Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Emil Orlik
Performance von Mitgliedern des Deutschen Theaters zu Berlin / - Ornamental Flow -

1899

Angaben zum Objekt

Emil Orlik (1870 Prag - 1932 Berlin), Ensemblegastspiel von Mitgliedern des Deutschen Theaters zu Berlin, 1899. Farblithografie auf Velin, 20 cm x 13,3 cm (Abbildung), 29,5 cm x 21 cm (Blattgröße). - etwas nachgedunkelt, kleine Einrisse am rechten Außenrand, leichte Knicke außerhalb des Bildes - Ornamental Flow - Bei dieser Grafik handelt es sich um eine verkleinerte Version des Plakats von Emil Orlik für das Deutsche Theater, das in der Januar-Ausgabe 1900 der Münchner Zeitschrift "Dekorative Kunst" erschien. Der noch immer in Prag lebende Orlik hatte sich zu einem international gefragten Jugendstilkünstler entwickelt und wurde mit der Gestaltung des Plakats für das Gastspiel des Berliner Theaters in Wien beauftragt. Er kombinierte Schriftzüge und figürliche Darstellungen mit fließenden Ornamenten. Die Flamme der Fackel in der Theatermaske verwandelt sich durch den fließenden ornamentalen Rahmen in das Haar der Muse und dann in eine Maske, aus der der Fluss zu fließen scheint. Das orangefarbene Ornament wird durch die Komplementärfarbe Blau belebt, die einen musterartigen Effekt erzeugt, der sich auch in den Zierbuchstaben widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund ist das Plakat ein programmatisches Bild des Jugendstils, weshalb es auch in die renommierte Kunstzeitschrift aufgenommen wurde. Über den Künstler Emil Orlik wuchs in Prag auf und studierte von 1889 bis 1891 an der Malschule von Heinrich Knirr in München und anschließend von 1891 bis 1893 an der Münchner Kunstakademie. Von 1894 bis 1896 kehrte Orlik nach Prag zurück, wo er ein Jahr Militärdienst leistete und sich mit Reiner Maria Rilke anfreundete, der ihn zur Buchgestaltung inspirierte. 1896 kehrte Orlik nach München zurück, wo er eine künstlerische Freundschaft mit Bernhard Pankok entwickelte. Im folgenden Jahr eröffnete Orlik ein Studio in Prag, das er bis 1904 betrieb. Im Jahr 1898 unternahm er eine fast einjährige Studienreise nach England, Schottland, Holland, Belgien und Paris. Im Jahr 1904 wurde Orlik Lehrer am Wiener Kunstgewerbemuseum. Seit 1899 war er Mitglied der Wiener Secession und veröffentlichte in der Jugendstilzeitschrift "Ver Sacrum". 1905 wurde er als Professor an das Berliner Kunstgewerbemuseum berufen, wo er als Nachfolger von Otto Eckmann bis zu dessen Tod im Jahr 1932 die Leitung der Grafikklasse übernahm. George Grosz, Hanna Höch und Karl Hubbuch gehörten zu seinen Schülern. Im Jahr 1900 unternahm Orlik eine einjährige Reise nach Japan, die seine Kunst nachhaltig beeinflusste. Im Jahr 1904 veröffentlichte er die Mappe "Aus Japan" und von 1905 bis 1910 illustrierte er die sechsbändige Ausgabe der Werke des englischen Diplomaten Lafcadio Hearn, der in Japan lebte. Im Jahr 1912 unternahm er seine zweite Reise nach Japan, die ihn auch nach Ägypten, Sudan, Ceylon, China und Korea führte. Seine künstlerischen Eindrücke fanden ihren Niederschlag in den Portfolios "Reise nach Ägypten" (1921) und "Reise nach Japan" (1921). Die späten 1920er Jahre waren auch geprägt von zahlreichen Reisen nach Amerika, Frankreich, Spanien, Italien und Jugoslawien. Neben seiner künstlerischen Arbeit als Innenarchitekt, der unter anderem Kostüme und Bühnenbilder für Max Reinhardts Deutsches Theater entwarf, war Orlik vor allem als Grafiker und gefragter Porträtist tätig. Er porträtierte u.a. Gerhard Hauptmann, Henrik Ibsen, Bernhard Pankok, Gustav Mahler, Max Klinger, Rainer Maria Rilke, Ernst Barlach, Lovis Corinth, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Max Slevogt, Franz Werfel, Rudolf Steiner, Thomas Mann, Albert Einstein, Franz Marc und Alfred Döblin. Seine Virtuosität als Porträtist führte dazu, dass Orlik als Porträtist für die Friedenskonferenz von Brest-Litowsk angeheuert wurde, woraus die Mappe "Karikaturen aus Brest-Litowsk" (1918) entstand. DEUTSCHE VERSION Emil Orlik (1870 Prag - 1932 Berlin), Ensemble Gastspiel von Mitgliedern des Deutschen Theaters zu Berlin, 1899. Farblithographie auf Velin, 20 cm x 13,3 cm (Darstellung), 29,5 cm x 21 cm (Blattgröße). - etwas nachgedunkelt, rechts außen kleine Randeinrisse, leichtere Knickspuren außerhalb der Darstellung - Ornamentaler Fluss - Bei der Grafik handelt es sich um die verkleinerte Version des von Emil Orlik für das Deutsche Theater angefertigten Plakats, die in der Januarausgabe der Münchener Zeitschrift 'Dekorative Kunst' im Jahr 1900 erschienen ist. Noch in Prag ansässig, war Orlik zu einem international gefragten Jugendstilkünstler geworden, der damit beauftragt wurde, das Plakat für das Gastspiel des Berliner Theaters in Wien zu gestalten. Dabei verbindet er die Schrift und die figürliche Darstellung durch eine fließende Ornamentik. Die Flamme der in der Theatermaske steckenden Fackel verwandelt sich über den fließenden Ornamentrahmen in das Haar der Muse und wird dann zur Maske, welche der Fluss zu entströmen scheint. Das orange Ornament wird durch die komplementäre Farbe Blau verlebendigt, was einen musterartigen Effekt bewirkt, der sich auch in den ornamental ausgeformten Buchstaben wiederfindet. Vor diesem Hintergrund ist das Plakat ein programmatisches Bild des Jugendstils, das aus diesem Grund Eingang in die renommierte Kunstzeitschrift gefunden hat. für Künstler In Prag aufgewachsen, studierte Emil Orlik von 1889 bis 1891 in München an der Malschule von Heinrich Knirr und anschließend, von 1891 bis 1893, an der Münchner Kunstakademie. Von 1894 bis 1896 hielt sich Orlik wieder in Prag auf, leistete dort den einjährigen Militärdienst ab und freundete sich mit Reiner Maria Rilke an, der ihn zur Buchgestaltung inspirierte. 1896 ging Orlik abermals nach München, wo sich eine künstlerische Freundschaft mit Bernhard Pankok entwickelte. Im Folgejahr eröffnete Orlik ein Atelier in Prag, das er bis 1904 führte. 1898 unternahm er eine nahezu einjährige Studienreise nach England, Schottland, Holland, Belgien und Paris. 1904 wurde Orlik Lehrer am Wiener Kunstgewerbemuseum. Er war bereits seit 1899 Mitglied der Wiener Secession und veröffentlichte in der Jugendstilzeitschrift "Ver Sacrum". 1905 erfolgte der Ruf zum Professor an das Berliner Kunstgewerbemuseum, wo er als Nachfolger Otto Eckmanns bis zu seinem Todesjahr, 1932, die Graphikklasse leitete. Dort gehörten George Grosz, Hanna Höch und Karl Hubbuch zu seinen Schülern. Im Jahre 1900 unternahm Orlik eine seine Kunst nachhaltig prägende einjährige Japanreise. Anschließend hielt er Vorträge über Japan, gab 1904 das Mappenwerk 'Aus Japan' heraus und illustrierte von 1905 bis 1910 die sechsbändige Werkausgabe des in Japan ansässigen englischen Diplomaten Lafcadio Hearn. 1912 erfolgte die zweite Japanreise, die über Ägypten, Sudan, Ceylon, China und Korea führte. Die künstlerischen Eindrücke schlugen sich in den Mappenwerken 'Reise nach Ägypten' (1921) und 'Reise nach Japan' (1921) nieder. Auch die späten 20er Jahre waren von zahlreichen Reisen nach Amerika, Frankreich, Spanien, Italien und Jugoslawien geprägt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Raumgestalter, zu denen auch Entwürfe für Kostüme und Bühnenbilder für das Deutsche Theater von Max Reinhardt gehören, war Orlik vor allem Grafiker und ein gefragter Porträtist. Er porträtierte unter anderem Gerhard Hauptmann, Henrik Ibsen, Bernhard Pankok, Gustav Mahler, Max Klinger, Rainer Maria Rilke, Ernst Barlach, Lovis Corinth, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Max Slevogt, Franz Werfel, Rudolf Steiner, Thomas Mann, Albert Einstein, Franz Marc und Alfred Döblin. Seine Virtuosität als Porträtkünstler führte dazu, dass Orlik als Porträtist für die Friedenskonferenz in Brest-Litowsk engagiert wurde, woraus das Mappenwerk 'Karikaturen aus Brest-Litowsk' (1918) hervorging.
  • Schöpfer*in:
    Emil Orlik (1870 - 1932, Tschechisch)
  • Entstehungsjahr:
    1899
  • Maße:
    Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438216310572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Death as a servant / - Concise Congeniality -
Alfred Rethel nach (1816 Diepenbenden - 1859 Düsseldorf), Tod als Knecht, um 1920. Farbholzschnitt von Oskar Bangemann nach einer Zeichnung von Rethel, entstanden um 1845 auf Bütten mit Wasserzeichen "HAHNEMÜHLE", 30,5 cm x 27 cm (Darstellung), 42 cm x 36 cm (Blattgröße), in der Platte links unten signiert "O.[skar] Bangemann SC.[ulpsit]" sowie in der Platte als Arbeit von Rethel bezeichnet "A.[lfred] Rethel". - Leichte Knickspuren im unteren Rand, sonst ausgezeichneter Zustand mit kräftigem Druck. - Prägnante Kongenialität - Alfred Rethels Zeichnung, von Oskar Bangemann in Holz geschnitten, befindet sich im Dresdner Kupferstichkabinett. Noch bevor Rethel mit seiner eigenen Holzschnittfolge "Auch ein Totentanz" (1848) den künstlerischen Nerv seiner Zeit traf, hatte er sich bereits mit dem Thema Totentanz auseinandergesetzt und dabei vor allem den grafischen Totentanz von Hans Holbein d. J. und dessen Neuausgabe durch Nikolaus Daniel...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

The Prophet / - Die Bürde des Propheten -
Wilhelm Gross (1883 Schlawe - 1974 Oranienburg-Eden), Der Prophet, um 1955. Holzschnitt auf dünnem Büttenpapier, 43 cm x 23 cm (Darstellung), 61 cm x 43 cm (Blattgröße), signiert "Dr...
Kategorie

1950er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Sechs Variationen eines kreisförmigen Themas / - Die musikalischen Proportionen des Kreises -
Hans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Sechs Variationen über ein Kreisthema, 1967. Mappe mit eingelegtem Deckblatt und sechs Farbholzschnitten auf dünnem Japanpapier. Exempl...
Kategorie

1960er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Zwölf Variationen eines dice-Thema / - The Musical Proportions of the Cube -
Hans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Zwölf Variationen über ein Würfelthema, 1962. Mappe mit eingelegtem Deckblatt und zwölf Holzschnitten auf dünnem Japanpapier. Exemplar ...
Kategorie

1960er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Field research – Feldforschung
Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Feld 1983. Farbradierung, Exemplar 13/65, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (Rahmen), betitelt, nummeriert, m...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Unter der Maske des venezianischen Mädchens / - Monstrous Reality -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Unter der Maske des venezianischen Mädchens, 1968. Lithographie, 30 cm x 24 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift s...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Spartacus Deutsche Staatsoper Berlin, Vintage-Theaterplakat
Original-Poster: Spartacus, Beutsche Staatsoper Berlin (Deutschland) vintage Theaterplakat. Gedruckt 1973 zur Werbung für eine Aufführung von Spartacus in Berlin. Mit Leinenrücken....
Kategorie

1970er, Jugendstil, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Leon Bakst, drei Kostüme entworfen von Le Dieu Bleu, Ballett 1911
Von Leon Bakst
Drei ikonische Kostümentwürfe von Leon Bakst für Le Dieu Bleu (Der blaue Gott) ), ein Ballett, das von Michel Fokine choreografiert und von Coc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Farbe

Original Kola-Marque, französisches Vintage-Likörplakat von Jules Cheret aus dem Jahr 1895
Von Jules Chéret
Original stone lithograph KOLA MARQUE, created by the artist Jules Cheret in 1895. Size: 16" x 23.5". Professional acid free archival linen backed and ready to frame. Full boa...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

LUXIOR Automobile Frühes Original-Vintage-Poster, Original-Vintage-Poster
Von Georges Henri Privat-Livemont
LUXIOR. Originales antikes französisches Plakat der Jahrhundertwende, seltenes antikes Automobilplakat. Druckerei / Atelier:: Henri Privat Livemont. Größe: 15.75" x 23.75". Archivleinen in ausgezeichnetem Zustand für ein Plakat aus dieser Zeit. Dieser Automobilhersteller produzierte zwischen 1910 und 1912 nur zwei Jahre lang Autos. Dieses Plakat ist mehr als 100 Jahre alt! Der Vierzylinder aus Vincennes hatte einen 1779-ccm-Motor und war eines der ersten leichten Autos, das als Limousine angeboten wurde. 1912 produzierte das Unternehmen auch ein Modell mit 1767-ccm-Motor, das mit einem "ventillosen Vorkompressionsmotor mit übereinanderliegenden Zylindern" beworben wurde. Dieses Luxior ist eine Original Lithographie Vintage Poster...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Original Rice's Surprise Party ""1492" Vintage-Theaterplakat
Seltenes Originalplakat von RICE'S SURPRISE PARTY im Querformat mit Leinenrücken für die große Opernspektakel "1492". Von Barnet & Pfleuger. Dies ist derzeit das einzige bekannte ...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Originales Officiel Paris Spectacles Vintage-Poster für Theateraufführungen, Officiel Paris, 1910
Leinengebundenes Original der offiziellen Pariser Event-Spektakel zur Förderung von Moulin Rouge, Salome, Musee Grevin, Sarah-Rita, Madame Butterfly, Carmen, La Vie de Boheme. Orign...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen