Objekte ähnlich wie Nationalfeiertag auf dem Boulevard Clichy
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Félix Hilaire BuhotNationalfeiertag auf dem Boulevard Clichy1878
1878
Angaben zum Objekt
Nationalfeiertag auf dem Boulevard Clichy
Radierung, Kaltnadel und Aquatinta, 1878
Signiert unten links in der Platte (siehe Foto)
Gedrucktes Chine-College, auf weißes Velin aufgezogen
Obere Plattenmarkierung schwach vom Druck
Zustand: Obere Plattenmarke schwach vom Druck
sehr sauberer und reichhaltiger Eindruck
Bild-/Plattengröße: 12 1/2 x 9 1/4" (31,75 x 23,50 cm)
Blattgröße: 17 1/8 x 13 Zoll
Referenz: Bourcard/Goodfriend 127 vi/VIII, "mit dem Wappen der Stadt..."
sehr sauberer und reichhaltiger Eindruck
Laut Goodfriend "ist der Feiertag, wie man der Inschrift entnehmen kann, der 30. Juni und nicht der Juli.
14, denn das war, bevor der Tag der Bastille zum offiziellen französischen Nationalfeiertag wurde."
Einige haben die Assoziation zu den "Flag Paintings" und den Lithografien des amerikanischen Künstlers Childe Hassam (1859-1935) aus dem Jahr 1910 hergestellt, da sie in Thema und Komposition ähnlich sind.
Félix-Hilaire Buhot
Französisch, 1847 - 1898
Zu den originellsten Druckgrafiken, die im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts in Frankreich entstanden, gehören die von Félix Buhot. Der 1847 in der nordfranzösischen Kleinstadt Valognes in der Normandie geborene Buhot zog 1865 nach Paris, wo er sich ein Jahr später an der École des Beaux-Arts einschrieb und bei verschiedenen Künstlern Malerei und Zeichnen studierte. Buhot erlernte das Radieren um 1873, fertigte noch im selben Jahr seine erste Radierung an und etablierte sich schnell als erfolgreicher Grafiker. Der junge Künstler verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Dekoration von Fächern und der Illustration von lithografischen Notenblättern. Buhot lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens in Paris, mit häufigen Besuchen in Nordfrankreich und ausgedehnten Reisen nach England, wo er seine Frau Henrietta Johnston kennenlernte, die er 1881 heiratete. 1892 stellte Buhot die Druckgrafik ein, und 1898 starb er im Alter von einundfünfzig Jahren, nachdem er längere Zeit unter schweren Depressionen gelitten hatte.
Zusammen mit Edgar Degas und Camille Pissarro zählt Félix Buhot zu den experimentellsten Druckgrafikern seiner Zeit. Indem er die einzigartigen Aspekte der Radierung erforschte, entwickelte er eine sehr malerische Herangehensweise an die Druckgrafik; er nannte seine Drucke sogar "Gemälde auf Kupfer". Buhot, ein echter Druckgrafiker, erfreute sich an allen technischen Variablen und kombinierte regelmäßig mehrere Verfahren, um einen einzigen Druck zu erstellen: Er erreichte eine noch größere Tonwertvielfalt, indem er die traditionelleren Techniken der Radierung, Kaltnadelradierung und Aquatinta zusammen mit einigen weniger bekannten Methoden einsetzte. Im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Druckgrafikern, die die Fotografie ablehnten, nahm Buhot das Medium begeistert an und nutzte es als kreatives Hilfsmittel. Außerdem verwendete er verschiedene Tinten und Papiere für unterschiedliche Effekte. Sein originellster Beitrag zur Geschichte der Druckgrafik ist die von ihm so genannte "marges symphoniques" (symphonische Ränder): Durch die Erweiterung des Hauptmotivs werden diese Illustrationen zu einem festen Bestandteil des Drucks.
In seinen zahlreichen Druckgrafiken von Stadtansichten und Seelandschaften ging es Buhot darum, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen, insbesondere die Auswirkungen des Wetters wie Regen, Schnee, Nebel und Dunst. Er ließ sich von seiner unmittelbaren Umgebung, dem Boulevard de Clichy in Montmartre, Paris, zu seinen Grafiken des städtischen Alltagslebens inspirieren. Buhot liebte es, das abwechslungsreiche Straßenleben der pulsierenden Hauptstadt nicht nur in den verschiedenen Jahreszeiten (Winter in Paris, 1879), sondern auch in Momenten der öffentlichen Zurschaustellung zu porträtieren, von einer festlichen Feier (Nationalfeiertag auf dem Boulevard de Clichy, 1878) bis hin zu einer düsteren Totenfeier (Leichenzug auf dem Boulevard de Clichy, 1887). Zu seinen Stadtansichten gehören auch Londoner Szenen (Westminster Palace und Westminster Bridge, beide von 1884). Und Buhots Liebe zum Meer zeigt sich in den vielen Drucken, die die sich ständig verändernden atmosphärischen Bedingungen und Stimmungen erkunden. Buhots Schiffsreisen nach England inspirierten ihn zu zwei seiner charakteristischsten Grafiken, A Pier in England und Landing in England, beide aus dem Jahr 1879.
Mit seinen experimentellen druckgrafischen Techniken wurde Buhot zu einem der bekanntesten, bewunderten und gesammelten Druckgrafiker seiner Zeit. Zwischen 1875 und 1886 war er mit seinen Grafiken auf den jährlichen Salons erfolgreich, und eine Reihe seiner Werke wurde in führenden Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Auch in den Vereinigten Staaten fand er Anerkennung und Unterstützung für seine Grafiken, insbesondere nach seiner ersten Einzelausstellung, die der New Yorker Grafikhändler Frederick Keppel 1888 organisierte.
Mit freundlicher Genehmigung: National Gallery of Art, Washington, D. C.
- Schöpfer*in:Félix Hilaire Buhot (1847 - 1898, Französisch)
- Entstehungsjahr:1878
- Maße:Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA82051stDibs: LU14014197142
Félix Hilaire Buhot
Buhots Drucke entstanden in einer Zeit, in der das Interesse an der Originalgrafik (insbesondere an der Radierung) wieder auflebte, die sich gegenüber dem reproduktiven Kupferstich schnell durchsetzte. Seine Radierungen wurden bereits 1874 von dem herausragenden Kritiker Philippe Burty gelobt, der die "belles épreuves" (schöne Abzüge) des Künstlers bewunderte - ein Begriff, den Burty als Bezeichnung für seltene, vom Künstler selbst gedruckte Abzüge mit hervorragender Tusche verwendete. In den 1880er Jahren war Buhot zu einem der bekanntesten und meistgesuchten Grafiker seiner Zeit geworden. Buhot war weit über die Grenzen seines Landes hinaus bekannt, und auch in den Vereinigten Staaten erntete er viel Lob und Unterstützung für seine Drucke. Der New Yorker Graphikhändler Frederick Keppel (1845-1912) gab Buhot 1888 seine erste Einzelausstellung, die recht erfolgreich war. Neben Keppel befreundete sich Buhot mit zwei prominenten amerikanischen Sammlern des späten neunzehnten Jahrhunderts, die eine große Anzahl von Grafiken des Künstlers sammelten: Samuel P. Avery (1822-1904) aus New York sammelte über 300 Grafiken und George A. Lucas (1824-1909) aus Baltimore besaß etwa 200 Grafiken. Ab 1911 wurde eine weitere große Sammlung von Albert H. Wiggin (1868-1951) aus Boston aufgebaut, der über 150 Abdrücke kaufte. Heute befinden sich diese Sammlungen in der New York Public Library, dem Baltimore Museum of Art und der Boston Public Library.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
787 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Akron, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLoin du sourire de Reims (Farben vom Lächeln der Rheims)
Von Georges Rouault
Loin du sourire de Reims (Farben vom Lächeln der Rheims)
Aquatinta, Kaltnadel, Roulette und Brünierung über Heliogravüre, 1922
Signiert mit den Initialen in der Platte und datiert (s...
Kategorie
1920er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Aquatinta
Madame Carmencita, Tafel 9
Von Georges Rouault
Madame Carmencita, Tafel 9
Aus: Cirque de l'etoile filante (Sternschnuppenzirkus), 1934-1936 (veröffentlicht 1938)
Signiert mit den Initialen des Künstlers und datiert, unten rechts ...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Aquatinta
Teller X, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Teller X, Le Cocu Magnifique
Radierung und Aquatinta, 1968
Vorzeichenlos
Auflage: Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier
Es gibt auch eine sig...
Kategorie
1960er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Triste Os (Traurige Knochen)
Von Georges Rouault
Triste Os (Traurige Knochen)
Farbradierung und Aquatinta auf Montval-Bütten, 1934
Monogrammiert und datiert in der Platte (siehe Foto)
Auflage: 250
Referenzen und Ausstellungen:
Tafe...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Charmante Damen und charmante Männer auf allen Ebenen
Von Marc Chagall
(Eine charmante Dame im Gespräch mit einer in jeder Hinsicht perfekten Dame)
In der Platte signiert. Es sind keine mit Bleistift signierten Abzüge vorhanden.
Auflage: 368 (davon 50 i...
Kategorie
1920er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das Gebet des Jesaja
Von Marc Chagall
Das Gebet des Jesaja
Radierung, ca. 1931-1939
Signiert in der Platte (siehe Foto)
Schild Nr. 99
Von: Die Bibel. L'Ancien Testament (105 Tafeln)
Auflage von 275 unsignierten Exemplare...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Madonna, Kinder und Putte
Von Maurice Denis
Arbeit auf Papier
Holzrahmen mit Glasscheibe
57 x 46.5 x 2.5 cm
Kategorie
1920er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Le Marché aux Puces
Von Auguste Brouet
Veröffentlicht in Paris von Chalcographie Louvre um 1910. Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin, 7 x 11 Zoll (175 x 278 mm), vollrandig. Mit dem Blindstempel "Musée Louvre Cha...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung
Elegantes Abendkleid
Ein seltenes, signiertes Bild einer weniger bekannten impressionistischen Druckgraphikerin.
c. 1900. Radierung mit Kaltnadel auf cremefarbenem Bütten mit partiellem Wasserzeichen, 1...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
La Parade
Von Auguste Brouet
Radierung auf Japon-Webpapier, 8 5/8 x 9 1/4 Zoll (219 x 235 mm), breitrandig. Im unteren Rand mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert 6/75 sowie mit dem Blindstempel von Die...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Interieurdrucke
Materialien
Büttenpapier, Radierung
Watchdog, von Eaux-Fortes Animaux & Paysages
Von Karl Bodmer
Paris: Jules Géruzet, 1860. Radierung auf cremefarbenem Bütten, 3 1/2 x 5 Zoll (88 x 121 mm), vollrandig. Geringe einheitliche Altersspuren. Gedruckt bei George Bertauts, Paris.
(B...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Tierdrucke
Materialien
Büttenpapier, Radierung
Le Nid de Pauvres, Vendee (Schrank für das Poor, Vendee)
Von Auguste Lepère
Radierung und Kaltnadel auf cremefarbenem Bütten, 7 3/4 x 8 Zoll (195 x 200 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 8/35 in Bleistift am unteren rechten Rand. Auf nicht archivtaugli...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung