Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Federico Castellon
The Arks" - Surrealismus aus der Mitte des 20.

1941

Angaben zum Objekt

Federico Castellon, "Bei den Archen", 1941, Lithografie, Auflage 250, Freundlich 10D. Mit Bleistift signiert. Signiert im Stein, unten links. Schöner, stimmungsvoller Abdruck auf cremefarbenem Velin, vollrandig (7/8 bis 2 1/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Bildgröße 9 x 12 Zoll (229 x 305 mm); Blattgröße 11 7/8 x 16 Zoll (302 x 406 mm). In dieser eindringlichen Komposition erinnert sich Castellon an seine Kindheit in Spanien. Spanische Bootsbauer reparieren gestrandete Boote und schützen sich unter hängenden Fischernetzen vor der Sonne. Ein Schiffsbauer reicht einer Verkäuferin, die einen Korb auf der Hüfte trägt, die Hand, während der andere zusieht. Die Galionsfigur des Schiffes bietet scheinbar Schutz von oben. Herausgegeben von Associated American Artists, New York. Abdrücke dieses Werks befinden sich in den ständigen Sammlungen der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, des Portland Art Museum, des Smithsonian American Art Museum, des Springfield Museum of Art und des Washington County Museum of Fine Arts. ÜBER DEN KÜNSTLER Federico Castellon war erst sieben Jahre alt, als seine Familie aus Almería, Spanien, nach Brooklyn, New York, auswanderte. Schon in jungen Jahren begann er mit dem Zeichnen. Da er damals nur über begrenzte Englischkenntnisse verfügte, waren phantasievolle Zeichnungen ein Ausdrucksmittel für Castellon. Obwohl seine Lehrer seine zeichnerische Begabung erkannten, blieb er weitgehend Autodidakt. Als Teenager besuchte Castellon regelmäßig Museen in New York, um die Alten Meister zu studieren. Nachdem er die realistische Wiedergabe beherrschte, ließ er sich von den Werken der großen modernen Künstler inspirieren, darunter Pablo Picasso, Georges Rouault, Diego Rivera und Giorgio de Chirico. Kurz nach seinem Abschluss an der Erasmus High School stellte er ein Wandgemälde für die Schule im Bereich Kunst und Wissenschaft fertig. Das Wandgemälde, das von seinem Interesse an der europäischen Moderne geprägt ist, erregte die Aufmerksamkeit der Kritiker und wurde in New York in den Raymond und Raymond Galleries ausgestellt, bevor es dauerhaft in der Schule installiert wurde. Etwa zu dieser Zeit lernte Castellon Diego Rivera bei einem Vortrag des Künstlers über seine Wandmalereien für das Rockefeller Center kennen. Der ältere Künstler interessierte sich für die Arbeit des jungen Mannes und machte Carl Zigrosser, den Direktor der Weyhe Gallery in New York, auf Castellons Zeichnungen aufmerksam, der dem achtzehnjährigen Castellon seine erste Einzelausstellung ermöglichte. Mit Riveras Hilfe erhielt Castellon 1934 ein von der spanischen Regierung finanziertes vierjähriges Stipendium, um Kunst zu studieren und durch Europa zu reisen. Während dieser Zeit studierte er Malerei und Druckgrafik und stellte seine Werke in der Casa de Velázquez in Madrid und auf der Pariser Ausstellung spanisch-amerikanischer Künstler 1935 aus, an der auch Pablo Picasso, Juan Gris und Joan Miro teilnahmen. 1937 kehrte Castellon nach New York zurück und fertigte seine erste Lithografie bei dem Meisterlithografen George Miller an. In den Jahren 1937 und 1938 stellte er im Whitney Museum Annual aus. 1940 verlieh ihm die Pennsylvania Academy of the Fine Arts die Eyre Medal für seine Lithografie Rendez-vous in a Landscape. Er stellte auch in der Weyhe Gallery und dem Art Institute of Chicago aus. Im selben Jahr erhielt er das erste von zwei Guggenheim-Stipendien. Im Jahr 1942 nahm er an einer Ausstellung im Carnegie Institute teil. Obwohl seine formale Ausbildung mit der High School endete, blieb Castellon ein begeisterter Leser mit Interesse an Psychologie und Philosophie. 1943 wurde er Staatsbürger der Vereinigten Staaten, und in den 1940er und 1950er Jahren wurde sein Werk von seinen Auslandsreisen geprägt: mit der US-Armee nach China, mit seinem zweiten Guggenheim-Stipendium nach Italien und in den späten 50er Jahren für kurze Zeit nach Paris und Madrid, wohin er mit seiner Familie zog. In dieser Zeit begann er auch zu lehren und war nacheinander an der Columbia University, am Pratt Institute, an der New School for Social Research, an der National Academy of Design und am Queens College tätig. Er nahm auch Aufträge von amerikanischen Zeitschriften an, vor allem vom LIFE-Magazin. Im Jahr 1947 stellte Castellon in der Philadelphia Art Alliance und erneut im Carnegie Institute aus. Im Jahr 1949 wurde er mit einem Stipendium des National Institute Arts and Letters ausgezeichnet. Er wurde in die National Academy gewählt und hatte Einzelausstellungen in Paris, Bombay und New York bei Associated American Artists. Die Zeitschrift Life beauftragte Castellon 1951 mit einer Gemäldeserie zum Thema "Denkwürdige Siege im Kampf für die Gerechtigkeit". Im Jahr 1954 reiste er mit Einzelausstellungen seiner Gemälde und Grafiken durch ganz Südamerika. Die Zeitschrift Life veröffentlichte seine Arbeiten 1955, '56 und '57 erneut. Von 1958 bis 1960 begann er mit der Bildhauerei, und von 1961 bis 1963 reiste er mit seiner Familie durch Frankreich, Spanien und Italien. 1963 schuf er eine Serie von Lithografien im renommierten L'Atelier de Jacques Desjobert in Paris und wurde in die Nationale Akademie für Design gewählt. Als er 1964 in die USA zurückkehrte, hatte Castellon eine Einzelausstellung in der Terry Dintenfass Gallery in New York, stellte auf der New Yorker Weltausstellung aus und erhielt Auszeichnungen vom Philadelphia Print Club und der Society of American Graphic Artists. Im Jahr 1966 hatte er eine Einzelausstellung mit grafischen Arbeiten bei Associated American Artists, und 1968 wurde er zum Mitglied des National Institute of Arts and Letters gewählt. 1971, in seinem letzten Lebensjahr, stellte er auf der Biennale International de L'Estampe Epinal in Paris aus. Obwohl er in vielen Medien arbeitete, ist Castellon vor allem für seine frühen grafischen Arbeiten bekannt. Seine Grafiken und Zeichnungen aus den dreißiger Jahren gehören zu den frühesten Beispielen des Surrealismus in den Vereinigten Staaten. Diese höchst originellen Werke entstanden bereits vor seinen Auslandsreisen und der bahnbrechenden Ausstellung "Fantastic Art, Dada, and Surrealism" im Museum of Modern Art im Juli 1937. Castellons Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen in Amerika und im Ausland, darunter das Amon Carter Museum of American Art, das Art Institute of Chicago, das Brooklyn Museum, das Butler Institute of American Art, das Carnegie Museum of Art, das Cleveland Museum of Art, das Denver Art Museum, das Instituto de Estudios Almerienses (Spanien), das Isreal Museum (Jerusalem), die Library of Congress, das Los Angeles County Museum of Art, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia (Spanien), New Orleans Museum of Art, Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Princeton University Art Museum, Metropolitan Museum of Art, Museum of Modern Art, Portland Art Museum, Saint Louis Art Museum, Smithsonian American Art Museum, Springfield Museum of Art, Washington County Museum of Fine Arts, und das Whitney Museum of American Art.
  • Schöpfer*in:
    Federico Castellon (1914-1971, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1941
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1032351stDibs: LU532315021182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Panzer & Bäume - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Karl Eugene Fortess, "Panzer und Bäume", Lithografie, um 1940, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "100/P". Bezeichnet "Für Usui - K." am linken unteren Rand...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Frühe Sümpfe" - Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts, Atelier 17
Ian Hugo, "Early Marshes", aus der Mappe "Ten Engravings". Kupferstich, 1943, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "37/50"...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Zusammen" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "Together", aus der Mappe "Ten Engravings". Kupferstich, 1946, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "22/50". Sch...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Auf der Bühne" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "On Stage", aus der Mappe "Ten Engravings". Kupferstich, 1946, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "22/50". Sch...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Eingekreist" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "Eingekreist", Kupferstich, 1946, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "5/50". Mit dem Blindstempel "madeleine-c...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Waldfrau" - Surrealismus der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Ian Hugo, "Forest Woman", Kupferstich, 1945, Auflage 50. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "5/50". Mit dem Blindstempel "madeleine-...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Drei Köpfe, surrealistische Lithographie von De Es Schwertberger
Von De Es Schwertberger
Künstler: De Es Schwertberger (Dieter), Österreicher (1942 - ) Titel: Drei Köpfe Jahr: ca. 1979 Medium: Lithographie, signiert, nummeriert und mit Bleistift gewidmet Auflage: AP Bild...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Le parquet se soulève, 1939 (Rot)
Von Max Ernst
MAX ERNST 1891-1976 Köln 1891-1976 Paris (Deutsch) Titel: Le parquet se soulève, 1939 (Rot) Technik: Eine Serie von sechs handsignierten und handnummerierten Lithographien in Rot a...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Drei Frauen. 9/50., Papier, Radierung, 23x58 cm
Von André François
Drei Frauen. 9/50., Papier, Radierung, 23x58 cm
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Daniel Serra-Badue, Einsamkeit
Daniel Serra-Badue war ein kubanischer Künstler, der in New York City arbeitete. Sein Werk zeichnet sich nicht nur durch sein surrealistisches Sujet aus (ein einzelnes Ei in einem Dr...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

LA FOLLE AU PIMENT RAGEUR
Von Joan Miró
Handsignierte und nummerierte Farblithografie auf Arches-Papier. Mourlot 1025. Herausgegeben von Maeght Éditeur, Paris. Auflage von 27/30. Größe des Kunstwerks 91,375 x 47,875 Zoll. ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Das Geheimnis
Von Paul Delvaux
Das Geheimnis 1966 Lithographie auf Velin mit Wasserzeichen Bögen 20in x 25in (64cm x 50cm), Papierformat 29inx22in und (39inx33in) gerahmt unter Glas. Mit Bleistift signiert und ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen