Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Eve Arnold
Marilyn Monroe An Appreciation Original Vintage Leo Castelli Galerie Druck Lt Ed

1987

2.196,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses wunderschöne Offsetlithografie-Plakat wurde anlässlich der Eva-Arnold-Ausstellung "Marilyn Monroe: An Appreciation, in der berühmten Leo Castelli Gallery 1987 - Castelli Uptown in der East 77th Street. Dieses Plakat wurde von David Smoak entworfen. Ungewöhnlich und sehr sammelwürdig. Dies würde in jedem Haus oder Büro glamourös aussehen. Originalposter aus der legendären Leo Castelli Gallery sind begehrte Sammlerstücke. (Castelli gilt als einer der einflussreichsten Händler aller Zeiten, da er Roy Lichtenstein, Andy Warhol und Jasper Johns vertrat). Limitierte Auflage von 300 Stück (nicht nummeriert; nicht signiert) Begleitet von einer von der Alpha 137 Gallery ausgestellten Garantiebescheinigung Ungerahmt Eve Arnold Biographie Eve Arnold wurde am 21. April 1912 in Philadelphia, Pennsylvania, als Tochter russisch-jüdischer Einwanderer geboren; ihr Vater war ein Rabbiner aus Odessa. Das Geschenk eines Freundes, der ihr während ihrer medizinischen Ausbildung eine Kamera schenkte, führte sie zur Fotografie, und mehrere Jahre lang fotografierte sie zu ihrem eigenen Vergnügen und entwickelte sie in einer kleinen Dunkelkammer. Während des Zweiten Weltkriegs heiratete sie einen Grafik- und Industriedesigner und arbeitete in einer Fotofinishing-Fabrik, wo sie schnell zur Betriebsleiterin aufstieg. Nach dem Krieg brachte sie ihren Sohn zur Welt und blieb für eine kurze Zeit zu Hause. Arnold kehrte zur Fotografie zurück und schrieb sich 1948 an der New York School for Social Research ein, wo ihre Arbeiten Alexey Brodovitch, den damaligen Art Director der Modezeitschrift Harper's Bazaar, beeindruckten. Für ihre erste Kursarbeit zum Thema Mode wählte sie Harlem aus, und da es zu dieser Zeit in keiner amerikanischen Zeitschrift schwarze Mode gab, fielen ihre Bilder auf. Picture Post in London - eine Zeitschrift, die Pionierarbeit im Fotojournalismus geleistet hat - veröffentlichte die Geschichte. 1951 wandte sich Arnold mit diesem Werk und einem Bildessay über Wanderarbeiter in Long Island an die Fotografenkooperative Magnum, die sie als Stringer einlud; Mitte der 1950er Jahre wurde sie Vollmitglied. 1962 zog Arnold nach Großbritannien, damit ihr Sohn die Bedales School besuchen konnte, und mit Ausnahme von sechs Jahren, in denen sie in China und den Vereinigten Staaten arbeitete, lebte sie den Rest ihres Lebens dort. Die Sunday Times und Magnum haben mir als Basis gedient", so Arnold, "von der aus ich entscheiden konnte, was genau ich machen will. Diese Art von Sicherheit und die damit verbundene Freiheit sind ein großes Privileg für jeden Künstler. Eine redaktionelle Reportage ist wunderbar, aber sie bringt nicht immer Geld ein. Magnum vermittelt mir dann vielleicht ein paar Standbilder für einen Film oder Industrieaufnahmen. Arnolds Karriere war geografisch, thematisch und medial sehr breit gefächert. Sie verstand sich in erster Linie als Fotojournalistin, schrieb aber auch Bücher und produzierte einen Film über die Harems in Arabien, Behind the Veil. Zu Beginn ihrer Karriere war sie eine Pionierin der Farbfotografie. Unter meinen Kollegen entbrannte eine Kontroverse über die Vorzüge von Schwarz-Weiß gegenüber Farbe", erzählt sie. Die Puristen sagten, Farbe sei Kommerz und Schwarz-Weiß sei Kunst - ein Streit, der sich im Laufe der Jahre nicht gelegt hat. Was mich betrifft, so bin ich gierig, und da ich mich nicht einschränken will, benutze ich jedes Mittel, das mir zur Verfügung steht. Je nach Lust und Laune wechsle ich also von Farbe zu Schwarz-Weiß und wieder zurück, oder ich mache beides gleichzeitig. Arnold hat im Laufe ihrer Karriere Hunderte von Porträts aufgenommen und dabei oft Menschen bei der Arbeit fotografiert; viele davon wurden 1989 in ihrem Buch All in a Day's Work veröffentlicht. Indem sie die Privatsphäre respektierte und gleichzeitig aufmerksam beobachtete, stellte sie fest, dass ihre Probanden "Ihnen einen Teil von sich selbst anbieten werden, den Sie nutzen können, und das ist das große Geheimnis.... Ich suchte bei allem, was ich tat, nach einem Sinn für die Realität. Ich habe nicht in einem Studio gearbeitet, ich habe nichts beleuchtet. Ich fand eine Arbeitsweise, die mir gefiel, weil ich die Leute nicht mit schwerem Gerät erschrecken musste, sondern nur mit dieser kleinen schwarzen Box und mir und einem Film im Wert von 5 Pfund in der Tasche. Arnolds wohl bekanntestes Werk ist ihre Fotografie des Filmstars Marilyn Monroe, die 1987 in Buchform erschien und 2005 überarbeitet und neu aufgelegt wurde. Sechs Sitzungen fanden über einen Zeitraum von 10 Jahren statt, die kürzeste zwei Stunden und die längste zwei Monate, in denen Arnold sie täglich während der Dreharbeiten zu The Misfits sah. Vertrauen und Respekt wurden aufgebaut, und das Ergebnis ist ein Portfolio, das von Zuneigung und Sorge durchdrungen ist und Monroe mit ihren Schwächen und Problemen, aber auch mit Humor, Wärme und Menschlichkeit zeigt. Ich kannte niemanden, der auch nur annähernd die natürliche Fähigkeit besaß, sowohl mit dem Fotografen als auch mit der Kamera umzugehen", so Arnold. Sie wusste, was zu tun war. Sie zwang der Sitzung ihre psychischen Bedürfnisse, ihre Stimmungen und ihre Erotik auf, arbeitete schnell, so dass ein Ausdruck nach dem anderen über ihr Gesicht huschte, und ihr Körper bewegte sich so geschmeidig im Takt, dass der Fotograf nur versuchen konnte, Schritt zu halten.... Wenn ich das Gefühl hatte, dass sie schwächelte und es notwendig war, sagte ich, was ich wollte, und sie setzte sich in Bewegung. Hauptsächlich wollte man, dass sie einfach sie selbst ist. Arnolds Arbeit mit Filmstars erstreckte sich über drei Jahrzehnte und umfasste Schauspieler wie Elizabeth Taylor, Marlene Dietrich, Jean Simmons und Simone Signoret; auch Männer waren vertreten, darunter Clark Gable, Richard Burton, Orson Welles und Charlie Chaplin. Film Journal, das 2002 veröffentlicht wurde, versammelt 25 ihrer Fotoessays über diese Berühmtheiten. Zu den von Arnold fotografierten Staatsoberhäuptern gehören Königin Elisabeth II. - eine bezaubernde Aufnahme von ihr, wie sie unter einem schwarzen Regenschirm Schutz sucht und dabei zum Himmel schaut, befindet sich in der National Portrait Gallery in London (1968) - und Margaret Thatcher, umgeben von riesigen Steinstatuen von Winston Churchill (1977). Im Gegensatz dazu arbeitete Arnold in der Blütezeit des Magazins Life und bereiste Afghanistan, Südafrika und die ehemalige Sowjetunion in einer Zeit, in der es nur wenige Bilder aus diesen Gebieten gab. 1973 war die absolute Armut in Südafrika unter der Apartheid eine zutiefst schmerzhafte Erfahrung: "Eine Serie von Bildern, die ich gemacht habe, zeigte Kinder, die an Unterernährung litten, sterbende Kinder in den Armen ihrer Mütter, und es war herzzerreißend, diese Kinder zu sehen, die ohne Nahrung starben. Ich habe mir bewusst Mühe gegeben, um zu zeigen, wie schrecklich es war. In Russland fotografierte sie politische Dissidenten, die in eine Irrenanstalt eingewiesen worden waren. In zwei umfangreichen Projekten hielt Arnold das kollektive Leben ganzer Nationen - China und Amerika - und die individuellen Lebensumstände vieler gewöhnlicher Menschen fest. Von Anfang an, als ich Fotografin wurde", schrieb sie einmal, "stand der Plan, nach China zu gehen, ganz oben auf der Tagesordnung". Nachdem sie 15 Jahre lang jährlich ein Visum beantragt hatte, war sie 1979 endlich erfolgreich. Um die Realität des 800-Millionen-Einwohner-Landes China nach der Kulturrevolution zu dokumentieren, erstellte sie methodisch ein Schema, das in die Kategorien Landschaft, Menschen, Arbeit und Leben unterteilt war. In zwei langen Reisen legte sie zusammen mit der offiziellen Dolmetscherin des Fremdenverkehrsbüros über 60.000 Kilometer zurück, von Peking bis in die Mongolei, über die tibetische Hochebene und durch die Wüste Gobi. Ihre 12.000-Transparente-Aufzeichnung über China an der Schwelle zur Industriereform zeigt ein Land von verwirrender Vielfalt, eine Welt von Bauern und Stadtarbeitern, Sportlern und Studenten, Regierungsbeamten und buddhistischen Mönchen. Die Fotografien wurden 1980 im Brooklyn Museum, New York, ausgestellt - Arnolds erste große Einzelausstellung. Im selben Jahr wurde ihr Buch In China veröffentlicht, das in den USA mit dem National Book Award ausgezeichnet wurde, und sie erhielt den Lifetime Achievement Award der American Society of Magazine Photographers. Arnold erhielt viele weitere Ehrungen und Auszeichnungen. 1995 wurde sie Fellow der britischen Royal Photographic Society und vom International Center of Photography, New York, zur Meisterfotografin gewählt. Im darauffolgenden Jahr erhielt sie den Kraszna-Krausz Book Award für In Retrospect; 1997 wurde ihr von drei Universitäten die Ehrendoktorwürde verliehen; 2003 wurde sie mit dem Ehren-OBE ausgezeichnet; und 2010 würdigten die Sony World Photography Awards ihre führende Rolle in der fotografischen Gemeinschaft mit einem Lifetime Achievement Award. Kurz nach Arnolds Tod am 4. Januar 2012 im Alter von 99 Jahren veranstaltete die Halcyon Gallery eine Gedenkausstellung, in der die gesamte Sammlung von Marilyn-Monroe-Fotografien in limitierter Auflage gezeigt wurde. Ihre Dias, Negative und Kontaktbögen werden heute von der Beinecke Rare Book and Manuscript Library der Yale University aufbewahrt, einem der größten Gebäude der Welt, das ausschließlich seltenen Büchern und Manuskripten gewidmet ist.
  • Schöpfer*in:
    Eve Arnold (1913-2012, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1987
  • Maße:
    Höhe: 54,61 cm (21,5 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    sehr guter Vintage-Zustand mit leichten Gebrauchsspuren.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214967582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gelbpop Marilyn Monroe (Rosa) Neonfarbener Wandbehang, Foundation Autorisiert, 39/500
Von Andy Warhol
Andy Warhol Marilyn Monroe (Rosa), 2022 Acrylbedrucktes Marilyn mit pinker und gelber Neon-LED-Beschriftung, energieeffiziente Schläuche, Vollkartonunterlage Die Box ist signiert und...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

LED-Licht, Mixed Media, Acryl, Karton

Richard Lindner Marilyn Monroe Was Here, handsignierte Pop-Art-Lithographie, gerahmt
Von Richard Lindner
Es handelt sich um einen seltenen, mit Bleistift signierten Druck nach der Originalzeichnung, die im Werkverzeichnis von Richard Lindners Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen, heraus...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Reispapier, Bleistift

Exklusive Invitation Card für Andy Warhol Memorial Lunch aus dem Nachlass von Tim Hunt
Von Andy Warhol
SUPER RARE! Einladungskarte zum privaten Andy Warhol Memorial Lunch, aus dem Nachlass von Tim Hunt, 1987 Offsetlithographie-Karte 6 1/2 × 3 3/5 Zoll Ungerahmt Diese exklusive Einladu...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Andy Warhol in New York, 1976, 2007, handsigniertes Foto 8/60 für Museum
Von Michael Childers
Michael Childers Andy Warhol in New York, 1976, 2007 Fotodruck Signiert und nummeriert 8/60 auf der Vorderseite in schwarzem Filzstift Inklusive Rahmen Dieses Bild gehört zu einer Re...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier, Permanentmarker

Andy Warhol, Baroness de Waldner, einzigartiges Acetat einer brasilianischen Schauspielerin aus der Provenienz
Von Andy Warhol
Andy Warhol Baronin de Waldner, ca. 1975 Einzigartiges Acetat positiv Dieses Werk wird mit einem unterzeichneten Provenienzschreiben des Vertreters von Chromacomp, Warhols Druckerei,...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Porträtfotografie

Materialien

Fotofilm, Mixed Media

Nicola (Nicky) Weymouth, einzigartiger Acetat positiver Acetat von britischer Provenienz
Von Andy Warhol
Andy Warhol Nicola (Nicky) Weymouth, ca. 1976 Acetatpositiv, erworben direkt von Chromacomp, Inc. der Druckerei von Andy Warhol in den 1970er Jahren. Begleitet von einem Provenienzsc...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotofilm

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eve Arnold – Marylin Monroe, Fotografie 1960, gedruckt nach
Von Eve Arnold
Marilyn Monroe am Set von "The Misfits", Reno, Nevada, 1960. Alle verfügbaren Größen und Ausgaben: 24" x 20", Auflage 25 + 3 Probedrucke 34" x 24", Auflage 25 + 3 Probedrucke "Eve ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Marilyn Monroe, einzigartiger Druck aus dem Jahr 1988 aus einem Originalnegativ
Von Edward Feingersh
Ed Feingersh fotografierte Marilyn Monroe im März 1955 für die Zeitschrift Redbook für eine Reportage, in der er Monroe bei ihrer täglichen Routine begleitete, wobei die Aufnahmen of...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Porträt von Marilyn
Von Milton Greene
Bei diesem Stück handelt es sich um ein Originalfoto nach dem Originalnegativ von Milton Greene aus dem Jahr 1954. Dieses Bild zeigt die Hollywood-Ikone Marilyn Monroe und trägt auf ...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Fotopapier

Philippe Halsman „Marilyn Monroe“ Silberdruck
Philippe Halsman (Amerikaner, 1906-1979), "Marilyn Monroe", Gelatinesilberdruck, 1952, später gedruckt, offenbar unsigniert, verso bezeichnet "1952 Philippe Halsman", ungerahmt. Bild...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Porträtdrucke

Materialien

Silber-Gelatine

Marilyn Monroe, einzigartiger Druck aus dem Jahr 1988 aus einem Originalnegativ
Von Edward Feingersh
Ed Feingersh fotografierte Marilyn Monroe im März 1955 für die Zeitschrift Redbook für eine Reportage, in der er Monroe bei ihrer täglichen Routine begleitete, wobei die Aufnahmen of...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Marilyn Monroe, Druck von 1988 aus dem Originalnegativ
Von Edward Feingersh
Ed Feingersh fotografierte Marilyn Monroe im März 1955 für die Zeitschrift Redbook für eine Reportage, in der er Monroe bei ihrer täglichen Routine begleitete, wobei die Aufnahmen of...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine