Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Édouard Manet
Le Gamin (Das Kind)

1862

Angaben zum Objekt

Le Gamin (Das Kind) Radierung auf Büttenpapier, 1862 Signiert in der Platte oben links (siehe Foto) Wie veröffentlicht in Theodore Duret, L'Histoire d'Edouard Manet et de Son Ouvre, 1902 (Die erste von drei posthumen Ausgaben, Druet, Dumont und Strolin). Ein posthumer Eindruck Gerahmt in einem vergoldeten APF-Eckmetallrahmen mit OP3-Acryl Referenz: Guerine 27 ii/II Harris-Manet 31 Wilson Bareau-Manet 38 Privenance: C. & J. Goodfriend (Inschrift, siehe Foto) Der 1832 in Paris als Sohn einer wohlhabenden Familie geborene Édouard Manet zeigte schon in jungen Jahren vielversprechende Fähigkeiten im Zeichnen und in der Karikatur. Nachdem ihm zweimal die Aufnahme an der renommierten französischen Marineschule verweigert wurde, schrieb er sich 1850 im Studio des akademischen Künstlers Thomas Couture ein. Beim Kopieren von Gemälden im Louvre wurde Manet von der kühnen Pinselführung des spanischen Malers Diego Velázquez angezogen. Schon bald nahm er eine freie Malweise an, die im Gegensatz zu den von den akademischen Künstlern verehrten polierten Oberflächen stand. Anstatt eine Komposition allmählich mit Schichten von gemischten Pigmenten und durchscheinenden Lasuren aufzubauen, wählte Manet Farbfelder aus und trug sie von Anfang an nebeneinander auf, um ihre endgültige Wirkung zu erzielen. Manet begann 1856 seine eigene künstlerische Laufbahn. Bald darauf zog er mit seiner Konzentration auf moderne Motive - Straßenszenen, Barleben und unkonventionelle Versionen berühmter Kunstikonen - und seiner unkonventionellen Farbgebung regelmäßig den Zorn der Kritiker auf sich. Olympia, das Gemälde einer nackten Kurtisane, die den Betrachter in einer Parodie auf die klassische Venus freimütig anspricht, löste einen beispiellosen Skandal aus, als es auf dem Salon 1865 ausgestellt wurde. Der Aufruhr macht Manet de facto zum Anführer der Avantgarde. Manets kühner Stil, seine zeitgenössische Thematik und seine Entschlossenheit, die etablierten akademischen Modelle in Frage zu stellen, beeinflussten jüngere Künstler, die später als Impressionisten bekannt werden sollten. Auch Manet lernte von ihnen, hellte seine Palette auf und verwendete eine noch freiere Pinselführung. Aber er teilte nicht die Spontaneität der Impressionisten; die beeindruckende Unmittelbarkeit von Manets größten Werken ist das Ergebnis eines bewussten Prozesses, der Zeichnen, Modelle und Malen in einem Studio umfasst. Entschlossen, sich im offiziellen Salon zu profilieren, lehnt er die radikalere Option ab, mit den Impressionisten auszustellen. Manet schuf bis zu seinem Tod im Jahr 1883 rätselhafte und erfinderische Gemälde über das städtische Leben. Obwohl er sich einen Ruf als einflussreicher Innovator erworben hatte, wurde er erst posthum als Vater der modernen Kunst anerkannt. Mit freundlicher Genehmigung der National Gallery of Art, Washington
  • Schöpfer*in:
    Édouard Manet (1832 - 1883, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1862
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 14,46 cm (5,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA112771stDibs: LU14013075192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Noon Time Lull (Charleston, South Carolina)
Von Louis Oscar Griffith
Noon Time Lull (Charleston, South Carolina) Radierung, um 1930 Signiert vom Künstler mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Hinweis: Ein Bild, das in South Carolina aufgenommen wurd...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

L'enfant prodigue: en pays etranger (Der verlorene Sohn: In ausländische Kelims)
Von James Jacques Joseph Tissot
L'enfant prodigue: en pays etranger (Der verlorene Sohn: In ausländische Kelims) Radierung, 1881 Ohne Vorzeichen (wie üblich für diesen Zustand) Aus: L'enfant prodigue, (Der verloren...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Keying Up – Der Hof Jester
Von William Merritt Chase
Keying Up – Der Hof Jester Radierung mit Kaltnadel, 1879 Signiert in der linken unteren Ecke der Platte (siehe Fotos) Probedruck vor eingraviertem Titel und eingravierten Namen Gedru...
Kategorie

1870er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

La Terrasse de la Villa Brancas, Sevres (Die Terrasse der Villa Brancas)
Von Félix Bracquemond
La Terrasse de la Villa Brancas, Sevres (Die Terrasse der Villa Brancas) Radierung & Kaltnadel, 1876 Signiert in der rechten unteren Ecke der Platte (siehe Foto) in der Platte, links...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Avril
Von Manuel Robbe
Avril (April) Farbige Aquatinta und Radierung, um 1906 Signiert mit Bleistift unten rechts Auflage: ca. 100 Ausgezeichneter Eindruck, frische Farben Referenz: Merrill Chase Band 1, N...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

A la Corrida
A la Corrida Farbige Aquatinta, um 1900 Signiert "Osterlind" unten rechts in rotem Bleistift Vermerkt: "No. 96" in Bleistift unten links Auflage: etwa 100 Herausgegeben von Sagot, Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Ziegenhirte Ziegenhirtin, 1891 - Deutscher Impressionismus
Von Max Liebermann
MAX LIEBERMANN 1847-1935 Berlin 1847-1935 (Deutsch) Titel: Der Ziegenhirte Ziegenhirtin, 1891 Technik: Original handsignierte Radierung auf Japanpapier Papierformat: 18 x 23,8 c...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

l'Entree du Port, Niederlande
Von Heran Chaban
Dieses Kunstwerk "l'Entree du Port, Netherland" um 1930 ist eine Original-Farbaquatinta auf Velin von dem französisch-armenischen Künstler Heran Chaban, 1887-1939. Es ist vom Künstle...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Aquatinta

La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt
Von Paul César Helleu
Paul César Helleu. La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt. ca. 1901. Kaltnadelradierung. 21 1/2 x 13 3/4 (Blatt 24 x 15). Ein reicher Abdruck auf weißem Velin mit vollen Rän...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Jules Pascin (französisch, 1885-1930) „Zwei liegende Frauen“, Original-Radierung, ca. 1920
Von Jules Pascin
Jules Pascin (Franzose, 1885-1930) "Zwei liegende Frauen" Originalradierung um 1920 Abmessungen der Platte 9" breit x 12" hoch Rahmenabmessungen 19,5" breit x 26,5" hoch Signierte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Stilleben mit Lampe und Früchten, Große Aquatinta
Von Kaiko Moti
Dieses Kunstwerk "Stillleben mit Lampe und Früchten" um 1965 ist eine Original-Farbaquatinta auf Japanpapier des bekannten indischen Künstlers Kaiko Moti, 1921-1989. Es ist vom Künst...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stilllebendrucke

Materialien

Aquatinta

""Le Portique de la Galerie Nationale a Londres"" Radierung von Tissot
Von James Jacques Joseph Tissot
TISSOT, JAMES JACQUES JOSEPH (1836 - 1902) "Das Porträt der Nationalgalerie in London" (Säulengang der National Gallery, London) Wentworth 40 Radierung und Kaltnadel auf Japanpapie...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen