird durch Gemälde wie Un coin d'atelier (1880) veranschaulicht, auf dem er seinen Vater bei der Arbeit an einem Flachrelief in seinem Atelier von hinten gesehen darstellt. Das Studio ist vollgestopft mit Bildern und Skulpturen. Im Vordergrund macht eine nackte Frau eine Pause vom Modeln. Ein Kritiker lobte das Gemälde, weil es alle Regeln des Trompe-l'Oeil und der stereoskopischen Fotografie befolgt. Über das Gemälde einer Gruppe von Seeleuten, die einem Geistlichen folgen, der das Meer segnet, sagte ein anderer Kritiker 1881: "Er hat eine Seite geschrieben, vor der Gläubige und Skeptiker ihren Hut ziehen müssen". Sein 1881 im Salon ausgestelltes Le déjeuner du modèle zeigt ein Modell, das in einer Pause vom Posieren einen Teller mit Eiern isst. Die Szene wird von einem klaren weißen Licht erhellt, in dem sich das Licht zart spiegelt. Ein Rezensent meinte, Dantan habe das Thema mit Geschmack und Anmut behandelt, während es leicht ins Vulgäre hätte abgleiten können. Er war keineswegs auf ein bestimmtes Genre beschränkt. Weitere Gemälde aus dieser Zeit zeigen seine Mutter in ihrem Krankenstuhl mit traurigem Gesicht, ein pastorales Porträt einer jungen blonden Frau im blauen Kleid, die voller Leben ist, und das Bild eines armen Fischers, der in seiner armseligen Hütte mit einem Stück Brot und einer Zwiebel isst. Später kam der klassische Stil von Dantan aus der Mode. In seinem Bericht über die erste Ausstellung der Société Nationale des Beaux-Arts auf dem Champ de Mars im Jahr 1890 übt Walter Sickert scharfe Kritik an den meisten Gemälden, macht aber Ausnahmen für eine Serie fernöstlicher Landschaften von Louis-Jules Dumoulin, ein Gemälde von Édouard Manet, einige Porträts von Jules-Élie Delaunay und einige Studien von Dantan. Er lobte Dumoulin als Meister, bezeichnete Manets Werk als brillant und kraftvoll, das von Delaunay als respektabel und das von Dantan als gewissenhaft. Wichtige Arbeiten Fête Foraine de Saint-Cloud (1879) Eine Salonmünze aus dem Jahr 1880 Zunächst waren Dantans Sujets hauptsächlich der klassischen Mythologie oder religiösen Themen entnommen, wie es zu seiner Zeit üblich war. Später schuf er eine Reihe von Gemälden mit Szenen aus Bildhauerwerkstätten, die ihm aus seiner Kindheit vertraut waren. Er malte auch Porträts und Ansichten von Villerville. 1869 Episode der Zerstörung von Pompeji 1872 Die Dreifaltigkeit, Kapelle des Krankenhauses in Brezen-on-the-Marne 1872 Porträt Sein Vater bei der Arbeit an einer Marmorbüste 1874 Herkules zu Füßen von Omphale 1874 Ein Mönch als Holzbildhauer, Musée des Beaux-Arts de Nantes 1875 Der Quoit-Werfer, Musée des Beaux-Arts de Rouen, Rouen 1876 Die Nymphe Salmacis 1878 Phrosine et Mélidore nach Pierre Paul Prud'hon, Musée des Beaux-Arts de Bordeaux 1879 Volksfest in Saint-Cloud 1880 Christus am Kreuz, Kirche von Dombrowa, Polen 1880 Un Coin d'atelier, Paris, Palais du Luxembourg (1925 eingereicht, 1977 nicht gefunden) 1880 Un Coin du Salon de 1880 (Verkauf bei Sotheby's New York, 24. Mai 1995) 1881 Das Abendbrot des Modells 1882 Fronleichnamstag 1884 Beerdigung eines Kindes, Villerville, Musée Malraux, Le Havre 1885 Schießen auf ihre Netze 1886 Entracte Un à la Comedie-Francaise de première un soir, en 1885, Comédie-Française, Paris 1887 Un moulage sur Nature, Konstmuseum Göteborg, Göteborg 1887 L'Atelier du sculptor (Bildhaueratelier)
  • Schöpfer*in:
    Edouard Joseph Dantan (1848 - 1897, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1879
  • Maße:
    Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 23,98 cm (9,44 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA124521stDibs: LU14015914092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Amorous Couple
Von Philibert-Louis Debucourt
Verliebtes Paar Aquarell auf Büttenpapier, um 1810 Vorzeichenlos Provenienz: Emile Wolf (1899-1996) Die Kunstsammlung von Emile Wolf wurde von Sotheby's und Stair Galleries veräußert...
Kategorie

1810er, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

„Kann du mir entfliehen, meine freie Seele“
Von Paul Gavarni
Vorzeichenlos Auflage: 12 (Probedruck vor der Beschriftung) Provenienz: Charles Sessler, Philadelphia Wird von A. & B. als "selten, selten, selten" betrachtet. Referen...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Pyramus und Thisbe
Von Augustus Edwin John
Pyramus und Thisbe Radierung, ca. 1906 Am unteren Rand mit Bleistift signiert "Augustus E John". Auflage: 25 Referenz: Dodgson 91 ii/II Zustand: Ausgezeichnet Platte: 5 1/8 x 4" (13,...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Young British Artists (YBA), Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Neue Träume von Glück (New Dreams of Happiness)
Von Max Klinger
Neue Träume von Glück (New Dreams of Happiness) Radierung auf schwerem Büttenpapier ohne Wasserzeichen, 1887 Vorzeichenlos, wie üblich Aus: Eine Liebe (Opus X), Tafel Nr. 7 vierte vo...
Kategorie

1880er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Radierung

Connais-tu le Pays (Primavera) apres J. Rolshoven (Kennst du das Land)
Von Theophile Narcisse Chauvel
Connais-tu le Pays (Primavera) apres J. Rolshoven (Kennen Sie das Land - Frühling) Radierung, 1889 Signiert "Julius Rolshoven" mit Bl...
Kategorie

1880er, Schule von Barbizon, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

L'Angellus
Von Alfredo Müller
L'Angellus Radierung, Kupferstich und Aquatinta auf Arches-Papier, 1902 Signiert unten rechts vom Künstler (siehe Foto) Dies ist ein Erstdruck in brauner/schwarzer Tinte, einer von ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Originallithographie „Apollon et Daphne“
Von Théodore Chassériau
Medium: Original-Lithographie. Hingerichtet 1844. Referenzen im Katalog: Benedicte 26 und Fisher 4. Dieser Abdruck auf Velin wurde von Lemercier für die Gazette des Beaux-Arts gedruc...
Kategorie

1840er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Mein Weg mit dem Weib, Tafel 16
Von Walter Richard Rehn
Kaltnadel und Aquatinta (braune Tinte) auf cremefarbenem Papier. Signiert "Rehn" mit Bleistift am unteren rechten Rand. Am linken unteren Rand mit Bleistift betitelt und nummeriert. ...
Kategorie

1910er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Aquatinta

Nymphe und Titien und die Herzogin De Ferrare – Radierung von R. Lefevre – 1870er Jahre
Nymphe et le Titien et la Duchesse de Ferrare ist ein Kunstwerk von R. Lefevre aus den 1870er Jahren. Radierung. Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquafortistes". ...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Liebe und Tod.
Von Sir Frank Short
Liebe und Tod (nach George Frederic Watts, R.A., H.R.C.A. 1817 - 1904). 1900. Mezzotinto. Hardie 71 zwischen i und ii. 24 1/2 x 12 (Blatt 27 1/4 x 13 3/ 8). Auflage 350 im ersten Zus...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Figurative Drucke

Materialien

Mezzotinto

Liebe und Tod.
873 € Angebotspreis
33 % Rabatt
Jeanne
Von Armand Rassenfosse
Leipzig: Zeitschrift für Bildende Kunst, 1904 Radierung mit Aquatinta in bräunlich-schwarzer Tinte auf cremefarbenem Bütten, 9 3/8 x 7 Zoll (237 x 176 mm), vollrandig. In gutem Zusta...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Aquatinta

Presée - Radierung von François Chifflart - 1870er Jahre
Presée ist ein Kunstwerk von F. Cifflart aus den 1870er Jahren. Radierung. Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquafortistes". Die auf Initiative des Verlegers Alfre...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung